Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 17.12.2014

  • Text
  • Dezember
  • Januar
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Weihnachten
  • Kisslegg
  • Menschen
  • Immenried
  • Waltershofen
  • Scheerer
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 14 Aus Kißlegg Silvesterlauf Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr- Feier der SG Kißlegg KISSLEGG (dk) - Bereits zum 45. Mal veranstaltet die SG Kißlegg ihren traditionellen Silvesterlauf. Der Silvesterlauf steht in diesem Jahr als Auftaktveranstaltung zu der 150-Jahr Feier der SG Kißlegg. Auch heuer werden sich wieder Läufer aus Kißlegg und der weiteren Umgebung im Schlosspark treffen um sich eine gute Platzierung zu erlaufen. Start und Ziel sind in der Schlossstrasse. Die Läufe mit verschiedenen Altersklassen beginnen am Mittwoch, 31.Dezember um 12 Uhr mit den Schülerklassen. Die Schüler starten entsprechend ihrem Alter zwischen 12 und 12.30 Uhr. Eine kleine Runde von 600 Meter müssen die kleinsten Mädchen und Buben von 6 bis 9 Jahren im Schlosspark laufen. Für die 10 bis 15 jährigen Mädchen und Buben ist die Wettkampfstrecke mit zwei kleinen Runden (1100 Meter ) schon etwas anspruchsvoller. Um 13 Uhr startet der Hauptlauf der Frauen und Männer. Die Läufer müssen sieben Runden im Schlosspark (7100 Meter) laufen. Auch in diesem Jahr werden sich wieder neben Spitzenläufern aus dem In- und Ausland viele Hobbyläufer zum traditionellen Läuferischen Jahresausklang in Kißlegg treffen. In dem gemischten Läuferfeld von ca. 200 Läufer treffen sich Athleten die zwischen 16 und 80Jahre alt sind. Noch besser läuft es sich natürlich, wenn die Sportler von den Zuschauern auf der Strecke angefeuert werden, ebenso würden sich die Veranstalter über möglichst viele Besucher freuen. Fast schon traditionell ist auch die Verleihung von Preisen der Gemeinde durch Bürgermeister Dieter Krattenmacher für die schnellsten Kißlegger. Die Siegerehrung ist im Anschluss an die Läufe um 14.15 Uhr in der Turn- und Festhalle . Anmelden für den Lauf kann man sich unter der Home-Page der SG Kißlegg: www.sg-kisslegg.de. Tel.: 07563/3710 Silvesterblasen des Fanfarenzug KISSLEGG (dk) - Wie in jedem Jahr zieht der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg zwischen Weihnachten und Neujahr wieder durch die Gemeinde, um mit dem traditionellen Silvesterblasen musikalisch die besten Wünsche fürs neue Jahr zu überbringen. Um an möglichst vielen Orten innerhalb der Gemeinde ein gutes neues Jahr wünschen zu können, wurden wieder ver- schiedene Gruppen gebildet (siehe Kasten rechts). Beim traditionellen Silvesterblasen bittet der Fanfarenzug auch um Spenden, die für notwendige Anschaffungen von Uniformen und Instrumenten benötigt werden. Der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg bedankt sich schon jetzt bei der ganzen Bevölkerung und wünscht allen Kißlegger Bürgern eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Neue Mitglieder herzlich willkommen Der Fanfarenzug Kißlegg bildet wieder neue Mitglieder aus. Wer Interesse daran hat, Fanfare zu spielen oder Fahne zu schwingen, ist herzlich eingeladen, sich donnerstags um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle unverbindlich zu informieren. Neben attraktiven Auftritten im In- und Ausland, mittelalterlichen Festen und natürlich der heimischen Fasnet, werden Spaß und Kameradschaft im Verein großgeschrieben. Samstag, 27. Dezember Gruppe 1 - 13 Uhr: Löhle, Zaisenhofen, Liebenried, Oberhorgen, Hof Eggen, Wolfgelts, Unterhorgen, Waffenried, Schurtannen, Ober- u. Unterhaid, Straßburg Gruppe 2´ - 13 Uhr Krumbach, Breite, Burg, Lautersee, Au, Bachmühle, Schönenberg, Samisweiler, Bärenweiler, Langenacker, Kochs, Unter-u. Oberriedgarten, Hafners Sonntag, 28. Dezember Gruppe 1 - 13 Uhr: Immenrieder Str., Stolzensee, Hasenfeld, Rötsee, Neurötsee, Ẃeitershofen, Reipertshofen, Freibolz, Menzlings, Haslach, Bremberg, Hunau, Hof Kraft, Emmelhofen, Schwendihof Gruppe 2 - 13 Uhr: Rempertshofen, Staibshof, Wiggenreute, Boscherhof, Holdenreute, Mooshof, Hub, Matzenweiler, Höllenbach, Lutzhof, Fam. Biggel Montag, 29. Dezember Gruppe 1- 15 Uhr: Loretto, Sonnenbühl, Schlingsee, Becherhalde Gruppe 2 - 16 Uhr: St. Anna, Pfaffenweiler, Blumen-Äcker, Hunauer-Äcker Dienstag, 30. Dezember Gruppe 1 - 16 Uhr: Jägerstr., Gebrazhofer Str., Eichenlöhle, Sandgrube Gruppe 2 - 16 Uhr: Freibergweg, Franz-Speth-Str., Humpisweg + Querstraßen, Schöllhornwiese, Kolpingstr., Emmelhofer Str. Mittwoch, 31. Dezember Gruppe 1- 12 Uhr: Kißlegg Ort: Herrenstr., Schloßstr., Parkstr. und Seitenstraßen Ulrichspark

15 Der Kißlegger Aus Kißlegg Realschüler jobbten für den guten Zweck KISSLEGG (dk) - Zum fünften Mal hat sich die Realschule Kißlegg bei der landesweiten Aktion „Mitmachen Ehrensache“ beteiligt – und ein neuerliches Rekordergebnis erzielt. Am 3.Dezember sind 167 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 statt in den regulären Unterricht zum Arbeiten gegangen. Ihren Lohn spendeten die Jugendlichen umgehend für den guten Zweck. In Kißlegg und Umgebung waren überall engagierte Schülerinnen und Schüler anzutreffen, die sich in ihren Ein-Tages- Jobs bei den vielen Arbeitgebern in über 875 Arbeitsstunden ins Zeug legten. Die Hälfte des Lohns geht an das Schulprojekt HOFFNUNG KINDHEIT, das den El Shaddai Charitable Trust in Indien unterstützt. Mit den erwirtschafteten 2400 Euro wird ein Bildungsprojekt vor Ort unterstützt: um noch mehr Kindern im Grundschulalter Unterricht zu ermöglichen, werden zwei Klassenzimmer errichtet. (vgl. auch www.betterplace.org/p24028) Der zweite Teil des Erlöses von MME steht im Sozialfonds des Projekts zur Verfügung. Kißlegger soziale Einrichtungen können sich ab März wieder um Zuschüsse bewerben. Die gesamte Aktion „Mitmachen Ehrensache“ ist rundum gelungen. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Kißlegg waren begeistert vom Aktionstag und der Verwendung der Einkünfte und freuen sich bereits auf nächstes Jahr. Die Rekordzahl an Teilnehmern ist der große Verdienst der diesjährigen Botschafterinnen aus der 9.Klasse der Realschule: Alisa Brunold, Ronja Küfer, Karina Pfender und Patricia Stirm haben überzeugende Motivationsarbeit geleistet. Verkehrssicherungsmaßnahmen aufgrund Eschentriebsterben Mitmachen ist Ehrensache Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Werkrealschüler wieder an der Aktion „Mitmachen Ehrensache.“ 37 Schüler aus den 8.und 9.Klassen arbeiteten am Freitag, 5. Dezember, in ganz unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen in und um Kißlegg. Der Erlös von 1300 Euro wird an eine soziale Einrichtung gespendet, die sich die Jugendlichen selbst aussuchen. Unser Bild zeigt Annika und Florentina, die der Blumenbinderin Sissi Dunst bei der Arbeit halfen. Foto: privat KISSLEGG (dk) - Seit mehreren Jahren ist die Baumart Esche nahezu europaweit von einer Krankheit, dem sogenannten Eschentriebsterben, betroffen. Auslöser der Krankheit ist ein Pilz mit dem Namen „falsches weißes Stengelbecherchen“. Nachdem in den ersten Jahren Schäden durch das Eschentriebsterben vorwiegend in Kulturen und Naturverjüngungen festgestellt wurden, treten nun auch vermehrt Schäden in Baum- und Althölzern auf. Der Pilz bildet in den Sommermonaten seine Fruchtkörper am letztjährigen Eschenlaub. Die dort gebildeten Sporen werden weiträumig über die Luft verbreitet und infizieren die grünen Blätter der Eschen. Erreicht der Pilz bei seinem Wachstum durch das Blatt den Blattansatz vor dem Laubfall, wird der Trieb infiziert und der Pilz wächst weiter ins Holz, bringt die benachbarte Rinde und oft den gesamten Trieb oberhalb der Infektionsstelle zum Absterben. Typische Symptome sind u.a. Blattwelke, Blattverfärbung, braun bis violett verfärbte, abgestorbene Triebe sowie weithin sichtbare Kronenverlichtungen. Mit den Schäden an der Baumkrone können sogenannte Stammfußnekrosen einhergehen. Eine Infektion des Stammes am Wurzelanlauf durch den Erreger des Eschentriebsterbens führt zum Absterben der Rinde und zu Holzverfärbungen. Der so geschwächte Baum kann dann im Bereich des Stammfußes zusätzlich von einem weiteren Pilz, dem Hallimasch, befallen werden. Der Hallimasch baut Lignin als auch Zellulose im Holz ab, und führt damit zur sogenannten Weißfäule. Entlang von Verkehrswegen werden verstärkt Eschen aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt. Bei der Holzernte ist von einem erhöhten Gefahrenpotential auszugehen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen