Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 13.04.2016

  • Text
  • April
  • Telefon
  • Kisslegg
  • Musikverein
  • Immenried
  • Andreas
  • Gemeinde
  • Wangen
  • Waltershofen
  • Mitglieder
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Das Akkordeonorchester Kißlegg hält am 29. April seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Beginn ist um 20 Uhr im Nebenzimmer des Gasthof Ochsen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung von Kassier und Vorstand 5. Neuwahlen 6. Probenstatistik 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis 15. April schriftlich bei der Vorsitzenden einzureichen. Generalversammlung der Landfrauen KISSLEGG (dk) - Die Generalversammlung der Landfrauen Region Kißlegg findet am 28.April um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kißlegg statt. Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder der Ortsgruppen Karsee, Leupolz, Immenried, Kißlegg & Waltershofen sowie Gäste eingeladen. Tagesordnungspunkte 1.) Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden 2.) Jahresrückblicke der Landfrauenjahre 2014 und 2015 durch die Schriftführerin 3.) Kassenberichte der Geschäftsjahre 2014 und 2015 Kassiererin 4.) Entlastungen 5.) Ehrungen 6.) Wahlen der gesamten Vorstandschaft Wünsche und Anträge können eine Woche vor der Generalversammlung bei der Vorsitzenden Doris Kieckbusch schriftlich beantragt werden. Nach den Regularien referiert Monika Wessle vom Ernährungszentrum Bad Walsee und Leutkirch zum Thema: „ Neue Fasern und Funktionskleidung, Werterhaltung durch richtige Pflege.“ Lauf-und Nordic-Walkingtreff KISSLEGG (dk) - Der Lauf-u. Nordic-Walkingtreff Kißlegg verlegt nach der Umstellung auf Sommerzeit seinen Standort vom Neuen Schloß zum Freizeitgelände Sankt Anna. Treffpunkt ist immer Donnerstags, 19 Uhr, vor dem Freizeitgelände. Die Laufzeit über Forstwege und verkehrsarme Gemeindestraßen beträgt für Walker und Jogger ca. 60 bis 90 Minuten. Für Neueinsteiger ist es jetzt der richtige Zeitpunkt um sich in Form zu bringen. SAV: Blütenwanderung nach Bermatingen KISSLEGG (dk) - Der SAV lädt am Samstag, 23. April, zu einer Blütenwanderung nach Bermatingen ein. Mit der Bahn geht es nach Salem/Mimmenhausen. Bei der großen Tour (15 km) wird in Stefansfeld die Kirche St. Maria vom Sieg mit ihrer imponierenden Kuppel besichtigt. Sie wurde 1710 gebaut zur Erinnerung an die Abwehr der Türken vor Wien 1683. Auf aussichtsreichen Wegen mit herrlichem Bergblick führt der Weg durch die blühende Landschaft des Linzgaus. Auf dem neuen Premiumweg kommt man über Mittelstenweiler und dem ehemaligen Kloster Weppach zum Weinort Bermatingen zur Einkehr im Gasthof zum Adler. Die kleine Tour (9 km) Abteilung Leichtathletik bietet Training für Erwachsene KISSLEGG (dk) - Die Abteilung Leichtathletik bietet ab dem 29. April immer Freitags ab 19 Training für Erwachsene an. Ziel ist vor allem Spaß an der Bewegung und das erlernen neuer Muskelgruppen. Weitere Infos unter 07563-915679 oder www.leichtathletik-sgk.de führt zur Kirche von Neufrach und weiter nach Leutkirch. Die Pfarrkirche ist eine der ältesten Gründungen im Linzgau aus dem 11./12. Jahrhundert, um 1730 barockisiert. Auf dem Höhenweg grüßt die Schweizer Bergwelt. Hier bleibt genügend Zeit, den unter Denkmalschutz gestellten Ortskern von Bermatingen mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern zu besichtigen. INFO: Treffpunkt um 7 Uhr am Bahnhof Kißlegg, Abfahrt 7.12 Uhr. Rucksackvesper wird empfohlen. Anmeldung und nähere Auskünfte erteilt Hans Lupfer, Tel. 07563 /1583 am Donnerstag, 21. April. Mitglieder und auch Gäste sind eingeladen. Missionsstrickgruppe dankt IMMENRIED (dk) - Nach einem erfolgreichen Verkaufsnachmittag mit Kaffee und Kuchen am Palmsonntag kann die Missionsstrickgruppe Ammenried wieder mehrere Projekte unterstützen. Die Missionsarbeit von Pfarrer Thoppil in Indien, Bischof Kay in Perú, Pater Carlo in Parma, die Kinderhilfe in Afghanistan und ein Straßenkinderprojekt in Rumänien der Salvadorianer werden von dem Erlös profitieren. Vielen Mitarbeitern der Gruppe, allen Helfern, Kuchenspendern und Besuchern ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für die Unterstützung der Aktion. Hospizgruppe Kißlegg lädt ein KISSLEGG (dk) - Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind Trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen. Die Hospizgruppe Kißlegg bietet allen Interessierten – ob Trauernde oder Nichttrauernde - mit ihrem Angebot „...und WIR LEBEN weiter...“ Begegnung, Austausch, Planung von gemeinsamen Aktivitäten oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein. Dazu treffen wir uns am Donnerstag, den 21. April von 15 bis 17 Uhr im Ulrichspark in Kißlegg. Dieses Angebot soll das Trauercafe nicht ersetzen, sondern weiterführen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos gibt es bei Heidi Kuon 07563/1269 oder Maria Butscher 07527/ 5141. Wer macht mit ? Verstärkung für die Schulbücherei gesucht KISSLEGG (dk) - Für die Schulbücherei der Albert-Schweizer-Schule Kißlegg wird dingend Verstärkung im Bücherei-Team gesucht. Einsatzzeit wäre immer mittwochs von 10 bis 11 Uhr, einmal im Monat. Nähere Informationen gibt es bei unter der Telefonnummer 07561/6446. VDK Kißlegg KISSLEGG (dk) - Der VDK Ortsverband Kißlegg lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. April um 17 Uhr im Gasthaus Ochsen in Kißlegg. Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Berichte: Vorsitzender Kassierer 3. Aussprache über Berichte 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen 6. Beschlussfassung über eingegangene Anträge 7. Ehrungen Hierzu sind alle Mitglieder mit Partner recht herzlich eingeladen. Mitgliederversammlung der Narren KISSLEGG (dk) - Die Narrenzunft Kißlegger Hudelmale lädt alle Mitglieder zu unser Jubiläums-Mitgliederversammlung am Samstag , 30. April 2016 ab 20 Uhr im Zunftlokal Ochsen ein. Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: 1. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht des Zunftmeisters 3. Bericht des Schriftführers 4. Kassenbericht des Säckelmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Säckelmeister 7. Wahl der Kassenprüfer für die beiden folgenden Geschäftsjahre 8. Änderung der Maskenordnung 9. Beratung und Abstimmung über Anträge 10. Sonstiges 11. Ordensverleihung 11. Beschluss durch den Zunftmeister Anträge sind schriftlich eine Woche vorher, das heißt bis spätestens 23. April 2016 beim Zunftmeister einzureichen. Die Adresse lautet: Hansjörg Schuwerk, Oflingser Weg 27, 88239 Wangen, E- Mail: hajoe.schuwerk@hudelweb.de Welche wichtigen Themen stehen an? 1) Aktueller Stand zum Landschaftstreffen 2017 in Kißlegg 2) Änderungen in der Maskenordnung 3) Ausbklick auf die nächsten Monate: Kißlegger Straßenfest, Narrenschopffest in Bad Dürrheim, Landschafts-Hock in Kißlegg, Weiterentwicklung des Zunftballs, etc. Da die Zunft im Mai 2016 fünfizig Jahre alt werden, gibt es am Ende des offziellen Teils eine kleine Überraschung für durstige Kehlen. Auf ein zahlreiches Erscheinen, vor allem auch der jugendlichen Mitglieder, freut sich der Zunftrat.

17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Generalversammlung bei Musikverein Kißlegg Ehrungen beim Musikverein Kißlegg, von links nach rechts: Verena Schwarz (10 Jahre), Franz Weber (60 Jahre), Thomas Sontheim (Fördermedaille in Silber), Birgit Onderka (20 Jahre), Michael Mader (30 Jahre), Florian Rude (10 Jahre). Foto: privat KISSLEGG (dk) - Der Musikverein Kißlegg . hielt am Samstag, 2. April, seine ordentliche Generalversammlung im Vereinsheim in Zaisenhofen ab, zu der alle aktiven und fördernden Mitglieder sowie Freunde und Gönner eingeladen waren. Neben dem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2015 und dem Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2016 wurde der aktuelle Stand zum geplanten Vereinsheimumbau vorgestellt. Nach der Begrüßung durch Vorstand Albert Schwarz und dem Totengedenken folgte der Bericht des Vorstands. Albert Schwarz blickte auf ein erfolgreiches und außerdem abwechslungsreiches Jahr mit einigen musikalischen und kameradschaftlichen Höhepunkten zurück. Vor allem den erfreulich guten Kontakt zu den befreundeten Musikvereinen in der Biembach / Schweiz (Ausflug 2015) und in Vorchdorf / Österreich (Ausflug 2016) hob er dabei besonders hervor. Vorstand Thomas Sontheim informierte die Anwesenden über den aktuellen Stand zum geplanten Vereinsheimumbau. Seine Tätigkeit rund um das Projekt „Vereinsheim“ wird er künftig nicht mehr als Teil des Vorstandsteam sondern als Projektleiter wahrnehmen. Der Vorstand setzt sich damit automatisch und satzunggemäß aus dem ersten Vorsitzenden Albert Schwarz und dem zweiten Vorsitzenden Manuel Bischofberger zusammen. Dirigent Thomas Räth berichtete, dass die Quote des Probenbesuchs etwas gesunken ist. Er motivierte die Musikanten im nächsten Jahr wieder vermehrt auf das Ziel einer Probenquote von 80 % zu achten. Musikalisch kann der Musikverein auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken, das von der Bestwertung "Hervorragend" beim Wertungsspiel in Bergatreute gekrönt wurde. Im Ausblick auf die kommenden musikalischen Aufgaben im Jahr 2016 hob er besonders das Mensakonzert hervor, bei dem es unter dem Motto „Blasmusik Comedy“ am 30.04.2016 erstaunliche Instrumente, ungewöhnliche Besetzungen und vor allem gute Laune zu sehen und zu hören geben wird. Vor allem für die Jugendarbeit wichtig ist der Tag der Bläserjugend, bei dem sich am 23.04.2016 über 500 jugendliche Teilnehmer bei Einzelvorträgen und Orchesterwertungsspielen in Kißlegg messen werden. Als besonders fleißige Probenbesucher wurden Sabine Motz, Anton Frey und Anton Kling vom Dirigenten gelobt. Schriftführerin Sandra Würzer berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2015. Derzeit sind 73 Musiker im Musikverein aktiv, das Durchschnittsalter beträgt derzeit ca. 31 Jahre. Dabei kann man erfreulich erwähnen, dass 45% der Musikanten 27 Jahre oder jünger sind. Jugendleiterin Luisa Wolf berichtete vom Jugendausflug zum Weihnachtsmarkt in Ulm. Außerdem erwähnte Sie, dass derzeit 10 Musikanten erfreulicherweise die Doppelbelastung von Jugendblasorchester und Musikverein tragen und somit die wichtige Verbindung zwischen Jugendkapelle und Musikverein gewährleisten. Kassier Matthias Bischofberger konnte auch in diesem Jahr wieder von einer positiven und stabilen Kassenlage berichten. Kasse wie auch die Vorstandschaft wurden anschließend einstimmig entlastet. Im Anschluss nahm der Bezirksvorsitzende "Allgäu“ Heribert Maier vom Blasmusikkreisverband Ravensburg die Ehrungen vor. Florian Rude und Verena Schwarz wurden für 10-jährige aktive Mitgliedschaft mit der Ehrennadel in Bronze geehrt. Birgit Onderka wurde die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft überreicht. Michael Mader erhielt als Auszeichnung für 30-jährige aktive Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold samt Urkunde. Thomas Sontheim bekam die Fördermedaille in Silber für 15 Jahre aktive Mitarbeit im Ausschuss. Eine nicht alltägliche Ehrung erhielt Franz Weber, der bereits auf 60 Jahre aktive Mitgliedschaft zurückblicken kann und somit die Ehrennadel in Gold mit Diamant sowie eine Urkunde erhielt. Zum Abschluss informierte Reinhold Elsässer, dass die angestrebte Zielsumme zur Teilerneuerung der Tracht beim Crowdfunding-Projekt der Volksbank innerhalb von vier Wochen erreicht werden konnte, jedoch noch bis zum 22.5.2016 weiterhin auf der Plattform gespendet werden kann und soll. Des Weiteren hatte er neben der Chronik auch in diesem Jahr wieder Fotobücher dabei, in denen das vergangene Jahr dokumentiert wurde. Diese wurden im Anschluss an die Versammlung begeistert studiert. Unter dem Punkt „Sonstiges“ wurde noch über der Bau des neuen Musikzentrums in Plochingen des Landesverbandes diskutiert, deren Ausführung in den umliegenden Vereinen nicht nur auf Gegenliebe stößt. Anton Kling bat in diesem Zusammenhang darum, die Bedenken und Sorgen der Aktiven der Musikvereine in den Landesverband zu berichten. Vorstand Albert Schwarz bedankte sich abschließend bei allen Anwesenden und schloss die Generalversammlung.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen