Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 16.03.2016

  • Text
  • Kisslegg
  • Telefon
  • April
  • Gemeinde
  • Immenried
  • Franz
  • Eltern
  • Geist
  • Turnhalle
  • Sozialstation
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 12 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Handpalmenverkauf am Palmsonntag in Waltershofen der 4. Klasse der Grundschule Waltershofen ab 8.15 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Palmweihe. Der Erlös kommt der Klasse zugute. Bitte beachten Sie, dass wegen der Palmsegnung und des -verkaufs auf dem Kirchplatz keine Parkmöglichkeit besteht. Osterkerzenverkauf am Palmsonntag in Kißlegg der Kißlegger Ministranten nach dem Gottesdienst. Eine Kerze kostet 7 Euro. Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie am Palmsonntag nach dem Gottesdienst im Pfarrstadel. Mit jeder Packung, die Sie kaufen, unterstützen Sie den fairen Handel Osterkollekte für Bischof-Moser-Stiftung Die Kollekte an den beiden Ostertagen, 27. und 28. März, ist wieder (wie schon in den vergangenen Jahren) für die Bischof-Moser-Stiftung bestimmt. Sie fördert in mehreren Gemeinden und Dekanaten Projekte, in denen mit neuen Ideen pastorale Initiativen verwirklicht werden. Dadurch erhalten viele junge und erwachsene Menschen in unterschiedlichen Situationen Lebenshilfe und Orientierung, Ermutigung und Hoffnung aus dem Evangelium. Dieses Mal sind es drei aktuelle Projekte, die Sie mit Ihrer Spende für die Bischof- Moser-Stiftung fördern können: Sehr gut und reibungslos verlaufen ist wieder die jährliche Altkleider-Sammlung der „Aktion Hoffnung“, die am Samstag, 27. Februar 2016, im ehemaligen Dekanat Wangen und somit auch in den drei Pfarrgemeinden unserer Seelsorgeeinheit durchgeführt worden ist. So gilt ein herzliches „Dankeschön“ - Das Projekt „Jugendspirituelles Zentrum“ im Dekanat Heidenheim, das im September 2015 begonnen hat. - Das Projekt „Seelsorge-Netzwerk Jugend“ in einer Seelsorgeeinheit im Dekanat Ludwigsburg, in der eine Jugendreferentin die gemeindliche Jugendarbeit durch die Begleitung von Schülerinnen und Schülern am Ort unterstützt. - Und das Projekt „Den Ausgeschlossenen eine Stimme geben“, mit dem die Betriebsseelsorge Stuttgart Menschen, die von langfristiger Erwerbstätigkeit betroffen sind, sozial und seelsorgerlich begleitet. „Wo immer Gemeinden sich den neuen - den zahlreichen Helfern, die unter der Regie von Herrn Franz Stützenberger (Kißlegg), diese Sammlung vorbereitet und durchgeführt haben; - allen freiwilligen Mitarbeitern, die die angelieferten Kleidersäcke in Kißlegg mühevoll verladen haben; - den Firmen und Privatpersonen, die für Herausforderungen stellen und sich daraus gute Ideen für die Seelsorge einwickeln, bietet die Bischof-Moser-Stiftung ihre Partnerschaft an, damit Ideen Wirtlichkeit werden und der Glaube an Gott neu zündet“, schreibt Bischof Dr. Gebhard Fürst in seinem diesjährigen Aufruf. Er bittet „um Ihre Gabe für die Bischof- Moser-Stiftung, damit sie mit Ihrer Hilfe wertvolle Initiativen von Kirchengemeinden und Dekanaten unterstützen kann“. Dafür sei allen Spenderinnen und Spendern herzlich „Vergelt’s Gott“ gesagt. Pfarrer Robert Härtel Dank für erfolgreiche „Aktion Hoffnung“ den Transport bereitwillig ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben; - und natürlich allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Kleiderspende zu einem guten Verlade-Ergebnis beigetragen haben. Pfarrer Robert Härtel Kolpingsfamilie blickt auf ein gelungenes Jahresprogramm zurück KISSLEGG (dk) - Auf ein vielfältiges, abwechslungsreiches Programm konnte der 1. Vorsitzende der Kolpingsfamilie Kißlegg, Alfred Uhl, bei der Generalversammlung zurückblicken, nachdem er 46 Anwesende herzlich begrüßt hatte, darunter auch Präses Pfr. Robert Härtel. Er ging vor allem auf Veranstaltungen des Bezirks Württembergisches Allgäu ein, wie die Bezirkskegelmeisterschaften, das internationale Herbstreffen der um den Bodensee herum angesiedelten Kolpingsfamilien oder den Besinnungstag in Leutkirch. Anne Straub und Elisabeth Weiland, Leiterinnen der „Gruppe Erwachsene“, ließen weitere Veranstaltungen Revue passieren, wie einen Theaterbesuch, Betriebsbesichtigungen, das Fasnetskaffeekränzle, das Funkenringwürfeln und den gelungenen Begegnungsabend mit türkischen Mitbürgern. Highlights waren auch der Vortrag von Edgar Rohmert über den Martinusweg, den er mit dem Rad gemeistert hat, der Tagesausflug nach Beuron mit Fußmarsch zur Burg Wildenstein und am Jahresende die besinnliche Kolpinggedenkfeier. Für das laufende Jahr kündigte A. Uhl auch wieder attraktive Programmpunkte an und bat um reges Interesse und Teilnahme. Ausführlich informierte Harald Kuhnle, Vorstand des Fanfarenzugs der Kolpingsfamilie Kißlegg, über viele Auftritte und Aktivitäten seines Vereins und dankte der Kolpingsfamilie, insbesondere A. Uhl, für die allzeit gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Isolde Müller, die zusammen mit Ruth Welte für „Kolping International – Entwicklungsarbeit“ zuständig ist, berichtete, durch den monatlichen Verkauf von fair gehandeltem Bio-Kaffee, der auch bei einigen Kißlegger Vereinen und Einrichtungen ausgeschenkt werde, und durch das Opfer beim Kolpinggedenktag stehe wieder Geld für neue Entwicklungsprojekte zur Verfügung. Von den Projekten, die R. Welte vorstellte, wählte die Versammlung Ausbildung und ländliche Entwicklung aus. Zusammenkunft ist ein Anfang Kassenwart Franz Mock konnte bei seinem detaillierten Kassenbericht schwarze Zahlen vermelden und wurde, wie auch der gesamte Vorstand, auf Antrag von Daniel Uhl, der zusammen mit Noemi Welte die Kasse geprüft hatte, einstimmig entlastet. Pfr. Robert Härtel zeigte sich beeindruckt von den Aktivitäten der Kolpingsfamilie und zitierte Henry Ford: Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt bringt Fortschritt und Zusammenarbeit Erfolg. Er meinte, die Kolpingsfamilie sei eine Gemeinschaft, die zusammenhalte und nicht aneinander vorbei, sondern zusammen arbeite, z. B. bei der Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“ oder beim Kaffeeverkauf für Entwicklungshilfe. A. Uhl dankte herzlich allen, die sich in Ausübung ihres Amtes oder sonst in irgendeiner Weise für die Kolpinggemeinschaft eingesetzt haben, besonders auch seinem Stellvertreter Hermann Straub und seiner Frau Birgit für ihre vielseitige Unterstützung. Er ließ auch der verstorbenen Mitglieder Waldemar Karle, Eugen Traub und Andreas Würzer gedenken. Da Wahlen alle zwei Jahre anstehen und Ehrungen beim Kolpinggedenktag vorgenommen werden, blieb Zeit für geselliges Beisammensein und zum Blättern in den neuesten Chronikbüchern.

13 Der Kißlegger Aus Kißlegg Missionsstrickausstellung IMMENRIED (dk) -Am Sonntag, 20. März (Palmsonntag), lädt die Missionsstrickund Bastelgruppe Immenried ab 13.30 Uhr in die Turn- und Festhalle Immenried zu ihrer traditionellen Missionsausstellung ein. Die Besucher können, wie jedes Jahr, Gestricktes Genähtes und Osterdekorationen erwerben und einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen verbringen. Der Erlös kommt verschiedenen Missionsprojekten in der 3. Welt zugute. Mitgliederversammlung IMMENRIED (dk) - Der Sportverein Immenried 1978 e.V. hält am 9. April seine diesjährige Mitgliederversammlung ab. Beginn ist um 20 Uhr im Sportheim in Immenried. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresberichte: 2/1 Bericht des Schriftführers 2/2 Bericht Abteilungsleiter Herren 2/3 Bericht Abteilungsleiter Frauen 2/4 Bericht der Jugendleitung 3. Kassenbericht 3/1 Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge müssen schriftlich bis zum 2. April 2016 beim 1. Vorsitzenden (Armin Notz, Birkenweg 4, Immenried) eingehen. Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Landfrauen - Generalversammlung KISSLEGG (dk) - Die Landfrauen Kißlegg und Waltershofen laden alle Mitglieder und interessierte Gäste zu ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 17. März, 13.30 Uhr in den Saal des Gasthof Ochsen ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Wünsche und Anträge Nach den Regularien gibt es einen Vortrag von Katja Sontheimer vom Ernährungszentrem zum Thema „Knochenstark in jedem Alter". Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungsund Sozialwerk der LandFrauen statt. Mannschaftslaienschießen der Immenrieder Schützen IMMENRIED (dk) - Der Schützenverein Immenried lädt die gesamte Bevölkerung ob Verein, Club, Stammtisch, Familie oder Einzelperson in der Zeit vom Donnerstag 14. April, Freitag 15. April und Montag 18. April zu seinem 27 Mannschaftslaienschießen ein. Durch die begrenzten Platzverhältnisse werden die genauen Schießtermine nach Eingang aller Anmeldungen festgelegt und den Teilnehmern bekannt gegeben. (Hinweis die Schießtermine sind Donnerstag, Freitag und Montag). Anmeldeschluss ist am Dienstag, 5. April. Anmeldungen nehmen entgegen: Dieter Felsmann Tel.: 7051 oder Hugo Dietenberger Tel.: 3229. Pro Mannschaft wird eine Startgebühr von 9 Euro erhoben. Ein Einzelstart kostet 3 Euro. Allgemeine Regeln: * Teilnahme berechtigt ist jeder, der nicht aktiv am Schießbetrieb teilnimmt. IMMENRIED (dk) - Die Landjugend Immenried veranstaltet am 19. März um 20 Uhr ihre alljährliche Generalversammlung im Landjugendheim Immenried. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht der Schriftführer 3. Bericht des Chors * Eine Mannschaft besteht aus drei Personen. * Bei der Wanderpokalwertung zählen die 5 Besten jeder Vereinigung. * Mannschaften dürfen nicht in der gleichen Zusammensetzung schießen. * Pro Teilnehmer werden 10 Wertungsschüsse durchgeführt. * Damen, Herren, Jugendliche und Gemischte Mannschaften werden getrennt gewertet. * es kann jeder Teilnehmer aufgelegt schießen, für Freihandschützen gibt es keine extra Wertung. * Es darf nur Luftgewehr geschossen werden. Die Siegerehrung findet am Freitag 22. April ab 20 Uhr im Schützenstüble statt. Terminwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Auf rege Teilnahme freut sich der Schützenverein Immenried. Frühjahrswanderung durch das reizvolle Karbachtal KISSLEGG (dk) - Am Ostermontag, 28. März, startet der SAV Kißlegg unter Führung von Walter Achberger und Hermann Baumann mit einer Wanderung durch das Karbachtal, wo Frühblüher, wie Gelbsterne, verwilderte Narzissen und weiße wie gelbe Buschwindröschen anzutreffen sind. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Parkplatz beim Feuerwehrhaus in Kißlegg zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften. Die ca. acht Kilometer lange Wanderung beginnt beim Tierheim Karbach. Von hier aus führt der Weg durchs Karbachbecken bis Ruzenweiler, Hier wird der Karbach überquert. Sodann geht es über Krottental nach Untermatzen, wo der schöne Wandertag bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen im Landcafe zur Sonne ausklingen wird. INFO: Anmeldung bei Familie Lupfer unter Telefon 07563-1583. Mitglieder aber auch Gäste sind herzlich zu dieser Tour eingeladen. Generalversammlung der Landjugend Immenried 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Sonstiges Anträge müssen bis 16. März schriftlich beim Vorstand Julian Kimmerle, Oberreute 3, 88353 Kßlegg eingehen. Nach der Versammlung gibt es ein gemeinsames Essen, daher wird um eine verbindliche Anmeldung beim Vorstand gebeten. Mitgliederversammlung der Schützen Immenried IMMENRIED (dk) - Der Schützenverein Immenried lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, 1. April, um 20 Uhr im Schützenraum statt. Auf der Tagesordnung stehen: Begrüßung und Totenehrung, Tätigkeitsbericht, Sportbericht, Bericht des Schriftführers, Bericht des Jugendleiters, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft, Neuwahlen, Wünsche und Anträge, als letzter Punkt Sonstiges. Eingeladen sind alle Mitglieder des Schützenvereins Immenried sowie die Eltern der Jungschützen. Anträge sind bis spätestens Dienstag 22. März an den ersten Vorsitzenden zu stellen. Auf vollzähliges Erscheinen hofft die Vorstandschaft des Schützenvereins Immenried. Hospizgruppe Kißlegg KISSLEGG (dk) - Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind Trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen. Die Hospizgruppe Kißlegg bietet allen Interessierten mit ihrem Angebot „...und WIR LEBEN weiter...“ Begegnung, Austausch, Planung von gemeinsamen Aktivitäten oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein. Dazu trifft sich die Gruppe am Donnerstag, den 17. März von 15 bis 17 Uhr im Ulrichspark in Kißlegg. Dieses Angebot soll das Trauercafe nicht ersetzen, sondern weiterführen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos gibt es bei Heidi Kuon 07563/1269 oder Maria Butscher 07527/5141. Förderverein der Realschule KISSLEGG (dk) Der Förderverein der Realschule Kißlegg lädt am 21. März um 20 Uhr zur Mitgliederversammlunin das Gasthaus „Ochsen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schulleiters 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes 7. Verschiedenes Der Förderverein ist an Vorstellungen, Anregungen und Vorschlägen interessiert. Gerne werden Fragen beantwortet.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen