Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 20.06.2012

  • Text
  • Waltershofen
  • Frau
  • Juni
  • Juli
  • Kindergarten
  • Gemeinde
  • Musikverein
  • Hubert
  • Ergebnis
  • Pater
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 10 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 20. Juni 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Donnerstag, 21. Juni 8 Uhr Messfeier (für Luise Fischer; Fanny Krug, Maria Pfaff und Franz Mahle und verstorb. Angeh.) 10 Uhr Eucharistiefeier (für Matthias Sax und verstorb. Angeh., Anna und Josef Fröhlich und verstorb. Angeh.; Michael Kieble und Gerhard Brendler) 15 Uhr Rosenkranz in Zaisenhofen Dienstag, 3. Juli Hl. Apostel Thomas 8 Uhr Messfeier (für Robert und Anna Schmidle) Mittwoch, 20. Juni 19 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 21. Juni 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Pfarrer Adolf Braun; Helena Hellrigl und Fam. Baumann; Raimund Gomm und verstorbene Angehörige) Auf einen Blick ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN KATH. PFARRAMT ST. GALLUS UND ULRICH DR.-FRANZ-REICH-STR. 5 88353 KISSLEGG Telefon 07563/91330 Fax 07563/913320 E-Mail: kathpfarramt.kisslegg@drs.de Homepage: www.kathkirche-kisslegg.de Freitag, 22. Juni 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 23. Juni 14 Uhr Trauung des Brautpaares Thilo Wespel und Viviane Haas in der Kißlegger Pfarrkirche 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Alois Rief; Gottfried Kämmerle und verstorb. Angeh.; die Verstorbenen der Familien Jehle und Blaser; Josef Strang und verstorb. Angeh.; Karl und Karl-Heinz Schneider und Luise Buchmann) Sonntag, 24. Juni Geburt des hl. Johannes des Täufers 10 Uhr Eucharistiefeier (für Sigrun Fritsch; Leonhard Strasser) Montag, 25. Juni keine Messfeier Dienstag, 26. Juni 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 27. Juni 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Donnerstag, 28. Juni 8 Uhr Messfeier Freitag, 29. Juni Hl. Apostel Petrus und Paulus 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 30. Juni 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Rosina und Benedikt Reisacher; Hugo Hildebrand und verstorb. Angeh., die Verstorb. der Fam. Elbs; Kreszentia und Alois Brauchle und Sabine und Anton Müller) Sonntag, 1. Juli - Peterspfennig-Kollekte 13. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 20. Juni 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 22. Juni 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse (für Kreszentia und Bruno Gleinser und verstorb. Angeh.; Alois Elison (JG) mit Monika (JG) und Josef Elison (JG) ; Maria, Peter und Stefanie Neher und Paula Veser; Ludwig Ohlinger) Sonntag, 24. Juni Geburt des hl. Johannes des Täufers – Silbersonntags-Kollekte 10 Uhr Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Eucharistiefeier (für Gabriel und Maria Dunst und Gaby Dunst; Georg und Wally Henle; Hans Saule (JG); Berta, Xaver und Sofie Zodel und verstorb. Angeh.) 11.30 Uhr Tauffeier Mittwoch, 27. Juni 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 29. Juni Hl. Petrus und hl. Paulus 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse (für Pfarrer Paul Kling; Anna und Simon Göbel; Anton und Kreszentia Dentler; Anton und Melanie Ganser) Sonntag, 1. Juli 13. Sonntag im Jahreskreis - Peterspfennig-Kollekte 8.15 Uhr Rosenkranzgebet 8.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. Juni 19 Uhr Rosenkranz um geistli. Berufungen 19.30 Uhr Stille Anbet.in der MTA-Kapelle Samstag, 23. Juni 14 Uhr Brautmesse und Trauung von Cornelia Baumann und Benjamin Lindner (Kirchenchor) Sonntag, 24. Juni Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers – Peterspfennig-Kollekte 8.45 Uhr Wort-Gottes-Feier 19.30 Uhr Bündnisfeier Dienstag, 26. Juni 19 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 27. Juni 19 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 28. Juni 7.30 Uhr Schülergottesdienst 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Johann und Agathe Reich; Emma und Hermann SchwarzThomas, Rudi und Sophie Döbele) Freitag, 29. Juni Hl. Apostel Petrus und Paulus 19 Uhr Rosenkranz um geistl. Berufungen 19.30 Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Sonntag, 1. Juli- 13. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für die Kirchenrenovation 10 Uhr Festgottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Pater Hubert Veeser SDS (Kirchenchor) 19.30 Uhr Rosenkranzandacht in der Lourdeskapelle in Oberreute Dienstag, 3. Juli Hl. Apostel Thomas 19 Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Pastoralteam: Pfarrer Robert Härtel Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer Telefon 07563/9133-15 Wohnung 07563/2705 E-Mail: ansgar.krimmer@drs.de Pastoralreferentin Jeanette Krimmer Telefon 07563/2705 E-Mail: JA.krimmer@t-online.de Kath. Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Jutta Frey Telefon 07563/9133-16 KATH. PFARRAMT ST. PETRUS UND MAGNUS, KIRCHSTR. 9 88353 KISSLEGG-WALTERSHOFEN Telefon 07563/2322 Fax 07563/914038 E-Mail: kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Mittwoch 16-18 Uhr, Freitag 11-12 Uhr Kath Kirchenpflege: Kirchenpfleger Xaver Briegel Telefon 07563/2643 KATH. PFARRAMT ST. URSULA, HAUPTSTR. 37 88353 KISSLEGG-IMMENRIED Telefon 07563/914010 Fax 07563/908449 E-Mail: kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Kath. Kirchenpflege: Kirchenpfleger Klaus Kaltenbach Telefon 07563/3980

11 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Pfarrbüro Immenried geschlossen Das Pfarrbüro Immenried bleibt von Dienstag, 19. Juni bis Donnerstag, 28. Juni, wegen Urlaubs geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Kißlegg, Telefon: 9133-0. Am Dienstag, 3. Juli, ab 9 Uhr ist das Pfarrbüro wieder geöffnet. „Leben, Glauben, Begegnen“ Ökumenische Abende in Kißlegg Herzlich laden wir Sie am Mittwoch, 27. Juni, um 20 Uhr ins katholischen Gemeindehaus zum Thema: „Es ist den Menschen bestimmt, einmal zu sterben, danach aber das Gericht." (Hebräerbrief 9,27). Sie erwartet ein Abend mit Austausch über unsere Jenseitsvorstellungen und Gedanken von Gericht und Ewigkeit mit Pfarrer Jörg Scheerer. Fahrradtour der Kolpingsfamilie Am Freitag, 29. Juni, um 18.30 Uhr starten die Mitglieder der Kolpingsfamilie Kißlegg beim Feuerwehrhaus zu einer Radtour ins Gründlen Moos. Dort wird Dr. Ulrich Weiland Erklärungen zum "Beweidungsprojekt Gründlen" geben. Für Nichtradler besteht Fahrgelegenheit zu gleicher Zeit am Feuerwehrhaus. Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika in Rötsee Am Freitag, 6. Juli, finden in der Wallfahrtskirche Rötsee die Abendgesänge mit dem in Kißlegg bekannten Ensemble Entzücklika statt. Der Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Um eine großzügige Spende wird gebeten. Dank an Helfer beim Fronleichnamsfest in Waltershofen Ein herzliches Dankeschön gilt sämtlichen liturgischen Diensten sowie allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Fronleichnamsfestes am 7. Juni Immenrieder Kirchengemeinde feiert Pfarreifest und 25. Priesterjubiläum von Pater Hubert Veeser SDS Wie schon mehrfach gemeldet, feiert die Kirchengemeinde St. Ursula in Immenried heuer bereits am 1. Juli ihr Pfarreifest. Anlass für die Vorverlegung vom November auf Juli ist das 25-jährige Priesterjubiläum von Pater Hubert Veeser SDS, der ja aus Holdenreute, d. h. aus unserer Seelsorgeeinheit stammt. Vor 25 Jahren fuhr die Pfarrgemeinde zu seiner Priesterweihe nach Passau, jetzt zu seinem Jubiläum kommt er in seine Heimatgemeinde nach Immenried. Wir beginnen das Fest mit einem Dankgottesdienst, den der Kirchenchor mitgestalten wird, um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Zur Abholung der Geistlichen treffen sich die Fahnenabordnungen der Vereine und die Musikkapelle um 9.45 Uhr am Pfarreiheim. Die Festpredigt an diesem Jubiläumsgottesdienst hält Pater Friedrich Emde. Im Anschluss an den Gottesdienst trifft beigetragen haben. Ein extra „Dankeschön“ den Kommunionkindern für die Gestaltung und das Anfertigen des Blumenteppichs sowie den Fahnenabordnungen der Vereine und der Musikkapelle Waltershofen für das musikalische Geleit bei der Prozession. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Ehepaar Willi und Isolde Stützle, die am diesjährigen Fronleichnamsfest den Stationsaltar vor ihrem Haus im Rehweg zum 36. Mal aufgebaut und liebevoll geschmückt haben. Aus gesundheitlichen Gründen ist ihnen dies in Zukunft leider nicht mehr möglich. Ihren jahrzehntelangen, treuen Dienst, der immer mit viel Zeitaufwand und Mühe verbunden war, haben Herr und Frau Stützle – bereitwillig unterstützt von den Nachbarfamilien Peter Hirscher, Anton Kiechle und Hans Rauscher sowie (bis zu ihrem Tod) von Frau Theresia Dentler – zur Ehre des Eucharistischen Herrn und zur Erbauung der mitfeiernden Gemeinde – stets gerne und mit Freude wahrgenommen. Dafür sei dem Ehepaar Stützle und den sehr hilfsbereiten Nachbarfamilien extra und von Herzen gedankt. Auf diesem Wege suchen wir jetzt schon Gemeindemitglieder, die evtl. ebenfalls Freude daran haben, im Gebiet Rehweg/ Oskar-Farny-Straße an Fronleichnam einen Stationsaltar zu gestalten. Wer sich das vorstellen kann, der melde sich doch bitte bei der Zweiten KGR-Vorsitzenden Frau Inge Elison (Telefon: 2856). Fronleichnamsfest in Kißlegg Anders und viel besser als in den beiden zurückliegenden Jahren präsentierte sich heuer das Wetter am Fronleichnamstag, 7. Juni. Bereits am Vorabend war absehbar, dass die Prozession möglich sein wird. Darum konnte an den vier Stationsaltären ohne Bedenken mit den Vorbereitungen begonnen werden. Der Fronleichnamsmorgen bescherte uns mit leicht bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen ein geradezu ideales Wetter. Nach der Messfeier, die vom Kirchenchor mitgestaltet wurde, konnte somit nach zweijähriger Unterbrechung wieder die traditionelle Prozession abgehalten werden. Sie führte uns zu den vier Stationen („Lindenbergele“, Parkstraße, „Kißlegger Dreieck“ und auf den neu angelegten Platz vor dem Neuen Schloß), bevor sich die große Prozessionsgemeinde zum feierlichen Schlusssegen in der Pfarrkirche versammelte. Da alles sehr gut und reibungslos verlaufen ist, will ich allen Mitfeiernden und an der Vorbereitung Beteiligten herzlich sich die Gemeinde in der Turn- und Festhalle. Die Musikkapelle Immenried begleitet uns musikalisch über die Zeit des Mittagstisches, nachmittags werden auch Kaffee und Kuchen serviert. Das Pfarreifest wollen wir einfach als Fest der konfessions- und gemeindeübergreifenden Begegnung feiern, Begegnungen mit Pater Hubert und seinen Mitbrüdern ebenso wie auch mit der ganzen Gemeinde. Es wird deshalb keine Programmteile oder Verkaufsstände geben – Dabei sein ist Alles. Der Begegnung mit Pater Hubert kommt in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu, denn er wird Bad Wurzach in wenigen Wochen verlassen, um künftig als Provinzial der Salvatorianer in München zu arbeiten. Den Erlös des Festes wollen wir – nicht zuletzt auch auf seinen ausdrücklichen Wunsch – für die Renovierung des Kirchendaches und des Glockenstuhls verwenden, dessen Sanierung im Herbst, in mehreren Bauabschnitten beginnt. Wir erhalten von der Diözese einen nicht unbeachtlichen Teil für das rund ½ Million teueren Projektes, ca. 40.000 Euro muss unsere kleine Gemeinde allerdings in Form von Spenden selbst aufbringen. Wie zu jedem Pfarreifest suchen wir noch Bäcker und Bäckerinnen für Kuchenspenden, die Sie bitte bei Frau Resi Schwarz (Telefon: 2467) oder bei Frau Klara Gieler (Telefon: 2091) anmelden. Dem Theaterverein danken wir herzlich für die Übernahme des Küchendienstes. Für weitere Mithilfe im Service rund um das Fest, suchen wir noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wer mit seiner Hilfe zum Gelingen des Festes beitragen möchte, melde sich bitte bei Fam. Fick (Telefon: 1661). Auf Ihr Mitfeiern freuen sich P. Hubert Veeser, Pfr. Robert Härtel mit dem Kirchengemeinderat „Vergelt’s Gott“ sagen. Ein besonderes „Dankeschön“ gilt: - unserem Mesner und allen Helferinnen und Helfern, die unser Gotteshaus und das Pfarrhaus für den Festtag geschmückt haben; - unseren Ministranten sowie allen liturgischen Diensten wie auch dem Kirchenchor, dem Organisten und der Musikkapelle; - allen Frauen und Männern, die die vier Stationsaltäre hergerichtet und mit ausgewählten Motiven und schönen Blumenteppichen geschmückt haben; - den leider immer weniger werdenden Anwohnerinnen und Anwohnern, die den Prozessionsweg mit Blumen und religiösen Motiven ausgestaltet haben; - den aufmerksamen Müttern, die unsere Kommunionkindern auf ihrem Weg begleitet und betreut haben; - den zuverlässigen „Himmelträgern“ sowie allen, die die Fahnen getragen haben; - den Mitarbeitern des Bauhofes für ihre hilfreiche Unterstützung beim Errichten und Schmücken der vier Stationsaltäre; - der Firma Weiland für die gute Verstärkeranlage und allen Helfern für das Mitführen der einzelnen Lautsprecher; - und schließlich allen Beteiligten für die gute Mitfeier des festlichen Gottesdienstes wie auch für die gesammelte Beteiligung bei der Prozession. Pfr. Robert Härtel

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen