Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 12 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Weitere sieben LEADER-Projekte dürfen sich über rund 530 000 Euro freuen! KISSLEGG/REGION (ra) - Das Entscheidungsgremium der LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu hat am 1. Juli 2020 aufgrund von Corona seine Auswahlsitzung zur achten LEADER-Projektauswahl erstmalig online durchgeführt. Obwohl diese Art der Abstimmung für einige Teilnehmer eine neue Erfahrung darstellte, konnte eine lebendige Diskussionsrunde zu den einzelnen Projekten entstehen und somit unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Dieter Krattenmacher eine reelle Abstimmung erfolgen. Von den eingegangenen Projektideen konnten sieben Projekte überzeugen, welche sich somit nun über rund 530 000 Euro freuen dürfen. Hierbei haben zwei Projekte aus Isny das Gremium mit großer Zustimmung begeistert. Zum einen ist der Dorfladen Kreuzthal für die abgeschiedene Region im Kreuzthal als Grundversorger mit regionalen Produkten unter Leitung des Adelegg Verein Initiative Kreuzthal-Eisenbach e.V. nicht wegzudenken, weshalb hier dringend stromeffiziente und dem Bedarf angepasste Kühlregale sowie Möblierungen angeschafft werden müssen. Weiter hat die Skisprungschanzenanlage in Hasenberg bei Isny-Großholzleute eine lange Tradition und soll mit einem zeitgerechten und attraktiven Besuchergebäude auch begeisterten Bürgern und Touristen eine optimale Nutzung ermöglichen. Hier kommen außerdem ganzjährig neben Sportlern aller Vereine aus dem württembergischen und bayrischen Allgäu auch NachwuchsspringerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Training. In Leutkirch kann eine Mosterei durch die Förderung des Neubaus einer Gewerbehalle ihre Existenz festigen und dadurch dazu beitragen, mit der Erzeugung frischen regionalen Streuobstapfelsaftes weiterhin die für unser Landschaftsbild so wichtigen Streuobstwiesen zu erhalten. Ebenfalls aus Leutkirch konnte ein Feinkostgeschäft mit seiner geplanten Modernisierung des bestehenden Geschäftes und dem damit verbunden Konzept überzeugen. Auch hier spielt die Regionalität der angebotenen Produkte und Wirtschaftspartner nebst Arbeitsplatzsicherung, Nachhaltigkeit und Grundversorgung eine wichtige Rolle. Die Stadt Leutkirch darf sich ebenfalls über einen Zuschuss freuen und kann somit den ehemaligen Bahndamm zwischen Leutkirch und Urlau zu einem familienfreundlichen Erlebnisweg für Radfahrer und Wanderer ausbauen. Da der Rohstoff Plastik ein immer größer werdendes Problem unserer Zeit ist, wird der Kauf einer Pyrolyseanlage durch eine Firma in Bad Wurzach als erster Standort dieser Art in Süddeutschland ebenfalls eine Förderung erhalten. Durch diese Technik wird in Müllverwertung investiert, welche nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, sondern auch ressourcenschonend sein soll. Des Weiteren konnte aus Sicht des LEADER-Steuerungskreises der notwendige Umbau eines Dorfladens in Argenbühl überzeugen. Auch hier werden dringend stromeffiziente Kühltheken benötigt. Außerdem soll durch Investitionen in eine ansprechendere Ladeneinrichtung die Grundversorgung in ländlichen Gebieten gesichert und das Einkaufen regionaler Produkte attraktiver gestaltet werden. JUGENDARBEIT Ferienangebot im Jugendhaus KISSLEGG (ra) - In der vergangenen Zeit musste das Kißlegger Jugendhaus Corona bedingt einige Wochen geschlossen bleiben. Um diese ausgefallene Zeit zu kompensieren, aber vor allem auch, um den Familien und Jugendlichen ihre Wertschätzung dafür auszudrücken, wie sie die letzten Monaten gemeistert haben, möchte die Jugendsozialarbeit in den kommenden Sommerferien ein besonderes Ferienangebot im Jugendhaus anbieten. Wann? Vom 10. bis zum 13. August 2020, täglich von 10 bis 16 Uhr Wer? Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren Was? Billard oder Tischkicker spielen, basteln, quatschen, Gesellschaftsspiele spielen, …jeder darf sich die vier Tage im Jugendhaus ganz nach seinem persönlichen Geschmack gestalten. Zusätzlich zu den Zeiten, die jeder frei nutzen kann, wird es jeden Tag ein gemeinsames Mittagessen und ein freiwilliges Kreativ-Angebot am Nachmittag geben. Unter anderem wird ein Tanz-Work shopangeboten, es wird gestaltet und gebastelt oder gemeinsam musiziert. Kosten? Zehn Euro für die gesamten vier Tage – inklusive: Mittagessen, Getränke, Kosten für Angebote und Workshops Anmeldung? Per Mail: jugendbuero-kisslegg@gmx.de Anmeldungen werden ausschließlich vom 23. Juli (Donnerstag) bis zum 29. Juli (Montag) und in chronologischer Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl des Angebots ist begrenzt. Veranstalter? Jugendbüro Kißlegg Jugendsozialarbeit Kißlegg Martina Kaiser - Ina Eisenmann - Young Moser Bahnhofstraße 1 - Kißlegg - Tel.: 07563/1040
13 Der Kißlegger Aus Kißlegg PR Physiotherapie im Maxse’s – als Teil ganzheitlicher Therapie KISSLEGG (dk) - Der Rücken zwickt? Das Knie schmerzt? Sie haben Muskelprobleme? Nach Krankheiten, Verletzungen oder Operationen benötigen Menschen oftmals Unterstützung durch Physiotherapie, um wieder gesund und beschwerdefrei zu werden. Im Maxse’s Bewegungs- und Gesundheitszentrum, kurz Maxse’s, sind Patienten in den richtigen Händen. Mit einem breiten Angebot von Ergotherapie, Faszientherapie und Physiotherapie ist Maxse’s der Partner für maximale Lebensqualität durch ganzheitliche und interdisziplinäre Therapie. Mit Start im Juli erweitert Maxse’s sein Angebot im Therapiebereich um Physiotherapie. Profitieren Sie von den Spezialisierungsbereichen manuelle Lymphdrainage, thermische Anwendungen, Krankengymnastik (KG) und Krankengymnastik am Gerät (KGG). Unterstützend während der physiotherapeutischen Behandlung erhält jeder Patient individuelle Übungen und eine Einweisung zur eigenständigen Anwendung im Maxse’s Bewegungsbereich sowie an den elektronisch geführten Geräten. Die elektronisch geführten Geräte fördern während der Behandlung durch einfaches und sicheres Training den Heilungsverlauf des Patienten. Zusätzlich zu Behandlungsräumen stehen den Therapeuten im Maxse’s große Bewegungsräume für angewandte und effiziente Physiotherapie zur Verfügung. So können beispielsweise in einem rund 80 Quadratmeter großen Raum Gehanalysen und Kräftigungsübungen durchgeführt werden. Sie sind auf Gehhilfen unterwegs und darauf angewiesen? Ausreichend kostenlose Parkplätze sowie großzügige Behindertenparkplätze stehen direkt am Gebäude zur Verfügung. Mittels Aufzug ist ein barrierefreier Zugang zu den Therapieräumlichkeiten schnell und einfach möglich. Lange Öffnungszeiten des Therapiebereichs bieten Flexibilität: Mo – Do 7-21 Uhr, Fr 7-18 Uhr. Mitgliederversammlung Freundeskreis Liweitari e.V. Hilfe in schweren Stunden KISSLEGG (dk) - Der Freundeskreis Liweitari e.V. lädt seine Mitglieder und interessierte Büger am Freitag, 31. Juli, um 19 Uhr zur Mitgliederversammlung ins evangelische Gemeidehaus in der Bahnhofstraße 6 ein. Neben den anstehenden Berichten der Vorstandschaft wird Benedikt Adler aus Wolfegg, der von Januar bis Juni im Ausbildungszentrum Liweitari ehrenamtlich mitgearbeitet hat, aktuell aus Benin und von seinen Erlebnissen berichten. Zur besseren Planung und Vorbereitung ist dem Freundeskreis Liweitari eine Anmeldung unter liweitari@online.de oder telefonisch unter 07563/2129 eine gute Hilfe. Selbstverständlich sind auch spontane Besucher willkommen, sofern die Platzverhältnisse dies zulassen. Diese Mitgliederversammlung wird unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen abgehalten. Die Vorstandschaft empfiehlt deshalb für den Weg vom Eingang bis zum Sitzplatz eine Maske zu tragen. KISSLEGG (dk) - Die Hospizgruppe Kißlegg begleitet, unterstützt und ermutigt schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, im Pflegeheim und auch im Krankenhaus. Wenn Sie Hilfe brauchen oder Fragen haben, rufen Sie an: Hospizgruppe Kißlegg e.V. Tel: 07563/ 3957 Mail: hospizgruppe-kisslegg@web.de Aus Waltershofen Aus der Region rund um Kißlegg Mitgliederversammlung des SV „Edelweiß“ Waltershofen WALTERSHOFEN (dk) – Der SV „Edelweiß“ Waltershofen lädt am Sonntag 2. august um 10.30 Uhr zu seiner Mitgliederversammlung im Hofgut Farny (Saal Hofgut) in Dürren ein. Neben den Berichten der Verantwortlichen aus den Abteilungen ist an diesem Tag unter anderem auch die Wahl 2. Vorsitzenden vorgesehen. Auf Grund der aktuellen Situation wird dieses Jahr auf die persönliche Übergabe der Ehrungen verzichtet. „Eine kleine Dorfmusik“ im Fürstlichen Hofgarten in Wolfegg mit der Musikkapelle Alttann WOLFEGG (dk) - Am Donnerstag, 23. Juli, um 19 Uhr, wird die Musikkapelle Alttann zur „Kleinen Dorfmusik“ im Fürstlichen Hofgarten in Wolfegg aufspielen. Die Musikanten der im Jahre 1922 gegründeten Kapelle spielen unter der Leitung ihrer Dirigentin ein modernes und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt aber auch die alten bekannten „Ohrwürmer“, wie Märsche, Walzer und Polkas, kommen nicht zu kurz. Die kostenlosen Eintrittskarten gibt es in der Wolfegg Information – die Plätze sind begrenzt. Bitte beachten, dass der Fürstliche Hofgarten nur über den Eingang in der Alttanner Straße beim Hofgartenparkplatz betreten werden kann. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Wolfegg Information – Rötenbacher Straße 13 – 88364 Wolfegg – 07527/ 9601-51 – wolfegg.info@wolfegg.de Gastfamilien gesucht RAVENSBURG (dk) - Gesucht werden Familien oder Einzelpersonen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei haben. Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gastfamilie sollte Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderungen haben und sich vorstellen können, ein Kind, einen Jugendlichen oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten. Fachkräfte der Stiftung Liebenau sorgen für eine dauerhafte Begleitung durch den Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Informationen unter: Stiftung Liebenau, Betreutes Wohnen in Familien www.stiftung-liebenau.de/teilhabe.
Laden...
Laden...