Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 24.04.2019

  • Text
  • April
  • Kisslegg
  • Kinder
  • Immenried
  • Waltershofen
  • Jungen
  • Rosenkranzgebet
  • Telefon
  • Verein
  • Einstimmig
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg Mitgliederversammlung der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale KISSLEGG (dk) - Gut besucht war auch in diesem Jahr die Mitgliederversammlung der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale e.V.im Zunftlokal Ochsen. Nach der Begrüßung verlas Zunftmeister Hansjörg Schuwerk die Tagesordnungspunkte, Wahlen zum Zunftrat standen in diesem Jahr nicht an. In seinem Jahresbericht erinnerte er nochmals an die Höhepunkte der vergangenen Saison wie die Teilnahme beim Kißlegger Straßenfest, beim Sommerferienprogramm der Gemeinde Kißlegg mit einem Ausflug nach Scheidegg, das Narrenbäumlesetzen mit Mottoverkündigung und Tretroller-Rennen am 11.11., die Fasnet mit dem Landschaftstreffen der Landschaft Neckar-Alb in Hirrlingen, dem Landschaftstreffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu in Wangen, dem „Hemadglonker-Migdig“ im neuen Format mit Hemadglonker, Narrenbaumstellen, Fasnetsspiel und närrischem Treiben auf dem Rathausplatz, dem „Gumpala Dunschtig“ mit Schülerbefreiung, Besuch der Grundschulklassen, Rathaussturm, Kinder- & Mäschkerlesumzug bei Kaiserwetter und der bunten Kißlegger Straßenfasnet mit dem Motto „Kißlegg Olympics – In dr Flecka, Fasnet, los!“. Zu guter Letzt ging Zunftmeister Schuwerk auf den - trotz Bahnchaos (alle Zugverbindungen wurden ja kurzerhand gestrichen – wunderschönen Kißlegger Zunftmeisterempfang und gut besuchten Narrensprung am Schmalzgala Samstig, die Narrensprünge der Hauptfasnet und das Schnarragagges-Verbrennen am „Fasnets-Zeischdig“ ein. Er schloss seinen Jahresrückblick mit seinem Dank an alle, die die Narrenzunft tatkräftig unterstützt haben und stellte noch die einzelnen „Untergruppierungen“ der Zunft vor, verbunden mit einen Aufruf sich in Zukunft hier rege einzubringen: Dies sind beispielsweise die Fasnetsspieler, Narrenbaumsteller, Hudeltänzer, die Teams „Narrenblättle“ und „Häsvorstellung“, die Schnarragagges- Mädle und das Kinderballteam. Im Anschluss berichtete Zunftschreiber Markus Veser von einer regen Sitzungstätigkeit des Gremiums im vergangenen Jahr. Zwei Punkte hob er besonders hervor: Zum einen das Schnarragagges-Blättle, dass es ohne Andrea Martin und Paul Martin in dieser Form nicht geben würde. Auch ohne Sponsoring und Werbung kein Narrenblättle: Die Sponsorensuche hat dieses Jahr erstmals Jochen Deininger übernommen und mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: Herzlichen Dank an ihn und alle seine Mitstreiter. Zum anderen die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten: Seit einigen Jahren findet Anfang Oktober ein Treffen mit den Vertretern der hiesigen Schulen und Kindergärten in der Zunftstube statt. An dem Termin wird das Fasnetsmotto mitgeteilt und über Vorschläge und Verbesserungswünsche von Seiten der Schulen / Kindergärten diskutiert. Auch seit einigen Jahren wird – mit wachsendem Interesse und letztem Jahr ca. 250 abgegebenen Bildern – ein Kindermalwettbewerb durchgeführt. Dadurch setzen sich die Kinder vor und während der Hauptfasnet intensiv mit der Kißlegger Fasnet auseinander. Einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kindergärten und Narrenzunft leistet auch die Häsvorstellung, die eine Gruppe Hästräger vor der Hauptfasnet selbstständig organisiert und durchführt. Der Zunftschreiber bedankte sich hier bei allen Beteiligten und forderte die anwesenden Mitglieder auf, sich auch hier aktiv einzubringen. Bewährt habe sich auch die Verschiebung des Fasnetsspiels und die Zusammenfassung der Fasnetseröffnung bereits am Mittwoch abend beim Hemadglonker : Noch nie gab es soviel junge Fasnetsspieler und so viel junges Publikum beim Fasnetsspiel wie in diesem Jahr. Der Kassenbericht des Säckelmeisters Michael Müller ergab erfreuliche Ergebnisse bei der Bewirtung beim letzten Straßenfest, beim Pinverkauf am Kißlegger Narrensprung und beim Verkauf des Narrenblättle. Auch für das Landschaftstreffen 2017 stehen nur noch geringe Steuernachzahlungen aus. Insgesamt betrachtet konnte er der Zunft jedoch einen soliden Kassen- und Vermögensstand bestätigen. Auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen war zufriedenstellend. Kassenprüferin Jutta Frey bescheinigte eine hervorragende Kassenführung. Der Antrag auf Entlastung der Säckelmeister wurde von den anwesenden Mitgliedern mit 2 Enthaltungen angenommen. Danach wurde ein Antrag an die Mitgliederversammlung zum Thema „Buskosten“ offen diskutiert mit dem Ergebnis, die bisherige Regelung beizubehalten. Nach dem Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder Günther Müller und Paul Deifel überreichte Ordenswart Thomas Buffler als letzter Tagesordnungpunkt die diesjährigen Jubiläumsorden für langjährige Vereinszugehörigkeit (siehe Seite 10). Mit dem Ausblick auf das weitere Jahresprogramm und die Fasnet 2020 mit dem Großen Narrentreffen der VSAN in Bad Cannstatt, dem Landschaftstreffen Baienfurt und dem Narrentreffen in Staufen (Breisgau) schloss Zunftmeister Hansjörg Schuwerk die Versammlung um kurz nach halb zehn Uhr. Bericht aus der Jahreshauptversammlung der DIG e.V. Kißlegg KISSLEGG (dk) - Die Jahresversammlung der DIG in Sontags Schlosspark Restaurant war gut besucht. Vorsitzender Alois Weiler begrüßte die Ehrenmitglieder, Mitglieder, besonders H. Gemeinderat Anton Kling in Vertretung von Bürgermeister Krattenmacher. Nach der kurzen Einführung kamen die Berichte von Schriftführer Bernhard Dingler u. Kassenverwalterin Hannelore Schmidt.Kassenprüfer Paoli Rinaldo hat eine saubere Kassenführung vorgefunden und hat die Entlastung vorgeschlagen. Anton Kling bedankte sich bei der deutsch italienischen Gesellschaft im Namen von Bürgermeister Dieter Krattenmacher für die tatkräftige Arbeit u. Unterstützung innerhalb der Partnerstädte. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde auch von Anton Kling vorgenommen und konnte den einstimmigen Beschluß der Entlastung der Vorstandschaft feststellen. Im Anschluß übernahm Anton Kling auch den Wahlgang zum 1. Vorsitzenden. Der bisherige Amtsinhaber stellte sich zur Wiederwahl, auch hier konnte die Einstimmigkeit hergestellt werden. Alois Weiler bedankte sich bei der Versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und bei Anton Kling für die Durchführung der Wahl. A. Weiler übernahm die weiteren Wahlgänge zur Kassenverwaltung, Beiräte Karin Weiland u. Thilo Cristante die alle einstimmig in ihren Ämter bestätigt wurden. Auch die Kassenprüfer Margot Stasi u.Paoli Rinaldo wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Im Anschluss sind noch verschiedene Anregungen vorgebracht worden, wie z. Beispiel: ● A. Weiler gab kurz Informationen über die neu erstellte Homepage der DIG, welche aktuell unter www.dig-kisslegg.de aufgerufen werden kann, man freut sich über jeden Besucher der Homepage. ● Erscheint eine Info im Kißlegger über den zweiwöchigen Besuch von Frau Bauser in der Kommune Fontanellato, worauf die Kißlegger Bürger/innen warten. ● Auch von Seiten der Gemeinde sollte mindestens zweimal jährlich aktuelles aus der Partnerstadt berichtet werden. Bisherige etwaige Berichterstattungen folgten meist nur vom Partnerschaftsverein, obwohl die Gemeinde die Partnerschaft unterzeichnet hat. Alois Weiler berichtet kurz über eine Namenänderung und zwar das bisherige Gartenfest im Schlossgarten heißt zukünftig Frühlingsfest der DIG - Kißlegg. Das Frühlingsfest findet am Samstag 25. Mai von 11 - 22. Uhr statt und hier freuen wir uns auf möglichst viele Besucher. Auch eine Busgruppe aus der Partnerstadt Fontanellato hat sich angemeldet und werden auch italienische Getränke u. Speisen anbieten. Busfahrt nach Fontanellato Nach der Präsentation vom Jahresplan 2019 welcher das Frühlingsfest beinhaltet, Busfahrt zum Fest um die Rocca Sanvitale 28. - 30. Juni in Fontanellato; Besuch zum Triathlon/Strassenfest am 6.Juli in Kißlegg; Fussballjugend zu Besuch beim Krumbachcup der SG Kißlegg vom 11. - 14. Juni; Teilnahme am Bierfest in Fontanellato vom 5. - 8. September wo wir mit Farnybier vertreten sind. Der Vorsitzende bedankte sich für den guten Besuch der Versammlung, die gute Harmonie im Verein und schließt die Versammlung mit folgenden Worten: Wir brauchen eure Unterstützung, helfen sie uns wo es geht, denn gemeinsam sind wir stark zum Wohle der Partnerschaft zwischen den Kommunen Fontanellato u. Kißlegg.

19 Der Kißlegger Aus Immenried Bericht aus der Generalversammlung des Musikvereins Immenried IMMENRIED (dk) - Vorstand Lukas Müller begrüßte zur Generalversammlung am 6. April alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Ortsvorsteher Martin Müller. Nachdem gemeinsamen Totengedenken informierte Lukas Müller über den Ablauf des Abends. Danach folgte der Kassenbericht von Jeanette Galster. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern abgenommen. Es folgte der Bericht der 2. Jugendleiterin Anna-Lena Notz. Sie blickte auf ein schönes Jahr 2018 zurück in dem Sie mit den Jungmusikanten einiges unternommen hatte. Sie freut sich schon auf den Jungmusikanten Ausflug der für das kommende Jahr geplant ist. Nach dem Bericht des Jugendleisters folgte der Bericht der Schrifführerin Martina Ettmüller die auf ein Erfolg- und Abwechslungsreiches Jahr 2018 zurückblickte. Martina Ettmüller berichtete Die neu gewählte Vorstandschaft. über 29 Veranstaltungen bzw. Auftritte die der Musikverein Immenried im Jahr 2018 hatte. Dirigent Heribert Gut lobte die Motivation und Konzentration in den Foto: MV Immenried Musikproben. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr 2019 freute er sich auf das Jahreskonzert das am 23 November stattfindet. Es wird eine spannende und probenreiche Zeit. Nachdem die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde erläuterte Lukas Müller die Satzungsänderung. Nachdem alle Unklarheiten beseitigt waren übernahm Ortsvorsteher Martin Müller die Wahlleitung. Zur Wahl standen der zweite Vorstand,der Kassier und der Posten für den Zweiten Jugendleiter. Nachdem die Satzungsänderung zuvor einstimmig angenommen wurde, stand nun ein vierter Posten zur Verfügung und zwar der des Dritten Vorstandes. Als Zweiter Vorstand wurde einstimmig Angelika Bischofberger wieder gewählt. Den Posten als Kassier blieb Jeanette Galster treu und wurde einstimmig gewählt. Anna-Lena Notz wurde als 2. Jugendleiter wieder einstimmig gewählt. Für den neu erschaffenen Posten des 3. Vorstands`hat sich Timo Schmied zur Wahl gestellt und wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Aus Kißlegg Kißlegger Jäger informieren sich im Rahmen ihrer Hegeringversammlung über die Tierseuche KIßLEGG - Zur diesjährigen Hegeringversammlung lädt Hegeringleiterin Manuela Oswald in die Räumlichkeiten des Alten Schlosses Kißlegg. Einführend berichtet sie über Themen der Kreisjägervereinigung insbesondere zum aktuellen Stand der Ertüchtigung des Schießstades in Kümmeratshofen und möglichen Handlungsbedarf für die Kißlegger Jägerinnen und Jäger im Rahmen des Verpackungsgesetzes. Dr. Katja Sommerfeld, Veterinäramt Landkreis Ravensburg informiert als Gastrednerin die Anwesenden über die bisherige Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen, die sich im zurückliegenden Jahr in Osteuropa weiter ausgebreitet hat. Mit dem Nachweis bei verendeten Wildschweinen in Belgien ist die Seuche noch näher an Deutschland herangerückt. Damit ist auch das Risiko der Einschleppung der Hegeringleiterin Manuela Oswald gratuliert Manfred Knittel zur goldenen Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft Foto: privat ASP in die deutschen Schwarzwildbestände weiter gestiegen. „Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auch in Deutschland ist nur eine Frage der Zeit“, betont Sommerfeld. Lediglich in Tschechien scheint der Seuchenherd getilgt. Hier wurden seit dem letzten ASP-Nachweis im April 2018 keine weiteren Fälle mehr verzeichnet. Gerade das Beispiel Tschechien zeigt, wie wichtig eine möglichst schnelle Feststellung des Ersteintrags in eine vorher noch nicht betroffene Region ist. Nur wenn sich die Seuche noch nicht zu weit ausgebreitet hat, kann sie in einer überschaubaren Kernzone durch konsequente Umsetzung der notwendigen Maßnahmen wie Umzäunung, Fallwildsuche, unschädliche Beseitigung der Kadaver etc. effektiv und erfolgreich bekämpft werden. Aus diesem Grund ist die Mitwirkung der örtlichen Jägerschaft und die Beprobung und Untersuchung des Schwarzwilds auf ASP von großer Bedeutung. Sommerfeld sieht Jägerschaft und Veterinärbehörden für den Fall des Ausbruchs gut vorbereitet. Auf Einladung des Hegerings referiert im Weiteren Manuel Gregg, Schießausbilder der Jagdschule Wolfegg über das Führen und die Handhabung von Kurzwaffen und deren Einsatz bei Nachsuchen bzw. zur Abgabe eines Fangschusses. Im Anschluss berichtet Oswald über die Ergebnisse einer Umfrage des Landesjagdverbandes zu den stark variierenden Preisen bei der Abgabe von Rehwild als Ganzes und in Teilstücken zerwirkt. Zu den anstehenden Terminen kündigt Oswald an, dass auch in diesem Jahr wird wieder der beliebte Kinderansitz durchgeführt wird. Als Termin steht Freitag, 3. Mai fest. In diesem Zusammenhang dankt Oswald Christina und Michael Fick für die stets bewährte Organisation des Kinderansitzes sowie für den gelungen musikalischen Auftakt mit dem Jagdhorn zur Hegeringversammlung. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Kreisjägervereinigung Ravensburg erhält Manfred Knittel die Treuenadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft in jagdlichen Organisationen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen