Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 15.08.2012

  • Text
  • August
  • Kisslegg
  • Gemeinderat
  • Telefon
  • Gemeinde
  • September
  • Krattenmacher
  • Immenried
  • Baugb
  • Frau
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil Aus dem GEMEINDERAT Presseartikel zur Sitzung am 1. August 2012 Fortsetzung von vorheriger Seite Einstimmig wurde folgendes beschlossen: Der Gemeinderat bittet die DB Netz AG, die Unterführung mit der Aufzugsvariante beim Bahnhof zu verwirklichen. Die Gemeinde sieht derzeit von einer Verlängerung der Unterführung vom Mittelbahnsteig zum Stolzenseeweg ab. TOP 5 Stellungnahme zu laufenden Baugesuchen Flst. Nr. 632/1, Gewerbegebiet Zaisenhofen Neubau eines Produktions- und Lagergebäudes mit Büro- und Sozialräumen Das gemeindliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt. TOP 6 Bericht zum Haushaltsvollzug Kämmerer Kant konnte berichten, dass der Haushalt sich derzeit weitestgehend planmäßig vollzieht, einzig die Gewerbesteuereinnahmen liegen noch unter dem erhofften Soll. Die Schulden liegen derzeit bei 1,85 Mio. Euro, am Jahresende sollen sie unter 1,8 Mio. Euro fallen. Mit dem Fazit: „Im Moment sind wir positiv planmäßig unterwegs“ beendete er seine Ausführungen. Bürgermeister Krattenmacher freute sich über den „derzeit zufriedenen Kämmerer“. Der Gemeinderat nahm den Bericht über den Stand des Haushaltsvollzuges 2012 zur Kenntnis. TOP 7 Annahme von Spenden gem. § 78 Abs. 4 GemO Der Gemeinderat nahm den Eingang einer Getränke Spende der Mineralbrunnen Krumbach für die Kinderferienbetreuung dankend entgegen. TOP 8 Verschiedenes -Bürgermeister Krattenmacher berichtete, dass in den Ferien die Neugestaltung des Grundschulhofes in Kißlegg beginne. -Interregprojekt „Arrisrieder Moos“ Bürgermeister Krattenmacher stellte die vom Landratsamt geplanten Maßnahmen im Arrisrieder Moos vor, die Minister Bonde vergangene Woche bei einem Ortstermin besichtigt hat. Um das Moor ökologisch aufzuwerten, sollen die landeseigenen Flächen vernässt werden. Die neu entstehenden Wasserflächen werden eine Verlegung bzw. Instandsetzung des bestehenden Hauptwanderweges notwendig machen. -Windkraft Bürgermeister Krattenmacher informierte den Gemeinderat über den Stand der Planungen des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben. Der Standort im Resiswald an der Gemeindegrenze zu Bad Wurzach wird wegen der Nähe zum Wurzacher Ried nicht weiter verfolgt. Der Standort Emmelhofen wird in die weitere Prüfung genommen, dabei wird aber die Nähe zu Kißlegg in Bezug auf die Kulturdenkmale der Ortslage (insbesondere Kirche und Altes Schloss) kritisch gesehen. Außerdem sind Auswirkungen auf die Schutzgüter „Boden“, “Flora, Fauna und biologische Vielfalt“ feststellbar. TOP 9 Bekanntgaben Kämmerer Kant berichtete über das Ergebnis der kreisweiten Stromausschreibung, an der sich die Gemeinde beteiligt hat. Auf Beschluss des Gemeinderates sollen 60 Prozent des verbrauchten Stroms konventioneller Strom sein, 40 Prozent Ökostrom. Der Mehrpreis hierfür beläuft sich auf 5.600 Euro. Amtsleiter Wetzel teilte mit, dass sich auf die Stellenausschreibung für die Bürgermeisterstelle bis jetzt der Amtsinhaber, Herr Krattenmacher, beworben habe. TOP 10 Anfragen und Wünsche des Gemeinderates Gemeinderat Dr. Rockhoff stellte Fragen zum Thema Ausgleichsflächen, Ortsumfahrung und Friedhof. Bürgermeister Krattenmacher erläuterte die Ausgleichsmaßnahmen im Finkenmoos, die auch für das Projekt „Center Park“ in Anspruch genommen werden sollen. Von den ca. 50 ha Fläche, die aufgewertet werden sollen, werden ca. 20 ha für IKOWA verwendet, die restlichen 30 ha würde „Center Park“ umsetzen. Die Frage zur Ortsumfahrung beantwortete er dahingehend, dass die Maßnahme in die Bahnkreuzungsmaßnahmen aufgenommen worden sei. Bis jetzt handle es sich um eine regierungs- und behördeninterne Angelegenheit. Die Gemeinde habe ihre positive Stellungnahme bereits abgegeben. Beim Friedhof seien in der Zwischenzeit 2 Wiesengrabfelder belegt, bei der Urnenwand laufe die Ausschreibung und mit der Sanierung des Daches des Mausoleums solle begonnen werden. Gemeinderat Schuwerk kritisierte den Bau der Straße im Rahmen der Flurbereinigung Furtmühle hinsichtlich Trasse und Bauweise. AL Wetzel antwortete darauf, die Trasse sei im Einvernehmen mit den Betroffenen festgelegt und absichtlich in Trogbauweise erstellt worden. Gemeinderat Kunz brachte den Wunsch nach einer baldigen Grundsatzdiskussion zum Thema Schulentwicklung zum Ausdruck. Gemeinderat Sutter monierte den schlechten Zustand des Weges am Holzmühle Weiher, der auf dem Gebiet der Stadt Bad Wurzach liegt. TERMINE Altpapiersammlung in Kißlegg KISSLEGG (ra) - Bürgerinnen und Bürger aus Kißlegg haben am Samstag, 1. September 2012, wieder die Möglichkeit, ihr Altpapier abzugeben. Der kath. Landjugendbund, in Kooperation mit der Kolping/Ministrantenzeltlagergruppe, sammelt das ab 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellte Altpapier. Gesammelt wird nur im Innerortsbereich von Kißlegg. Sprechtag mit dem Bürgermeister KISSLEGG (ra) - Der nächste Sprechtag mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher findet am Donnerstag, 6. September statt. Die Termine sind von 14 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus Kißlegg, von 16 Uhr bis 17 Uhr in der Ortschaftsverwaltung Waltershofen und von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Ortschaftsverwaltung Immenried. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Gesprächstermine zu anderen Zeiten können unter Tel. 07563/936-111 vereinbart werden. LVP-Sammlungen in Immenried und in Waltershofen IMMENRIED/WALTERSHOFEN (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 25.08.2012, 08.09.2012 und 22.09.2012 Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9 Bitte beachten Sie, dass in Immenried keine Altpapier-Straßensammlungen mehr stattfinden. Altpapier kann an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden.

5 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN FUNDSACHEN Minister Bonde besucht mit Abordnung das Arrisrieder Moos bei Kißlegg KISSLEGG (ra) - Der Baden-Württembergische Minister für den ländlichen Raum, Alexander Bonde, hat gestern das Arrisrieder Moos bei Kißlegg besucht. Zusammen mit einer großen Abordnung, der u.a. Manfred Lucha (MdL), Landrat Kurt Widmaier, Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen und des BUND angehörten, informierten sie sich über das dort derzeit laufende INTERREG-IV-Programm. Zusammen mit einem Projekt in Vorarlberg und dem Schweizer Kanton St. Gallen sollen auch im Kernbereich des Arrisrieder Mooses Gräben verschlossen und das Mooswachstum durch die zunehmende Feuchtigkeit angeregt werden. Das, so Landrat Widmaier, sei ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, denn zu trockene Moore stoßen Klimagase in beträchtlichem Umfange aus. Minister Bonde erklärte, dass der Moorschutz ein wichtiger Bestandteil der Klima- und Biotposchutzstrategie des Landes und das Württ. Allgäu und Oberschwaben mit diesen Landschaften gesegnet sei. In Kißlegg liegen darüber hinaus durch die REMOKO-Forschungen TERMINE LEUTKIRCH (ra) - Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern? Sie möchten berufstätige Eltern unterstützen, damit Sie Ihre Sprößlinge in guter Obhut wissen während Sie arbeiten. Sie möchten Ihre eigene Berufstätigkeit und Ihre Familie unter einen Hut bringen. Auf dem Foto sind zu sehen von rechts nach links: Lisa König (Projektleiterin beim Landratsamt Ravensburg), Manfred Lucha (MdL), Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Minister Alexander Bonde (Grüne), Wolfram von Wurzach und Arne Pfeilsticker vom Forstamt des Landratsamtes Ravensburg. Foto: privat fachlich fundierte Ergebnisse vor, die sinn- und wirkungsvollen Moorschutz ermöglichen. Wichtig sei um Akzeptanz für diese Maßnahmen zu werben. Beim Rundgang wurde deutlich, dass die Vernässung nur den im Landesbesitz befindlichen Teil des Arrisrieder Mooses betreffe. Anders als im westlichen Bereich des Mooses sollen die Fichtenbestände diesmal vor den Maßnahmen entfernt werden, damit der Borkenkäfer nicht Dann bietet sich für Sie die Tätigkeit als Tagesmutter an. Ein neuer Vorbereitungsqualifizierungskurs für Tagesmütter/Tagesväter beginnt ab 22. September 2012 in Leutkirch. Im Kurs befassen Sie sich mit folgenden Themen: - Einführungstag in die Kindertagespflege, 22. September 2012 - Rechtliche Fragen rund um die Kindertagespflege, 11., 18. + 25. Oktober 2012 - Das Kind in zwei Familien, 10. November 2012 - Der Betreuungsvertrag, 15. November 2012 zum Problem für Nachbarwälder werden könne. Dem Bürgermeister war wichtig, dass der Wanderweg durch das Arrisrieder Moos erhalten bleibe. „Die Menschen müssen sehen und verstehen, welche großartigen Naturlandschaften unsere Moore sind.“ Breite Akzeptanz könne nicht geschaffen werden, wenn die Naturfreunde ausgeschlossen werden. Diese Ansicht vertrat auch der Minister und wünschte dem Projekt alles Gute. Neue Vorbereitungskurse für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch Interessiert? Dann informieren Sie sich bei Ihrer regionalen Vermittlungsstelle für Kindertagespflege und melden sich gleich für den kostenfreien Vorbereitungskurs an. Ihre Ansprechpartnerin ist: Jutta Nagel, Vermittlungsstelle für Kindertagespflege in der Region Allgäu, Buchweg 8, 88239 Wangen Telefon: 07522/ 7075015, E-Mail: nagel@diakonie-rv.de Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten vier Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Fahrräder - Handy - Rollerschlüssel Informationen erhalten Sie im Gäste- und Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. NACHRICHTEN Energiespartipp KISSLEGG (ra) - Der Kühlschrank läuft, die Beleuchtung ist abends lange in Betrieb, der Computer wird gebraucht und gegessen wird auch. Könnte man hier Stromkosten sparen? Um dies zu beurteilen, ist es notwendig, erst einmal zu wissen, wie hoch der eigene Verbrauch eigentlich ist. Durchschnittliche Stromverbräuche von Haushalten im Landkreis Ravensburg (ca.): 1 - Personen-Haushalt: 1.800kWh 2 - Personen-Haushalt: 3.100 kWh 3 - Personen-Haushalt: 3.900 kWh 4 - Personen-Haushalt: 4.500 kWh 5 - Personen-Haushalt: 5.200 kWh Aber Vorsicht! Im Schnitt zu liegen bedeutet wie früher bei den Klassenarbeiten in der Schule: Es gibt schlechtere Noten aber auch viele bessere! Info: Was leistet eine Kilowattstunde im Haushalt? Mit einer Kilowattstunde (kWh) kann man laut dem Umweltbundesamt (UBA) 15 Hemden bügeln, 70 Tassen Kaffee kochen, 7 Stunden fernsehen, zwei Tage einen 300 Liter großen Kühlschrank betreiben oder eine Trommel Wäsche waschen. Und eine Kilowattstunde an anderer Stelle einzusparen ist überhaupt kein Problem. Kostenfreie Energieberatung erhalten Sie bei der Energieagentur Ravensburg Telefon: 0751/76 470 70 email: info@energieagentur-ravensburg.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen