Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil Aus dem STANDESAMT FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Handschuhe - Schlüssel - City- Roller Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. Aus den KINDERGÄRTEN Kindergarten St. Hedwig bedankt sich Bürgermeister Krattenmacher gratuliert zur Eisernen Hochzeit Die Eheleute Yvonne und Theo Bay konnten in Langenacker vor wenigen Tagen das seltene Fest der eisernen Hochzeit im Kreise ihrer Familie feiern. Seit nun 20 Jahren leben sie in der Gemeinde Kißlegg und blicken dankbar auf 65 erfüllte und NACHRICHTEN Hundekot auf Wegen, Wiesen und im Schlosspark gemeinsame Ehejahre zurück. Die Eheleute Bay waren früher maßgeblich beim Aufbau des Martinshaus Kleintobel bei Ravensburg und der Telefonseelsorge beteiligt. Theo Bay hat sich außerdem über die Jahre hinweg verschiedene Maltechniken angeeignet, die er auch heute noch rege nutzt. Bürgermeister Dieter Krattenmacher überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte noch viele weitere gesunde Jahre. Foto: Gemeinde Kißlegg Am 9. März 2016 gestaltete Line Langner (Ergotherapeutin aus Kißlegg) einen Elternabend mit dem Thema „Wahrnehmung mit allen Sinnen – sinnvoll? aber JA!“ Mit vielen praktischen Beispielen erläuterte Line Langner die Komplexität des Gehirns, sowie die Vielschichtigkeit der Sinnesorgane und der Wahrnehmung. Für die Förderung dieser Bereiche stellte sie leicht umsetzbare Praxisbeispiele vor. Bei einem dieser Beispiele, wurde den Eltern die Wahrnehmung, aus der Sicht der Kinder gezeigt – was sichtlich spannend war. Alle waren der Meinung, dass dies ein gelungener Abend war, bei dem viel Informatives über die Wahrnehmung vorgestellt wurde. Ein herzliches Dankeschön nochmals an Line Langner für die Gestaltung des Abends und an alle teilnehmenden Eltern. KISSLEGG (ra) - Der Mensch hat den Tieren etwas voraus – er hat ein Örtchen, auf das er sich bei Bedarf zurückziehen kann, dazu wurde er in der Regel auch erzogen. Diese Möglichkeit haben seine Lieblingstiere wie die Hunde nicht. Foto: Gemeinde Kißlegg Eigentlich dürfte es selbstverständlich sein, das jeder Hundebesitzer als Naturund Tierliebhaber selbst dafür Sorge trägt, die Hinterlassenschaft seines besten Freundes wieder mit nach Hause zu nehmen. Hierfür wurden bereits vor ein paar Jahren an einigen Plätzen spezielle Abfallbehälter mit kostenlosen Hundetüten angebracht. Desweiteren erhalten wir immer mehr Beschwerden aus der Bevölkerung, dass gefüllte Hundetüten am Wegesrand oder anderen Stellen abgelegt werden, anstatt diese ordnungsgemäß in Abfallbehälter zu entsorgen. Auch möchten wir darauf hinweisen, dass die Hundesteuer nicht gleichzeitig die Entsorgung von Hundekot beinhaltet, was gerne als Ausrede angebracht wird. Oder leert man die Aschenbecher aus den Autos auch auf die Straße nur weil man Kfz-Steuer bezahlt? Weitere Tüten können übrigens ganzjährig auch im Gäste- und Bürgerbüro erworben werden. Ein großes Lob gilt selbstverständlich denjenigen vorbildlichen Hundebesitzern, die dies bereits oft seit langem so praktizieren und auch die vollen Tüten in den öffentlichen Abfallbehältern oder zuhause im Mülleimer entsorgen. Viele Hundebesitzer sind sich vielleicht immer noch nicht darüber bewusst, dass die Tiere ihre „Notdurft“ auch nicht in landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen da diese letztendlich der Erzeugung von Lebensmitteln dienen. So dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Beweidung nicht betreten werden. NACHRICHTEN Bundeswehrübung KISSLEGG (ra) - Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit vom 25. bis 28. April eine Übung „RUN April 2016“ durch. An der Übung nehmen ca. 75 Soldaten, 15 Rad-Kfz sowie ein Flugzeug und zwei Hubschrauber teil. Ein Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeisteramt geltend zu machen. Übungsraum: Ulm , Altusried, Ravensburg, Pfullendorf, Sigmaringen, Ottobeuren. Voraussichtlich sonstige Ballungsräume: Ulm, Memmingen, Biberach, Bad Wurzach Geplante Übungsaktivitäten: Nachtmärsche, Einsatz von Manövermunition
3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlosstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-91 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Bahnschalter Öffnungszeiten: Mo-Fr: von 8 bis 12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: rtsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 Notrufnummern: - Polizeiposten Vogt Mo. - Fr. von 7.00 - 19.00 Uhr Tel.: 07529/971560 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen: Tel.: 07522/984-0 - Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 -Bauhof Telefon 07563/913031 -Allgemeine Störung der Wasserversorgung Telefon 0171/3037573 Strandbad Obersee startet verbilligten Vorverkauf für die Familien-Saisonkarten 2016 KISSLEGG (ra) - Endlich ist es wieder soweit: In wenigen Wochen beginnt die Freibadsaison 2016. Das Strandbad Obersee öffnet Mitte Mai seine Pforten; genaues Eröffnungsdatum werden wir im nächsten Kißlegger bekannt geben. ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ Antrag auf Ausstellung einer Familienkarte für das Strandbad Obersee im Jahr 2016 Ab Montag, 18. April 2016 beginnt der verbilligte Vorverkauf von Familiensaisonkarten im Gäste- und Bürgerbüro. Die Eintrittspreise sind dabei unverändert. So kostet eine Familiensaisonkarte während des Vorverkaufs, der bis 13. Mai läuft, für Kißlegger Familien nur 55 Euro, danach 60 Euro. Diese Karten sind im Gäste- und Bürgerbüro sowie in den Ortschaftsverwaltungen Immenried und Waltershofen erhältlich. Um einen problemlosen Ablauf bei der Ausgabe der Karten zu ermöglichen, bitten wir, den unten abgedruckten Antrag ausgefüllt im Gäste- und Bürgerbüro oder den Ortschaftsverwaltungen abzugeben. Dieser Antrag sowie die Preisliste stehen Ihnen auch auf unserer Homepage unter www.kisslegg.de zur Verfügung. Dort kann er ausgefüllt und per E-Mail an gemeinde@kisslegg.de gesendet werden. Gerne können Sie uns den Antrag auch per Fax (07563/936-199) oder per Post zukommen lassen. Sollte es verwaltungstechnisch möglich sein, werden die Saisonkarten sofort ausgestellt, ansonsten können die Karten zwei Tage nach Antragstellung, jedoch bis spätestens 13. Mai 2016, im Bürgerbüro bzw. in den Ortschaftsverwaltungen abgeholt und zum verbilligten Vorverkaufspreis erworben werden. Für Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren muss mit dem Vordruck ein entsprechender Nachweis (über Schule, Ausbildung, Studium, freiwilliges soziales Jahr) vorgelegt werden. Die Mitarbeiter/innen des Strandbades Obersee hoffen auf einen sonnigen Badesommer und wünschen Ihnen erholsame Stunden an unserem idyllisch gelegenen Naturbadesee mit beheiztem Freibad und Kinderbecken. Hinweis: Als Familie gelten ausschließlich verheiratete Paare mit Kindern, Paare die in eheähnlicher Beziehung mit Kindern in einem gemeinsamen Hausstand leben oder Alleinerziehende mit deren Kindern, die ebenfalls im gemeinsamen Hausstand leben. Mit ausgegeben werden Karten für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Erwachsene von 18 bis 25 Jahren, die mit mindestens einem Elternteil noch in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnsitz) leben, nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Nachweis über Schule, Ausbildung, Studium, freiwilliges soziales Jahr). Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Familie: ________________________________________________________________________________________ Anschrift:_________________________________________________________________________________ Eltern (Vorname) ______________________________________________ geb. am _____________ Eltern (Vorname)_______________________________________________geb. am _____________ Kinder ______________________________________________________geb. am _____________ ___________________________________________________________ geb. am _____________ ___________________________________________________________ geb. am _____________ ___________________________________________________________ geb. am _____________ ___________________________________________________________geb. am _____________ Ort,Datum ________________________________________________________________________________________ Unterschrift: ______________________________________________________________________________ Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit der Angaben. Karten-Nr. _______________ (wird vom Gäste- und Bürgerbüro ausgefüllt) ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ ✄
Laden...
Laden...