Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 14.03.2018

  • Text
  • Telefon
  • Kisslegg
  • Waltershofen
  • Gottesdienst
  • April
  • Gemeindehaus
  • Pfarrer
  • Immenried
  • Menschen
  • Kath
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Eine tolle Überraschung! KISSLEGG (ra) - Wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk mutete ein Anruf aus dem Kißlegger Rathaus im November vergangenen Jahres an. Ein ehemaliger Gemeinderat und verdienter Bürger Kißleggs‘ meldete sich dort, er wolle 25 Kinder aus Kißlegg zu einem Ausflug in den Indoor- Spielplatz „Lufti“ bei Liebenau einladen. Eintritt, Verköstigung und Fahrt in einem eigens dafür angemieteten Bus sollen frei sein - einfach so! Was für eine tolle Überraschung! Die Kinder vom Hort ließen sich nicht zweimal bitten und bestiegen am Freitag, den 26.01.18 erwartungsvoll und mit ausgelassener Stimmung den Bus. Neues Kißlegger Gastgeberportal ist online Im „Lufti“ angekommen, konnten es die Kinder kaum erwarten, die verschiedenen Hüpfburgen, Rutschen und Fahrzeuge bis ans Limit auszutesten. Das „Lufti“ war fest in Kißlegger Kinderhand. Mit roten Köpfen ließen sich die Kinder zu einem Imbiss mit Fanta, Pommes, Chicken- Nuggets und Eis überreden, denn zum Essen wollten die Hortkinder nur ungern Zeit verlieren. Erschöpft aber überglücklich wurde am frühen Abend wieder die Heimreise nach Kißlegg angetreten, wo die Kinder schon von ihren Eltern erwartet wurden. Ganz herzlich wollen sich die Hortkinder und das komplette Hortteam beim anonymen Spender dieser wunderbaren Aktion bedanken! Schulung der Gastgeber. KISSLEGG (ra) - Seit dem 1. März gibt es auf www.kisslegg.de eine neue Unterkunftssuche sowie ein modernes Prospektbestellsystem. Jetzt können potentielle Gäste ihren Urlaub mit einem zeitgemäßen Gastgeberportal planen. Die Kißlegger Gastgeber haben sich viel Mühe mit ihrem persönlichen Gastgebereintrag gemacht: So waren die letzten Foto: Gemeinde Wochen gut gefüllt mit Schulungen, Gesprächen mit dem Gäste- und Bürgerbüro und zusätzlicher Arbeit am heimischen PC. Herausgekommen ist eine optisch ansprechende, benutzerfreundliche Suchmaske mit allerlei zusätzlichem Service für den Gast. Eine Vielzahl an Bildern, die den Charme der Unterkunft zeigen, einladende Beschreibungstexte, persönliche Bilder der Gastgeberfamilie, die Darstellung der Sterne-Klassifizierung und vor allem ein aktueller Kalender mit verfügbaren Reiseterminen laden nun die Gäste ein, ihren Aufenthalt in Kißlegg zu planen oder sogar sofort zu buchen. Die Frage eines Gastgebers, warum es eigentlich noch eine eigene Homepage braucht, sieht das Gäste- und Bürgerbüro als Lob für eine gelungene gemeinschaftliche Online-Präsentation auf der Gemeindeseite www.kisslegg.de. „Mit dem Start des neuen Gastgeberportals gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung gästefreundlicher und serviceorientierter Suche zur passenden Unterkunft, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse z. B. von Familien, mobilitätseinschränkten Gästen bis hin zu geschäftlich Reisenden berücksichtigt“ so Andrea Zinser, Tourismusbeauftragte der Gemeinde Kißlegg. Auch in den umliegenden Orten der Ferienregion Allgäu-Bodensee hat man sich dazu entschieden, diese zeitgemäße Unterkunftsdarstellung der Firma Feratel einzuführen. Ziel wird es daher sein, zukünftig alle Gastgeber in der Gesamtregion miteinander zu verknüpfen und so weitere Vorteile für Gäste und Gastgeber zu schaffen. Wer in Zukunft plant, auch Gastgeber zu werden, kann sich gerne beim Gästeund Bürgerbüro melden. Ein Einstieg in die Online-Unterkunftssuche ist jederzeit möglich. Kontakt: Gäste- und Bürgerbüro Neues Schloss Schlossstraße 5 88353 Kißlegg 07563/936 142 tourist@kisslegg.de Schienenersatzverkehr vom 23. März bis 10. September 2018 zwischen Leutkirch und Memmingen REGION (ra) - Die Elektrifizierung der Strecke München – Lindau startet nun mit der ersten längeren Baumaßnahme: Aufgrund der Elektrifizierungsarbeiten zwischen Leutkirch und Buchloe werden die Regionalverkehrszüge zwischen Leutkirch - Memmingen durch Busse ersetzt. Beachten Sie die veränderten Fahrzeiten der Busse im Zeitraum zwischen 23.3.2018, 22 Uhr bis 10. September 2018, 4 Uhr. Im Bus ist die Fahrradmitnahme nur im Rahmen des verfügbaren Platzes möglich, deshalb kann eine Beförderung leider nicht garantiert werden. Nähere Infos unter www.bauinfos.deutschebahn.com Tipp: In den nächsten zwei Jahren wird die Strecke München - Lindau elektrifiziert. Deshalb informieren Sie sich immer kurz vor Ihrer Fahrt über zusätzliche Änderungen. Die Bahn bietet eine kostenlose Bahn-App für das Handy an. Dort werden bei Streckensperrungen und Zugausfällen gleichzeitig alternative Strecken angezeigt. Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr erhalten Sie im Gäste- und Bürgerbüro am DB Schalter Mo-Fr 9-12 Uhr sowie auf der Projektseite unter www.abs48.com.

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-91 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloß) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14 bis 17 Uhr Samstag 9.30 bis 12 Uhr Telefon 07563/936-142 und 07563/ 936-117 Bahnschalter Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8 bis 12 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12 Uhr und 17 bis 18.15 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Telefon 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Martin Müller Dienstag 9 bis 11 Uhr Donnerstag 17 bis 19 Uhr Sekretariat Agnes Würzer Mo., Mi., Do., 9 bis 11 Uhr Telefon 07563/92367 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo – Fr 7 bis 19 Uhr Telefon 07529/971560 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 Bauhof: 07563/913031 Allgemeine Störung der Wasserversorgung: 0171/3037573 NACHRICHTEN An alles gedacht? Die Vorsorgemappe der Gemeinde Kißlegg ist ab sofort in der Bücherstube erhältlich. KISSLEGG (ra) - Was es in einem ähnlichen Format bereits seit mehreren Jahren über den Verein „Gemeinsam Leben in Waltershofen“ gibt, soll nun im ganzen Gemeindegebiet Kißlegg aus Initiative des Seniorenrates angeboten werden. Die Mappe wurde mit zusätzlichen Informationen ergänzt und enthält unter anderem eine praktische Aufbewahrungstasche für z.B. das Stammbuch. „Die Vorsorgemappe soll den Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Angehörigen helfen für sich selbst möglichst viele Fragen frühzeitig zu beantworten und ein Gefühl vermitteln, wichtige Dinge für den Notfall übersichtlich geregelt zu haben“ so Claudia Müller, zuständige Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung Kißlegg. Die Kißlegger Vorsorgemappe ist ab sofort in der Bücherstube Kißlegg, Herrenstraße 34, für 12 Euro erhältlich. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert und kostenlos zum Austausch zur Verfügung gestellt. Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2018 REGION (ra) - Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften, Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2018 bewerben. Einsendungen sind bis zum 31. Mai möglich. Tanja Laufer-Meßmer (Bücherstube Kißlegg), und Claudia Müller (Gemeinde Kißlegg) mit der neuen Kißlegger Vorsorgemappe. Foto:Gemeinde Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, sowie nachmittags am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr. TERMINE LVP-Sammlungen in den Ortschaften Waltershofen und Immenried WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 24. März 2018 07. April 2018 Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstraße 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9 In Immenried kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. „Kulturlandschaften sind lebendige Zeichen für bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie sind Teil der Zukunft unseres Landes und bieten Identifikation für alle Menschen. Wer sich um ihre Pflege sorgt, ist Vorbild und verdient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Intention des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, beweidete Wacholderheiden oder die gelungene Rekultivierung eines Steinbruchs. Der Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer von sechs Hauptpreisen, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Das Preisgeld stellt die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Landesteilen. Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31.05.2018. Kostenlose Broschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimat-bund in Stuttgart sowie demnächst bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis- .de abrufbar. Die Verleihung findet im Herbst 2018 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen