Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 20.06.2012

  • Text
  • Waltershofen
  • Frau
  • Juni
  • Juli
  • Kindergarten
  • Gemeinde
  • Musikverein
  • Hubert
  • Ergebnis
  • Pater
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 6 KISSLEGG (dk) - Als letztes großes Highlight im dicht gedrängten Turnierkalender der TTF-Jugend fanden die württembergischen Jahrgangseinzelmeisterschaften Betzingen statt. Das Feld war hochkarätig besetzt, so waren aus allen Bezirken die Bezirksmeister und je ein weiterer Teilnehmer startberechtigt. Mit drei Teilnehmern mischten die TTF auch in Betzingen mit: Julia Fehr holte dort sensationell an der Seite von Nina Feil (TSV Untergröningen) den Titel im Doppel der Mädchen U12. Nachdem Chiara Schneider und Carolin Schorer leider die Teilnahme absagen mussten, rückten jedoch mit Julia Fehr und Jakob Graf zwei „heisse Eisen“ in das 32er-Feld nach. Das TTF-Trio komplettierte Pascal Kohler als amtierender Bezirksmeister. Jakob Graf (U12) spielte eine Vorrunde mit Höhen und Tiefen, konnte aber an seine „Überform“ vom Schwerpunkt nur teilweise anknüpfen. Zwei hart umkämpfte Fünfsatzniederlagen bedeuteten das Vorrundenaus. Mit dem berühmten Quäntchen Glück wäre Aus Kißlegg Julia Fehr holt im Doppel den Titel der württembergischen Jahrgangsmeisterin auch hier mehr drin gewesen, doch im Wissen, dass er nach einer langen Saison trotzdem noch auf höchstem Niveau mitspielen kann, lässt für die Zukunft hoffen. Im Doppel jedoch agierte er an der Seite von Arnegger (ASV Otterswang) prächtig. Die Kombination aus Angriff und Schupf ließ spektakuläre Ballwechsel entstehen – bis zur knappen Niederlage im Viertelfinale. Pascal Kohler (U11) hatte Startschwierigkeiten und musste die Vorrunde mit einem Sieg beenden. Knackpunkt war wohl die Niederlage gegen Sportskamerad Riedmüller, den er auf der Schwerpunktrangliste noch besiegen konnte. Im Doppel an der Seite von Finn Wagner (TTC Wangen) war leider bereits in der ersten Runde Endstation. Julia Fehr (U12) wollte unbedingt ihr verkorkstes Schwerpunktergebnis ausbessern und schaffte dies in beeindruckender Weise. Mit einer 2:1-Bilanz überstand sie die Vorrunde prächtig und musste sich erst im Achtelfinale geschlagen geben. Mit aggressivem Topspinspiel bot sie eine gute Vorstellung. Im Doppel startete sie mit Nina Feil vom TSV Untergröningen, welche jüngst als Siegerin des Schwerpunkts in Biberach überzeugte. Als Links-Links-Doppel harmonierten die beiden bestens und zeigten bereits im Achtel- und Viertelfinale ihr ganzes Können in bestem Zusammenspiel. Beeindruckend hierbei auch das taktische Vorgehen, denn Julia Fehr schlüpfte sozusagen in die Rolle der Rechtshänderin, während Nina Feil ihren Schwerpunkt auf ihr sicheres Vorhand-Topspin-Spiel legen konnte. Der Plan ging auf. Im Halbfinale überstanden die beiden mehrere brenzlige Situationen recht gelassen und zogen somit überraschend ins Endspiel ein. Der U12-Doppelwettbewerb war an Kuriositäten kaum zu übertreffen: So standen im Endspiel vier Linkshänderinnen am Tisch. Zudem kam in den Einzeln keine dieser vier Spielerinnen über das Viertelfinale hinaus. Im mit Spannung erwarteten Endspiel agierten Julia Fehr/ Nina Feil trotz der langen Pause von Beginn an sicherer und angriffsfreudiger als die Paarung des Bezirks Allgäu-Bodensees in der Besetzung Julia Bayer (SV Weiler) / Laura Maucher (SV Baindt). Hochkonzentriert zogen Fehr/Feil ihr System durch und siegten letztlich ungefährdet mit 3:0-Sätzen. Somit durften sich Julia Fehr und Nina Feil völlig überraschend über den Titel des württembergischen Jahrgangsmeister im Doppel freuen und genossen die stilvolle Siegerehrung bei der sie auf dem obersten Treppchen stolz die Pokale entgegennahmen. Für die Jugend der TTF Kißlegg ging an diesem Tage eine Mammut-Saison vorüber. So waren doch insbesondere die letzten Wochen von unzähligen Turnieren und Meisterschaften geprägt, an denen die TTF vertreten waren. Der Betreuerstab um Jugendleiter Armin Zeh und die Jugendlichen können mit Stolz auf eine der erfolgreiches Saisons überhaupt zurückblicken, welche durch den Titel von Julia Fehr den krönenden Abschluss fand. Organisatorisch waren die TTF Kißlegg insbesondere in der Rückrunde doch sehr am Limit, so dass die Verantwortlichen nun zumindest für kurze Zeit etwas zur Ruhe kommen können um für die Vorbereitungen auf die neue Saison die nötige Kraft zu tanken. TTF beim Blautalpokalturnier: Dreimal auf dem Podest ganz oben KISSLEGG (dk) - Gleich sieben motivierte TTF-Jugendliche sowie 7 Aktive nutzten die Chance um beim gut besetzten 14. Internationalen TSP-Blautalpokalturnier in Herrlingen teilzunehmen. Das Ergebnis war nahezu sensationell, denn die TTF waren gleich drei Mal auf dem Siegespodest ganz oben. Während Pascal Kohler im Einzel gewann, holte er noch zusammen mit Jakob Graf auch den Titel im Doppel. Julia Fehr gelang im Doppel der Turniersieg. Sehr stark auch der dritte Rang von Carolin Schorer bei den Mädchen U18. Jugend: Pascal Kohler galt sicherlich als Mitfavorit im Feld der U11er. Er marschierte relativ sicher durch die Vorrunde und hatte auch in der Endrunde seine Gegner im Griff. Bei drohenden brenzligen Situationen legte er nochmals eine Schippe drauf, letztlich war er der verdiente Sieger. Jakob Graf beendete die Vorrunde mit einer 2:2-Bilanz und schied aus. Bis zum Finaleinzug hatte er jedoch im Doppelwettbewerb mit Partner Paskal Kohler relativ wenige Probleme mit ihren Gegnern. Das Finale gegen ein Duo des gastgebeneden TSV Herrlingen, welches durch zahlreiche Fans angefeuert wurde, war von Dramatik und taktischen Finessen geprägt. Kohler/Graf lagen bereits mit 0:2-Sätzen im Rückstand, ehe die beiden in der Folge das Aufschlag-Rückschlag-Spiel veränderten; nach einem knappen 11:9-Sieg im dritten Satz drohte im vierten Satz das erneute K.O., welcher aber durch einen Time- Out abgewendet werden konnte. Im fünften Satz ließen die jungen TTFler nichts mehr anbrennen und der überraschende Sieg wurde eingefahren. Julia Fehr überstand bei den Mädchen U12 die Vorrunde mit Bravour, in der Endrunde war dann im Viertelfinale Endstation. Kurios und doch erfolgreich war ihr Doppel an der Seite von Annika Polinski (TSG Steinheim). Der Steinheimer Wirbelwind agierte hochmotiviert an der Seite von Julia Fehr, doch das Duo hatte große Probleme mit den Laufwegen. Unglaublich auch hier die Aufholjagd in allerletzter Sekunde. Mit 1:2-Sätzen und 1:5 Punkten war das Duo bereits im Hintertreffen, ehe es sich beim fälligen Time-Out das Sieger-Gen tankte. Satz vier und fünf gingen in beeindruckender kämpferischer Manier an Fehr/ Polinski die damit mit dem nicht mehr für möglich gehaltenen Titel belohnt wurden. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass alle sieben Jugendlichen trotz einer langen Saison auch in der eigentlich wettkampffreien Zeit hochmotiviert und mit beachtlicher Form an die Tische gingen. Mit 5 Podiumsplatzierungen und 3 Siegern haben die TTF eindrucksvoll dem Turnier ihren Stempel aufgedrückt. Bei den Jungen U18 verabschiedete sich das Trio Felix Fießinger, Florian Weiland und Sebastian Kaltenbach endgültig von der Bühne der Jugend-Wettkämpfe. Immerhin überstanden Fießinger und Weiland die Vorrunde, in der Endrunde konnten sie aber keine Bäume mehr ausreißen. Das Feld war aber wohlgemerkt sehr gut besetzt, so dass ein Ausscheiden befürchtet werden musste. Carolin Schorer bei den Mädchen U18 spielte ein sehr gutes Turnier. Im Einzel gelang ihr nach mehreren tollen Matches der Sprung ins Halbfinale, in welchem sie knapp im fünften Satz ihrer Doppelpartnerin Alina Welser unterlegen war. Lohn der Mühen war also der dritte Platz und der Sprung aufs Siegerpodest. Im Doppel ergänzte sich Caro Schorer an der Seite von eben dieser Alina Welser prächtig. Immer wieder suchte Schorer die Spieleröffnung mit druckvollen Topspins. Bis ins Finale spielte sich das Duo in dem es aber dann doch der Paarung Klein/Henninger unterlegen war. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass alle sieben Jugendlichen trotz einer langen Saison auch in der wettkampffreien Zeit hochmotiviert und mit beachtlicher Form an die Tische gingen. Mit 5 Podiumsplatzierungen und 3 Siegern haben die TTF eindrucksvoll dem Turnier ihren Stempel aufgedrückt. Damen/Herren: Nahezu die gesamte erste Herrenmannschaft sowie die halbe Damenmannschaft startete beim Blautalpokal-Turnier. Die Erfolge konnten sich sehen lassen. Zwar konnte keiner der TTFler ganz vorne landen, doch fast alle verbuchten positive Ergebnisse. Mann des Tages war Stephan Kölsch, der mehrere höher eingestufte Spieler schlug. Bei den Damen starteten Sabrina und Carolin Schorer. Carolin Schorer überstand die Vorrunde, konnte sich dann aber nicht mehr in Szene setzen. Noch besser verliefen die Vorrunden bei den Herren. Felix Fießinger, Florian Weiland, Armin Zeh und Stephan Kölsch waren in ihren Gruppen jeweils Erster oder Zweiter. Nur Wolfram Fabri musste nach der Vorrunde die Segel streichen. In der Endrunde lief es für die Weitergekommenen nicht ganz nach Plan, doch immerhin Stephan Kölsch unterstrich seine gute Form und landete weitere Erfolge. Auch im Doppel an der Seite von A. Max (TV Rechberghausen) war er der erfolgreichste TTF-Spieler. Da fast alle Kißlegger Damen und Herren besser eingestufte Spieler schlagen konnten war der geschlossen starke Auftritt sicherlich ein kleiner Fingerzeig um der neuen Saison positiv entgegenzusehen.

Kißlegg er leben 20. 6. 2012 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Krimi – Literaturabend mit Joachim Rangnick Ausstellungen Neues Schloss Kißlegg Sonderausstellung DAS NEUE SCHLOSS UND SEINE BEWOH- NER – Ein Streifzug durch 450 Jahre Geschichte 17. Juni - 07. Oktober 2012 Di, Do, Fr 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertags 13-17 Uhr ______________________________ Museum Rudolf Wachter Di, Do, Fr 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertags 13-17 Uhr ______________________________ Heimatmuseum Sonderausstellung Originelle Puppen und Handarbeiten aus der Sammlung von Klara Walser aus Kißlegg Jeden Sonntag von 14-17 Uhr ______________________________ Öffentliche Schlossführungen Jeden Sonntag und Feiertags 15 Uhr bis kostenlos zzgl. 1,50 Euro Eintritt Redaktionsschluss für den nächsten Kisslegger ist am Mittwoch, 27. Juni KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Mittwoch, 4. Juli . Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder bis Mittwoch, 27. Juni an kisslegger@schwaebische-zeitung. de (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 18. Juli berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NUR am Mittwoch und Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160/8082533 in Verbindung setzen. KISSLEGG (ra) - Am Freitag, 29. Juni findet in Kooperation mit der Bücherstube Kißlegg, der Kath. öffentlichen Bücherei und der Gemeinde Kißlegg im Neuen Schloss eine Lesung statt. Der Buchautor Joachim Rangnick liest aus seinem Allgäu-Krimi „Winterstarre.“ Ab 19 Uhr gibt es ein reichhaltiges Büfett, kreiert vom Kißlegger Kirchenchor und ab 20 Uhr beginnt die Lesung. Anmeldung erforderlich. Karten: 12 Euro inkl. Büfett (Getränke separat) Joachim Rangnick Nachkriegsjahrgang 47, der hoffnungsfroh in die Zeit des Neuaufbaus hineinwuchs: Völkerverständigung, Demokratie, Frieden, Wirtschaftswunder, dann Vietnam, Falkland, Tschernobyl, Jugoslawien, Irak, Monsanto, Fukushima – die Ernüchterung nimmt zu. Nach der Schule Grafikstudium, Ravensburger Spiele, dann Selbstständigkeit: Werbeagentur. Nebenher zeichnet er Rüben, kreiert Spiele, entwickelt Sendeformate fürs Fernsehen und schreibt ständig Geschichten auf. Die lagern in Ordnern, bis er 2001 eine davon hervorholt und seinen ersten Roman schreibt. Joachim Rangnick schreibt den zweiten und dritten Krimi ... sitzt inzwischen an der Nummer neun. Nicht die klassischen Themen interessieren ihn, die Eiterbeulen unserer Gesellschaft sind es. Organhandel, Missbrauch von Frauen, Kindern, Missbrauch politischer Macht und Menschenwürde, alles keine leichten Stoffe. KISSLEGG (dk) - Die Freude ist groß beim Musikverein Kißlegg: Dirigent Thomas Räth erreichte mit seinen knapp 70 Kißleggern Musikern beim Kreisverbandsmusikfest auf Schloss Zeil, die Bestnote „Hervorragend“. Sein Krimi Winterstarre Dem eiskalten Winter folgt ein Frühling, den im Allgäu niemand vergessen wird. Ein abgelegenes Hochtal, inmitten der Allgäuer Alpen bei Oberstdorf. Dort macht ein Hüttenbesitzer im Frühjahr einen grauenvollen Fund: in seiner Hütte liegen mehrere Leichen. Die Gerichtsmediziner stellen fest, dass die Toten an einem bislang unbekannten Virus gestorben sind. Der Journalist Walcher schließt sich der SOKO von Kommissar Brunner an und die Jagd nach einem Gegner beginnt, dessen Menschenverachtung kaum zu überbieten ist. Die Karten Der Musikverein konnte am frühen Sonntagmorgen des ersten Juni Wochenendes die Wertungsrichter bei den konzertanten Wertungsspielen in der Oberstufe (Kategorie 4) mit dem Selbstwahlstück „Variations on a Korean Folk Song" von John Barnes Chance und der geglückten Interpretation eines Stundenchors überzeugen. Zahlreiche Kißlegger unterstützten den Musikverein hierbei als große Zuhörerschaft. Der Jubel bei den Kißleggern war groß, als das bestmögliche Ergebnis "Hervorragend" von Kreisverbandsvorsitzenden Koppers mitgeteilt wurde. Eine tolle Leistung, auf die Dirigent und Musiker stolz sein können. zur Veranstaltung sind in der Bücherstube, im Gäste- und Bürgerbüro und in der Kath. Öffentlichen Bücherei erhältlich. MV Kißlegg erhält Bestnote „Hervorragend" beim Wertungsspiel in der Oberstufe Dirigent Thomas Räth. Foto:pr

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen