Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil FREUNDESKREIS ASYL Danke für die zahlreichen Spenden KISSLEGG (dk) - Die Kißlegger Asylsuchenden möchten sich ganz herzlich für die zahlreichen Kleider-, Wäsche- und Schuhspenden bedanken. Es konnten über 600 Artikel verteilt werden. Ebenso gilt der Dank dem Kißlegger DRK für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für den Kleiderbasar und die sofortige Hilfe bei Näharbeiten. Außerdem freuten sich die Flüchtlinge über die Sach- und Lebensmittelspenden von Kißlegger Privatpersonen und Geschäften. Der Freundeskreis Asyl schließt sich diesem Dank an und freut sich über die breite Unterstützung. Nähere Informationen sowie Termine der nächsten Treffen des Freundeskreis Asyl können fortan auf der neueingerichteten Homepage unter www.freundeskreis-asyl-kisslegg.de/ abgerufen werden. Filmvorführung im Rahmen der Reihe „Menschen der einen Welt“ KISSLEGG (ra) - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Menschen der einen Welt“ wird am 26. November um 19.30 Uhr in der Mensa des Schulzentrums der Film La Pirogue – Die Piroge gezeigt. Der preisgekrönte Film des senegalesischen Regisseurs Moussa Touré schildert in eindrücklichen Bildern die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste von 30 Männern und einer Frau, die sich in einem einfachen Fischerboot (Piroge) auf die gefährliche Reise von der afrikanischen Küste nach Europa machen Aus Kißlegg Tag der Heizung: Welche Heizung passt zu meinem Haus? KISSLEGG (dk) - Das Energiebündnis Leutkirch veranstaltet einen „Tag der Heizung“ am Samstag, 15. November von 9 bis 13 Uhr im Informationszentrum Nachhaltige Stadt im Leutkircher Bürgerbahnhof. Bei Modernisierung oder Neubau stellt sich immer die Frage: Welche Heizung passt zu meinem Haus und zu mir? Durch effektive und angepasste Heizungssysteme können die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Der „Tag der Heizung“ soll Hausherren einen Überblick über die heute gängigen Heizsysteme geben und Entscheidungshilfe bieten. In Zusammenarbeit mit den regionalen Heizungsbauern werden neben Fachvorträgen zusätzlich Beratungsmöglichkeiten angeboten. Spezielle Fragen wie z.B.: Rechnet sich eine Solaranlage, was bringt die Brennwerttechnik, ist eine Wärmepumpe bei mir möglich oder wie sicher ist ein Pelletkessel können von kompetenten Fachleuten geklärt werden. Weitere Infos unter: www.energiebuendnis-leutkirch.de. Eintritt frei! Programm: 9 Uhr Fördermittel, Michael Tronsberg, Kreissparkasse Ravensburg 9.30 Uhr Solare Lüftung, Jochen Klingler, Fa. EnerSearch Solar GmbH 10 Uhr Brennwerttechnik und Solarthermie, Jürgen Ullemair, Fa. Buderus 10.30 Uhr Moderne Scheitholzkessel und Pelletskombiofen, Sascha Günther, Fa. Fröling 11 Uhr Wärmepumpen, Jan Boden, Fa. Weishaupt 11.30 Uhr Geothermie, Christoph Knepel, Fa. Baugrund Süd 12 Uhr Fördermittelm Christian Hinder, Leutkircher Bank 12.30 Uhr Welche Heizung passt zu meinem Haus?, Berthold König, Energiebündnis Leutkirch Einladung zum Trauercafé KISSLEGG (dk) - Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. November, von 15 bis 17 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus in Kißlegg ein. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Das Trauercafé soll die Trauernden stärken und wie eine Wegzehrung auf dem Trauerweg sein. Eingeladen sind alle Angehörigen, Freunde und Verwandte eines Verstorbenen, unabhängig davon, ob die Verstorbenen durch Ehrenamtliche der Hospizgruppe begleitet wurden oder nicht, die aber auf ihrem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben wollen. Wer für das Trauercafé eine Fahrgelegenheit und weitere Informationen benötigt, kann sich an Jeanette Krimmer Tel: 07563 /2705 oder Doris Dörrer Tel: 07563/3957 wenden
