Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 26.02.2009

  • Text
  • Kisslegg
  • Kinder
  • Zeitung
  • Foto
  • Straub
  • Ulrich
  • Naturkindergarten
  • Frauen
  • Menschen
  • Eltern
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Aus Kißlegg AGENDA Aus den SCHULEN Sparen beim Heizen-Energetische Gebäudesanierung KISSLEGG (dk) - Die Lokale Agenda 21 Gruppe möchte ihre Vortragsreihe „Sparen beim Heizen – Energetische Gebäudesanierung" mit einem weiteren Veranstaltungsabend fortsetzen. ÖKO-TIPP Am Donnerstag, 5. März, referieren Fachplaner für energieeffizientes Bauen und Sanieren vom Büro Herz & Lang GmbH in Weitnau sowie der Gebäudeenergieberater (HWK) und Architekt Matthäus Rude um 19.30 Uhr im Neuen Schloss Kißlegg. Folgende Themen werden angesprochen: • Gebäudehülle und Heiztechnik: Wie stark müssen wir unsere Häuser dämmen und welche Heiztechnik ist dann noch nötig? • Feuchteproblematik: Haben Sanierungen Feuchteschäden zu Folge? • Wie lüftet man richtig? Hauseigentümer aber auch Mieter sind herzlich eingeladen. Stellen Sie den Experten Ihre Fragen und machen Sie Vorschläge für weitere Veranstaltungen dieser Art. Zu Hintergrundinformationen kann Kontakt mit der Lokalen Agenda 21- Gruppe aufgenommen werden: Lorenz Halbinger, Tel.: 07563-915147, Email: Lorenz_Halbinger@gmx.de Das Landwirtschaftsamt informiert: Düngung und Gewässerabstände unbedingt beachten KISSLEGG (ra) - Beim Ausbringen von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern ist unbedingt darauf zu achten, dass es zu keinem direkten oder indirekten Eintrag von Nährstoffen in ein Gewässer kommt. Auf diese Vorschrift der Düngeverordnung weist das Landwirtschaftsamt Ravensburg in seiner jüngsten Pressemitteilung hin. TERMINE Funkenringwürfeln im Schützenraum IMMENRIED (ra) - Am Samstag, 28. Februar 2009 findet das traditionelle Funkenringwürfeln im Schützenraum in Immenried statt. Ab 19 Uhr hat jeder Gast die Möglichkeit sein Glück beim Würfeln herauszufordern und dabei einen der begehrten Funkenringe zu ergattern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Demnach ist entlang von Gewässern auf allen Flächen unbedingt ein Abstand von mindestens drei Metern zur Böschungsoberkante des Gewässers einzuhalten. Befreit von dieser Vorschrift sind Düngemethoden mit genauer Düngerablage wie beispielsweise Schleppschlauch oder Mineraldüngerstreuer mit Grenzstreueinrichtung. Hier beträgt der Mindestabstand zur Böschungsoberkante 1 Meter, sofern die Ackerflächen nicht stark geneigt sind. Solche stark geneigten Ackerflächen liegen, wie aus der amtlichen Pressemitteilung weiter hervorgeht, dann vor, wenn innerhalb eines Abstandes von 20 Metern zur Böschungsoberkante die Hangneigung durchschnittlich mehr als 10 Prozent beträgt. Auf diesen Flächen besteht innerhalb eines Abstandes von bis zu drei Metern zur Böschungsoberkante ein absolutes Ausbringungsverbot. Im Abstand von drei bis zehn Meter zur Böschungsoberkante darf der Dünger dort nur direkt in den Boden eingebracht werden wie zum Beispiel per Gülleinjektor. Papiersammlung KISSLEGG /IMMENRIED (ra) - Am Samstag, 7. März, findet die nächste Altpapiersammlung durch die Sportgemeinde Kißlegg - Abteilung Jugend in Kißlegg- Ort statt. Der Schützenverein Immenried führt am Samstag, den 14. März, ab 9 Uhr in Immenried und den umliegenden Ortschaften Rahmhaus, Eberharz, Staibshof, Auf dem verbleibenden Teil der Fläche gelten abhängig vom Bewuchs folgende Verfahren. unbestellte Ackerflächen: Dünger sofort einarbeiten bestellte Ackerflächen: a) Reihenkultur (≥ 45 cm Reihenabstand): Düngerausbringung nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung b) keine Reihenkultur (z.B. Getreide, Raps): die Ausbringung ist nur bei hinreichender Bestandsentwicklung zulässig c) nach Mulch- bzw. Direktsaat: Ausbringung zulässig Für weitergehende Fragen steht Dr. Elmar Schlecker vom Landwirtschaftsamt (Tel.: 0751/856133) gerne zur Verfügung. Oberreute, Holdenreute, Brunnen, Holzmühle, Stadels und Pfenders die Sammlung von Altpapier und Kartonagen durch. Hierzu bitten wird die Bevölkerung gebeten, die Materialien bis 8 Uhr möglichst gebündelt oder in Kartons verpackt und frei von Unrat zur Sammlung sichtbar bereitzustellen. Anmeldungen Realschule Kißlegg KISSLEGG (ra) - Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen erhalten dieser Tage die Grundschulempfehlungen. Um die Entscheidung, welche weiterführende Schule für Ihr Kind am besten geeignet ist, zu erleichtern, laden wir Sie zum Schnuppertag am Montag, 9. März, von 17 bis 19 Uhr in die Realschule Kißlegg ein. Nach der Begrüßung in der Mensa werden die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule einen Einblick in einzelne Fächer geben. Sie erhalten Informationen zu unseren schulischen Angeboten und können die Räume besichtigen. Die verbindliche Anmeldung für die Klasse 5 findet an der Realschule Kißlegg zu folgenden Zeiten statt: Dienstag, 31. März von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Mittwoch, 1. April, von 8 bis 12Uhr. TERMINE DAK Sprechtag KISSLEG (ra) - Die DAK hält am Dienstag, 3. März , von 17 bis 18 Uhr im Ulrichspark ihre Sprechstunde ab. Terminvereinbarung unter Tel. 07522/97 54 0. Kindertreff bietet Frühlingsprogramm an KISSLEGG (ra) - Wieder hat sich das Kindertreff-Team des Jugendhauses ein kreatives Programm für das beginnende Frühjahr überlegt. Unter anderem gibt es folgende Programmangebote zwischen März und Juni für alle Grundschulkinder: Tiere und Blumen aus Moosgummi und Wäscheklammern, Malen mit Acrylfarben, Osternester und Ostermobiles, Besuch beim Vogelzüchter, Filzwerkstatt. Das ausführliche Kindertreff-Programm wird an den Grundschulen verteilt und ist zudem in der Bücherstube erhältlich. Die persönliche Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten erfolgt in der Bücherstube Kißlegg in der Herrenstraße 34. Mehr Infos zum Kindertreff im Jugendhaus gibt es beim Kinder- und Jugendbeauftragten Jürgen Haag, Tel. 07563- 1040.

3 Der Kißlegger Aus dem Rathaus NACHRICHTEN FAMILIEN Standesamtliche Nachrichten vom Januar 2009 Diese kleinen Kißlegger haben das Licht der Welt erblickt: • Linn Alika Johanna Heine geb. 03.01.2009, Tochter von Miriam Heine geb. Arnold und Florian Heine, Nelkenstraße 6, Kißlegg • Samantha Kling geb. 08.01.2009, Tochter von Daniela Kling geb. Wirth und Herbert Kling, Kaibach 2, Kißlegg • Aulon Morina geb. 12.01.2009, Sohn von Azize Morina geb. Fejza und Zeqir Morina, Humpisweg 13, Kißlegg • Carla Schwarz geb. 18.01.2009, Tochter von Carmen Schwarz geb. Salwetter und Oliver Schwarz, Falkenstraße 23, Kißlegg • Niklas Weber geb. 20.01.2009, Sohn von Claudia Weber geb. Schele und Stefan Weber, Emmelhofen 38, Kißlegg • Jule Maria Patscheider geb. 22.01.2009, Tochter von Bettina Patscheider geb. Reich und Ralf Patscheider, Auf dem Berg 2, Kißlegg-Immenried • Tamara Gronmayer geb. 26.01.2009, Tochter von Stefanie Gronmayer geb. Schuwerk und Bernd Gronmayer, Reipertshofen 6, Kißlegg Im Standesamt Kißlegg hat folgendes Paar die Ehe geschlossen: •Karin Wiedemann, Reichstraße 5, Bregenz, Österreich und Karl Stanner, Wiggenreute 15, Kisslegg Nachfolgende Sterbefälle wurden beurkundet: • Jakob Anton Groß, Bärenweiler 1, Kißlegg • Albine Ingrid Schulze geb. Bähr, Emmelhofer Straße 1, Kisslegg • Erwin Anton Harrer, Uhlandstraße 3, Kißlegg • Leonhard Ulrich, Emmelhofer Straße 1, Kißlegg Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt jeweils vor. Ferienbetreuung 2009 KISSLEGG (ra) - Der Hort an der Schule wird in den Sommerferien vom 30. Juli bis 14. August die Ferienbetreuung übernehmen. Details werden noch bekannt gegeben. NACHRICHTEN Sperrung der B 18 KISSLEGG (ra) - In der Nacht von 28. Februar auf 1. März wird die Brücke bei Hilpertshofen abgebrochen. Die B 18 wird deshalb in dieser Nacht voll gesperrt. Funkensonntag Aus den KINDERGÄRTEN Kleinkindbetreuungsangebote und Anmeldungen: Kinderkrippe: Kinderkrippe Kißlegg Franz-Speth-Straße 1 Tel. 7421 Leiterin: Martina Dreher Eröffnung: 01.09.2009 Anmeldung: Di. 10.03.09 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Kindergarten St. Hedwig Aufnahme von Kindern im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahre! Kirchliche Kindergärten: Kindergarten St. Gallus Klosterhof 4, Tel: 8433 Leiterin: Anna Heber Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.00 - 13.00 Uhr, Di. und 14.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Mo. 02.03. und Di. 03.03.09 von 14.00 bis 16.00 Uhr Aufnahme von U-3-Kindern! Kindergarten St. Monika Eugen-Bolz-Straße 7, Tel: 8403 Leiterin: Silvia Kuen Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, Di. und Do. 13.45 - 17.00 Uhr Ganztagesbetreuung Mo - Do 07.30 - 17.00 Uhr Freitag 07.30 - 14.00 Uhr Anmeldung: Di. 03.03. und Mi. 04.03.09 von 14.00 bis 16.00 Uhr Aufnahme von U-3 Kindern! Kommunale Kindergärten: Kindergarten St. Hedwig Franz-Speth-Straße 5 Tel: 7421 Leiterin: Martina Dreher Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.15 - 12.45 Uhr, Di. und Do. 13.30.-16.45 Uhr Anmeldung: Di. 03.03. und Do. 05.03.09 von 14.00 bis 16.00 Uhr Naturkindergarten Schloßstraße 5 Tel: 0174/32644213 Leiterin: Daniela Briechle Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.30 – 13.30 Uhr im Winter Bringzeit 08.00 Uhr Anmeldung: Mo. 02.03. und Di. 03.03.09 von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter Tel. 0174/3264213 Kindergarten Immenried St. Ursula-Straße 5 Tel: 513 Leiterin: Beate Meyer Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.15 - 12.30 Uhr, Mo. und Do. 13.45 - 16.00 Uhr Anmeldung: Mo. 02.03. und Do. 05.03.09 von 14.00 bis 16.00 Uhr Aufnahme von U-3-Kindern! Kindergarten Waltershofen Merazhofer Straße 8 Tel: 2406 Leiterin: Ulrike Häfele Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07.15 - 12.45 Uhr, Mo. und Mi. 14.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Mo. 02.03. und Mi. 04.03.09 von 14.00 bis 16.00 Uhr Schulkindbetreuung und Aufnahme von U-3-Kindern! Freier Kindergarten: Waldorfkindergarten e.V. Franz-Speth-Straße 5, Tel. 8019 Leiterin: Irmgard Bischof Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 07.30 - 13.00 Uhr, Di - Do. 07.30 - 13.30 Uhr Anmeldung: bis 10.03.09 zwischen 12.15 und 13.00 Uhr unter Tel. 8019 Aufnahme von U-3-Kindern! KISSLEGG (ra) - Das Abbrennen eines Funkens ist spätestens eine Woche vorher beim Bürgermeisteramt anzuzeigen, damit die Feuerwehr sowie die Polizei informiert werden kann. Der genaue Standort es Funkens ist in der Meldung anzugeben. Wir weisen darauf hin, dass nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz, wie Christbäume, Reisig, Sturmholz, u. ä. oder Stroh bzw. Altheu verbrannt werden dürfen. Der Standort des Funkens muss mindestens 50 m Abstand zur nächsten Wohnbebauung und Baumbeständen sowie 100 m zu Bundes,- Landund Kreisstraßen einhalten. Die Beachtung der festgelegten Regeln trägt dazu bei, dieses schöne Brauchtum zu erhalten. IMPRESSUM TERMINE LVP-Sammlungen KISSLEGG (ra) - Die nächsten LVP-Sammlungen in den Ortschaften Waltershofen und Immenried finden am 28. Februar, 14. März, und 28. März statt. Annahmestellen: - Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19. - Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Der Kißlegger „Aus dem Rathaus“ Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt der Seiten 2 bis 6: Der Bürgermeister Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Tel. 075 6 3 / 93 6-0 Fax 0 75 6 3 / 93 6-299 Internet-Adresse: www.kisslegg.de E-Mail: info@kisslegg.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen