Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 18 Aus den Waltershofener Vereinen Junge Stimmen erfreuen Senioren Sonnenschein brachten die Drittklässler aus Waltershofen den älteren Menschen im Ulrichspark. Mit ihrem Lehrer waren die Neunjährigen angerückt, mit Liedern, Tänzen und Gedichten den Senioren eine Freude zu bereiten. Dabei suchten die Jungen und Mädchen alle Wohngruppen des Hauses auf und bescherten den Bewohnern eine willkommene Abwechslung. Bei bekannten Volksliedern stimmten die älteren Herrschaften mit ein und sangen mit. Besonderen Spaß hatten sie an der „Schwäb'schen Eisenbahn“ (siehe Bild), die im Ulrichspark Station machte. Foto: privat Sperrung der Sandstraße WALTERSHOFEN (dk) - Die Sandstraße in Waltershofen wird im Kreuzungsbereich der Leutkircher Straße voraussichtlich ab 14. April bis Mitte Juni gesperrt. Jahreshauptversammlung WALTERSHOFEN (dk) - Am Mittwoch, 1. April , findet die Jahreshauptversammlung des Vereins „Kultur in der Alten Schule e.V.“, in der Alten Schule in Waltershofen statt. Beginn ist um 20 Uhr. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1.Begrüßung 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Entlastung 4. Programm 2009/2010. Verschiedenes. Der Vorstand lädt hierzu alle Mitglieder, Interessierte und Freunde herzlich ein. Jagdgenossenschaft WALTERSHOFEN (dk) - Die Jagdgenossenschaft Waltershofen lädt zur Generalversammlung am 2. April 2009 in die Gaststätte „Deutsches Haus“ ein.“ Feuerwehrübung WALTERSHOFEN (dk) - Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Waltershofen hält am Samstag, 4. April, ab 10 Uhr eine gemeinsameFeuerwehrübung mit der Grundschule Waltershofen ab, dabei sollen die neuen Rettungswege erprobt werden. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Reit- und Fahrverein: Heinrich Vogel neuer Ehrenvorstand WALTERSHOFEN (dk) - Als Höhepunkt der gut besuchten Jahresversammlung des Reit- und Fahrvereins Waltershofen hob der Vorsitzende Helmut Fimpel die Ehrung einiger verdienter Vereinsmitglieder heraus. An deren Spitze stand Heinrich Vogel, der dem Verein seit dessen Neugründung 1969 angehörte, diesen von 1991 bis 2005 als 1. Vorsitzender selbst leitete und ihm seither noch als Ausschussmitglied diente. Fimpel ernannte ihn mit Zustimmung und dem lebhaften Beifall der Anwesenden zum Ehrenvorstand und überreichte ihm die Ehrenurkunde samt einem passenden Geschenk, wofür sich dieser herzlich bedankte und dem Verein weiterhin eine glückliche Zukunft wünschte. Mit kleinen Geschenken bedacht wurden auch Andrea Vogler-Sohler und Ernst Frommknecht, die nach 24 Jahren aus dem Ausschuss ausschieden, und Rudi Dentler, der seit 1969 als treuer Fähnrich fungiert. Antje Steinhauser ließ in ihrem Geschäftsbericht das ganze abgelaufene Jahr nochmals Revue passieren. Er umfasste eine lange Reihe sportlicher Wettbewerbe, bei denen einheimische ReiterInnen und FahrerInnen teils beachtliche Erfolge verbuchen konnten. Ein besonderes Lob des Vorsitzenden erfuhren die Aktiven auch mit ihrer zahlreichen Beteiligung an kirchlichen Ritten wie den Blutritten in Weingarten und Bad Wurzach, am Stephansritt in Eisenharz, am Leonhardsritt in Liezenhofen, für die Teilnahme an Fronleichnam, am Kriegerjahrtag, an Goldenen Hochzeiten und Jubiläen wie auch an der Beerdigung des ehemaligen Gründungsmitgliedes Pfarrer Paul Kling. Einen Sonderposten im detaillierten Kassenbericht von Angelika Reichert nahm die von Mitglied Edith Neher initiierte und von der Schwäbischen Zeitung und einer Reihe von Firmen und Einzelpersonen unterstütze Spendenaktion zugunsten eines schwerkranken ungarischen Mädchens ein. Dank der Gesamtspenden von 2882 Euro konnte an dem Mädchen die lebensrettende Operation durchgeführt werden. Nach einer Menge von Ausgabe- und Einnahmeposten konnte die Kassierin am Ende ein erfreuliches Plus verbuchen, wofür sie von Kassenprüfer Ludwig Ohlinger mit dem Dank für ihre vorbildliche Kassenführung ein verdientes Lob erntete. Nach der einstimmig akzeptierten Entlastung wurden auch die fälligen Neuwahlen alle einstimmig bestätigt. Die Vorstandschaft bleibt unverändert: 1. und 2.Vorsitzender Helmut Fimpel und Albert Stephan, Schriftführerin Antje Steinhauser, die Kasse führt weiterhin Angelika Reichert. Nach dem Rücktritt von Andrea Vogler-Sohler, Ernst Frommknecht und Heinrich Vogel bleiben im Ausschuss Steffi Reich und Alexandra Tretter, neu hinzu gewählt wurden Edith Neher, Birgit Boneberger und Natalie Schädler. Fähnrich bleibt Rudi Dentler, begleitet von Johannes oder Leni Frommknecht, Julia Fimpel, Michael Stephan oder Leni Schneider. Gruppenführer bleibt Georg Neher, die Kasse wird weiterhin geprüft von Ludwig Ohlinger und Manfred Vollmer. Ehrenvorstand Xaver Baumann bedankte sich für die bei seinem 85. Geburtstag erhaltene Ehrung, wonach Reiterkamerad Josef Locher aus Seibranz seine Reiterfreunde aus Waltershofen einlud, in Zukunft nicht nur im Rahmen der Seibranzer Reiter, sondern als selbstsständige Gruppe mit eigener Standarte am Blutritt in Weingarten teilzunehmen.
Der Kißlegger 19 Aus den Waltershofener Vereinen Südwürttembergische Meisterschaft: Tolle Ergebnisse für die Jugendlichen der SG Leupolz-Waltershofen KISSLEGG (dk) - Mit einer tollen Mannschaftsleistung nahmen die Jugendlichen der SG Leupolz-Waltershofen an der Südwürttembergischen Meisterschaft in Laupheim teil. Dabei krönten Sophie Münst(Mädchneinzel U13), Annika Bauser/Teresa Rothäusler (Mädchendoppel U13) und Axel Brunold/Jonas Netzer(Jungendoppel U13) mit dem Gewinn Meistertiels in Südwürttemberg ein erfolgreiches Turnier. Totaler Triumpf im Mädcheneinzel U13: v. L. Teresa Rothäusler, Sophie Münst und Annika Bauser. Foto: privat Begonnen wurde mit der Jüngsten Altersklasse, U11. Hier erreichte Esther Bauser mit nur einer Niederlage den Vizemeisteritel während Timo Netzer den 5.Platz belegte. Dominierend dann die Jugendlichen der SG in der Altersklasse U13: Die Mädchen der SG beherrschten ihre Gegnerinnen nach belieben und machten im Einzel sogar einen Dreifachtriumph perfekt. Sophie Münst holte sich den Meistertitel vor Teresa Rothäusler und Annika Bauser. Axel Brunold wurde bei den Jungen Dritter, Michael Rygula Fünfter und Jonas Netzer Neunter. Im Doppel dann wieder ein rein „Walpolzer“ Endspiel: Diesmal siegten Annika Bauser/Teresa Rothäusler vor Esther Bauser/Sophie Münst. Sehr spannend ging es im Jungendoppel zu. Während Timo Netzer/Carsten Helfert(BV Riedlingen) den 5.Platz und Michael Rygula/Chrisoph Brey (SV Neuravensburg) den 3.Platz belegten, holten sich Axel Brunold/Jonas Netzer nach einem einem begeisternden Endspiel mit 21:15/21:14 über Benjamin Heim/Pascal Hess vom VfB Friedrichshafen überraschend, aber verdient den Meistertitel. In der Altersklasse U15 gingen Elena Aschenbrenner und Marius Horn an den Start. Zusammen belegten sie im Mixed den 9. Platz, wobei Elena Aschenbrenner mit Linn Gerwinn(TuS Metzingen) im Doppel sogar Fünfte wurde. Im Einzel war für beide leider schon im Achtelfinale Endstation. In der Klasse U17 wurde sensationell Julia Metzner zusammen mit Tim Wohlfart(VfL Sindelfingen) Dritte im Mixed, obwohl diese Paarung krankheitsbedingt nur als „Zufallspaarung“ zustande kam. Lisa Lott/Manuel Netzer verloren im Viertelfinale nur gegen die späteren Sieger Reder(Metzingen)/Kramer(Tübingen) und wurden Fünfte. Im Doppel war für Lisa Lott/Julia Metzner ebenso im Viertelfinale Endstation wir für Manuel Netzer/Lukas Teichmann(VfB Friedrichshafen), im Einzel wurde Lisa Lott Fünfte, Julia Metzner Neunte ebenso wie Manuel Netzer. Leider war Yvonee Rude bei den U19 Mädchen erkrankt, so dass Melanie Müller keine Doppelpartnerin hatte. Trotzdem erreichte Melanie Müller im Mixed zusammen mit Julian Haug(VfL Sindelfingen) den guten fünftenPlatz und holte sich mit ihrem dritten Platz im Mädcheneinzel sogar noch die Bronzemedaille. Mit drei Meisterschaften, 2 Vize-Meisterschaften und fünf Dritten Plätzen hat man die Erwartungen mehr als Übertroffen. Somit sind die Jugendlichen der SG gut gerüstet für die Baden-Württembergischen Ranglisten, die mit dem ersten Turnier am 28. und 29. März in Esslingen beginnen. Bürgermeister Krattenmacher bei den Waltershofener Senioren WALTERSHOFEN (dk) - Über eine ungewöhnliche Resonanz durfte sich Bürgermeister Krattenmacher freuen, der auf Einladung des Seniorenkreises Waltershofen im Neubausaal über die Gemeindepolitik referierte. Die über den Beamer gesteuerte bildliche Veranschaulichung unterstützte die detaillierten Ausführungen und führte virtuell an alle neuralgischen Punkte, die die Gemeindeverwaltung und den –rat inhaltlich und finanziell belasten. Um die eigenen Waltershofener Probleme richtig einordnen zu können, umriss der Bürgermeister zunächst die großen Kißlegger Anliegen: Erhalt und Ausbau von Schulen und Kindergärten als Investitionen in die Zukunft, Recycling von Brachflächen zur Schaffung von Gewerbeflächen zum Ausgleich des anhaltenden Höfesterbens, Ortsumfahrung, Erhalt des Neuen Schlosses samt Schlosshof, Innenstadtsanierung, Ausbau des Bauhofes und des Wertstoffhofes, Sicherung der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung und den Unterhalt der Gemeindestraßen. Mit den letzten Themenkomplexen war der Referent schon bei den Waltershofener Problemfeldern angekommen, da der Bau der A 96 auch hier Veränderungen und Erweiterungen verursacht. Enorme Eingriffe verlangt der Autobahnbau auch in das örtliche Straßennetz. Die beiden Unterführungen hinter dem Gasthaus Neubau und am Wuhrmühleweg werden ersetzt durch eine gemeinsame Überführung über die A 96. Die K 8025 wird beim Anwesen Schneider abgeschnitten, die jetzige B18 wird bei Dettishofen und beim Anwesen Dr.Albus als Ortsumfahrung an die K 8025 angeschlossen. Der Radweg Dettishofen – Dürren ist endgültig genehmigt, mit dem Bau soll demnächst begonnen werden. Auf dem Gelände des ehemaligen Hofes Winneberger und vorher benachbarter, jetzt schon abgerissener Wohnhäuser sollen neun neue Wohnhäuser entstehen und die Ortsmitte verschönert werden. Probleme bereitet auch die drängende Hochwassergefahr am Ostrand des Neubaugebietes Waltershofen-Ost III, die der Gemeinde noch erhebliche Kosten verursachen wird wie auch die Sanierung der Gemeindestraßen, bei denen die Merazhofer Straße, die Josef-Mohr-Straße und der Rehweg am dringendsten einer Renovierung bedürfen. Anschließend beantwortete der Bürgermeister erschöpfend die Fragen einzelner Bürger. Mit dem Hinweis auf den einleitenden Leitspruch „Kißlegg wandelt sich, Bewährtes bleibt erhalten, Neues wurde begonnen" beschloss Bürgermeister Krattenmacher den informativen Nachmittag und durfte den reichen Beifall der Zuhörer ernten. Seniorenkreis Waltershofen WALTERSHOFEN (dk) - Am Donnerstag, den 23. April 2009, findet im Gasthaus Neubau der nächste Seniorennachmittag statt. Beginn ist um 14 Uhr. Albert Maier von hier und sein Bruder Franz werden uns wieder mit einigen aus dem Fernsehen bekannten Sketchen aus der Reihe „Hannes und der Bürgermeister" erfreuen. Alle Seniorinnen und Senioren und auch jüngere Interessenten sind zu diesem vergnüglichen Nachmittag eingeladen.
Laden...
Laden...