Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 26.03.2009

  • Text
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Kinder
  • Satzung
  • Krattenmacher
  • Beschloss
  • Verwaltung
  • April
  • Heidemarie
  • Gruppe
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Aus dem STANDESAMT NACHRICHTEN Familienbroschüre wird neu aufgelegt KISSLEGG (ra) - Im Kißlegger Arbeitskreis Kinder- und Jugendförderung wurde entschieden, dass es nach zwei Jahren an der Zeit ist, die Familienbroschüre „Familie lebt – Angebote, Tipps und Infos für Familien in Kißlegg, Immenried und Waltershofen“ zu überarbeiten und neu aufzulegen. Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die bislang noch nicht mit ihren Angeboten für Familien in der Broschüre aufgeführt waren, haben nun die Gelegenheit, sich in der neu erscheinenden Broschüre ebenfalls zu präsentieren. Wer mit aufgenommen werden möchte, kann einen kurz und informativ gefassten Text (gerne auch mit Foto) mit seinen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien bis spätestens 18. April 2009 an das Jugendbüro senden. Rückmeldungen bitte an das Jugendbüro Kißlegg, Bahnhofstr. 11, 88353 Kißlegg oder per Mail: jugendbuero-kisslegg@web.de. Mit Fragen kann man sich jederzeit an den Kinder- und Jugendbeauftragten Jürgen Haag wenden (Tel. 07563-1040). Standesamtliche Nachrichten vom Januar 2009 Diese kleinen Kißlegger und Kißleggerinnen haben das Licht der Welt erblickt: • Henry Noah Baumann, Sohn von Susanne Baumann geb. Wucher und Günter Baumann, Löhleweg 4, Kißlegg •Fritz Jonathan Killat, Sohn von Ulrike Killat geb. Langer und Peter Killat, Fürst- Maximilian-Straße 8, Kißlegg •Emilia Müller, Tochter von Tanja Binder-Müller geb. Binder und Michael Müller, Altmannweg 12, Kißlegg •Silas Jakob Schnell, Sohn von Nicole Lutz und Kurt Schnell, Friedrich-List- Straße 32, Kißlegg •Jan Marlon Cassier, Sohn von Iris Cassier und Simon Cassier geb. Thölke, Emmelhofen 15, Kißlegg Im Standesamt Kißlegg haben folgende Paare die Ehe geschlossen: • Mario Seifert und Carina Maria Magdalena Dolewski, Friedrich-Wirth-Str. 3, Kißlegg • Annalena Marie Beuter, Am Tennispark 17, Kißlegg und Galea Ernesto José Hinestroza, Auweg 24 a, Regensburg Nachfolgende Sterbefälle wurden beurkundet: • Adam Marth, Josef-Mohr-Str. 1, Kißlegg • Maria Meta Perrei, geb. Kröske, Bärenweiler 1, Kißlegg •Frida Borowsky, geb. Christmann, Emmelhofer Str. 1, Kißlegg • Franz Anton Kohler, Schurtannen 1, Kißlegg Es werden nur Daten veröffentlicht, wenn eine schriftliche Einwilligung vorliegt. EnBW verlegt zwei neue Kabel KISSLEGG (ra) - Zwischen Leutkirch und Vogt verlegt die EnBW zwei 20.000-Volt-Kabel.Die EnBW Regional AG investiert kontinuierlich in den Ausbau ihres Stromverteilernetzes in Oberschwaben. Für die sichere Stromversorgung in der Region Vogt, Kißlegg und Wolfegg soll ein neues 20.000-Volt-Doppelkabel verlegt werden. Die Trassenführung erfolgt vom Umspannwerk Leutkirch über Bremberg, Zaisenhofen, Bärenweiler, Furtmühle zum Umspannwerk Vogt. Durch den steigenden Strombedarf der Kommunen, der ortsansässigen Industrie- und Gewerbegebiete und den Strom aus Photovoltaik,- und Biogasanlagen wurde das neue Doppelkabel erforderlich. Die Trassenführung des 18,5 Kilometer langen Mittelspannungskabels ist mit dem Landratsamt Ravensburg und den betroffenen Kommunen abgestimmt. Mit dieser Baumaßnahme investiert die EnBW 1,5 Millionen Euro in eine sichere Stromversorgung für die Region Oberschwaben. NACHRICHTEN Bereitstellung von Löschwasser im Außenbereich Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die Eigentümer und Besitzer von Gebäuden im Außenbereich eigenverantwortlich für eine ganzjährige ausreichende Löschwasserversorgung sorgen müssen. Werden die erforderlichen Löschwassermengen nicht bevorratet, ist der Brandschutz nicht gewährleistet. Wir fordern sie im eigenen Interesse und zu Ihrer eigenen Sicherheit auf, Ihre Löschwasserversorgung gewissenhaft zu überprüfen. Die erforderliche Löschwassermenge können Sie dem Auszug aus der Kommentierung "Löschwasserversorgung im Außenbereich" des Landratsamts Ravensburg entnehmen. Anmerkung: Bei einem Weiler, können unter Umständen auch reduzierte Löschwassermengen angesetzt werden. Das vollständige Löschwasserrichtblatt des Landratsamts Ravensburg kann unter www.kisslegg.de heruntergeladen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Feuerwehr nur in begrenzten Mengen Löschwasser mitführen kann. Die erforderliche Löschwassermenge ist ganzjährig vorzuhalten. Die Entnahmestellen müssen den Anforderungen der Feuerwehr (Wasserdruck, Zufahrt usw.) entsprechen. Bitte beachten Sie bei einem gemeinsamen Löschwasserkonzept mit den Nachbarn, dass eine öffentlich rechtliche Baulast oder ähnliches benötigt wird, wenn sich die Löschwasserversorgung auf einem benachbarten Grundstück befindet. Herr Rommel und Herr Sutter stehen Ihnen bei Fragen am Donnerstag, den 02. April 2009 von 14 Uhr bis 18 Uhr im 2. OG des Rathauses gerne zur Verfügung. Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 07563 / 936 -118 wird gebeten. Bauliche Anlage Landwirtschaftliches Anwesen oder Wohngebäude (Abstand der Gebäude unter 20 m) Landwirtschaftliches Anwesen oder Wohngebäude (Abstand der Gebäude unter 20 m) Löschwasserrate 800 l / min. in max. 300 m Entfernung 800 l / min. in max. 300 m Entfernung Löschwasser– zisterne 30 m 3 / 60 m 3 30 3 m, nur wenn innerhalb 2.000 m eine unerschöpfliche Wasserversorgung erreicht werden kann. 96 m 3 Es wird empfohlen ein gemeinsames Löschwasserkonzept zu erstellen. Löschwasserteich 45 m 3 / 75 m 3 45 m 3 , nur wenn innerhalb 2.000 m eine unerschöpfliche Wasserversorgung erreicht werden kann. 96 m 3 Es wird empfohlen ein gemeinsames Löschwasserkonzept zu erstellen.

5 Der Kißlegger Amtlicher Teil Aus den SCHULEN FUNDSACHEN NACHRICHTEN Realschule Kißlegg Anmeldung in die Klasse 5 KISSLEGG (ra) - An folgenden Tagen können Erziehungsberechtigte ihre Kinder die in die Realschule überwechseln wollen, bei uns im Sekretariat anmelden: Dienstag, den 31. März 2009: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18Uhr Mittwoch, den 1. April 2009: 8 bis 12 Uhr Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung mit. NACHRICHTEN Zeitumstellung KISSLEGG (ra) - Denken Sie daran: in der Nacht von Samstag, 28. März auf Sonntag, 29.März findet die Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit statt. Die Uhren werden um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vorgestellt. Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Funkgerät - Brille - Herrenrad - Mountainbike - Halskette - Handschuhe Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. TERMINE Rentenberatung KISSLEGG (ra) - Am Dienstag, 7. April, findet von 17 bis 18 Uhr im Ulrichspark eine Rentenberatung statt. Terminkönnen unter der Telefonnummer 07522/97 54 0 vereinbart werden. Rückgabe der Lohnsteuerkarten KISSLEGG (ra) - Bitte geben Sie die Lohnsteuerkarte 2008 zurück, falls sich diese in Ihrem Besitz befindet! Die Lohnsteuerkarten 2008 sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilungsschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer erhält. Es geht um das Geld Ihrer Gemeinde! AGENDA Die Gemeinde bittet deshalb die Einwohner, die Lohnsteuerkarten 2008, die nicht für den Lohnsteuer-Jahresausgleich oder die Einkommensteuererklärung benötigt werden, direkt dem Finanzamt zu übergeben oder bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Diese Bitte gilt auch dann, wenn die Lohnsteuerkarte 2008 nicht benötigt wurde und deshalb ohne Eintrag geblieben ist. Neutrale Energieberatung notwendig Vorpraktikanten/innen zum 14.09.2009 für den Hort gesucht! Der „Hort an der Schule„ in Kißlegg bietet eine freiwillige Nachmittagsbetreuung für Schüler im Alter von 6 bis 15 Jahren an. Angesprochen werden vorwiegend Kinder alleinerziehender und berufstätiger Eltern, die wegen einer berufsbedingten Abwesenheit der Eltern nach Schulschluss nicht innerhalb der Familie betreut werden können. Im Rahmen der Betreuung werden die Schüler bei den Hausaufgaben unterstützt und altersgemäße, sinnvolle, spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Wir bieten: - Anleitung durch Fachpersonal in einem jungen Team - Interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit - Weitere Hospitationsmöglichkeiten in anderen Bereichen Wir erwarten: - Aufgeschlossene, lernbereite und neugierige Bewerber/innen - Soziales Engagement und Interesse Kinder- und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten Nähere Informationen erhalten Sie über Steffi Reich (Tel. 07563/3416) Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Hort an der Schule, Franz-Speth-Str. 5, 88353 Kißlegg KISSLEGG (ra) - Die Kißlegger Agenda-Gruppe setzte nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung zum Thema Gebäudesanierung ihre Vortragsreihe fort. Es referierten die Experten Dieter Herz vom Ingenieurbüro Herz & Lang und Architekt Matthäus Rude im voll besetzten Saal des Neuen Schlosses. Auch wenn es keine Universallösung für eine energetische Altbausanierung gibt, wurde schnell klar, dass es mit einer neuen Heizung oder Kesselaustausch alleine nicht getan ist, Energiekosten einzusparen. Auch der Umstieg auf erneuerbare Energien, wie beispielsweise Pellets, bietet allein nicht das Potential zum Ausstieg aus der Preisspirale bei klassischen Energieträgern wie z. B. Öl, da sich die Preise permanent anpassen. Erst das Zusammenspiel aus Verbesserung der Gebäudehülle und der dazu passenden Haustechnik bietet Einsparpotentiale, mit denen die Nebenkosten langfristig niedrig gehalten halten werden können. Dieter Herz konnte glaubhaft vermitteln, dass ein schlüssiges Gesamtkonzept für die Gebäudesanierung das A und O ist, um böse Überraschungen nach einigen Jahren zu vermeiden. Werden beispielsweise Fenster ausgetauscht, bringt das nur in Verbindung mit der Dämmung von Außenwänden und Kellerdecke ein befriedigendes Ergebnis. Deshalb empfiehlt der Diplomingenieur vor jeder Maßnahme eine neutrale Energieberatung, die das gesamte Gebäude betrachtet, Einsparmöglichkeiten aufdeckt und ein Gesamtkonzept erstellt. Gebäudeenergieberater und Architekt Matthäus Rude vertiefte das Thema Lüftung im Altbau. Nach einer umfassenden Altbausanierung sei zu beachten, so Rude, dass die Räume ausreichend belüftet werden. Eine überproportionale Fensterlüftung sei jedoch mit hohen Energieverlusten verbunden. Ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung biete nicht nur Potential zur Energieeinsparung, sondern trage auch zur Verbesserung der Raumluftqualität, so sein Fazit. Über Anregungen oder Interesse am Mitwirken freut sich die Lokale Agenda und der Arbeitskreis Energieeinsparung Ansprechpartner ist Lorenz Halbinger, Tel.: 07563-915147; E-Mail: Lorenz_Halbinger@gmx.de. Eine erste Anlaufstelle für einen unabhängigen Energieberater der Energieagentur Ravensburg bietet auch die Gemeinde Kißlegg unter der Rufnummer 936-132.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen