Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 18.05.2022

  • Text
  • Kisslegg
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Telefon
  • Krattenmacher
  • Juni
  • Pfingstnovene
  • Musikverein
  • Kinder
  • Jungen
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 12 Aus Kißlegg Generalversammlung des Musikvereins Kißlegg KISSLEGG (dk) - Vorstand Werner Motz begrüßte die Anwesenden in der Mensa des Schulzentrums Kißlegg. Dem gemeinsamen Totengedenken folgten einleitende Worte des Vorstandes. Motz betonte die Schwierigkeiten für den Verein durch die Corona-Pandemie, deren Auswirkungen sich auch noch in der kommenden Zeit äußern werden. Umso wichtiger sei es nun, die Proben und weiteren Vereinsaktivitäten wieder fest im Alltag zu integrieren. Es folgte der Bericht des Dirigenten Thomas Räth. Er bedankte sich bei allen, die auch während der Pandemie stets hinter dem Verein standen. Nur so konnte das Herbstkonzert, eine Wohltat für den Verein und sein Publikum, im November stattfinden. Keine zwei Wochen später musste die musikalische Arbeit wegen eines Lockdowns erneut eingestellt werden. Es war das erste Konzert in der renovierten Turn- und Festhalle, die den Musikverein vor neue akustische Herausforderungen stellte. Geehrt für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden (v.l.n.r.) Melanie Halder, Lukas Würzer, Michael Brack, Luisa Wolf, Thomas Brack, Sabine Motz, Florian Radtke, Manuel Schwarz. Es fehlen: Patrick Müller, Johannes Würzer. Fotos: MV Kißlegg Er bedankte sich bei der Gemeinde Kißlegg, die die Mensa als Proberaum zur Verfügung stellte. Dadurch konnte der geforderte Abstand eingehalten werden. Räth gab einen Ausblick mit der Hoffnung auf die geplante Einweihung des renovierten Vereinsheims im Mai, das Parkfest im Juli sowie das Herbstkonzert im November, für welches bereits erste Stücke ausgewählt wurden. Auch er betonte die Notwendigkeit eines zuverlässigen Probenbesuchs für die Planung und Durchführung der Auftritte. Geehrt für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden (v.l.n.r.) Denis Merk, Verena Buchmann, Manuel Bischofberger. Anschließend berichtete Schriftführerin Melanie Halder über die Mitgliederzahlen (80 Aktive, Durchschnittsalter 32 Jahre). Die hohe Anzahl der Proben und Ausschusssitzungen seit der letzten Generalversammlung Ende Juli bestätigten das stete Bemühen zur Aufrechterhaltung des Vereinslebens, wo immer es die pandemische Lage zuließ. Neben dem Herbstkonzert konnten zur Weihnachtszeit und während der Fasnet musikalische Auftritte stattfinden. Es folgten der Kassenbericht des im Juli neugewählten Kassiers Lukas Würzer, welcher dank neuartiger Arbeitseinsätze positiv ausfiel, sowie der Bericht der Jugendvertreterin Johanna Motz. Den Berichten folgten die Entlastungen, welche Ehrenmitglied und Kassenprüfer Anton Kling und Ehrenmitglied Josef Matheis durchführten. Der Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Heribert Maier führte im Namen des Blasmusikkreisverbands Ravensburg die Ehrungen durch. Unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche, Anträge, Sonstiges“ meldete sich Musiker Reinhold Elsässer zu Wort. Er freute sich über die Aussicht auf ein Parkfest mit der Möglichkeit, die Partnerkapelle aus dem schweizerischen Biembach einladen zu können. Er wünschte sich einen regen Probenbesuch, um solche Höhepunkte wieder gemeinsam ermöglichen zu können. Darüber hinaus dankte Gast Stephan Wiltsche im Namen der katholischen Kirche und des Administrators Stefan Maier dem Musikverein für die musikalische Begleitung in allen Lebenslagen. Hauptversammlung der Deutsch-Italienischen-Gesellschaft KISSLEGG (dk) - Der 1. Vorsitzende Alois Weiler begrüßte die Ehrenmitglieder, Mitglieder sowie Vertreter der Vorstandschaft des DFGK. Als Vertretung für die Gemeinde war Dieter Krattenmacher anwesend. Es wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern des letzten Jahres gedacht. Den Berichten von Schriftführerin Carmen Cristante und Kassenverwalterin Hannelore Schmidt folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde wie jedes Jahr von Herrn Kleiser durchgeführt. Im Anschluss standen Wahlen für den 2. Vorsitz, die Schriftführung und den Beisitz an. Thilo Cristante (2. Vorsitzender), Carmen Cristante (Schriftführerin) und Monika Mader (Beisitz) stellen sich nochmals für zwei Jahre zur Verfügung. Die Wiederwahl erfolgte einstimmig. Alois Weiler bedankte sich herzlich beim Team der Vorstandschaft für Ihren Einsatz und berichtete noch, dass der Verein neun Mitglieder gewinnen konnte. In diesem Jahr sind wieder einige Veranstaltungen geplant. Bereits an Pfingsten Neu gewähltes Vorstandsteam von links: Monika Mader, Thilo und Carmen Cristante. Foto: Luca Cristante findet mit jugendlichen der SG Kisslegg und Fontacalcio ein Fußballturnier in Fontanellato statt. Außerdem wurden die Termine für beliebte Treffen wie dem Spaghetti-Essen und dem Sommerfest, sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt bekanntgegeben. Am 16.-18. September findet in Fontanellato das 30- jährige Jubiläum der Partnerschaft statt. Ob alles wie geplant durchgeführt werden kann, hängt von der aktuellen Corona-Lage ab. Weitere Informationen dazu, sowie über unser Vereinsleben gibt es unter www.dig-kisslegg.de. 5884 – Zahl übertrifft alle Erwartungen KISSLEGG (dk) - Die Aussage, „50 Prozent Rückgang der Amphibien im Landkreis RV“ ist erst kürzlich in einer Fachzeitschrift zu lesen gewesen. Nun sind in der Nähe von Brehmberg/ Kißlegg innerhalb von vier Wochen exakt 4862 Frösche und Kröten und 1022 Molche entlang des Amphibienschutzzaunes durch Aktive und Helfer des BUND Kisslegg/Argenbühl und der Stiftung Wilde Argen vor einem möglichen Straßentod durch Überfahren bewahrt worden. Eine so hohe Zahl wurde nicht erwartet. Dieses Frühjahr konnten durch die Unterstützung der Grundbesitzer und Pächter, sowie durch die finanzielle und organisatorische Unterstützung zum Kauf der fehlenden Zaunstrecke durch die Stiftung Wilde Argen und der elobau- Stiftung im Rahmen ihres Days4Future- Projekts bisherige Zaunlücken entlang der Straße geschlossen werden. Mit einem „neuen Ersatzlaichgewässer“ steuert Ferdinand Graf Waldburg dazu bei, die Wanderbewegung über die Straße zu minimieren und damit die Reproduktionsmöglichkeiten zusätzlich zu verbessern. Nötig waren dazu ca. 80 Helferstunden Auf- und Abbau des Zaunes und ca 25 Tage mit je zwei Helfern für durchschnittlich eine Stunde Einsatz am Zaun! Die Höhe der Zahl der Amphibien ist Beweis und Belohnung zugleich für ihren Einsatz zum Erhalt der Amphibienpopulation im Landkreis. In 2021 wurde erstmalig ein Zaun gestellt, welcher aber noch zu kurz war und somit große Lücken hatte und daher nur ca 1300 Tiere gezählt wurden. Eine entsprechend hohe Anzahl überfahrener Tiere war 2021 auf der Straße zu finden. Artenschutz bleibt eine hohe Herausforderung angesichts solcher Fakten. Nun drängen die diesjährigen Erfahrungen dazu, sich die Frage zu stellen, was dies für die Zukunft bedeutet, nachdem nun belastbare Zahlen an dieser bedeutenden Stelle bekannt sind. Als unangenehme Nebenerscheinung sind die trotz Geschwindigkeitsbeschränkung rasenden Autofahrer zu nennen, die ohne Rücksicht mit hoher Geschwindigkeit die ca 600 Meter am Zaun vorbei rasen. Weitere Hilfe in jeglicher Form wird auch in Zukunft benötigt und gerne angenommen. Kontakt über BUND Kißlegg Telefon 07563/8831.

13 Der Kißlegger Aus Kißlegg Top-Platzierungen bei den Jahrgangsranglistenturnieren für die TTF-Jugend KISSLEGG (dk) - Aufgrund der Corona- Lage wurden die Jahrgangsranglistenturniere des Bezirks-Allgäu-Bodensee an mehreren Orten durchgeführt, aufgeteilt auf die verschiedenen Altersklassen. In den Altersklassen U11 bis U19 stellten die TTF Kißlegg insgesamt 22 Teilnehmer. Sehr erfreulich, dass trotz schwieriger Zeiten, insbesondere auch viele jüngere Spieler diese Turniermöglichkeit nutzten. Neun Spieler der TTF holten sich eine Platzierung unter den Top3 ihrer Altersklasse, sieben Ballkünstlern gelang damit die direkte Qualifikation für die Regionsranglistenturniere. Mädchen U11: Bemerkenswert, dass Juna Brongers bei ihrem ersten Turnier eindrucksvoll den zweiten Rang gelang holte, Alina Müller wurde Sechste. Mädchen U12: Julia Hartmannsberger war als Siegerin die Spielerin des Tages, auch Leonie Hieke und Annalena Netzer zeigten ihre Trainingsfortschritte. Jungen U11: Jannik Fimpel war einer der jüngsten Teilnehmer, so dass sein vierter Platz sehr beachtlich war. Um ein Haar hätte er den Sprung aufs Podest geschafft. Mädchen U13: Yuna Paoli gelingt es immer mehr, eine Position in der erweiterten Spitze zu erlangen. Ihr vierter Platz ist definitiv als Erfolg zu sehen. Mädchen U14: Leona Hartmannsberger startete furios und holte gleich einen Sieg gegen eine Mitfavoritin. Schlussendlich war es der anvisierte stolze 2. Platz. Mädchen U15: Vanessa Schupp spielte nach ihrem Comeback unbeeindruckt und voller Eifer, völlig überraschend gelang ihr der Sprung auf den dritten Rang. Elena Büchele wurde Achte. Jungen U14: David Fimpel wurde seiner Favoritenrolle vollends gerecht. Er geriet kaum in Bedrängnis und feierte einen klaren Turniersieg. Jungen U15: Mit Christoph Bank (Platz 3) und Paul Bernhart (Platz 5) spielten beide TTF-Akteure vorne mit. Josia Armbrust sammelte weitere Wettkampferfahrung. Mädchen U19: Mit Franziska Schmid und Isabell Cascini gehörten beide TTF- Mädchen zum erweiterten Favoritenkreis. Mit nur einer Niederlage schaffte Cascini den Sprung auf Rang 2 und untermauerte ihre aufsteigende Formkurve. Franziska Schmid holte den 5. Rang. Jungen U19: Gleich 5 TTF-Jungs schafften den Einzug in die Endrunde. Leon Minsch als Zweiter, Yannick Kronthaler als Dritter und Yannick Geisler mit Rang 5 sorgten für ein bärenstarkes Vereinsergebnis. Auch Niclas Fimpel (10. Platz) und Marc Arnold (12. Platz) zeigten tolles Tischtennis in einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld. Die direkte Qualifikation zur Regionsrangliste haben damit Julia Hartmannsberger, Leona Hartmannsberger, Juna Brongers, David Fimpel, Isabell Cascini und Leon Minsch erreicht. Dort werden dann auch die Vornominierten Linda Peter und Robin Fischer in die Turnierserie eingreifen. Die Turniere haben bestätigt, dass sich der Einsatz der Verantwortlichen in der Jugendarbeit ausgezahlt hat. Sowohl in der Breite als auch in der Spitze haben die TTF weiterhin eine prägende Rolle im Bezirk und wohl auch überregional inne. Besonderer Dank gilt hierbei auch allen Fahrern und Betreuern dieser Turnierserie. Mädchen und Jungen feiern Pokalsieg KISSLEGG (dk) - Beim Pokalendspieltag in Aulendorf feierten die Mädchen 1 und die Jungen 1 der TTF Kißlegg herausragende Erfolge. Beide durften den Bezirkspokal in die Höhe strecken – ein Höhepunkt zum Ende der Saison. Mädchen Bezirkspokal: Die erste Mädchenmannschaft der TTF ging als haushoher Favorit ins Halbfinale gegen den SV Amtzell, was letztlich 4:0 gewonnen wurde. Im Endspiel kam es zum internen Duell mit der zweiten Mädchenmannschaft aus Kißlegg. Klar und verdient holte „die Erste“ den 4:0-Sieg und damit den Pokal ins Allgäu. Das Pokalsiegerteam bildeten Franziska Schmid, Isabell Cascini und Linda Peter. Für die zweite Mädchenmannschaft spielten Vanessa Bezirkspokalsieger: Linda Peter, Isabell Cascini und Franziska Schmid. Foto: TTF Schupp und Elena Büchele. Im Bezirkspokal 2 war die dritte Mädchenmannschaft mit Sahra Saddam Lafta, Julia Hartmannsberger und Yuna Paoli an den Tischen. Das Halbfinale gegen Angstgegner SG Christazhofen ging 0:4 verloren, im Spiel im Platz 3 hatten sie gegen Amtzell nach mehreren Fünfsatzniederlagen das Nachsehen – am Ende also Rang 4. Jungen Bezirkspokal: Auch bei den Jungen schaffte es Kißlegg, mit zwei Teams ins Halbfinale einzuziehen. Dort kam es dann kurioserweise zum Duell Kißlegg 1 gegen Kißlegg 2: 4:1. Auch im Finale gegen den SVW Weingarten hatte die erste Jungenmannschaft die Oberhand und der 4:1-Sieg bedeutete den langersehnten Pokalsieg für die TTF. Das feiernde Siegertrio bildeten Robin Fischer, Yannick Kronthaler und Leon Minsch. Im Spiel um Platz 3 verlor die „Zweite“ mit Yannick Geisler, Marc Arnold und David Fimpel knapp gegen den SV Bergatreute mit 2:4. Kißleggs „Dritte“ war die Überraschung der Pokalsaison, denn der Einzug ins Halbfinale war schon etwas überraschend. Angeführt von Paul Bernhart, komplettiert von Pascal Weiß und Leona Hartmannsberger waren sie auch im Halbfinale gegen den SV Amtzell mit 4:1 erfolgreich. Im Endspiel, bei der hauchdünnen 3:4-Niederlage gegen den TSV Bodnegg, war die Trauer nur kurz. Wahrlich ein starker Pokalauftritt der dritten Jungenmannschaft. Die TTF präsentierten sich damit in der Breite als auch in der Stärke zum Saisonende nochmals in Bestform. Mit sechs TTF-Teams war dies für die Spieler, Betreuer und Eltern durchaus auch ein organisatorischer Kraftakt. In Aulendorf coachten das Trio Walter Weiland, Elias Lampert und Peter Fischer die jungen Sportler. Luise Bernhart glänzt bei der Baden-Württembergischen Jahrgangsrangliste mit Platz 12 – Juna Brongers und Leonie Hieke beim Mini-Verbandsentscheid erfolgreich KISSLEGG (dk) - Ein junges TTF-Trio war auf Reisen – und dabei überregional erfolgreich! Luise Bernhart holte bei den Baden-Württembergischen Jahrgangsrangliste der Mädchen U11 in Friesenheim sensationell den 12. Platz unter den TOP20 von Baden-Württemberg. Juna Brongers und Leonie Hieke vertraten den Bezirk Allgäu-Bodensee beim Mini-Verbandsentscheid in Neckartenzlingen. Luise Bernhart schaffte über der den Sieg bei der Regionsrangliste sensationell die Qualifikation zu den TOP20 Baden-Württembergs bei den Mädchen der Altersklasse U11. Angespannt aber auch selbstbewusst startete sie im fernen Friesenheim (Ortenaukreis) ins Turnier. Die Vorrundengruppe war zwar nicht übermächtig, aber doch eine Nummer zu groß. Mit taktischem Feingefühl holte sie sich aber einen wichtigen Sieg, um in die Endrunde zu kommen. In der sehr ausgeglichenen Zwischenrunde zeigte sie konzentriert ihre stärkste Phase und beendete diese mit einer positiven 2:1-Bilanz. Im abschließenden Platzierungsspiel musste sie die Stärke der Gegnerin anerkennen – letztlich holte sie unter den Besten den bemerkenswerten 12. Platz und natürlich sehr viel Erfahrung und Eindrücke. Beim Mini-Verbandsentscheid der 9/ 10jährigen Mädchen waren zwei junge Kißleggerinnen die Starter für den Bezirk Allgäu-Bodensee. Im Neckartenzlingen im Bezirk Esslingen trafen sich die jungen Nachwuchsspieler des Verbands TTBW. Juna Brongers und Leonie Hieke holten hochmotiviert den einen oder anderen Sieg, letztlich reichte es für Leonie zu Platz 15, bei Juna zu Platz 29. Im Vordergrund stand aber bei beiden das Sammeln weiterer Wettkampferfahrung mit großer Spielfreude. Zwei sehr intensive Turniere, sowohl für die Sportler als auch für die Fahrer und Coaches, gingen mit wertvollen Erfahrungen und Ergebnissen zu Ende. „Dieses TTF-Trio wird auch künftig fester Bestandteil einer Mädchen-Mannschaft sein, da werden wir noch viel Freude haben“, resümierte Jugendleiter Armin Zeh.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen