Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 22.06.2016

  • Text
  • Juni
  • Juli
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Krattenmacher
  • Einwendungen
  • Gemeinderat
  • Pfarrer
  • Kinder
  • Rosenkranzgebet
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg Die ERLE e.V. (Verein für den Erhalt der Lebensqualität im Raum Kißlegg, Bad Wurzach und Leutkirch) war am Samstagvormittag rund um den Wochenmarkt in Kißlegg dabei. Ein Zeichen für nachhaltigen Konsum – EinkaufeN! und GenießeN! für den Klimaschutz Unter dem Motto „HeldeN! der Tat“ präsentierte Baden-Württemberg bei den Nachhaltigkeitstagen am 3. und 4. Juni verschiedene Aktionen und Veranstaltungen von weit über 1.000 gesellschaftlichen Akteuren im ganzen Land. Zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitstage war es, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung am Beispiel großer und kleiner Projekte und Ideen sichtbar, erlebbar und verständlich zu machen. Die ERLE e.V. stellte dabei den nachhaltigen Konsum und insbesondere die Aspekte Lebensmittelverschwendung und Speiserestentsorgung in den Mittelpunkt. Und wenn es um nachhaltig gelebte Vermarktung und nachhaltig praktizierten Einkauf geht, kann der Wochenmarkt in großen Teilen als altbewährtes und immer noch äußerst gelungenes Konzept gelten. Denn hier wird in erster Linie das Konzept von regionaler Herkunft der Produkte, regionaler Vermarktung mit regionalem Verkauf und Verbrauch umgesetzt. Außerdem wird in der Regel auf dem Wochenmarkt nur so viel eingekauft wie auch verbraucht werden kann. Kurz: Wer regional einkauft, schützt das Klima, spart Ressourcen und stärkt die heimische Wirtschaft. Dies konnten die Markthändler bestätigen und gleichzeitig stellten sie darüber hinaus sogar fest, dass gerade auf dem Wochenmarkt in Kißlegg vergleichsweise wenig Plastiktüten verlangt würden, weil die Kunden meist eigene Behältnisse für ihren Einkauf dabei hätten. Die ERLE e.V. wollte mit ihrer Aktion die Marktbeschicker einerseits stärken und wertschätzen und gleichzeitig am Rande des Marktes mit Besucherinnen und Besuchern am Informationsstand ins Gespräch kommen. Dass dies gelungen ist, zeigt, dass nahezu alle Marktbetreiber die Aktion außerordentlich begrüßten, die vom Nachhaltigkeitsnetzwerk zur Verfügung gestellten Komposttüten und Resteboxen gerne annahmen und an ihre Kundschaft weitergaben. Auch wünschten sich einige Marktverkäufer den Informationsstand 2. Krumbach-Cup: Fußball-Jugendturnier in Kißlegg – 48 Mannschaften nehmen teil zur Aktion mehr im Zentrum als Teil des Marktes. Denn laut Marktordnung war eine Zulassung dafür leider nicht möglich. Viele interessante Gespräche ergaben sich deshalb auf Privatgrund am Rande des Wochenmarktes am Stand der ERLE e.V. selbst. Oft im Dialog, sehr viel öfter in der Runde. Erfreulicher Weise leben bereits viele Kunden, zumindest die des Wochenmarktes, in bewußter und nachhaltiger Weise. Denn nachhaltig Konsumieren bedeutet Produkte zu kaufen, die nach sozialen, ökologischen und fairen Kritierien hergestellt werden. Auch wenn die Aktion viele Gleichgesinnte angesprochen hat, so ist es doch wichtig immer wieder zu verdeutlichen, dass nachhaltiger Konsum schon damit beginnt, indem eigenes Einkaufsverhalten überdacht und neu betrachtet wird. Wann, wie, was, wo und vor allem wozu konsumieren wir? Und was passiert mit dem, was an Zuviel weggeworfen wird und wo taucht es als Belastung wieder auf? Deshalb hat es sich Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium der Landespolitik zu machen. Hierzu machte die ERLE e.V. deutlich: Ja, zur wirtschaftlichen Entwicklung - behutsam und verantwortlich. Dabei für eine gesunde Umwelt und den Erhalt von Lebensqualität, wie es als Vereinsziel formuliert ist. Unterstützt wurde die ERLE e.V. am Samstag zudem vom Verein für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Es versteht sich von selbst: Die Zutaten aus regionalem und fairem Handel. Im Vorjahr fand dieses Turnier im Rahmen der 150-Jahr-Feier zum ersten Mal statt. Aufgrund der guten Resonanz für die Jugendabteilung der SG Kißlegg am 09./10.Juli die 2. Auflage des Krumbach- Cups durch. Hierzu ergeht herzliche Einladung speziell an alle Kißlegger Bürger, das Turnier im Krumbach Stadion an der Rötenbacher Strasse, zu besuchen. Das Turnier beginnt am Samstag, 09.07. ab 9 Uhr mit den D-Junioren (Jahrgang 2003/2004), und endet um ca. 12:45 mit dem Finale. Gespielt wird in 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften. Das starke Teilnehmerfeld um die Bezirksklassenmannschaften Friedrichshafen, Oberzell und Bad Wurzach verspricht Jugendfussball auf hohem Niveau. Nachmittags ab 14:00 Uhr geht es mit den E-Junioren (Jahrgang 2005/2006) weiter. Das Teilnehmerfeld setzt sich vorwiegend aus umliegenden Vereinen zusammen, so dass viele spannende Derbys zu erwarten sind. Den Abschluss am Sonntag bilden die „ganz Kleinen“ (2008 und jünger). Hier haben 16 Mannschaften von 9:00 Uhr bis 14:00 ihr Kommen zugesagt. Jede Mannschaft besteht aus 3 Spielern – gespielt wir ohne Schiedsrichter – der Spaß steht im Vordergrund. Nachmittags von 14:00 – 18:00 sind die F1-Kinder (Jahrgang 2007) am Start. Titelverteidiger aus dem letzten Jahr: SV Bergatreute (D-Jugend), SG Kißlegg (E- Jugend), SV Haslach (F-Jugend) hießen die ersten Krumbach-Cup-Sieger. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

617 Der Kißlegger Aus Kißlegg Außensanierung der Stiftungskirche zum Heiligen Geist in Kißlegg fast abgeschlossen Mitgliederversammlung Freundeskreis Liweitari e.V. Im Rahmen der Außensanierung wurde am Donnerstag den 16.06.2016 in einer kleinen Feierstunde das frisch restaurierte Kreuz wieder auf dem Kirchturm angebracht und durch Pfarrer Robert Härtel gesegnet. Im Grunde war die Baumaßnahme in diesem Umfang an der Spitalkirche nicht geplant, aber als im Rahmen der Außensanierung des Seniorenheimes Ulrichspark Kißlegg in 2015 festgestellt wurde, dass das Kreuz auf dem Kirchturm nicht mehr fest verankert war und sich im Wind bewegte musste gehandelt werden. So wurde das Kirchenkreuz bereits im November letzten Jahres mit Hilfe eines Staigers vom Kirchturmgeholt. Ein Sichtung ergab, dass der Kaiserstiehl, so wird der Eichenbalken genannt, an welchem das Kreuz und die darunter liegende Kugel befestigt ist und auch der Kernbalken der Kirchturmzwiebel bildet, komplett durchgefault war und erneuert werden musste. Von dieser Situation ausgehend wurde eine umfangreichere Außensanierung des Gotteshauses geplant. An der Umsetzung der Maßnahmen, welche durch die Stiftung Hospital aus Kißlegg finanziert wurden, waren Kißlegger Firmen maßgeblich beteiligt. So wurde neben anderen Gewerken die Zimmerarbeiten durch die Fa. Rude, die Flaschnerarbeiten durch die Fa. Huber und die notwendigen Innenrenovationen durch die Schreinerei Frei aus Kißlegg erbracht. Nachforschungen haben ergeben, dass das Dach der Kirchturmzwiebel bereits in den Jahren 1949 mit verzinktem Blech und 1981 mit Kupfer durch die Fa. Huber neu eingekleidet wurde und somit die Fa. Huber mittlerweile in der 4 Generationen auf diesem Kirchturm aktiv war. Wegen ihrer Unzugänglichkeit galten und gelten Turmkugeln als sichere Aufbewahrungsorte für historische Zeugnisse aus der Zeit des Baus, etwa Zeitungen oder Münzen, die man an die Nachwelt überliefern wollte und will. Im Rahmen der Sanierung wurde nun eine solche Zeitkapsel, gefüllt mit Historischen Daten und Berichten zur Stiftung Hospital, des Ulrichsparks, zu den aktuellen Baumaßnahmen, Euromünzen und eine aktuelle Tageszeitung in die Turmkugel eingebracht. Am Donnerstag den 16.06.2016 wurde jetzt das restaurierte Kreuz zusammen mit der Turmkugel wieder auf das Kirchturmdach aufgesetzt und im Rahmen einer kleinen Feier durch Herrn Pfarrer Robert Härtel gesegnet. Zum Abschluss dankte Brauchle Leiter des Ulrichsparks allen beteiligten Gewerken, den verantwortlichen der Stiftung Hospital, der Bauabteilung der Stiftung Liebenau für die Planung und Bauleiter J. Sauter für die Gute, zügige und unfallfreie Umsetzung der Maßnahme. Erfolgreicher Start in die Turniersaison 2016 für die Emmelhofer Voltigierschule Die Turniergruppe der Emmelhofer Voltigierschule unter der Leitung von Steffi Lechner konnten zum Saisonstart zeigen, daß sich das Wintertraining gelohnt hat und errangen in Ulm-Wiblingen den 1.Platz in ihrer Leistungsklasse. In der Einzelvoltigierprüfung der Kl.L überzeugte Franziska Weiland die Jury mit ihrer gekonnten Voltigiervorführung und siegte mit deutlichem Punktevorsprung. Dank dieser Siege gelang es dem PSK Oberschwaben erneut die in Ulm-Wiblingen ausgetragenen Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften zu gewinnen. Doch auch die Voltigierer der Nachwuchsgruppe standen in Ulm-Wiblingen bei ihrem ersten Start auf dem Voltigierpferd Cachou ganz oben auf dem Siegertreppchen. Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Voltigierer: Turniergruppe: Ronja von Bornstaedt, Hannah Fee Kleinmann, Binta Nassirou, Simone Voss, Freya Michl, Franziska Weiland, Leonie Brauchle, Laura Mösle Nachwuchsgruppe: Luca Brauchle, Alena Schwarz, Paulin Schindler, Ksenia Schlekov, Elena Heiss, Mona Monaghan Alle Mitglieder, Förderer und Interessenten möchten wir herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen, die wir am Freitag, den 8. Juli im evangelischen Gemeindehaus in der Bahnhofstrasse in Kißlegg abhalten. Beginn ist um 19 Uhr. Im Vordergrund wird neben der Information über unsere Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres vor allem die Aufbauarbeit in Benin selbst stehen, von welcher der Leiter des geförderten Ausbildungszentrums CFL Heinrich Roth persönlich berichten wird. Das CFL ist ein hervorragendes Beispiel, wie mit begrenzten finanziellen Mitteln, viel Herz und ehrenamtlichem Engagement Menschen durch Hilfe zur Selbsthilfe eine Lebensperspektive in ihrem eigenen Land eröffnet werden kann. Die Hilfe kommt nicht nur den Auszubildenden des CFL zu Gute sondern auch der umliegenden Bevölkerung, die von den im CFL gefertigten Produkten und Dienstleistungen profitiert. Dieses Engagement wurde im Februar von der Regierung Benins mit der Verleihung des Accord Cadre, der höchsten Auszeichnung des Landes für Nicht- Regierungsorganisationen honoriert. Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zum Austausch und Diskussion in gemütlicher Runde. Tagesordnung: Begrüßung Bericht Schriftführer Bericht Vorstand Bericht Kassier Entlastungen Verschiedenes Bericht Heinrich Roth Fragen, Austausch Jedes Mitglied hat die Möglichkeit Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich ein zu reichen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen