Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 17.07.2013

  • Text
  • Juli
  • Kisslegg
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Leistung
  • Wangen
  • Satzung
  • Klasse
  • Jahrgang
  • Kinder
  • Kisslegger

Kißlegg er leben

Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Evangelische Kirchengemeinde Bürozeiten: (Eph 5, 8.9) Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: 914191, E-mail: pfarramt.kisslegg@elkw.de Homepage: www.evkirche-kisslegg.d Informationen: Mittwoch, 17. Juli Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Donnerstag, 18. Juli Ökumenische Gottesdienste zum Schuljahresabschluss der Grundschüler um 8 Uhr in St. Ursula in Immenried und um 9.30 Uhr in Waltershofen. Freitag, 19. Juli Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kißlegg um 7.50 Uhr in der katholischen Kirche in Kißleg Sonntag, 21. Juli Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert. Zeitgleich ist für die Kinder Mini- und Kinderkirche und im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kirchkaffee im Gemeindehaus. Wochenspruch: „Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.“ Training für Bäuerinnen KISSLEGG (dk) - Die Anforderungen an Bäuerinnen sind sehr umfangreich, vielfältig und ständig kommen neue Herausforderungen hinzu. Sie stehen häufig in einem großen Spannungsfeld zwischen Familie, Betrieb und Selbstverwirklichung. Donnerstag, 25. Juli Evangelische Morgenandacht um 9.30 Uhr im Ulrichspark. Sonntag, 28. Juli Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr. Wochenspruch: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.“ (Lk 12, 48) Dienstag, 30. Juli Um 20 Uhr findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Bauausschusses statt. Vorankündigung: Vom 1. b is 11. August hat Pfarrer Scheerer Urlaub. Seine Vertretung wird noch bekanntgegeben. Regelmäßige Termine: Mutter-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Melanie Schneider, Tel. 07563/180787 Mutter-Kind-Gruppe am Donnerstag Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Miriam Heine, Tel. 912895 Gottesdienste im Juli: 21. Juli: Pfarrer Scheerer mit Mini- und Kinderkirche und Kirchkaffee 28. Juli: Prädikant Das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen bietet Bäuerinnen mit diesem Training die Gelegenheit die persönliche Lebens- und Arbeitssituation zu beleuchten, Potenziale zu erkennen, Lösungswege für den Umgang mit neuen Herausforderungen zu entwickeln und in gangbaren Schritten an deren Umsetzung zu arbeiten. Die fünf Trainingstage haben jeweils einen Themenschwerpunkt. Nach der persönlichen und betrieblichen Standortbestimmung werden Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Betriebszweige entwickelt, konkretisiert und die Realisierbarkeit mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und der Vereinbarkeit mit den Arbeitsbedingungen überprüft. Ausschlaggebend werden aber bei jedem Termin die konkreten Themen und Fragen der Teilnehmerinnen sein. Die Weiterbildung wird von den entra-Trainerinnnen Barbara Kathrein, Landwirtschaftliche Beraterin sowie Maria Lotter, Dipl. Ing. agrar. (FH) gestaltet. Zugangsvoraussetzung zu der Qualifizierung ist ein im Haupt-oder Nebenerwerb geführter landwirtschaftlicher Betrieb in der Familie. Die Maßnahme wird im Rahmen des Programms „Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum“ vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert. Veranstaltungsort und Termine: Kißlegg-Immenried, 1. , 15 und 31 Oktober, 14. November und 5. Dezember von 9 bis 6.15 Uhr. Kosten: 280 Euro, ermäßigt 250 Euro für Mitglieder des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern. Anmeldungen bis zum 25. Juli beim Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen unter www.landfrauenverband-wh.de. Ausstellungen Sonderausstellung 16. Juni bis 18. August Jörg Bach Einsichten Dauerausstellungen 450 Jahre Schlossgeschichte Sammlung Rudolf Wachter Öffnungszeiten: Di.,Do.,Fr. 14-17 Uhr, So. und Feiertag: 13-17 Uhr Schlossführungen: Treffpunkt: jeden Sonntag sowie an Feiertagen 15 Uhr im Gäste- u. Bürgerbüro Heimatmuseum mit Sonderausstellung 24. März bis 11. August Pfeifen-Tabaksdosen und Bierkrüge Öffnungszeiten: Sonntags 14-17 Uhr Familienaktionstage Jeden Sonntag ab 13 Uhr „Der Würfel rollt“, kommt die 6 dann gibt es freien Eintritt und immer wieder eine neue Aktion für alle Familienmitglieder, auch Oma und Opa könnt ihr mitbringen Führung mit Weinprobe Samstag, 20. Juli, 19.30 Uhr Anmeldung erforderlich. Tel. 07563/913770 o. 07563/936-144 OPEN-AIR KINO Auf dem Schlossplatz am 01.08./15.08./22.08/jeweils 21.30 Uhr Sommerabendkonzerte Auf dem Schlossplatz jeweils dienstags ab 19.30 Uhr 16. Juli „Sternmarsch“

Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Führung durchs Neue Schloss. KISSLEGG (ra) - Da standen sie nun die „Großen“ vor dem Schloss und schauten voller Erwartung auf das Eingangsportal. Die Türe öffnete sich und eine vornehme, märchenhaft mit schwarzem Samt gekleidete Dame trat heraus. KISSLEGGER SOMMER OPEN-AIR KINO Donnerstag, 1. August: 21.30 Uhr Die Kirche bleibt im Dorf Donnerstag, 15. August: 21.30 Uhr Ziemlich beste Freunde Donnerstag, 22. August: 21.30 Uhr Als das Wasser bergauf lief Neues Schloss Kißlegg Schlossplatz Eintritt frei ----- Die Veranstaltung findet bei schlechter Witterung im Kino Weiland, Schlossstr. 55 statt. Infos: Gäste- und Bürgerbüro Kißlegg Tel. 07563/936-142 www.kisslegg.de Sie war von zierlicher Gestalt und ein schwarzes Schleifenband schmückte ihr Haar. Elegant schritt sie auf die Gruppe zu und die Kinder spürten, dass sie die nächste Stunde etwas Besonderes erwartet. Nach freundlicher Begrüßung stellte sie sich den überraschten Kindern vor: Sie war die Zofe der Gräfin Marie. Die Kinderschar folgte ihr ganz gespannt ins Schloss und es wurde sogleich mit Hilfe einer antiken Uhr die Zeit um 100 Jahre zurückgestellt: Zu dieser Zeit wurde bei der Kißlegger Herrschaft dringend Personal benötigt und so waren die Neuankömmlinge sehr willkommen. Als Mägde, Küchenhilfen, Diener usw. gingen sie nun in den Dienst. Zuerst musste sich die Zofe telefonisch bei der Gräfin erkundigen, welche Arbeiten zu erledigen seien. Deshalb brauchte das kleine Gesinde zuerst einmal die richtige Arbeitskleidung. So wurden im Keller Spitzenschürzen für das weibliche Personal und eine weiße Fliege für den Butler angefertigt. Nun konnte mit dem Dienst begonnen werden. Mit Lappen und Asche wurde das Silber blank poliert, so dass es wieder im schönsten Glanz erstrahlte. Danach wurde die Dienerschaft mit Staubwedel, Korb mit Brennholz, Bügeleisen, Kehrbesen und Schaufel ausgestattet, um die Arbeit, die nun auf sie wartete, zu bewerkstelligen. Auf dem Weg in die oberen Räume kam die Gruppe am antiquarischen Badezimmer mit Toilettenstuhl und Blechbadewanne vorbei, was auf besondere Bewunderung stieß. Die Dienstboten waren auf dem Weg ins Wohnzimmer, wo sich die Gräfin oft und sehr gerne aufhielt. Doch jetzt konnten si ans Werk gehen, da sich die Gräfin gerade zur Ruhe gelegt hatte. Die Tafel musste für ein abendliches Festmahl eingedeckt werden. Es kostete große Mühe, da die Zofe mit strengem Blick alles überwachte. Auf einem Tischchen lagen verschiedene Gebetbücher und ein silberner Rosenkranz. Die Zofe erklärte, dass die Gräfin bei ihrem täglichen Gang in die Kapelle diese Utensilien brauche. Nebenan im Spielzimmer, oh Schreck, eine große Unordnung. Murmeln, alte Brett- und Kartenspiele, sogar ein antikes Flipperspiel – alles musste aufgeräumt werden. Doch die Dienerschaft ließ es sich nicht nehmen und spielte zuerst mit großer Begeisterung. Auf dem Boden entdeckten sie Krümel eines Marmorkuchens, die sie schnell aufkehrten. Am Abend zog sich die Herrschaft gerne ins kleine Kabinett zurück, um den Tag ausklingen zu lassen. Deshalb musste dort die Asche aus dem Kamin entfernt und Holz für das neue Feuer eingeschichtet werden. Auch befand sich noch ziemlich viel Staub im Zimmer, der mit speziellen Staubwedeln aus langen Federn abgewischt wurde. Diese Tätigkeiten machten dem jungen Personal so viel Spaß und keiner bemerkte, wie schnell doch die Zeit verging. Für das Bügeln der gräflichen Wäsche blieb leider keine Zeit mehr – aber es gibt bestimmt noch ein nächstes Mal. Unten im Eingangsbereich angelangt, öffnete die Zofe eine kleine Schatztruhe und die fleißigen Helfer wurden für ihre Mühe reichlich mit goldenen Dukaten belohnt. Die Uhr wurde wieder 100 Jahre vorgestellt und die wunderschöne Zeitreise war zu Ende. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich sehr herzlich bei der Zofe Anneliese Welte für die außergewöhnliche Führung und ihr komödiantisches Talent, das die Kinder so wunderbar in eine ganz andere Zeit eintauchen ließ. Ebenso herzlichen Dank an Frau Sigrüner, die diese Zeitreise im schönen Neuen Schloss ermöglicht hat. Hinweis: Führungen für Kindergarten- und Schulkinder auf Anfrage: Gäste- und Bürgerbüro, Tel. 07563/936-142

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen