Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger von Mittwoch, 18. Mai, bis Mittwoch, 1. Juni 2022 10 Gottesdienst in der Seelsorgeeinheit Kißlegg Voranzeige: Pfingstmontag, 10 Uhr Ökum. Gottesdienst im Schlosshof (bei schlechtem Wetter in der Kath. Pfarrkirche) Mittwoch, 18. Mai 18 Uhr Eucharistiefeier (für Eduard und Berta Bodenmüller; Hedwig Denz, Alfred Döbele, Hannelore Lede) Freitag, 20. Mai 7.40 Uhr Schülergottesdienst 19 Uhr Maiandacht in Zaisenhofen (bei jeder Witterung im Zelt) Sonntag, 22. Mai 6. Sonntag der Osterzeit – Kollekte für den 102. Katholikentag 2022 10 Uhr Eucharistiefeier (für Brigitte Jäger; Franz Kübler und verstorb. Angeh.) und Nachholung der Firmung 19 Uhr Monatsgottesdienst als Maiandacht in Rötsee mit P. Robert Sliwa Mittwoch, 25. Mai keine Abendmesse Donnerstag, 26. Mai Christi Himmelfahrt 8.45 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, unter Mitwirkung vom Kirchenchor, anschl. Öschprozession um den Zellersee mit 3 Altären, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Kißlegg 17 Uhr Beginn der Pfingstnovene Freitag, 27. Mai Blutfreitag in Weingarten (s. Artikel) kein Schülergottesdienst (bewegl. Ferientag) 17 Uhr Pfingstnovene Samstag, 28. Mai 17 Uhr Pfingstnovene Sonntag, 29. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Eucharistiefeier (für Alwin Frommknecht; Klara Haider; Erwin Kieble; Barbara Buchner) 17 Uhr Pfingstnovene Rosenkranzgebete in der Pfarrkirche: jeden Dienstag, 9 Uhr und Montag bis Freitag 17 Uhr (zur Sommerszeit) Samstag, 21. Mai 19 Uhr Eucharistiefeier (für Christel Zenker (JG), Helmut und Agi Zenker, Rosa und Berthold Zenker; Rosa Zodel (JG), Anton, Georg und Julius Zodel) Sonntag, 22. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 19 Uhr Maiandacht in Wolfgelts (nur bei guter Witterung) Donnerstag, 26. Mai Christi Himmelfahrt 9 Uhr Wortgottesfeier im Schulhof (bei schlechter Witterung in der Pfarrkirche), bitte eigenes Gotteslob mitbringen 19 Uhr Pfingstnovene Freitag, 27. Mai 19 Uhr Pfingstnovene Samstag, 28. Mai 19 Uhr Pfingstnovene Sonntag, 29. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 9 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen der Familie Vogel, Heinrich Frommknecht; Gebhard und Luzia Schuwerk, Josef Schädler; Kreszentia (JG), Manfred und Matthäus Hengge) 19 Uhr Pfingstnovene Montag, 30. Mai 19 Uhr Pfingstnovene Dienstag, 31. Mai 19 Uhr Pfingstnovene Freitag, 20. Mai 7.30 Uhr Schülergottesdienst 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 22. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion 19 Uhr Maiandacht Donnerstag, 26. Mai Christi Himmelfahrt 10 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Prozession Freitag, 27. Mai 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 28. Mai 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Elisabeth und Franz Müller) Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Immenried Dienstag bis Freitag jeweils 18.30 Uhr Bücherei im Pfarrstadel Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Telefon: 07563 9133-17 E-Mail: buecherei.kisslegg@drs.de www.buecherei-kisslegg.de Öffnungszeiten: Mittwoch 9-11 Uhr Donnerstag 16-18 Uhr Freitag 16-18 Uhr Samstag 10-12 Uhr Sonntag – Dienstag geschlossen BEERDIGUNGS- UND NOTDIENST FÜR STERBEFÄLLE UND SEELSORGE Krankensalbung und Versehgang: 0152 17185420 Beerdigungen/Sterbefälle: Bestatter oder Pfarrbüro Kißlegg 9133-0 (AB). Der Anrufbeantworter wird von Montag bis Freitag, 12 Uhr mind. einmal täglich abgerufen. ÖFFNUNGSZEITEN DER PFARRBÜROS • Kißlegg Mo und Mi 9-10.30 Uhr, Di und Do 15-17 Uhr, Fr 10-11 Uhr. Kontakt: Telefon: 9133-0 (Sie können auf den Anrufbeantworter sprechen), kathpfarramt.kisslegg@drs.de • Waltershofen: Mi 15-17 Uhr, Fr 11-12 Uhr Kontakt: Telefon: 2322, kathpfarramt.waltershofen@drs.de • Immenried: Di 9-11 Uhr Kontakt: Telefon: 914010, kathpfarramt.immenried@drs.de Homepage: www.se-kisslegg.drs.de Bibliodrama und stille Tage – Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus. (Mk 6,31) Montag, 30. Mai 17 Uhr Pfingstnovene 18 Uhr Impulsandacht aller Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit mit Segnung der religiösen Gegenstände und Geschenke Dienstag, 31. Mai 17 Uhr Pfingstnovene Mittwoch, 1. Juni 17 Uhr Pfingstnovene 18 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 1. Juni 19 Uhr Pfingstnovene Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Waltershofen: jeden Freitag, 9 Uhr Wir sind Korkensammelstelle. Pfarrarchiv, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Terminvereinbarung: 07563 9133-18 oder E-Mail: pfarrarchiv.kisslegg@drs.de Weitere Informationen: www.pfarrarchiv-kisslegg.de Bibliodramawoche im Carmel de la Paix in Mazille/Burgund vom 26. August bis 2. September. Begleitung: Heidi Streubel, Bibliodramaleiterin und Heribert Streubel, Bad Wurzach Anmeldung (bis 31.7.) und nähere Informationen: Telefon 07564/5156, www.streubel-bibliodrama.de
11 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Kißlegg Pfingstnovene: Dein Geist weht, wo er will Zeitschriftenangebot der Bücherei in der Onleihe „Libell-e.de“ Konnten bisher 30 verschiedene Zeitschriften von A wie „Die Allgäuerin“ bis W wie „Wohnidee“ in Papierform in der Bücherei im Pfarrstadel ausgeliehen werden, können durch den Anschluss an die Onleihe „Libell-e.de“ inzwischen 72 Zeitschriftentitel zusätzlich genutzt werden. Sie benötigen lediglich einen gültigen Ausweis der Bücherei und schon kann es losgehen. Stöbern, ausleihen und die verschiedenen Zeitschriften auf Ihrem PC oder Mobilgerät nutzen. Die unterschiedlichsten Themen wie z.B. Reisen, Kochen, Politik, Sprachen oder auch Freizeit und Hobby sind im Zeitschriftenangebot vertreten. Müttern Kraft spenden Mütter sind in ihren Familien häufig die Kraftspenderinnen. Doch immer öfters gehen die Kräfte aus und Mütter kommen an ihre Grenzen. Hier kann eine Kur in einer Klinik des Müttergenesungswerkes (MGW) dazu verhelfen, wieder neue Kräfte zu sammeln. Mit einer Spende helfen Sie Müttern und ihren Familien neuen Mut und Kräfte zu sammeln. Sicherlich interessiert es Sie, wofür die Spendengelder verwendet werden. Nicht alle Frauen können sich die Zuzahlung zum Kuraufenthalt in Höhe von 220 Euro leisten. Manchmal fehlt es an grundsätzlichen Kleidungsstücken. Hier können die Frauen einen Antrag auf Zuschuss bei uns stellen. Ein Teil der Spenden fließt auch in die Nachsorge. Damit werden Kurse finanziert, die den Kurerfolg langfristig sichern. Spendenkonto Müttergenesungswerk in Stuttgart: Elly-Heuss-Knapp-Stiftung IBAN: DE 85 6005 0101 0004 3091 09 BIC: SOLADEST600 Wer lieber per PayPal spenden möchte, kann dies über unsere Spendenseite beim Müttergenesungswerk tun https:// www.muettergenesungswerk.de/kraftspenden-kab. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Bis 200 Euro erkennt das Finanzamt in der Regel den Kontoauszug als Spendenbeleg an. Dieses Jahr ist die Novene mit dem Titel eines Pfingstliedes von Ludger Edelkötter überschrieben: „Dein Geist weht wo er will“. Dort heißt es: „Dein Geist weht, wo er will, wir können es nicht ahnen. Er greift nach unsern Herzen und bricht sich neue Bahnen. Pfingsten feiern heißt, mit Gott rechnen (so heißt es in der Gebetsvorlage). In den Texten der diesjährigen Gebetsvorlage werden wir eingeladen, unseren Alltag und manche Lebensbezüge zu überdenken und auch dort das Wehen des Geistes Gottes zu entdecken und neu zu erbitten.- In Kißlegg feierten am Ostermontag, 18. April, in Waltershofen am Sonntag,8. Mai, und in Immenried am Sonntag, 22. Mai unsere Drittklässler ihre Erstkommunion. Ganz herzlich bedanke ich mich bei allen, die die Vorbereitung der Kinder als Gruppenleiter:innen in die Hand genommen haben, sowie bei allen Eltern für die Unterstützung zuhause. Viele Menschen waren außerdem beteiligt, damit unsere vier Gottesdienste gelingen konnten: die Mesner, unsere Ministranten, die Kirchenschmückerinnen, die Musikanten der Musikvereine, die Begrüßungsdienste, Kommunionhelfer:innen und die Fotograf:innen, die die Feiern „ins Bild gerückt“ haben. Ihnen allen ein herzlicher Dank. Im Namen der Eltern und Kinder (und auch ganz persönlich) möchte ich Herrn Pater Jordin danken, der mit uns den Gottesdienst zur Tauferinnerung und die Erstkommunionen gefeiert hat. Für mich als hauptamtliche Koordinatorin der Erstkommunionvorbereitung waren die Sekretärinnen Frau Walter und Frau Scheuch meine ersten Ansprechpartnerinnen in vielen Fragen. Außerdem war das Erstkommunionteam eine wunderbare Stütze und ich bin sehr froh darüber, dass Ihr Euch bereiterklärt habt, den Wir beten jeweils in der Kißlegger Pfarrkirche (17 Uhr) und in der Waltershofener Pfarrkirche (19 Uhr). Wir beginnen am Fest Christi Himmelfahrt, 26. Mai, beten täglich bis einschließlich Freitag vor Pfingsten, dem 3. Juni. Sie sind herzlich eingeladen. Die Schwestern der Landpastoral in Isny laden am Samstag, 4. Juni, um 19 Uhr zur Pfingstvigil in den Garten der Begegnungsstätte (Grabenstr. 37, Isny) ein. Um eine Anmeldung wird bis Freitag, 3. Juni erbeten: 07562 8594 oder landpastoral.isny@drs.de Bei mir bist du groß – Unsere Erstkommunionfeiern 2022 Blutfreitag in Weingarten Erfreulicherweise kann der diesjährige Blutfreitag am Freitag, 27. Mai , wieder weitgehend uneingeschränkt stattfinden. Als großer Bitt- und Wallfahrtstag passt der Blutfreitag mehr denn je in dieses Jahr mit all dem, was uns im Kleinen und Großen zu schaffen macht. Da Pilgern nicht nur Aufmachen und Unterwegssein bedeutet, sondern auch Ankommen, bietet die Kirchengemeinde wieder im Schatten der Basilika am Nachmittag von Christi Himmelfahrt ein Pilgercafé an. Ebenso gibt es Führungen durch die Basilika und ein Orgelkonzert der Gabler Orgel um 16 Uhr. Die Festpredigt am Abend von Christi Himmelfahrt um 20.30 Uhr, die in diesem Jahr Abt German Erd vom Zisterzienserstift Stams in Tirol halten wird, und die anschließenden Lichterprozession zum Kreuzberg stimmt auf den Blutfreitag ebenso ein wie die Einladung zum stillen Verweilen vor der Heilig-Blut-Reliquie ab 22 Uhr in Foto: Raphael Thanner der dunklen, von Kerzen beleuchteten Basilika, umrahmt von leiser Orgelmusik sowie dem Heiligen Nächtle für Jugendliche und einem Nachtgebet mit Taizéliedern. Von 1 bis 4 Uhr ist dann die Basilika geschlossen. Mit der Reitermesse um 4 Uhr und der des Heilig-Blut-Reiters um 5 Uhr beginnt der Blutfreitag frühmorgens. Die erste gilt als „Reitermesse“, die zweite als „Musikermesse“, die immer von der Musikkapelle umrahmt wird, welche bei der Prozession dem Heilig Blut unmittelbar vorangeht. In diesem Jahr ist dies der Musikverein Oggelsbeuren. Sowohl der feierlichen Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie um 7 Uhr wie der Reiterprozession auf der klassischen Route durch Innenstadt und Ösch kann man wieder beiwohnen, um so den besonderen Segen dieses Tages am Weg empfangen zu können. Ebenso der große Abschluss mit den mit Pferden und Reitern gefüllten Äußeren Klosterhof wie das abschließende festliche Pontifikalamt in der Basilika kann Vorbereitungsweg mit mir zu planen und durchzuführen. Die religiösen Geschenke der Kinder (wie z.B. Kreuzchen, Bibeln, Gotteslobe, Rosenkränze, Schutzengel, usw.) werden in der letzten Impulsandacht am Montag, den 30.5.2022 um 18.00 Uhr in der Kirche in Kißlegg gesegnet. Dort sammeln wir auch das Opfer der Erstkommunionkinder (rote Spendentüte oder Briefumschlag) für das Bonifatiuswerk ein. Vielen Dank für Ihre großzügige Gabe. Unseren Erstkommunionkindern wünsche ich von Herzen, dass sie sich richtig groß fühlen können und ihren Platz in unseren Gemeinden finden. Wir freuen uns auf viele Ministrant:innen und Gruppenkinder und laden Euch und Eure Familien herzlich zu unseren Sonntagsgottesdiensten ein. Bettina Wiltsche, Gemeindereferentin wieder mitgefeiert werden wie auch zuvor das Pilgeramt um 9 Uhr mit Spiritual Dr. Martin Schniertshauer vom Kloster Siessen. Nach der Kreuzwegandacht um 15 Uhr kann jede und jeder bis 17 Uhr für seinen Weg zurück nach Hause und in den Alltag noch den Einzelsegen mit der Heilig-Blut-Reliquie empfangen. Auch gibt es für dieses Jahr wieder den Festgruß zum Blutfreitag. Reich bebildert enthält er wieder neben dem genauen Programm und allen Hinweisen vor allem die Zugordnung des Blutritts. Für 1,50 Euro zugunsten des Blutfreitags ist er ab Christi Himmelfahrt rund um die Basilika zu erwerben. (Quelle: Homepage Kirchengemeinde St. Martin, Weingarten) Hinweis der Kißlegger Seelsorgeeinheit: Unter den insgesamt 98 teilnehmenden Blutreitergruppen befinden sich die Waltershofener Blutreiter an 28. Stelle, die Immenrieder Blutreiter an 76. Stelle und die Kißlegger Blutreiter an 83. Stelle.
Laden...
Laden...