Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 10 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 16. März 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 18. März 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria 10 Uhr Beichtgelegenheit für Erwachsene keine Sonntagvorabendmesse in der Seelsorgeeinheit Kißlegg Sonntag, 20. März Palmsonntag - Kollekte für das Hl. Land 9.30 Uhr Palmweihe am Hl.-Geist- Spital, anschl. Prozession zur Pfarrkirche mit Eucharistiefeier (für Josef und Adelheid Bauhofer und die Verstorb. der Fam. Dieing; Lina, Josefine, Matthäus und Felix Motz; Siegfried Karrer und verstorb. Angeh.; Josef Heine und die Verstorb. der Fam. Schorpp; Berta Motz und verstorb. Angeh.; Thomas Breil) 19 Uhr Bußgottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit Dienstag, 22. März 8.30 Uhr Messfeier (Theresia Heim und die Verstorb. der Fam. Kibele) Mittwoch, 23. März 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Tropfenfänger) mit. Ostersonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn – Bischof –Moser-Kollekte (Achtung, ab heute gilt die Sommerzeit!) 10 Uhr Festgottesdienst (für André Grieser; Salvatore Piediscalzi und verstorb. Angeh.; Theresia und Franz Ried und verstorb. Angeh.; Wilhelm Winneberger; Hans Nassal und Josef Laufer; Emilie und Anton Wespel), mit Segnung der Osterspeisen, musikalisch mitgestaltet vom Projektchor mit Orchester, Orgel und Solisten. Ostermontag, 28. März Bischof-Moser-Kollekte 10 Uhr feierliches Osteramt (für Theresia und Franz Stützenberger, Oberriedgarten; Adolf Schupp; Alois Kattein; Alois Würzer) 11 Uhr Tauffeier Dienstag, 29. März keine Messfeier Mittwoch, 16. März 16 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. März 7.45 Uhr Schülergottesdienst Gründonnerstag, 24. März 19 Uhr Abendmahlsamt, anschl. Betstunde (Ölbergandacht) Karfreitag, 25. März 9 Uhr Kreuzwegandacht für Erwachsene 10 Uhr Kreuzwegandacht für Kommunionkinder und andere Kinder. Die Kinder sind gebeten, ihr Fastenopferkässchen mitzubringen. 15 Uhr Karfreitagsliturgie mit Leidensgeschichte, Kreuzverehrung und den Großen Fürbitten Karsamstag, 26. März 19.30 Uhr Rosenkranzgebet 20 Uhr Osternachtfeier mit Weihe des Osterfeuers und des Taufwassers, Erneuerung des Taufversprechens, Eucharistiefeier. Bitte bringen Sie eine Kerze (mit stabilem Ständer und Tropfenfänger) mit. Ostersonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn – Bischof –Moser-Kollekte (Achtung, ab heute gilt die Sommerzeit!) 9.30 Uhr Rosenkranzgebet 10 Uhr Festgottesdienst (für Stefanie Neher; Max und Klara Merk) mit Segnung der Osterspeisen Ostermontag, 28. März Bischof-Moser-Kollekte 9.30 Uhr Rosenkranzgebet 10 Uhr Wort-Gottes-Feier 9 Uhr Palmweihe am Pfarreiheim mit anschließender Palmprozession zur Kirche und Eucharistiefeier (für Theresia und Alois Müller; Anna, Arthur und Franz Welte; Cäcilia Fäßler; Anna und Kurt Veeser) 19 Uhr Bußgottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit in Kißlegg Dienstag, 22. März 18 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 23. März 18 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, 24. März Gründonnerstag 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst, anschl. Betstunde (Ölbergandacht) Freitag, 25. März Karfreitag 9 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 26. März Karsamstag 20 Uhr Osternachtsfeier Sonntag, 27. März Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn (Achtung, ab heute gilt die Sommerzeit!) 10 Uhr Festgottesdienst zu Ostern mit Segnung von Osterspeisen Montag, 28. März Ostermontag 10 Uhr Eucharistiefeier (für Baptist Kutter) Gründonnerstag, 24. März 17 Uhr Eucharistiefeier für Kinder 19 Uhr Abendmahlsamt, anschl. Betstunde (Ölbergandacht) Karfreitag, 25. März ab 9 Uhr Beichtgelegenheit für Erwachsene 10 Uhr Kreuzwegandacht 15 Uhr Karfreitagsliturgie mit Leidensgeschichte, Kreuzverehrung und den Großen Fürbitten, musik. mitgest. vom Kirchenchor. Die Kinder sind gebeten, ihr Fastenopferkässchen mitzubringen. Karsamstag, 26. März 20 Uhr Osternachtfeier mit Weihe des Osterfeuers und des Taufwassers, Erneuerung des Taufversprechens, Eucharistiefeier (für Ottmar, Anni, Berta und Siegfried Kieninger) Bitte bringen Sie eine Kerze (mit stabilem Ständer und Samstag, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria keine Sonntagvorabendmesse in der Seelsorgeeinheit Kißlegg Sonntag, 20. März Palmsonntag - Kollekte für das Hl. Land 8.15 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9 Uhr Palmweihe auf dem Kirchplatz, anschl. Prozession zur Pfarrkirche mit Eucharistiefeier (für Simon (JG) und Anna (JG) Göbel, Günter und Hubert Elison; Elemir Scheibenhoffer, Armin Miller; Gebhard Vogel (JG)) 19 Uhr Bußgottesdienst für die ganze Seelsorgeeinheit in Kißlegg Mittwoch, 23. März 16 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 16. März 18 Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, 17. März 18 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 18. März 17.30 Uhr Stille Anbetung 18 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria keine Sonntagvorabendmesse in der Seelsorgeeinheit Kißlegg Sonntag, 20. März - Palmsonntag 8.15 Uhr Beichtgelegenheit Dienstag, 29. März 19 Uhr Rosenkranzgebet Palmenbasteln für Kurzentschlossene Sie wollen doch noch einen Palmen binden? Dann können Sie sich noch bis Donnerstag, 17. März, bei Frau Karola Würzer (Telefon: 07563/3803 AB) anmelden. Der Termin ist dann am Freitag, 18. März, um 14 Uhr in der alten Werkstatt der Fa. Restaurator Frei in der Jägerstrasse. Mitzubringen sind: Verzierte Eier (16/20/24 St.), Bindedraht und eine Gartenschere. Für den Palmstab und Buchs ist gesorgt. Es können auch schon vorhandene Palmen wieder neu aufgebunden werden.
11 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Palmsonntag in Kißlegg Am Palmsonntag, 20. März, gedenken wir in besonderer Weise des Einzugs Jesu in „seine“ Stadt Jerusalem. Bei guter Witterung versammeln wir uns um 9.30 Uhr im Hof des Ulrichsparks zur Palmenweihe und ziehen danach mit unseren großen und kleinen „Palmen“ singend und betend zur Pfarrkirche. Dort werden wir wichtige Teile aus der Leidensgeschichte Jesu hören und die Eucharistie feiern. Die ganze Gemeinde ist zur Mitfeier herzlich eingeladen. Bei schlechtem Wetter findet die Palmenweihe in unserer Pfarrkirche statt. Mozarts „Piccolomini-Messe“ beim Festgottesdienst am Ostersonntag in Kißlegg Missionsausstellung in Immenried Am Palmsonntag, 20. März 2016, lädt die Missionsstrick- und Bastelgruppe Immenried ab 13.30 Uhr in die Turn- und Festhalle Immenried zu ihrer traditionellen Missions-Ausstellung ein. Die Besucher können Gestricktes, Genähtes und Osterdekorationen erwerben und einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen verbringen. Der Erlös kommt verschiedenen Missionsprojekten in der 3. Welt zugute. Bußfeier in Kißlegg Mit dem Palmsonntag treten wir in die Karwoche ein, die uns zur Feier des Todes und der Auferstehung Jesu hinführt. Diese Kartage haben also ihren ganz besonderen Charakter. Darum eignet sich der Palmsonntag auch besonders für einen Bußgottesdienst, den wir am Sonntag, 20. März, um 19 Uhr in der Kißlegger Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich feiern werden. Wir laden dazu alle Gemeindemitglieder in der Seelsorgeeinheit herzlich ein. Beichte vor Ostern Beichtgelegenheit vor Ostern ist - in Kißlegg am Samstag, 19. März, ab 10 Uhr und am Karfreitag, 25. März, ab 9 Uhr. -in Waltershofen und in Immenried am Palmsonntag, 20. März ab 8.15 Uhr Bibelkreis Immenried Am 21. März trifft sich der Bibelkreis Immenried um 20 Uhr im Pfarreiheim. Glanzvolle berühmte Kirchenmusik wird beim Festgottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich wiederum zu hören sein. Der stimmgewaltige Kirchen- u. Projektchor mit nahezu 80 Sängerinnen und Sängern, ein hochrangiges Solistenquartett und ein 20-köpfiges überregionales Orchesterensemble werden die „Piccolomini-Messe“ (KV 258) von W.A- .Mozart zur Aufführung bringen. Obwohl diese Messe heute zu den weniger bekannten Messen Mozarts zählt, hat sie – jedenfalls nach der Menge der erhaltenen Abschriften zu schließen – in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine derartige Verbreitung gefunden, dass sie in dieser Zeit als eine der populärsten Ordinariumsvertonungen Mozarts gelten muss. Die instrumentale Besetzung mit Violinen, Oboen, Trompeten, Pauken und Orgel weist die Messe unter Berücksichtigung der knappen Gedrängtheit des Satzes als „missa brevis et solemnis“ aus und erklang – ähnlich wie die Spatzenmesse oder Krönungsmesse – nur an höheren Festtagen, an denen der Salzburger Erzbischof selbst die Messe zelebrierte. Das solistische Element tritt in dieser Messe deutlich in den Hintergrund zugunsten der Entfaltung des Gesamtensembles (instrumental wie auch vokal). Besonders deutlich wird dies im Benedictus , wo Mozart keine der Solostimmen solistisch einsetzt, sondern das vollständige Quartett wie einen zweiten kleinen Chor behandelt. Eine Besonderheit in dieser Messe weist das Agnus Dei auf, wo Mozart das „Dona nobis pacem“ nicht wie in anderen Messen fast wie ein auftrumpfender Kehraus dem „Miserere nobis“ anhängt, sondern aus dem „Miserere“ hervorwachsen und ohne Taktoder Tempowechsel ausklingen lässt. Eines seiner herrlichsten Werke, die Motette „Ave verum Corpus“ (KV 618), hat Mozart knapp ein halbes Jahr vor seinem Tod, während er zugleich an der Zauberflöte und dem Requiem arbeitete, in weniger als 48 Stunden komponiert. Die 46 Takte umfassende Komposition für Chor, Streicher und Orgel war für das Fronleichnamsfest in Baden bei Wien bestimmt. Mozarts Ehefrau Constanze, die sich auf ihre 6. Niederkunft vorbereitete, wohnte in dieser Zeit bei Anton Stoll, dem Chorleiter des Badener Kirchenchores, der die Motette dafür als Geschenk erhielt. Der Text dieser Motette betrachtet entsprechend der christlichen Glaubenslehre die leibliche Gegenwart des Heilandes in der Eucharistie. Die letzten Zeilen verweisen auf das Vorbild des sterbenden Erlösers für seine gläubigen Nachfolger. Der Kirchen- und Projektchor von St. Gallus und Ulrich werden dieses großartige Werk ebenfalls in diesem Festgottesdienst zur Aufführung bringen. Mozarts Kirchensonaten waren für den Gottesdienst im Salzburger Dom, und zwar als Einlagen beim Hochamt zwischen Lesung und Evangelium, bestimmt. Da indessen laut Anordnung des Erzbischofs die ganze Messe möglichst kurz sein, „höchstens eine dreiviertel Stunde dauern sollte, mussten sich diese instrumentalen Einlagen auf einige Minuten beschränken. Eine praktische Notwendigkeit also führte zur Bildung dieser eigenartig knappen Form, von Mozart selbst als „Sonata all‘ Epistola“ bezeichnet. Die Epistelsonate in C (KV 278) - wie die Piccolomini-Messe mit festlicher instrumentaler Besetzung – wird während der Gabenbereitung zu hören sein. Ein letzter grandioser Höhepunkt steht zum Abschluss des Festgottesdienstes an, wenn Chor und Orchester das unsterbliche „Halleluja“ aus dem Oratorium „Der Messias“ von G.F. Händel erklingen lassen. Die Solopartien in der Piccolomini-Messe werden von Leila Trenkmann (Ravensburg) Sopran, Martina Stotz (München) Alt, Matthias Schwölm (Ravensburg) Tenor und Martin Beilicke (Freiburg) Bass gesungen. Der sehr umfangreiche und anspruchsvolle Instrumentalpart wird von einem 20-köpfigen überregionalen Orchesterensemble und dem Organisten Burkhard Diehm (München) bestritten. Die Gesamtleitung dieser Aufführung hat Günther Wolf. Natürlich ist die Aufführung solch kirchenmusikalischer Werke auch mit erheblichen Kosten verbunden. Darum bitten wir alle Mitfeiernden des Ostergottesdienstes, sich mit einer großzügigen Spende an diesen Kosten zu beteiligen und unsere kirchenmusikalische Arbeit auf diese Weise mitzutragen. Chorleiter Günther Wolf
Laden...
Laden...