Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 14 Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg Gottesdienste und Informationen vom 19. Juli bis 1. August Mittwoch, 19. Juli Um 15 Uhr ist Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus. Freitag, 21. Juli Zum Abschluss des Schuljahres findet in der St. Petrus und Magnus Kirche in Waltershofen um 8.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst für die Grundschüler statt. Sonntag, 23. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kirchkaffee im Gemeindehaus. Aufatmen – Konzert & Gottesdienst Das Aufatmen-Team lädt zu einem außergewöhnlichen Konzert-Gottesdienst mit dem Liedermacher Werner Hoffmann und seinem Programm „Immer geliebt“ ins evangelische Gemeindehaus ein. Beginn ist um 18.30 Uhr. Im Anschluss an das Konzert sind alle zum gemütlichen Grillen im Kirchgarten eingeladen. Wochenspruch: „So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ (Jesaja 43, 1) Sonntag, 30 Juli (7. Sonntag nach Trinitatis) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert und in dem die Kinder Elias Weiler, Juna Marie Krumbügel und Michelle Matheis getauft werden. Wochenspruch: „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ (Epheser 2, 19) Während der Sommerferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Ferienzeit. Regelmäßige Termine: Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Beate Högerle, Tel. o7563/913864 Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Tanja Braun, Tel. 0157-79571983 Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstag Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Manuela Deininger, Tel. 07563/519636 Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch ab 15 Uhr im ev. Gemeindehaus Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: 914191, E-mail: pfarramt.kisslegg@elkw.de, Homepage: www.kisslegg-evangelisch.de Gottesdienste im Juli 23. Juli mit Kirchkaffee Pfarrer i.R. Hergert und Aufatmen-Gottesdienst um 18.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus mit dem Liedermacher Werner A. Hoffmann Aufatmen-Team 30. Juli mit Taufe von Elias Weiler, Juna Marie Krumbügel und Michelle Matheis Pfarrer Scheerer Lebenshilfe Württembergisches Allgäu feierte Sommerfest beiden Clowns sorgten mit ihren „Sporteinlagen“ für viele Lacher. Leider konnten durch das kühle, regnerische Wetter viele geplante Spielstationen nicht aufgebaut werden. Zum Ende der Veranstaltung konnten noch Preise mit nach Hause genommen werden, die die Volksbanken und die Sparkasse Ravensburg sowie „Christoph’s“ aus Kißlegg gespendet haben. Die Vorsitzende der Lebenshilfe Württembergisches Allgäu, Maria Anna Leuthner bedankt sich bei den vielen Unterstützern und den Gruppenleitungen, Eva- Maria Maier, Edgar Weber, Ilka Beckers, Doris Rimmele und Gerhard Reischmann für ihre ehrenamtliche Arbeit, die den Mitgliedern mit Behinderung wieder einen wunderbaren Nachmittag ermöglichten. REGION (dk) - Anfang Juli trafen sich die Mitglieder der Lebenshilfe, Angehörige und viele ehrenamtliche Helfer sowie die Gruppenleiter der Ortsgruppen Wangen-Isny, Leutkirch, Bad Wurzach und Kißlegg zum jährlichen Sommerfest. Der bestens geeignete Veranstaltungsort Ochs am Berg zwischen Eglofs und Isny sowie das sehr freundliche Personal ermöglichten einen gelungenen Ablauf. Für die ausgelassene Stimmung sorgten der Profi Siegfried Elsässer als Siggi Sapperlott mit Gesang und Musik. Auch die
15 Der Kißlegger KISSLEGG (dk) - In der Zeit vom 30.Mai bis zum 5. Juni bereiste der Verein der Garten und Blumenfreunde Kißlegg den nördlichen Teil Umbriens und die Südtoskana. Aus Kißlegg Kultur, gute Küche und Wein im Herzen von Italien Eine Landschaft, malerisch wie aus einem Kalender, bot sich der Reisegruppe, die sich pünktlich um 6 Uhr auf die Reise machte, bei ihrer Ankunft am Lago de Trasimeno in Passignano. Sanfte Hügelzüge, weite Weizenfelder gemischt mit leuchten rotem Mohn, sowie lange Säulenzypressen- Alleen säumten kurvige Straßen und der Lichteinfluss scheint sich hier mit jeder Minute zu verändern. Tief beeindruckt von der schönen Landschaft und auch dem guten Essen neigte sich der Anreisetag. Am zweiten Tag besuchten wir zuerst eine uralte Ölmühle, in welcher Oliven in Kaltpressung binnen 24 Stunden nach der Handlese in der Zeit von Nov.-Dez. verarbeitet werden. Das Land Umbrien bedeutet grünes Herz Italiens. Dies wurde uns bei der Fahrt zur Ölmühle sehr bewusst. Wir fuhren an sehr großen Olivenhainen sowie Weinbergen vorbei. In einer Filmvorführung wurden uns die einzelnen Handgriffe der wertvollen Verarbeitung anschaulich dargestellt. Im Anschluss daran konnten wir das köstliche Olivenöl auf warmen Röstbrot mit Knoblauch und Rotwein genießen. Mit einem Einkauf wurde dieser Besuch abgerundet. Unsere Reise führte uns weiter nach Pienza. Entworfen als Idealstadt der Renaissance und 1459 beauftragt durch Papst Pius II. beweist sie eindrücklich das architektonische Können dieser Epoche. Im Herzen des Orcia Tals gehört der Ort zum UNESCO Weltkulturerbe. Straßenzüge und Plätze sind geometrisch geschickt angelegt. Nach einem kurzen Aufenthalt, bei dem fast jeder das köstliche Eis versuchte, ging die Reise weiter nach Montepulciano. Auf einem Hügel erbaut, hat man von dort einen herrlichen Blick über die toskanischen Landschaften. Gelegen am östlichen Rand der Toskana wird hier mit dem „Nobile di Montepulciano“ einer der besten Weine Italiens produziert. Wir durften beim Kellermeister Crociani, eine köstliche Weinprobe in seinem Weinkeller, dem Cantina, erleben. Am 01.Juni standen 3 malerische Orte auf dem Fahrplan. Zuerst führte uns die Fahrt nach Cortona. Im Dom zu Cortona liegt der Schrein der hl. Margarita. Starke Höhenunterschiede kennzeichnen diese Stadt. Über den Kreuzweg ging es steil hinab in die Altstadt, hierbei beindruckte die Aussicht auf den Trasimeno-See ebenso wie der Blick ins Val di Chiana. Die Städtefahrt ging weiter nach Arezzo. Diese Stadt am östlichen Rand der Toskana ist eine Perle der mittelalterlichen Architektur. Prachtvolle Patrizierhäuser, Kaufherrenpaläste und sakrale Gebäude reihen sich in den Straßen und um die Plätze. Im Dom aus dem 11. Jahrhundert findet man mehrere große Glasgemälde mit biblischen Szenen aus dem 15. Jahrhundert. Kleine Cafes und Eisdielen luden zum Verweilen ein. Die letzte Station an diesem Tag führte uns nach Orvieto. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung standen wir vor einem malerischen Dom, welcher nach dem Blutwunder gebaut wurde. Hierbei ist aus einer Hostie während der Wandlung Blut getropft, dies wird in einer Seitenkapelle im Dom aufbewahrt. Nach so viel Kultur besuchten wir zum Abschluss des Tages die Konditorei Adriano. Dort ging es zuerst in die Unterwelt, denn unter der Stadt Orvieto verbirgt sich eine geheime Welt, bestehend aus etruskischen Geheimgängen, Brunnen, Getreidespeicher welche sich in einer Tiefe von 20m befinden. Dort wird heute bei idealen Bedingungen Wein gelagert. Nach der beindruckenden Führung gab es köstliche Spezialitäten aus der Region, alles selbstgemacht. Assisi stand heute auf unserem Fahrplan. Die Stadt hoch am Berg ist schon von weitem zu sehen. Diese ist die Geburtsstadt von Franz von Assisi. Die Doppelkirche San Francesco besteht aus zwei übereinander gebauten Kirchen und wurde über dem Grab von Franz von Assisi kurz nach seiner Heiligsprechung errichtet. Der aus 28 Fresken bestehende Zyklus, in dem das Leben des Heiligen Franziskus erzählt wird, gehört zu den größten Kostbarkeiten Italiens. Der hl. Franz von Assisi widmete sich aufopferungsvoll den Armen und lebte dabei selbst wie diese. Perugia eine Stadt auf dem Berg liegend mit viele engen Gassen mit Flair und zahlreichen interessanten Kulturdenkmälern. Der weite Blick ins Land verzauberte uns erneut. Am 5. Tag stand ein Ruhetag an. Einige der Gruppe nutzen dies um den Pool im Hotel oder auch die Gegend um den See zu erkunden. Ein weiterer Teil fuhr nach Siena. Schon im Mittelalter war Siena, aufgrund seiner günstigen strategischen Lage an den wichtigsten Handelswegen, eine der mächtigsten Städte Mittelitaliens. Die älteste noch existierende Bank der Welt, die gleichzeitig drittgrößte Bank Italiens ist, hat dort ihren Sitz. In Siena ist die Leidenschaft für den Palio, das historische Pferderennen zwischen zehn der siebzehn "contrade" (Stadtvierteln) von Siena, das zwei Mal im Jahr, immer am 2. Juli und am 16. August auf dem Hauptplatz, der Piazza del Campo, ausgetragen wird. Der Palio hat in Siena eine lange Tradition: seit 1644 findet er jedes Jahr statt. Das Rennen dauert nur knapp 2 Minuten was von Zehntausenden verfolgt wird. Die Feiern im siegreichen Stadtviertel ziehen sich dann über mehrere Tage und Nächte hin. Die Universität Siena, gegründet 1240, gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und wird heute von etwa 20.000 Studenten besucht. Aus Siena stammte die Heilige Katharina von Siena. Eine bewegte Stadt mit sehr vielen Eindrücken und kulinarischen Reizen wurde uns dort präsentiert. Der Trasimeno See wurde an unserem letzten Tag unser Ziel. Mit einer Bootsfahrt überquerten wir den See zur Isola Maggiore. Dort umrundeten wir zu Fuß die kleine Insel. Danach versprach uns Carlo unser Reiseführer einen Besuch bei einem kleinen Bergbauern. Mit einem offenen Planwagen wurde ein Teil der Gesellschaft abgeholt, die restliche Mannschaft legte den 1km langen Weg zu Fuß zurück. Selbst angebaute kleine Böhnchen wurden uns ebenso serviert wie köstliche kalte, hausgemachte Spezialitäten und dazu reichlich eigen angebauter Wein. Allein die Aussicht über das Land bis hin zum See war einfach traumhaft. Ein absoluter Höhepunkt dieser Reise wurde uns dort beschert. Die Fahrt ging weiter durch das malerische Hinterland nach Sarteano, wo uns zum Abschluss im Palazzo Cennini erneut ein Spezialitätenessen der Region erwartete. Mit sehr vielen Eindrücken, kulinarische wie auch geschichtlich setzen wir unsere Heimreise an. Eine Region die an Geschichte nicht so schnell zu überbieten ist zeigte sich uns 7 Tage von seiner allerschönsten Seite.
Laden...
Laden...