Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 14 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Hallo Landwirte: Das Ackerblühstreifenprojekt wird fortgesetzt - Bestellungen sind ab jetzt möglich LANDKREIS RAVENSBURG/KISSLEGG (ra) - Im Rahmen des Ackerblühstreifenprojekts wollen der Landschaftserhaltungsverband (LEV), der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben und eine Schülergruppe des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums (ESS) Landwirte bei der Anlage von Ackerblühstreifen unterstützen. Bereits im letzten Jahr wurde das Ackerblühstreifenprojekt erfolgreich im Landkreis Ravensburg umgesetzt. Über 34 ha Blühstreifen wurden freiwillig von mehr als 30 Landwirten in 15 Gemeinden eingesät. Um das Projekt auch in diesem Jahr fortzusetzen, brauchen wir die Unterstützung der Landwirte im Landkreis. Über den LEV haben Landwirte die Möglichkeit kostenlos Saatgut für Ackerblühstreifen zu beziehen und auf Ihren Äckern zu säen. Vom Projekt profitiert einerseits die Natur, denn die Blühstreifen vernetzen Lebensräume und die bunten Kräuter liefern Pollen und Nektar für Insekten sowie Sämereien für Vögel. Um eine möglichst positive ökologische Wirkung zu erzielen, sollten die Streifen möglichst breit (zwei Sämaschinenbreiten) gesät werden, möglichst lange stehen und nicht an viel befahrenen Straßen angelegt werden. Andererseits profitiert aber auch der landwirtschaftliche Betrieb durch ein verbessertes Image und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit des Projekts. Im letzten Jahr fand das Projekt bei der Bevölkerung und Presse sehr guten Anklang. Deshalb unterstützen Landwirte das Projekt auch wenn sie für ihren Mehraufwand und ihren Ertragsverlust keine Entschädigung erhalten. Wie läuft das Projekt ab? - Die Bestellung ist ab jetzt bis spätestens 15.03.2019 möglich - Das Bestellformular ist auf der Homepage des LEVs abrufbar: www.lev-ravensburg.de/aktuelles - Das Saatgut wird vom LEV bestellt, die Kosten werden dank einer Spende der Kreissparkassen-Stiftung zu 100 Prozent Blühstreifen in Baienfurt-Köpfingen 2018 übernommen. - Die Lieferung des Saatgutes erfolgt Anfang April zum Hof des jeweiligen Landwirts - Die Aussaat erfolgt durch den Landwirt bzw. kann ggf. überbetrieblich übernommen werden. - Feldschilder zur Information der Bevölkerung werden vom Bauernverband gestellt oder können auf der LEV-Homepage heruntergeladen werden. -Die Saatmischung (bio) setzt sich aus verschiedenen einjährigen Kulturarten (Phacelia, Ölrettich, Klee usw.) und Ackerwildkräutern (Mohn, Kornblume usw.) zusammen. Weitere Tipps zur Aussaat, die genaue Zusammensetzung der Mischungen, Infos zur Beantragung im Gemeinsamen Antrag sowie weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Artenvielfalt auf Ackerflächen erhalten Sie auf der Homepage des LEVs: www.lev-ravensburg.de/aufgabenfelder/blühstreifenim-acker/ Foto: K. Ehrhartsmann Wichtiger Hinweis: Das Projekt richtet sich ausschließlich an Landwirte. Das Saatgut ist nicht für Wiesen oder Privatgärten geeignet. Gartenbesitzer können sich über das Kooperationsprojekt „Blühender Landkreis“ des Landratsamtes und der Elobau- Stiftung unter www.bluehenderlandkreis.org informieren und mitmachen.
15 Der Kißlegger Aus Kißlegg SG Kißlegg: Erfolgreiche E-Jugend qualifizierte sich für das Finale Aus der Nachbarschaft Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee: EDV-Excel Kurs vom 23.-24.02. BAD-WALDSEE (dk) - Vom 23.-24. März findet in der Schwäbischen Bauernschule ein EDV-Excel Seminar für Teilnehmer mit EDV- Vorkenntnissen statt. Der Kurs wird mit neuen Laptops und moderner Präsentationstechnik in unseren ansprechenden Räumen durchgeführt. Geschult wird in Gruppen von maximal zwölf Teilnehmern, so dass ein intensives und individuelles Arbeiten gewährleistet ist. Dabei geht es bei diesem Seminar im Wesentlichen um die Tabellenkalkulation mit Excel. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. Da es sich um einen Aufbaukurs handelt sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich. Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee Samstag-Sonntag, 23.-24.02. von 9 bis 17 Uhr Info und Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Tel.: 07524/4003-0, Mailadresse: bauernschule@lbv-bw.de ANZEIGEN Stellenangebote Fliesen Bareth GmbH & Co. KG Gottrazhofen 6 88260 Argenbühl 07566/2396 Wir suchen einen und einen ausgebildeten Bewerbungen bitte schriftlich, telefonisch oder per E-Mail schwäbische.de/jobs Immobilienmarkt Mietgesuche Handwerker und Gärtnerin mit 4j. Tochter suchen Wohnung, Haus oder Hof mit Garten. Gerne auch mit Holzofen. P 01 77/4 72 42 29 Wir sind eine Familie mit 3 Kinder(12,10 und 9 Jahre alt) mit sicherem Einkommen( Lehrerin und Elektrotechniker) auf der Suche nach einem Haus zur Miete oder zum Kauf in Kisslegg. P 01 75)1 60 53 70 Mietgesuche Wohnungen 1−2−Zimmer−Wohnungen Alleinstehender Mann (60 J.), sportl. Fahrradfahrer, NR, keine HT sucht in Umg. Kißlegg, Wangen od. Leutkirch eine 1-2 Zi. Whg. zur langfr. Miete. Gern etwas außerhalb und ruhig gelegen, vielleicht auf einem Bauernhof. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter P (07563) 91307321
Laden...
Laden...