Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Kißlegg er leben 14. 3. 2018 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung „1993 bis 2018“ - Heimatmuseum startet Museumssaison mit Jubiläum KISSLEGG (ra) - Schöner kann ein Saisonstart gar nicht sein. Nach der Winterpause startet das Heimatmuseum im April die Museumssaison im Neuen Schloss Kißlegg mit einem Jubiläum. Seit 25 Jahren wird das Museum von ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimatvereins „D’Schellenberger“ betreut. Kundig werden Museumsbesucher durch die Räume geführt, vorbei an Antiquitäten und Raritäten aus dem sakralen und profanen Bereich. Sammlungsschwerpunkt bilden bäuerliches Arbeitsgerät und Gebrauchsgegenstände sowie bäuerliches Mobiliar. Ein eigener Raum des Museums ist der Käserei gewidmet und ausgestattet mit historischen Gerätschaften, die aus den zahlreichen Dorf-Käsereien stammen, die einst in Kißlegg und seiner Umgebung bestanden. Es ist viel passiert in den Jahren und das wird bei der Jubiläumsfeier am 6. April im Neuen Schloss reflektiert. Sonderausstellung erinnert an Initiator Max Scharpf Gemeinsam mit Freunden sammelte der Kißlegger Maler und Restaurator Max Ehrenamtliche Helfer von Links: Renate Wirth, Hildegard Lang, Siegfried Genal, Anton Frei, Emil Kolb, Erika Sigrüner, Anneliese Maier, Brigitte Schneider, Elfriede Lakus, Margret Kehle und Georg Maier. Auf dem Bild fehlen: Franz Rebstock, Hildegard Kottmann, Cilly Huber, Manfred Maier, Ruth Welte und Elisabeth Weiland. Scharpf über Jahre Gegenstände, die das Leben und die Kultur Kißleggs und der Region bis heute eindrucksvoll wiederspiegeln. Das Museum wurde auf Initiative von Max Scharpf im April 1993 eröffnet. Die Sonderausstellung „Max Scharpf – Malerei“ soll an ihn erinnern. Jubiläumsprogramm im Neuen Schloss: Freitag, 06. April 2018 | 19 Uhr Jubiläumsfeier und Eröffnung Sonderausstellung „Max Scharpf – Malerei“ Begrüßung: Siegfried Genal, AbtL. Heimatmuseum Festvortrag: Bürgermeister Dieter Krattenmacher „Unser Heimatmuseum zwischen Gestern und Morgen“ Musik: Allgäu-Bairische-Duranand Sonntag, 08.04.2018 | 14.30 Uhr Filmvorführung „Max Scharpf und die Heimatstube“ Mittwoch, 11.04.2018 | 19.00 Uhr Führung durch das Heimatmuseum Teilnehmer: 10 Personen Anmeldung erforderlich im Gästeund Bürgerbüro Sonntag, 15.04.2018 | 14.30 Uhr Lesung „Erinnerung Max Scharpf“ Freitag 20.04.2018 | 18 Uhr Kunstgespräche – Manfred Scharpf, Maler führt durch die Ausstellung „Max Scharpf“ Montag, 23.04.2018 | 19 Uhr Vortrag „Hausbau in der Herrschaft Kißlegg vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des alten Reichs“ mit Philipp Scheitenberger B.A. (Orientalistik), M.A. (Denkmalpflege) Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen. Ein Flyer zum Jubiläum liegt im Gäste- und Bürgerbüro bereit. Öffnungszeiten Heimatmuseum 8. April bis 30. September 2018 Sonn- und Feiertag: 14 - 17 Uhr Öffnungszeiten Sonderausstellung Linkes Bild: Franz Rebstock und Georg Maier (rechts) beim Einräumen des historischen Wäscheschranks. Rechtes Bild: Selbstbildnis von Max Scharf. Fotos: Heimatmuseum 08. April bis 22. April 2018 Sonn- und Feiertag: 13 - 17 Uhr
Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Mit Artenvielfalt durch das Jahr - Obstbäume richtig schneiden Der Schwäbische Albverein Kißlegg wandert bei Bodnegg KISSLEGG (dk) - Unter dem Motto „Mit Artenvielfalt durch das Jahr“ finden in Kooperation mit dem BUND verschiedene Aktionen zum Thema Arterhaltung und Artenvielfalt statt. KISSLEGG (dk) - Der Schwäbische Albverein lädt am Sonntag, 18.März, zu einer abwechslungsreichen Rundwanderung bei Bodnegg ein. Am Samstag, 24. März, lädt der Verein „Die ERLE e.V.“ interessierte Mitbürgerinnen/Mitbürger herzlich zu einer Obstbaum-Schnittvorführung ein. Diese findet von 13.30 bis 16 Uhr in Rotes 1 bei Arnach statt. Leiten wird die Veranstaltung Klaus von Bank, Fachwart für Obst und Garten. Klaus von Bank demonstriert an Obstbäumen das Vorgehen beim Obstbaumschnitt. Dabei sind fachliche Fragen ausdrücklich erwünscht. Mitzubringen sind bei dieser reinen Schnitt-Vorführung gutes Schuhwerk und warme Kleidung. Der Kostenbeitrag beträgt 7 Euro und wird am Tag der Schnittvorführung eingesammelt. Spenden für unseren Verein ERLE e.V. sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und die Anmeldung erfolgt telefonisch bei Petra Vollmer unter 07564-9338986. Über den Kirchberg, mit einem imposanten Blick auf die oberschwäbische Hügellandschaft und die Alpenkette, führt der Weg auf die Schönberger Höhe und weiter durch die bäuerlich geprägte Landschaft nach Oberwangenbach und Gutmannshof und endet wieder in Bodnegg. Die Wanderstrecke beläuft sich auf 9 km, Gehzeit 2,5 Std. Wanderführer sind Walter Achberger und Klara Lupfer. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Realschule zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften. Hinweis: Festes Schuhwerk erbeten – Wanderstöcke empfehlenswert – Teilnahme auf eigene Gefahr. Anmeldung: bis Samstag 17.März 12 Uhr bei Fam. Lupfer Tel.07563/1583 Zu dieser Wanderung sind Mitglieder und auch Gäste recht herzlich eingeladen. Aus der Nachbarschaft Deine Ausbildung. Deine Zukunft. Finde deinen Traumberuf an der nta Isny! ISNY (dk) - Die Naturwissenschaftlich-Technische Akademie (nta) in Isny im Allgäu lädt wieder zum Tag der offenen Tür ein: Am Samstag, den 17. März, können Schüler, Eltern und Interessierte von 10 bis 16 Uhr mehr über die Ausbildungsgänge zum/r Technischen Assistenten/in an den fünf nta Berufskollegs mit den Schwerpunkten Biotechnologie (BioTA), Chemie (CTA), Pharmazie/Apotheke (PTA), Physik/Elektronik (PhyTA) und Informatik (AIK/ITA) erfahren. Begleitet wird der Tag der offenen Tür von einem spannenden Rahmenprogramm mit Veranstaltungen aus den verschiedenen Fachbereichen der nta Isny. Vom naturwissenschaftlichen Labor oder Hörsaal, über die Mensa bis hin zu den Wohnheimen – am Tag der offenen Tür können sich Besucher selbst ein Bild machen, was die nta Isny in puncto Ausbildung zu bieten hat. Dabei lassen sich auch die Schüler über die Schulter Die Naturwissenschaftlich-Technische Akademie (nta) in Isny im Allgäu lädt am 17 März ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür. schauen und geben Einblick in ihr Fachgebiet oder in eine ihrer Projektarbeiten. Außerdem stehen allen Interessenten an diesem Tag die nta Lehrkräfte für Fragen rund um die vorgestellten Berufe sowie Ausbildungsgänge mit Rat und Tat zur Seite. Zudem informieren sie über die Möglichkeit an der nta Isny, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu absolvieren und somit den Grundstein für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule zu legen. In puncto Berufsfindung bietet die Naturwissenschaftlich-Technische Akademie (nta) in Isny neben einer Foto: nta fundierten Beratung am Tag der offenen Tür auch Schnuppertage mit hohem Praktikumsanteil (ein Tag bis eine Woche) und außerdem einen in Deutschland einzigartigen Vorbereitungskurs (nächster Beginn: 5. März 2018). Weitere Infos gibt es auf: www.nta-isny.de
Laden...
Laden...