Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 24.03.2021

  • Text
  • April
  • Kisslegg
  • Kinder
  • Gemeinde
  • Ostern
  • Telefon
  • Gottesdienst
  • Pfarrer
  • Seelsorgeeinheit
  • Immenried
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Aktuelles zum Coronavirus KISSLEGG (ra) - Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzuschränken ergreift die Gemeindeverwaltung Kißlegg weitere Maßnahmen. Diese sehen aktuell wie folgt aus: Corona-Schnelltests für Einwohner ab 27.03.2021 in der Turn- und Festhalle Kißlegg Die Gemeinde Kißlegg richtet in Kooperation mit der örtlichen Johannitergruppe ein Corona-Schnelltest-Zentrum ein. Ab 27.03.2021 werden jeweils samstags in der Kißlegger Turn- und Festhalle kostenlose Corona-Schnelltests für in der Gemeinde Kißlegg lebende Personen angeboten. Die genaue Uhrzeit und Details werden im Internet und der Tagespresse bekannt gegeben. Corona-Impfangebot für „Härtefälle“ ab dem 85. Lebensjahr in Kißlegg Der Landkreis Ravensburg und die Gemeinde Kißlegg bietet ein Impfangebot für über 85-jährige Menschen aus unserem Gemeindegebiet an, denen es nicht Schenken macht Freude - Bildband Kißlegg im Allgäu KISSLEGG (ra) - Ein schönes Geschenk und natürlich auch ein schönes Souvenir, einfach für alle denen man eine Freude zu Ostern machen möchte ist der Bildband Kißlegg im Allgäu genau das Richtige. Der Bildband ist eine Liebeserklärung an die Gemeinde, an seine Lage im Württembergischen Allgäu, an seine Natur, an Kunst, an Denkmäler, an seine romantische und verträumten Winkeln und an seine Menschen die hier leben. 80 bunt bebilderte Seiten lang wird der Betrachter/ Leser durch Kißlegg geführt. Diese vielen Facetten zu vermitteln und Freude an der schönen Gemeinde zu wecken, ist eine der Absichten des liebevoll gestalteten Bildbands. Herausgeber des Bildbands Kißlegg im Allgäu ist die Gemeinde Kißlegg. Verkaufspreis: 15 Euro. Verkaufsstelle: Bücherstube Kißlegg möglich ist in das Kreisimpfzentrum in der Oberschwabenhalle Ravensburg zu kommen. Dieses Impfangebot richtet sich ausschließlich an Einwohner der Gemeinde Kißlegg. In einer ersten Phase sind nur Anmeldungen für Menschen ab dem 85. Lebensjahr möglich. Später wird dies voraussichtlich auch für Menschen ab 80 Jahren möglich sein. Das Angebot ist ausdrücklich kein Ersatz für die Impfangebote in den Impfzentren und wird nur für Menschen mit Einschränkungen in der Mobilität angeboten, die nicht nach Ravensburg oder zu einem anderen Impfzentrum kommen können. Anmeldungen sind per Telefon unter der Nummer 07563-9360, per E-Mail unter impfen@Kisslegg.de und auf dem Postweg (Gemeinde Kißlegg, Schlossstraße 5, 88353 Kißlegg) möglich. Im Rahmen der Anmeldung werden unter anderem Kontaktdaten, das Alter, der Pflegegrad - sofern vorhanden - und der Grund, warum ein Impfzentrum nicht erreicht werden kann, abgefragt. Die Reihenfolge der Impflinge erfolgt derzeit anhand des Alters und wird zu jedem Impftermin anhand der vorliegenden Anmeldungen neu festgelegt. Wer sich angemeldet hat, wird dann über den weiteren Ablauf direkt von der Gemeindeverwaltung informiert. Die Vor- Ort-Impfungen in Kißlegg sind zunächst immer dienstags vorgesehen. Corona-Tests in den Kindergärten und Schulen Parallel dazu finden in den Kindergärten und Schulen ebenfalls Corona-Tests statt. Derzeit werden Erzieherinnen und Lehrkräfte seit einigen Wochen durch Fachpersonal einmal wöchentlich getestet. In den verbleibenden Märzwochen wird nun den Schülern der Klassenstufe 1 bis 6 und den Abschlussklassen ein Selbsttestangebot der Gemeinde gemacht. Noch ist aufgrund fehlender Vorgaben und Tests leider unklar, wie dies ab April 2021 erfolgen wird. Die Kindergärten und Schulen werden aber von Gemeindeverwaltung informiert, sobald es neue Erkenntnisse gibt. Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloß) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14 bis 17 Uhr Samstag 9.30 bis 12 Uhr Telefon 07563/936-142 und 07563/936-117 Bahnschalter Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., 8 bis 12 Uhr Di., abends nach Vereinbarung Do., 8.30 bis 12 Uhr und 17 bis 18.15 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Armin Notz Donnerstag 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 07563/92368 Sekretariat Agnes Würzer Mo., Mi., Do., 9 bis 11 Uhr Telefon 07563/92367 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo. – Fr 7 bis 19 Uhr Telefon 07529/971560 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 Bauhof: 07563/913031 Allgemeine Störung der Wasserversorgung: 0171/3037573

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN Qual der Wahl – Blühmischung für meinen Garten KISSLEGG (ra) - Sie möchten in Ihrem Garten durch ein Blühangebot einen Beitrag zum Insektenschutz leisten, aber sind sich unsicher bei der Wahl des Saatguts? Bei den vielen verschiedenen Saatgutmischungen, die in Gartencentern, Baumärkten oder Supermärkten angebotenen werden, ist es oftmals gar nicht so leicht den Überblick zu behalten. In dieser bunten Blühfläche aus regionalen Wildpflanzenarten fühlen sich Insekten wohl. Foto: M. Ott Leider besteht ein Großteil dieser Blühmischungen mit vielversprechenden Namen wie zum Beispiel „Blumenwiese“ oder „Bienentraum“ aus Arten aus Nordamerika oder anderen weit entfernt liegenden Orten. Diese springen zwar durch ihre bunte Farbenpracht oftmals schnell ins Auge, haben aber nur einen geringen bis gar keinen Wert für den Insektenschutz. Viele heimische Insektenarten haben sich über Jahrmillionen an die hiesigen Wildpflanzenarten und ihre Blütenformen angepasst. So stellt zum Beispiel die Wilde Möhre eine Futterpflanze des Schwalbenschwanzes dar und mit etwas Glück können Sie die schöne Raupe des Schmetterlings mit einer passenden Saatgutmischung bald selbst in Ihrem Garten bewundern. Bei einem Großteil der Insekten handelt es sich um sogenannte Nahrungsspezialisten, die durch veränderte Blühzeitpunkte oder Blütenformen der fremden bzw. gezüchteten Arten ihre Nahrungsgrundlage verlieren. Die geeignete Saatgutwahl ist daher von entscheidender Bedeutung. Die Wahl sollte auf Saatgutmischungen mit Wildpflanzenarten aus zertifizierter regionaler Herkunft fallen. Regionale Herkunft bedeutet, dass das Saatgut aus einer bestimmten festgelegten geographischen Region geerntet werden muss, in der es später dann auch ausgesät wird. Die Zertifikate „VWW-Regiosaaten“ und „RegioZert“ helfen dabei, regionales Saatgut zu finden (https://www.naturim-vww.de/wildpflanzen/vww-regiosaaten/zertifikat/, http://www.bdponline.de/de/Branche/Saatguthandel/RegioZert/). Neben der Herkunft ist auch wichtig, dass die Saatgutmischungen möglichst mehrjährig sind bzw. bei einjährigen Blühmischungen, dass sie möglichst lange stehen bleiben. Durch das bewusste Stehenlassen Ihrer Blühfläche über den Winter ist diese nicht nur eine Nahrungsquelle für nektarsuchende Insekten im Sommer, sondern schafft durch ihre Strukturvielfalt im Winterhalbjahr zusätzlich Verstecke und Überwinterungsmöglichkeiten. Blütenbesuchende Insekten sind vom Frühjahr bis in den Herbst aktiv und vor allem außerhalb des Sommers kann es zu einem mangelnden Blühangebot und dadurch bedingt zur Nahrungsknappheit kommen. Daher gilt: Mähen Sie Ihren Rasen nicht zu oft, damit bienenattraktive Pflanzen zur Blüte kommen können. Besuchen Sie uns gerne unsere Mitmachseite auf unserer Homepage www.naturvielfalt-rv.de auf der Sie viele nützliche Infos für einen naturnahen Garten erhalten können. Hintergrundinformation: Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die Personalstellen der Strategie sind beim Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansässig. Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter www.naturvielfalt-rv.de TERMINE FUNDSACHEN Papiertonnen werden geleert LVP-Sammlungen in den Ortschaften Waltershofen und Immenried Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Die nächste Leerung der Papiertonnen findet in Kißlegg am Donnerstag, 1. April, statt. Die „Blaue Tonne“ sollte am Leerungstag ab 6 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Die Abfuhrtermine der Papiertonne sind über den Abfallkalender und die Abfall-App des Landkreises abrufbar. WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben 03. April 17. April Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstraße 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9 In Immenried kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gäste- und Bürgerbüro wurde in den letzten Wochen folgende Fundsache abgegeben: - Schlüsselbund - Mountainbike Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117.

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell