Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Der Kunstrasenplatz lässt noch auf sich warten SG Kißlegg verzeichnet erneut Mitgliederzuwachs. Mitgliederversammlung segnet Beitragsgebühren-Erhöhung ab. Von Susi Weber KISSLEGG – Viel ist bei der SG Kißlegg geschehen im Jubiläumsjahr 2015. So war es in jedem Fall bei der Mitgliederversammlung am Freitagabend im Sportheim zu erfahren. In der Kasse klafft allerdings ein 4755 Euro großer Verlust, der das Vereinsvermögen schmälert. Den Bau des Kunstrasenplatzes datierte Friedrich Rockhoff als Vertreter der Gemeinde Kißlegg in die Zukunft. Für Freude sorgte Rockhoffs Aussage in Sachen Kunstrasenplatz verständlicherweise nicht: „Wir werden uns in diesem Jahr mit Grund und Boden beschäftigen, dann folgt ein Doppelhaushalt 17/18. Wir wollen die Planung vorantreiben, uns um Zuschüsse bemühen, damit wir dann hoffentlich zum Bauen kommen.“ Ein konkretes „Baujahr“ konnte Rockhoff auf Nachfrage der Fußballer nicht nennen. Er bat allerdings angesichts vieler Anforderungen an die Gemeinde auch um Verständnis. Zuvor hatten die Vorstände Klaus-Dieter Langner, Klaus Thieme und Mit den Wahlen ist der Vorstand der SG Kißlegg wieder komplett. Von links: Klaus Thieme (Vorstand), Klaus-Dieter Langner (Vorstand), Silke Findeisen (stellvertretende Schatzmeisterin), Franz Motz (Schatzmeister), Franz Kempter (Vorstand), Rita Findeisen (Geschäftsstellenleiterin) und Fritz Langner (Referent Sportheim). Foto: Weber Franz Kempter auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt. Neben Jubiläum, Integration von Flüchtlingen und vielem anderen mehr gehörten zum abgelaufenen Vereinsjahr auch Baumaßnahmen (wie das Aufkiesen des Vorplatzes oder Zuschauerbänke mit Pflasterung auf der Gästeseite), die 2016 ihre Fortführung finden werden. Langner erinnerte auch daran, dass die Heizungsanlage inzwischen 23 Jahre alt ist und sich die Reparaturen häufen: „Es muss in Bälde eine Lösung gefunden werden.“ Auch eine Festschrift zu 150 Jahre SG Kißlegg, die Installation eines Jugend-Vorstandes oder die Neugestaltung der Homepage steht unter anderem auf dem Arbeitsplan für das laufende Jahr. Erfreulich nannte Langner die Mitgliederentwicklung: „Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Eine Lanze für die abstiegsbedrohten Kißlegger Landesligaspieler bracht Vorstand Franz Kempter: „Hier muss ich einfach für manche Kritiker erwähnen, dass ich auch bei einem möglichen Abstieg auf die Mannschaft stolz bin, was sie leistet. Wenn man hört, wie Spieler in anderen Landesliga-Vereinen mit Geld zugeschüttet werden und hier der Spielbetrieb durch Arbeitseinsatz der Spieler aufrecht erhalten wird, verdient dies Lob und Anerkennung.“ Kempter berichtete auch über die Fußball-Jugendabteilung mit derzeit 180 Mitgliedern und zehn Mannschaften. Jubiläum, Renovierungsarbeiten, Spielbetrieb und vieles mehr kosteten die SG Kißlegg auch 2015 viel Geld. Mehr, als im vergangenen Jahr eingenommen werden konnte. Einen „Verlust in Höhe von 4755 Euro“ musste Kassier Franz Motz vermelden. „Die Kosten für die Jubiläumsfeier sind im Rahmen der Planung geblieben“, vermeldete Motz, der im Übrigen im Vereinsjahr 2100 Buchungen zu verzeichnen hatte. Ziel sei es weiterhin, einen ordentlichen und niveauvollen Spielbetrieb zu finanzieren, sagte Motz. Kopfzerbrechen machte dem SGK-Vorstand auch eine zehnprozentige Erhöhung der Beiträge des Württembergischen Landessportbundes. Nicht zuletzt deshalb werden die Mitgliedsbeiträge nach fünf Jahren Stabilität ab 2017 moderat erhöht (Kinder von 45 auf 48 Euro, Jugendliche von 50 auf 53 Euro, Erwachsene von 75 auf 80 Euro, Familien von 120 auf 128 Euro). Bei zwei Gegenstimmen folgte die Mitgliederversammlung dem Vorschlag von Vorstand und Vereinsrat SG Kißlegg in Zahlen und Daten Seit vielen Jahren ehrenamtlich für die SG Kißlegg tätig: Stefanie Gronmayer, Julia Küpfer-Hilgarth, Jürgen Hartinger, Walter Geiselmann, Georg Mariner und Roland Karrer wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. FOTO: SG Kißlegg leistet Beitrag in Sachen Integration KISSLEGG (swe) – Die SG Kißlegg leistet ihren Beitrag zur Integration der Flüchtlinge. Reinhold Stitzenberger hat die Koordination im Bereich Fußball übernommen. Er organisierte ein freies Fußballtraining und ein Fußballspiel mit den Flüchtlingen aus den beiden Standorten. Fritz Langner und Max Salger haben eine Sportgruppe für Asylanten gegründet – und bieten sonntags in der Turn- und Festhalle sportliche Aktivitäten an. Bei den Fußballern trainieren zwei Syrer mit. Ein Gambier ist bereits im Besitz eines Spielerpasses und spielt bei den A-Junioren. Geplant ist auch, sagte Vorstand Klaus-Dieter Langner, Kinder aus Syrien in das Jugendtraining zu integrieren. Dieses Engagement lobte auch Friedrich Rockhoff in Vertretung für Bürgermeister Dieter Krattenmacher, der auch von ganz persönlichen Erfahrungen berichtete, Flüchtlingskinder bei der SG Kißlegg unterzubringen: „Das funktioniert ganz hervorragend und klappt wunderbar.“ Mitglieder: 1222 (plus 61) Ehrungen: Funktionäre: Alexander Fimpel, Felix Mariner, Jürgen Hartinger, Walter Geiselmann, Georg Mariner, Tanja Kempter, Roland Karrer, Julia Küpfer-Hilgarth, Stefanie Gronmayer, Günther Lutz, Elmar Hirscher; 15 Jahre Mitgliedschaft: Christina Achtelik, Josef Braun, Harald Brugger, Siegfried Elsässer, Berthold Hirschle, Melissa Kopf, Christina Kopf, Oliver Kraft, Julia Küpfer-Hilgarth, Nicole Lutz, Antonie Radtke, Laura Stanner, Robert Florian, Tim Frei, Simon Frei, Julian Gaisbauer, Samuel Hartmann, Christoph Heidel, Elmar Hirscher, Jürgen Merz, Fabian Rau, Wolfgang Schneider, Christophe Straub, Ann-Katrin Stützle; 25 Jahre Mitgliedschaft: Marius Beyersdorff, Johannes Beyersdorff, Mario Pfender, Benno Striebel, Martina Diem, Bärbel Kästle, Doris Reck, Wolfgang Schuwerk, 40 Jahre Mitgliedschaft: Helmut Burger, Harald Geiselmann, Thomas Kraft, Klaus Nägele, Reinhold Evers, Heidi Kübler, Christine Lutz, Roland Martin, Otto Mayer, Rosa Motz, Werner Schuwerk, Antonie Söder, Konrad Sontheim, Edmund Weber. Wahlen (zwei Jahre Amtszeit, Wahlen immer im Wechsel mit anderen Vorstandsmitgliedern): Klaus Thieme (Vorstand Breitensport), Franz Kempter (Vorstand Fußball), Franz Motz (Hauptkassier) Termine 2016 (Auszüge): 29./30. März Abenteuer Turnhalle, 2. April Radbörse, 2. Juli Straßenfest, 9./10. Juli Krumbach- Cup, 14. Juli WLV-Kinderleichtathletik vor Ort, 16. Juli Vereinsmeisterschaften Kinderturnen, 29. Oktober Skibörse, 10. Dezember Weihnachtsfeier Kinderturnen, 31. 12. Silvesterlauf.
17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Radbörse der Ski- & Radabteilung KISSLEGG (dk) - Am Samstag, 2. April findet die Fahrradbörse in der Turn- und Festhalle statt. IMPRESSUM Der Kißlegger Herausgeber In der Zeit von 10 bis 12 Uhr werden alle Rad-Typen und Artikel rund um das Fahrrad angenommen, die sich in sauberem und verkehrstüchtigem Zustand befinden. Kleidung wird nicht angenommen. Die Annahmegebühr pro angeliefertem Artikel beträgt zwei Euro und zehn Prozent vom Verkaufserlös (maximal 25 Euro pro Artikel). Von 14 bis 15.30 Uhr findet der Verkauf statt. Es wird eine große Auswahl an Kinder-, Jugend- und sogenannten Bahnhofsrädern erwartet. Aber auch hochwertige Bikes, Touren- und Rennräder warten auf Schnäppchenjäger. Zwei Fachhändler stellen die neuesten Modelle aus. Während der Verkaufszeit können sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken. Abholung der nicht verkauften Ware ist von 15.30 bis 16 Uhr. Weitere Infos gibt es bei Werner Fehr 07563-6569326 oder unter www.skiundrad-sgk.de Bis ins Frühjahr hinein sorgt die Skigymnastik montags ab 20 Uhr mit Konditionstraining, Spiel und Gymnastik für die nötige Fitness bei den letzten Skiausfahrten und für die kommende Radsaison. Gruppe 1 trainiert in der Turn- und Festhalle bis 18. April und die Gruppe 2 in der Realschulsporthalle bis 9. Mai. Weitere Infos und Termine gibt es unter www.skiundrad-sgk.de Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63/9 36-0 Fax 075 63/9 36-2 99 info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindever waltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Verlag Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-20 Fax 075 22/916 82-29 Anzeigen-Annahme Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-20 Fax 075 22/916 82-29 anzeigen.wangen@schwaebische.de Anzeigen-Preisliste Nr. 11 vom 01.01.2016 Verantwortlich für den Anzeigenteil Wilhelm Zürn 88239 Wangen Tel. 0 75 22/916 82-33 w.zuern@schwaebische.de Verantwortlich für den Jan Peter Steppat redaktionellen Teil Tel. Tel. 0 75 22 / 9 16 82-44 j.steppat@schwaebische.de Redaktion Tel. 0 75 22/916 82-44 Fax 075 22/916 82-49 kisslegger@schwaebische.de Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage 4.300 Exemplare Druck Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, 88250 Weingarten Sehen- Hören- Tun KISSLEGG (dk) - Die Realschule Kißlegg bot mit einem Schnuppertag ihren zukünftigen Fünftklässlern die Möglichkeit die Schule kennenzulernen. Begrüßt wurden die Gäste mit Musikstücken der schulischen Bläserklassen unter der Leitung von Realschulrektor Franz Biggel-Blaschko. In den Reihen in der Mensa saßen dicht gedrängt die Kinder neben den Eltern und konnten es kaum erwarten, die Schule bei einem Rundgang mit verschie-denen Stationen, die die Lehrkräfte der Schule vorbereitet hatten, zu erkunden. Die Rallye bot viele Stationen zum Mitmachen an: Handwerkliches Arbeiten an der Nähmaschine, Mitmach-Musik, Chromatografie, Vokabeln und Landeskunde in Französisch, das Herstellen von Smoothies in der Küche, die Biene unter dem Binokular in Biologie oder neben weiteren Stationen der Stromkreis in Technik. Während die Grundschüler in den kleinen Gruppen begeistert die Schule erkundeten, stellte Realschulrektor Biggel-Blaschko den Eltern in der Mensa die Profile der Realschule, und damit verbunden, die Einrichtung der bilingualen Klasse vor. Zudem standen den Eltern Teams der Englisch-Fachschaft zur Beratung über die neue bilinguale Klasse zur Verfügung. Dieses Angebot stieß auf großes Interesse und wurde von vielen Eltern angenommen.
Laden...
Laden...