Kißlegg er leben 12. 11. 2014 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Hilfestellung – wie fülle ich meinen Notfallordner aus? WALTERSHOFEN (dk) - Der Verein Gemeinsam leben in Waltershofen hat vor einiger Zeit einen Ordner für den Notfall entwickelt. Die Zusammenstellung für Menschen in außergewöhnlichen Situationen wie Krankenhauseinweisung, Entscheidungen für eine Patientenvollmacht oder Organspendeausweis bzw. für ein Testament wurde beim Verein sehr gut nachgefragt. In der Zwischenzeit wurde der Vorstand mehrmals gebeten, auch beim Ausfüllen der Unterlagen behilflich zu sein. Am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr werden Hilfestellungen zum Ausfüllen der Unterlagen im persönlichen Notfallordner in der Alten Schule in Waltershofen angeboten. Vorstand Rudi Hauber, Notar Michael Schele und Wolfgang Frühschütz stehen an diesem Abend allen Anwesenden für Fragen zur Verfügung. Jeder Teilnehmer kann seinen Ordner mitbringen und in vertrauter Umgebung ausfüllen. Nikolaus in Waltershofen WALTERSHOFEN (dk) - Am Nikolausabend, 5. Dezember bietet die KLJB Waltershofen wieder einen Nikolausbesuch für Kinder an. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 1. Dezember in die aushängenden Listen im Kindergarten oder in der Bäckerei Stampfer eintragen. Dort gibt es auch weitere Infos Bei Fragen steht Rainer Kämmerle zur Verfügung. Redaktionsschluss ist am 19. November KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Mittwoch, 26. November. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder bis Mittwoch, 19. November an kisslegger@schwaebische-zeitung. de (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 26. November berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NUR am Mittwoch und Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160/8082533 in Verbindung setzen. Kirchenkabarett ohne Wenn und Aber: Die „Maulflaschen“ zu Gast in Kißlegg Was Dzierzoniów und Kißlegg verbindet – Teil II KISSLEGG (ra) - Im September 2012 widmete die Gemeinde Kißlegg dem heimischen Holzbildhauer Josef Schilt (1862- 1939) eine Ausstellung. Diese war vordergründig Kißleggs Ortsheimatspfleger Heinz Linder zu verdanken, der bei Recherchen über den Kißlegger Künstler, zufällig auf ein Schriftstück aus dem Jahr 1904 stieß, das weitere Werke im polnischen Dzierzoniów vermuten ließ (Die Schwäbische Zeitung berichtete hierüber ausführlich). Nach vergeblicher Kontaktaufnahme mit der polnischen Stadt gelingt Heinz Linder dann einige Jahre später endlich ein Durchbruch: nach regem Emailaustausch wird er von Bürgermeister Marek Piorun nach Polen eingeladen – der Beginn eines regelmäßigen und wertvollen Kontakts (nicht nur) unter Kunstfreunden. Nun stand ein Gegenbesuch der polnischen Delegation an. Bürgermeister Marek Piorun, Museumsdirektor Henryk Smolny und Dolmetscher Henryk Siodlaczek machten sich auf den 800 Kilometer langen Weg ins Allgäu – im Gepäck: einige Ausstellungsstücke aus Kißlegger Bestand, die im Mai 2014 von dem Stellvertretenden Bürgermeister Dr. Friedrich Die polnische Delegation mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Stellvertreter Dr. Friedrich Rockhoff und Ehepaar Linder vor dem Kißlegger Rathaus. Foto: privat Rockhoff und Ortsheimatpfleger Heinz Linder aufgrund der Ausstellung „110 Jahre Kreuzweg von Josef Schilt in der St. Georgs Kirche“ nach Dzierzoniów transportiert worden waren. Zwischen dem 30. Mai und 31. August 2014 kamen so auch die polnischen Kunstliebhaber in den Genuss der Arbeiten Josef Schilts. Schwäbische Realsatire zwischen Komik und Kabarett. Die „Maulflaschen“, werden am Samstag, 22. November ab 20 Uhr mit ihrem aktuellen Bühnenprogramm „Verkehrt- bekehrt?!“ die Lachmuskeln der Kißlegger Bürgerinnen und Bürger strapazieren. Sie sind beruflich und privat katholisch, über Wochen im Voraus ausgebucht und mit einigen Publikumspreisen gesegnet: die fünfköpfige Kabarettgruppe „Maulfalschen“ beschreibt in Szenen und Liedern auf spritzige und humorvolle Art ihren täglichen Umgang mit der Kirche. Ob Gemeindereferent oder Religionslehrer, alle fünf Kabarettisten sind im wahren Leben im Namen der Kirche unterwegs. Das hält sie dennoch nicht davon ab, in ihrem Bühnenprogramm die geistliche Institution mit einem zwinkernden Auge zu kritisieren. Karten sind zum Vorverkaufspreis von 10 Euro (Abendkasse: 12 Euro) erhältlich. Nähere Informationen und Verkauf während der Öffnungszeiten im Gästeund Bürgerbüro Kißlegg oder telefonisch unter 07563/936-142. Foto: privat Neben der Rückgabe der Werke Schilts waren die Tage des Besuchs aus Polen von vielen schönen Momenten geprägt. Ein Ausflug nach Meersburg, ein Spaziergang durch Konstanz, ein Besuch St. Gallens und ein gemeinsamer Kirchgang standen unter anderem auf dem Programm.
Laden...
Laden...