Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Bonjour et Au Revoir beim Kaffeekränzle der Kolpingsfamilie KISSLEGG (dk) - Baskenmützenträger (innen), Damen aus dem Moulin Rouge, Piraten, Teufel und Hippies tummelten sich im Cafe du Port. Auch sehr nette syrische Gäste konnte Alfred Uhl im Kath. Gemeindesaal, den Ruth Welte und Elisabeth Weiland fantasievoll dekoriert hatten, herzlich begrüßen. Siegfried Genal übernahm für den erkrankten A. Uhl spontan die Moderation, führte mit Bravour durchs Programm und gab lustige Witze zum Besten. Räuberhauptmann Viktor Malina klagte über seinen schwierigen Job als Bankräuber. Lieber beaufsichtige er seine Enkel bei den Hausaufgaben und lasse sich das Plusquamperfekt erklären. Das höre sich etwa so an: „I han eine kennt ket, die hot a Kend ket, …“. Isolde Müller berichtete von einem Bauchwehpatienten, der zum Arztbesuch ein Sitzmöbel als Stuhl anschleifte und einige Wochen später eimerweise seine gesammelten Hinterlassenschaften. Hereingetänzelt kam eine rassige, elegant gekleidete Dame (Christel Vidic) mit chicem Hut und in Stöckelschuhen. Auf einer langen Schriftrolle hatte sie in Reimform und mit viel Witz ihre Eindrücke von der Frankreichreise der Kolpingsfamilie festgehalten. Da war die Rede von der französischen Haute Couture und Haute Cuisine, von Miniportionen auf den Tellern, vom grausigen Entenstopfen und von tollen Schnäppchen auf einem Flohmarkt. Drehorgelspieler Josef Kenzelmann ließ seine selbst gefertigten Figuren virtuos musizieren und aus vollem Hals singen. Seine Frau Anni erzählte ihre gruseliggroteske Geschichte: Sie hatte aus Neugier ein Paket ihres Mannes geöffnet, das Accessoires für ein Zombiekostüm enthielt, und die Vampirzähne in ihren Mund gesteckt, um ihren Mann zu erschrecken, konnte das scheußliche Gebiss aber nicht mehr entfernen. Der heimgekommene Ehemann wollte die Flex holen, fuhr seine Frau dann aber zum Zahnarzt, wo ein Niesanfall das Gebiss herauskatapultierte. Inzwischen war ein Spatz aus Paris eingetroffen: Playback- Sängerin Anneliese Strasser begeisterte als unvergleichlich authentische Mireille Mathieu mit dem Lied „Akropolis Adieu“. Das altbackene Outfit der drei Ulknudeln Babet, Genovef und Annemie (Ruth Welte, Elisabeth Weiland, Anne Straub) passte nicht so recht zum Kurs „Französische Tischmanieren“, den sie bei der Volkshochschule gebucht hatten. Eine seniorenorientierte Verkehrserziehung hätten sie schon beim Kolping absolviert, ebenso ein Gesangseminar. Da habe man den Takt einhalten, den Schnabel weit öffnen und die Mundwinkel hochziehen müssen. Nach vergeblichem Warten auf die Kursleiterin trampelte das Trio zum festlich gedeckten Tisch im Speisesaal und studierte die Menukarte. Skepsis war wohl bei den fremd klingenden Köstlichkeiten angebracht? Ein dicker Schinken von Wörterbuch gab den Frauen etwas mehr Durchblick. Dabei ergoss sich ein wahres Feuerwerk aus pfiffigen deutschfranzösischen Sprachklaubereien aus ihren Mündern. Auch lustige Begebenheiten von der Frankreichreise und, was sich Mitglieder sonst Kurioses geleistet hatten, kommentierten sie mit trockenen Humor. Das Essen blieb weiterhin aus. Aber als unsere Tratschtanten die französische Übersetzung für „Prost“ gefunden hatten, widmeten sie sich hingabevoll mit „A votre sante“ den diversen alkoholischen Getränken auf dem Tisch. Ein Champagner, dessen französischer Name wie „Vef im Glück“ klang, lief bei Genovef und ihren Kumpaninnen runter wie Öl. In eine peinliche Lage versetzte sie plötzlich ein Anruf der Kursleiterin. Sie sei im Schnee steckengeblieben und werde demnächst den Kurs mit frisch gekochtem Essen nachholen. Aber die Getränke seien ja noch unangetastet. Akkordeonspieler Robert Fischer, von Sohn Max am Schlagzeug souverän begleitet, animierte mit flotter Musik immer wieder zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen. Nach Kaffee und Kuchen fanden die leckeren Drinks von Barkeeper Hermann Straub und Saiten mit Wecken dankbare Abnehmer. Alle Akteure hatten die Lachmuskeln strapaziert und verdienten Applaus bekommen. „Es war wieder ein gelungenes Fest.“ So fasste Siegfried Genal bei seinem Dank an alle Beteiligten die Stimmung in Worte. Programm 2015 22. Februar bis 8. März Foto-Augenblicke Fotoausstellung des Fotoclubs Kißlegg-Leutkirch Eröffnung: Sonntag, 22. Februar, 11.15 Uhr Öffnungszeiten: So. 11 – 18 Uhr Ab 14 Uhr werden stündlich Multivisions-Shows gezeigt Der Eintritt ist frei Samstag, 18. April Lanzinger Trio – Stubenmusik – Jazz – Pop Boyband mit 169 Saiten Beginn des Konzerts: 20 Uhr ✷ Museumssaison 2015 22. März bis 4. Oktober Sonderausstellung „Permanenta“ „Frühling - Sommer - Herbst" Klaus Prior und Uli Scheitenberger Eröffnung, 22. März, 11 Uhr Dauerausstellungen Sammlung Rudolf Wachter// 450 Jahre Schlossgeschichte// Sammlung Lotte Schütz u. Emil Brüllmann // Sammlung Expressiver Realismus Wolfgang von Websky und Bruno Müller Linow Öffnungszeiten Di., Do., Fr. 14-17 Uhr // So.– u. Feiertag: 13-17 Uhr Schlossführung: So.- u. Feiertag: 15 Uhr ✷ Heimatmuseum Sonderausstellung Der Willybecher – seit über 60 Jahren das beliebteste Bierglas der Deutschen Eröffnung: Sonntag, 22. März: 14 Uhr Dauerausstellung Ausstellungsstücke aus dem Bereich Sakraler Kunst, Zeugnisse der Volksfrömmigkeit und Käseküche Öffnungszeiten Sonn- und Feiertag: 14-17 Uhr
Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: 914191, E-mail: pfarramt.kisslegg@elkw.de Homepage: www.evkirche-kisslegg.de Zur Information: Mittwoch, 18. Februar Um 20 Uhr trifft sich der Kirchengemeinderat zur öffentlichen Sitzung im ev. Gemeindehaus. Donnerstag, 19. Februar Evangelische Morgenandacht um 9.30 Uhr im Ulrichspark Freitag, 20. Februar Um 15 Uhr findet in der evangelischen Kirche die Trauung von Heike Nowigk und Rüdiger Fischbach statt. Sonntag, 22. Februar (Invokavit – 1. Sonntag der Fastenzeit) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Prädikantin Hofmann mit uns feiert Wochenspruch: : „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.“ (1. Johannes 3, 8b) Montag, 23. Februar Um 19.30 Uhr treffen sich die Frauen des Weltgebetstags-Teams im evangelischen Gemeindehaus zur Vorbereitung des Gottesdienstes am Weltgebetstag. Mittwoch, 25. Februar Um 15 Uhr ist Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Samstag, 28. Februar Konzert im Februar: Musik für Gesang und Gitarre: Lieder – Ayres – Canciones Am Samstag 28. Februar 2015 ist das Duo Benjamin Hühne (Bariton) & Jakob Haufler (Gitarre) in Kißlegg zu Gast. Die beiden Musiker bilden seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ ein Duo und haben seitdem mit ihrer stilistischen Flexibilität das Konzertleben Nordhessens bereichert. Das Programm ist geprägt von scharfen Kontrasten: Frühbarocke Ayres von John Dowland (1563-1626) stehen neben den dodekaphonen Klängen Ernst Kreneks (1900- 1991) und Liedern von Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968) sowie mittelalterlichen Texten von Walther von der Vogelweide. Es folgen feurige 30 Minuten mit spanischer Folklore und Kompositionen von Manuel de Falla (1876-1946) und Francisco Tárrega (1852-1909). Das Konzert findet um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Sonntag, 1. März (Reminiszere – 2. Sonntag der Fastenzeit) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert. Zeitgleich zum Gottesdienst sind die Kinder zur Mini- und Kinderkirche eingeladen. Wochenspruch: „Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Römer 5, 8) Vorschau: Donnerstag, 5. März Um 15 Uhr findet im Konferenzraum des Ulrichsparks der ökumenische Bibelgesprächskreis statt. Freitag, 6. März „Begreift ihr meine Liebe?“ Weltgebetstag von den Bahamas am 6. März 2015 Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine le-bendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schat-tenseiten ihrer Heimat – beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen Zent-rum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1- 17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, den 6. März 2015, Got-tesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Welt-gebetstag von den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. Ein Zeichen dafür setzen die Gottesdienstkollekten, die Projekte für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt unterstützen. Darunter ist auch eine Medienkampagne des Frauenrechtszentrums „Bahamas Crisis Center“ (BCC), die sexuelle Gewalt gegen Mädchen bekämpft. Auch in Kißlegg feiern wir den Weltgebetstag mit einem Gottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus um 19 Uhr, zu dem Frauen aller Konfessionen ganz herzlich eingeladen sind. Regelmäßige Termine: Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Kontakt: Stefanie Lechner, Telefon: 07563/914898 Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch Immer am Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Michaela Roggenkamp , Telefon 07563/3887). Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstag Immer am Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Manuela Deininger, Tel. 07563/519636 Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch ab 15 Uhr im ev. Gemeindehaus Gottesdienste im Februar/März – immer um 9.30 Uhr: Gottesdienste Februar/März – immer um 9.30 Uhr 22. Februar: Prädikantin Hofmann 1. März :Pfarrer Scheerer mit Mini- und Kinderkirche 8. März: Prädikant 15. März: Pfarrer Scheerer mit Mini- und Kinderkirche
Laden...
Laden...