Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 12.11.2014

  • Text
  • November
  • Telefon
  • Kisslegg
  • Immenried
  • Rosenkranzgebet
  • Menschen
  • Dezember
  • Waltershofen
  • Kath
  • Klaus
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil Aus den SCHULEN Schulbusbegleiter übernehmen Verantwortung KISSLEGG (ra) - 16 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule und der Realschule Kißlegg sind bereit, besondere Verantwortung zu übernehmen. Sie sind jetzt ausgebildete und zertifizierte Schulbusbegleiter. Ab sofort begleiten sie wieder morgens und mittags die Busse von und zum Schulzentrum Kißlegg. Achim Kruzinski vom Polizeirevier Wangen überreichte zusammen mit seiner Kollegin Sabine Berger und dem Kollegen Werner Abt den frisch gebackenen Schulbusbegleitern ihre Zertifikate. Die Schulsozialarbeit lobte die Mädchen und Jungen der beiden Schulen: „Ihr zeigt tollen Einsatz – und das freiwillig. Dank Eurer Arbeit sind die Schulbusse noch sicherer und das Klima im Bus besser.“ Mit dem Schulbus oder auch mit einem Linienbus zur Schule zu fahren kann für Schüler zur Belastung werden. Volle Busse können zu Konflikten und aggressivem Verhalten führen. Gleichzeitig ist jede Teilnahme am Straßenverkehr auch mit Gefahren verbunden; der Bustransport mit einigen ganz spezifischen Gefahren, wie Drängeln und Stoßen an der Haltestelle, Überqueren der Fahrbahn vor oder hinter dem Bus ohne auf den Verkehr zu achten usw. Auch die Busfahrer Die frisch gebackenen Schulbusbegleiter von der Werkrealschule und der Realschule Kißlegg, Polizei Werner Abt und Sabine Berger. sind einer hohen Belastung ausgesetzt. Sie müssen auf den Verkehr achten, den Fahrplan einhalten und sich ggf. um laute, störende oder randalierende Schüler kümmern. Dies lässt sich mit Hilfe der Schulbusbegleiter und Schulbusbegleiterinnen verbessern. Die Schüler fahren angstfreier, es wird weniger gedrängelt, vermehrt auf den Sitzplätzen gesessen, es werden weniger Sitze beschmiert oder aufgeschnitten und seltener an den Haltestellen die Fahrbahn ohne Absicherung überquert. Kurz: es lohnt sich für alle Beteiligten, Schulbusbegleiterinnen auszubilden und einzusetzen. Während der zweitägigen Ausbildung im Jugendhaus haben die Schülerinnen und Schüler durch die Polizei und durch die Schulsozialarbeit gelernt, Konflikte im Bus zu schlichten und in Streitfällen zu vermitteln. Das trägt nachweislich zu sinkenden Unfallzahlen im Schulbusverkehr, zu einer friedlicheren Atmosphäre in den Bussen und zum Wohlbefinden besonders der kleinsten Buspassagiere bei. Diese Erfahrung bestätigt sich jedes Jahr wieder, seitdem 2004 die Idee der Schulbusbegleiter am Schulzentrum umgesetzt wird. Martina Kaiser und Young Moser von der Schulsozialarbeit stellten bei der Urkundenüberreichung zufrieden fest, dass alle Schüler sehr engagiert in den Schulungen mitgemacht und einen tollen Teamgeist gezeigt haben. Beide bedankten sich bei den Jugendlichen und der Polizei für die tollen zwei Tage. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Befragungsaktion Ortskernsanierung Liebe Bürgerinnen und Bürger im künftigen Sanierungsgebiet „Ortskern III“, im „Kißlegger“ vom 17. September 2014 haben wir Sie darüber informiert, dass die Gemeinde mit einem weiteren Bereich im Ortskern erneut in das Städtebauförderprogramm des Landes aufgenommen worden ist. Dabei haben wir angekündigt, dass es im weiteren Verfahren bzw. um das Programm per Sanierungssatzung in Gang setzen zu können, notwendig ist, über eine Befragungsaktion der Grundstücks- und Gebäudeeigentümer in diesem Gebiet Informationen über deren Einstellung und Mitwirkungsbereitschaft zum Thema „Ortskernsanierung“ zu erhalten. Wir möchten Ihnen deshalb mitteilen, dass diese Befragungsaktion von der Gemeinde in der Zeit vom 17.11.2014 bis 15.12.2014 durchgeführt wird. Die betroffenen Grundstücks- und Gebäudeeigentümer erhalten von uns per Post einen Fragebogen, mit der Bitte, diesen möglichst vollständig auszufüllen und den Bogen dann innerhalb der oben genannten Frist an die Gemeindeverwaltung zurückzuschicken (Anschrift: Bürgermeisteramt Kißlegg, Bauamt, Schlossstr. 5, 88353 Kißlegg) oder den Fragebogen persönlich bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus Zimmer 11, Frau Keib, abzugeben. Sofern Sie Fragen zum Fragebogen oder zum Thema „Ortskernsanierung“ haben, können Sie sich auch gerne an die Gemeindeverwaltung, Herr Rommel, Tel. 936-133 wenden oder mit unserem Sanierungsträger/-berater, der Kommunalentwicklung GmbH aus Ulm, unter der folgenden Telefonnummer 0731/92028- 22 Kontakt aufnehmen. Der dortige Projektleiter, Herr Böck, wird Ihnen dann gerne alle Fragen zum Thema beantworten. Ihr Bürgermeister Dieter Krattenmacher

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Bahnschalter-Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Di, Do 17 bis 18.15 Uhr Mittwoch und Freitagnachmittag und sonstige Termine nach Vereinbarung. Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 Notrufnummern: - Polizeiposten Kißlegg Mo.-Fr. von 7. 30 bis 16. 30 Uhr Telefon: 07563/9099-0 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon: 07522/9840 - Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon: 112 - Bauhof Telefon: 07563/913031 - Allgemeine Störung der Wasserversorgung Telefon: 0171/303 75 73 NACHRICHTEN Volkstrauertag 2014 Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kißlegg Gedenkstunde der Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kißlegg am Sonntag, 16. November 2014 am Soldatendenkmal St. Anna 10 Uhr feierlicher Gottesdienst mit den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine in der kath. Pfarrkirche anschl. Aufstellung entlang der Kirchenmauer und Marsch über die Kirchmoosstraße mit der Musikkapelle und den Abordnungen der Vereine, sowie den mit diesem Tag verbundenen Bürgerinnen und Bürger zum Ehrendenkmal im Friedhof. (Nur bei sehr schlechter Witterung findet die Gedenkstunde in der St.Anna Kapelle statt) • Musikstück der Musikkapelle Kißlegg • Choral des Liederkranzes Canto Classico • Gedenkansprache des Vorstandes • Kranzniederlegung mit Gefallenenehrung • Schlusswort und gemeinsamer Rückmarsch zur Kirche Wir gedenken an diesem Tag auch der Toten aktueller Kriege und Konflikte, sowie der Opfer von Terror und Unmenschlichkeit in unserem Land und der ganzen Welt. Verehrte Kißlegger, setzen auch Sie wieder mit Ihrer willkommenen Teilnahme ein aktives Friedenszeichen. Unsere jüngeren Vereinsmitglieder – insbesondere die Neumitglieder – fordern wir auf, hier mitzumachen und sich in unseren Reihen geschlossen einzuordnen. Danach findet unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Ochsen (oberer Saal) statt. Krieger- und Soldatenkameradschaft Waltershofen Wir gestalten gemeinsam den Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2014. Ab 8.45 Uhr Abmarsch aller örtlichen Vereine vom Vereinslokal „Löwen“ zum Kirchgang; anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal, zelebriert von Militärdekan Siegfried Weber. Die Gedenkrede hält unser Vorstand, anschließend Kranzniederlegung am Denkmal. Die Feier wird musikalisch von der Musikkapelle Waltershofen umrahmt. Ein Volk trauert nicht nur um seine gefallenen und vermissten Soldaten der vergangenen Kriege, sondern um alle Menschen die Opfer von Gewaltherrschaft, Verfolgung, Vertreibung und Terrorismus damals wie heute geworden sind. Insofern geht uns diese Trauer alle an. Die Vorstandschaft lädt deshalb die gesamte Bevölkerung zum Gottesdienst, zur Gedenkfeier sowie zum gemeinsamen Frühschoppen mit Mittagstisch in der Oskar-Farny-Halle recht herzlich ein. Krieger- und Soldatenkameradschaft Immenried Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Immenried lädt alle Immenrieder Bürger zur aktiven Teilnahme am Volkstrauertag ein, der am Sonntag, 16. November 2014, abgehalten wird. Unsere Vereinsmitglieder, die Musikkapelle und die Fahnenabordnungen der Vereine treffen sich um 9.45 Uhr vor dem Rathaus Immenried zum Abmarsch in die Pfarrkirche. Dort findet um 10 Uhr ein Gottesdienst statt. Im Anschluss begehen wir eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Dabei spricht Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Musikalisch wird die Feier durch unsere Musikkapelle und den Kirchenchor Immenried begleitet. Wir gedenken dabei all der Menschen, die Opfer von Gewalt und Krieg geworden sind. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen oder Gefangenschaft starben. Wir gedenken den Menschen, die als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden oder Teil einer Minderheit waren, deren Leben als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und andere Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz. Die Vorstandschaft der Krieger- und Soldatenkameradschaft Immenried bedankt sich bei allen, die sich an der Gedenkfeier beteiligen und ihr damit einen würdigen Rahmen schenken. TERMINE LVP-Sammlung WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 15. und 29. November Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9 In Immenried kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. FUNDSACHEN Das Fundamt Kißlegg informiert KISSLEGG (ra) - Im Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - verschiedene Ringe - goldener Ehering „Vorname 1.8.87“ - Dirndl Halskette - Fahrräder Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. NACHRICHTEN Ablesen der Wasserzähler in Kißlegg KISSLEGG (ra) - Von Montag, 3. November bis Freitag 28. November 2014, werden in Kißlegg von Beauftragten des Bürgermeisteramtes die Wasserzähler abgelesen. Die Bürger werden gebeten im genannten Zeitraum den Ablesern ungehindert Zugang zu den Wasserzählern zu gewähren. Im Falle einer Abwesenheit des Hausinhabers wird ein Formblatt hinterlassen, in das der Bewohner selbst den aktuellen Stand eintragen kann. Dieses Blatt kann bis zum 20. November 2014 in der Finanzverwaltung Kißlegg (Frau Schlichter, Zimmer 11) abgegeben werden. Nähere Auskünfte telefonisch unter 07563 – 936 128

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen