Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 18.02.2015

  • Text
  • Februar
  • Waltershofen
  • Kisslegg
  • Ravensburg
  • Immenried
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Verein
  • Herzlich
  • Mitglieder
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 14 Amtlicher Teil NACHRICHTEN „Pünktlich, komfortabel und bequem“ - Eine Testfahrt mit dem Direktbus von Kißlegg nach Ravensburg KISSLEGG (ra) - Von vielen Seiten wurde er gefordert, war jedoch schwer realisierbar. Nun gibt es ihn bereits seit längerem, seit Dezember fährt er direkt über Wolfegg: Der Direktbus, mit dem Sie sicher und pünktlich nach Ravensburg kommen. Unsere Verwaltungs-Auszubildende Pauline Frei hat sich vergangene Woche morgens auf den Weg gemacht und ist mit dem Bus mitgefahren. Zustieg war bei der Bushaltestelle „Emmelhofer Straße“. Trotz vereister Straßen und Schneeverwehungen hält der Bus seinen Zeitplan ein. Pünktlich um 6:14 Uhr fährt der Bus in der Emmelhofer Straße los. Wer es näher zum Bahnhof hat, kann dort zwei Minuten später um 6.16 Uhr zusteigen. Was Fahrgäste angeht ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr viel Luft nach oben. Probleme einen Sitzplatz zu bekommen hat hier keiner. Nur wenige Male muss der Bus auf dem Weg nach Wolfegg anhalten. In Wolfegg wechselt der Bus lediglich seine Liniennummer von RAB-Regionalbus 7543 auf 7534. Ein Fahrzeugwechsel ist nicht nötig, der Sitzplatz ist weiterhin sicher. Erst ab Weingarten füllt sich der Bus, hier müssen die ersten Fahrgäste stehen, der Bus hat sein Ziel aber auch schon fast erreicht. Für alle die in Ravensburg arbeiten, dort zur Schule gehen oder dies in Betracht ziehen, ist dieser Bus eine sehr gute Alternative zum Auto. Das Berufsschulzentrum St. Martinusstraße fährt der Bus gegen 7 Uhr an. Von dieser Haltestelle erreicht man die Gewerbliche Berufsschule, die Humpisschule, Edith-Stein-Schule und das Technische Gymnasium innerhalb kürzester Zeit und pünktlich zum Unterrichtsbeginn zu Fuß. Wer seinen Arbeitsplatz in Randbezirken Ravensburgs hat, kann um 7.08 Uhr am Bahnhof in alle Richtungen mit dem Stadtbus weiterpendeln. Bereits um 5.54 Uhr fährt am Kißlegger Bahnhof ein Frühbus ab, mit diesem ist man bereits um 6:35 Uhr am Ravensburger Bahnhof. Rückfahrtmöglichkeiten gibt es ebenfalls einige, zum Beispiel ab Haltestelle Kraftwerk (Nähe BFZ) um 11.59 Uhr und 12.51 Uhr (Linie 7534 mit Umstieg in Wolfegg auf 7543), und um 16.25 Uhr (Linie 7534 mit Umstieg in Wolfegg, ab Bahnhof mit Zug nach Kißlegg). INFO Fahrkarten erhalten Sie in der Mobilitätszentrale im Gäste- und Bürgerbüro im Neuen Schloss. Kurzübersicht (Linie 7543) 1. Fahrt: Abfahrt in Kißlegg um 5:54 Uhr (Bhf.), Ankunft in Ravensburg (Bhf.) 6:35 Uhr. 2. Fahrt: Abfahrt Emmelhofer Straße 6:14 Uhr, Ankunft Berufsschulzentrum 6:58 Uhr. 3. Fahrt: Abfahrt Kißlegg (Bhf) um 6:16 Uhr, Ankunft in Ravensburg (Bhf.) 7:08 Uhr. Aus Kißlegg Bei Minustemperaturen: Lebensgefahr nach Stürzen Johanniter rufen zu couragiertem Handeln und schnellem Notruf auf Region (dk) - Der Winter hat Baden- Württemberg in den nächsten Tagen fest im Griff. Nachts sinken die Temperaturen zum Teil auf -10° C und weniger. Bei diesen eisigen Temperaturen kann ein harmloser Ausrutscher bei einem Spaziergang lebensbedrohlich werden. Die Johanniter rufen daher zu couragiertem Verhalten auf, wenn man eine am Boden liegende Person entdeckt. Ein harmloser Ausrutscher kann bei Frost lebensbedrohlich werden. „Bereits bei unter Plus zehn Grad kühlt der Körper sehr schnell aus, wenn man aufgrund einer Verletzung oder einer plötzlich auftretenden Erkrankung bewegungsunfähig ist. Bei minus zehn Grad passiert dies noch viel schneller“, erläutert Dr. med. Harald Genzwürker, Landesarzt der Johanniter in Baden- Württemberg. „Dann sind es die Ersthelfer die Leben retten können, indem sie den Betroffenen ansprechen, rasch den Notruf 112 wählen und dafür sorgen, dass die Körperwärme erhalten bleibt.“ In jedem Autoverbandskasten findet man eine beschichtete Rettungsdecke, die Foto: privat Körperwärme reflektiert und dadurch die Auskühlung vermindert. „Wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist, sollte man ihn in die Rettungsdecke einwickeln und zudem durch Wolldecken oder nicht benötigte Bekleidung für einen Abstand zum gefrorenen Boden sorgen“, so Genzwürker. „Ist er bewusstlos und hat eine normale Atmung, wird er in die stabile Seitenlage gebracht und dann in die Rettungsdecke eingepackt. Wenn der Bewusstlose nicht atmet, sofort mit der Herzdruckmassage beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortsetzen.“ Da jeder plötzlich selbst in die Situation kommen kann, Erste Hilfe leisten zu müssen, empfehlen die Johanniter alle zwei Jahre ein Auffrischen und Trainieren der Erste-Hilfe-Kenntnisse. Wer den letzten Erste-Hilfe-Kurs zum Führerscheinerwerb vor vielen Jahren besucht hat, sollte unbedingt sein Wissen auffrischen. Informationen zu den Kursen und Auffrischungstrainings gibt es unter www.johanniter.de/baden-wuerttemberg oder unter der kostenlosen Sevicenummer 0800 0191414.

15 Der Kißlegger Aus Kißlegg Kreisjahrgangssichtung: TTF-Jugend nutzt den Heimvorteil10 Jugendspieler spielen sich aufs Podium KISSLEGG (dk) - Die Kreisjahrgangssichtung war der erste Höhepunkt des Jahres für die Jugendlichen der TTF Kißlegg. In heimischer Halle kämpften 62 Nachwuchsspieler aus 12 Vereinen um die Platzierungen. Die TTF stellten mit 14 Teilnehmern das stärkste Aufgebot. Zehn TTF-Youngster erreichten eine Top-3- Platzierung, Kathrin Sauter und Julia Ziegler feierten sogar den Gesamtsieg ihrer Altersklasse. Vormittags waren die jüngeren Altersklassen an den Tischen. Bei den Jungen U11 zeigte Yannick Geisler als jüngster Teilnehmer sein Können mit dem zweiten Rang vor Darius Dodek. Lukas Krämer, der erst seit kurzem zum Schläger greift, bewies mit dem 6. Rang bereits eine gute Wettkampfstärke. Auch bei den Jungen U12 waren die TTF auf dem Podest: Maurice Baumann unterstrich seine Abwehrkünste mit einem 2. Platz und verwies Teamkamerad Joshua Lampert auf Rang 3. Raphael Notz (Jungen U14) belohnte seinen Trainingseifer ebenfalls mit einem überraschenden zweiten Rang. Luca Eggert belegte Beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ startete die Grundschule Kißlegg beim RP-Finale in Aulendorf. Das Team bestand fast ausschließlich aus Vereinsspielern der TTF Kißlegg, so dass die Organisation in den bewährten Händen des Vereins war und die Hoffnungen auf eine vordere Platzierung durchaus berechtigt waren. Mit 2 Siegen und nur einer knappen Niederlage schafften die jungen Sportler den insgeheim anvisierten zweiten Platz und damit die Qualifikation für das 2tägige Landesfinale. In Person von Dennis Röhm verfügte das Team über einen sehr starken Führungsspieler der Rang vier. Michael Niedermaier nutzte den Heimvorteil in besonderer Manier. In einer ausgeglichenen U18-Endrunde kämpfte er bis zum letzten Ball, bog ein 0:2 gegen Haug noch um, und feierte mit Rang 2 ein sehr beachtliches Ergebnis. Einige der TTF-Mädchen waren erstmals bei diesem Turnier vertreten. Der Generationswechsel war klar erkennbar und so spielte sich ein Duo ins Rampenlicht: Kathrin Sauter agierte hochkonzentriert und gewann die Klasse U12 vor ihrer Teamkameradin Elea Schneider. Nicole Mai bewies mit Rang 2 (Mädchen U14) Durchhaltevermögen. Die größte Überraschung gelang jedoch Julia Ziegler mit dem Sieg bei den Mädchen U18, insbesondere der 3:0-Erfolg über Armbruster (SG Aulendorf) war sehenswert. Mit somit zehn direkt Qualifizierten für die Bezirksjahrgangssichtung in Isny am 22. März werden die TTF dort ebenfalls ein gewichtiges Wort um die Platzierungen mitreden wollen. Begleitet werden die Qualifizierten dann zusätzlich von den auf Kreisebene freigestellten Julia Fehr, Elias Lampert, Isabell Cascini, Felicitas Graf und Dennis Röhm. Das Trainerteam um Armin Zeh blickt auf ein sehr erfolgreiches Kreisturnier zurück. „Auch auf Bezirksebene gehören einige zu den Favoriten“, so Kißleggs Jugendleiter. Tischtennis: Grundschule Kißlegg darf zum Landesfinale alle Matches siegreich beendete. Yannick Geisler zeigte taktisches Können und schlüpfte gleich mehrfach in die Rolle des Matchwinners. Auch Nick Dodek brachte seine Spielerfahrung gewinnbringend ein. Obwohl Lukas Krämer erst seit kurzem zum Schläger greift, überzeugte er mit guter Spielübersicht und mehreren siegreichen Matches. Weiters war auch Eliasa Lutz mit vollem Eifer bei der Sache. Begleitet und unterstützt von Herrn Reikowski und TTF-Coach Armin Zeh feierte die Truppe den tollen zweiten Rang und alle dürfen sich schon jetzt auf das 2tägige Landesfinale freuen. Damen der TTF Kißlegg sind auf Meisterschaftskurs KISSLEGG (dk) - Mit einer souveränen Leistung hat das Kißlegger Damenteam die Tabellenführung in der Bezirksklasse verteidigt, während die erste Herrenmannschaft den Spitzenplatz in der Kreisliga B nach einer Niederlage gegen den ärgsten Verfolger nur noch wegen des besseren Spielverhältnisses hält. Auch die restlichen Teams der TTF konnten am vergangenen Heimspieltag glänzen, lediglich Herren IV und das Sorgenkind Herren II mussten Niederlagen einstecken. Kreisliga B Allgäu Herren I – TTF 81 Schomburg 6:9 Im Spitzenspiel der Kreisliga B mussten die Kißlegger ersatzgeschwächt eine Niederlage einstecken, die ihren Aufstiegsambitionen einen herben Dämpfer versetzte. Zwar konnten sie in den Doppeln durch Zeh/Küchle und Riess/ Weiland Lukas zwei Siege feiern, doch in den Einzeln kippte das Spiel, da lediglich Walter Weiland(2) und Fabian Riess(2) punkteten. Die Kißlegger bleiben trotz dieser Niederlage Tabellenführer, sind jetzt jedoch punktgleich mit den Verfolgern und haben damit ihren bisherigen Vorteil im Aufstiegskampf verspielt. Kreisliga B Allgäu TSG Bad Wurzach – Herren II 9:5 Durch die Niederlage gegen Bad Wurzach haben die Kißlegger ihre wohl letzte Chance auf den Klassenerhalt verspielt und können nun langsam für die Kreisklasse planen. Die Doppel Weiland/ Kölsch(1) und Würzer/Briechle Johannes (1) sowie Dietmar Weiland(1) und Christoph Kölsch(2) punkteten zwar für die Kißlegger, doch diese blieben - wie so oft in dieser Saison - insgesamt glück- und sieglos. Kreisklasse B Allgäu Herren III – TSV Wohmbrechts 9:6 In einer hart umkämpften Partie konnten sich die Gastgeber knapp gegen den Tabellennachbarn aus Wohmbrechts durchsetzen. Zu Beginn punktete zwar nur das Doppel Würzer Lukas/Briechle, doch in den Einzeln drehten Johannes Würzer(2), Daniel Halder(1), Michael Niedermaier(1), Johannes Briechle(2) und Andreas Kieble(2) mit ihren Siegen das Spiel. Kreisklasse C Mitte Herren IV – SV Amtzell IV 5:9 Trotz einer starken Leistung war der Tabellenzweite aus Amtzell schließlich doch eine Nummer zu groß für die Kisslegger. Das Doppel Fießinger/Dodek(1) sowie in den Einzeln Georg Fießinger(1), Heiko Dodek(1), Matthias Braun(1) und Marcel Ziegler(1) schafften es den Favoriten durchaus in Verlegenheit zu bringen. Kreisklasse D Allgäu Herren V – ESV Lindau II 7:2 Den ersten Rückrundenerfolg konnten die Kißlegger nun gegen Lindau feiern. Nach einer Punktteilung in den Eingangsdoppeln mit Sieg von Halder/Brack schalteten die Kißlegger in den anschließenden Einzeln einen Gang höher und ließen nur noch einen Punktgewinn für ihre Gäste zu. Christian Halder(2), Moritz Kirsner(2) und Thomas Brack(2) waren dabei auf Seiten der Kißlegger erfolgreich Damen Bezirksklasse SSV Kau – Damen I 0:8 Mit einer starken Vorstellung untermauerte das Kißlegger Damenteam seine Aufstiegsambitionen in Kau und verteidigte die Tabellenführung mit Bravour. Carolin Schorer, Svenja Krug, Sabrina Schorer und Ann-Katrin Stützle agierten in Doppel und Einzel ohne Niederlage. Damen Kreisliga Damen II – TTF 81 Schomburg II 8:3 Gegen Schomburg gelang es den Kißleggerinnen in die Erfolgsspur zurückzukehren und ihren ersten Rückrundensieg zu feiern. Das Doppel Halder/Wolf(1) sowie Melanie Halder(2), Luisa Wolf(2) und Rebekka Kronenwett(3) lieferten die hierfür nötigen Punkte.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen