Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Kolpingsfamilie besucht Marienkäutergarten bei der Wallfahrtskirche in Pfärrich KISSLEGG (dk) - „Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“ Ein Täfelchen mit diesen Worten von J. W. v. Goethe hängt an einem Obstbaum im liebevoll angelegten Kräutergarten von Günter Bayer, der dort bei Sonnenschein 20 Kolpingmitglieder herumführte und ihnen mit Engagement und Fachwissen viel Interessantes über seine Marien-, Bibel-, Apotheker- und Duftpflanzen erzählte. Ein Genuss für die Augen war die Shakespeare-Rose, die auch betörend duftete. Die Blütenpracht schon verblühter Pflanzen, wie der orientalischen Clematis, demonstrierte Bayer mittels Fotos. Die Blätter mehrerer Kräuter zerrieb man zwischen den Fingern, um ihren charakteristischen Duft einzuatmen, oder testete sie mit der Zunge. Da schmeckte das aztekische Süßkraut wirklich süß und die Kaugummiminze nach Kaugummi. Zu den Marienpflanzen, die Marias Schönheit und Reinheit symbolisieren, gehören u. a. Akelei, Walderdbeere, Gänseblümchen, Frauenmantel, Liebstöckel, Nelke, Lilie und vor allem die Rose. Bibelpflanzen sind Jakobsleiter, Tamariske, Goldakazie, Weihrauch und Zypresse. Die dazugehörenden Bibelstellen konnte man auf Täfelchen lesen. Man findet im Garten auch Quinoa, Flachs, Goji-Beere, Bergamotte, Olivenkraut, Gewürzfenchel neben bekannten Kräutern, wie Rosmarin, Lavendel und Salbei. Johanniskraut und Spitzwegerich beschleunigen die Wundheilung. Den Mönchspfeffer nahmen Frauen bei Kinderwunsch, Mönche dagegen, um sexuell nicht auffällig zu werden, so hörte man. Zu den exotischen Bäumen im Anwesen gehört auch der Ginkgo, dessen Wirkstoffe die Gehirnleistung verbessern und der in Japan die Atomkatastrophe überlebt hat, ebenso der amerikanische Amberbaum, dessen Blätter sich im Herbst leuchtend rot färben. Mit einem großen Herzen für heimische Wildtiere hat der Naturliebhaber am Pfarrhaus, wo er als Rentner zusammen mit seiner Frau wohnt, ein Vogelhaus für den Grauschnepper angebracht, am Speierling ein Schmetterlingshaus und am alten Pfarrstadel Fledermauskästen und ein Insektenhotel. Den Igel traf man nicht in seinem Haus an. Zum Probieren bot Bayer Kräuter-Obstsäfte an, bevor er sein kleines Museum im Pfarrhaus zeigte. Dort finden sich Schätze, wie alte landwirtschaftliche Geräte, seltene Steine und Muscheln, eine Achatkoralle und alte Dachziegel von 1670. Bei den Kunstdrucken von der Stuppacher Madonna (1516, M. Grünewald) und vom „Paradiesgärtlein“ (1410, oberrheinischer Meister), wies Bayer auf die Bedeutung von Pflanzen in der religiösen Kunst des Mittelalters hin. Außer Rosen und Lilien entdeckte man hier unter einer Vielfalt von Gewächsen den Feigenbaum und den Granatapfel, der im Judentum, Christentum und Islam gleichermaßen verehrt wird. Auch über die Kirche erfuhr man viel Wissenswertes: Nach der Legende hat ein Bauer an der Stelle, wo sein aus dem Pferch (Pfärrich) entlaufener Ochse gescharrt hat, ein kostbares Kreuz gefunden. Dort bauten die Ritter von Hakhen um 1355 eine Kapelle, die 1401 im gotischen Stil vergrößert wurde. Nachdem die Schweden im 30-jährigen Krieg die Kirche verwüstet und das wertvolle Kreuz sowie alle Reliquien geraubt hatten, bekam sie im 17. Jh. ihr heutiges barockes Aussehen. Nur der Glockenturm ist romanisch geblieben. Zur barocken Innenausstattung gehören der Hochaltar mit dem Gnadenbild, das Chorgestühl und zahlreiche Heiligenfiguren aus Holz. Der Kreuzweg stammt aus dem Rokoko. Um 1750 war die Hochblüte der Wallfahrt. Pfärrich ist der älteste Marienwallfahrtsort unserer Diözese, wie Votivtafeln bezeugen. Der heutige Gasthof „Ochsen“ beherbergte und verköstigte schon im 14. Jh. Pilger. Nachdem man in der Kirche ein Marienlied gesungen und Alfred Uhl sich im Namen Aller herzlich für die lehrreiche, kurzweilige Führung bedankt hatte, genoss man bei einer gemütlichen Einkehr eine Stärkung. Der Tag war ein schönes Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Freie Plätze für die Backvorführung: „Strudel in Variationen - von süß bis salzig" KISSLEGG/WALTERSHOFEN (dk) - Bei der Backvorführung mit Konditormeister Ewald Greising bei den Landfrauen Kißlegg und Waltershofen am Montag, den 16. Oktober ab 20 Uhr in der Realschulküche gibt es noch freie Plätze. Anmeldung ist noch möglich bis Freitag, den 13. Oktober bei Elisabeth Frick Tel. 914856. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. statt. IMMENRIED (dk) - Im Verbandspokal des Württembergischen Fußballverbandes treffen die B-Juniorinnen des SV Immenried nach überstandener erster Runde (3:0 gegen PSG Friedrichshafen) auf den SV Alberweiler, der aktuell in der B-Juniorinnen Bundesliga Süd spielt und dort normalerweise auf Teams trifft wie FC Bayern München, SC Freiburg oder 1899 Hoffenheim. Derzeit belegen die B-Mädchen des SV Alberweiler in einer der drei höchstens Aus Immenried SVI B-Mädchen im Verbandspokal gegen Bundesligisten am 11. Oktober deutschen Spielklassen noch ohne Niederlage den dritten Platz während der SV Immenried in der Bezirksstaffel Bodensee Tabellenführer ist. Dieses Highlight-Spiel findet am Mittwoch, 11. Oktober um 18.30 Uhr auf dem Sportgelände in Immenried statt. Der SV Immenried würde sich über reges Zuschauerinteresse freuen zumal beim SV Alberweiler auch einige Mädchen aus umliegenden Vereinen und Nationalspielerinnen aktiv sind.
17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg Gottesdienste und Informationen vom 11. bis 25. Oktober 2017 Mittwoch, 11. Oktober Konfirmandenunterricht um 15. Uhr im Gemeindehaus. Mittwoch, 11. Oktober Sondersitzung der Bezirkssynode Ravensburg um 18.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch. Sonntag, 15. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert. Zeitgleich ist JuKiMi-Kirche und im An-schluss an den Gottesdient gibt es Kirchkaffee im Gemeindehaus. Wochenspruch: „ Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.“ (1. Johannes 4, 21) Dienstag, 17. Oktober Seniorennachmittag Um 14.30 Uhr sind alle ab 60 zum Seniorennachmittag ins Gemeindehaus eingeladen. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit der Kartoffel und alles was man daraus machen kann. Wenn Sie ein besonderes Kartoffelrezept haben, bringen Sie es gerne, auch zusammen mit einer Kostprobe, mit. Mittwoch 18. Oktober Um 15 Uhr ist Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus. Dieses Mal zusammen mit der Lebenshilfe Kißlegg. Mittwoch, 18. Oktober Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus. Donnerstag, 19. Oktober Morgenandacht im Ulrichspark um 9.30 Uhr Vom Donnerstag, 19. Oktober bis Sonntag, 22. Oktober ist unsere Konfirmanden-Gruppe beim KonfiCamp in Bad Schussenried. Sonntag, 22. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Prädikant Blumenthal mit uns feiert. Wochenspruch: „Heile du mich Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ (Jeremia 17,14) Sonntag, 22. Oktober Um 17 Uhr findet in der katholischen Kirche der dritte „Aufatmen“-Gottesdienst in diesem Jahr statt. Dabei steht der Vers aus Johannes 14, Vers 6: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Pater Hubert Veeser von den Salvatorianern wird sich in seiner Predigt mit dieser Aussage von Jesus beschäftigen. Als Gottesdienstbesucher kann man an verschiedenen Stationen in der Kirche das Gehörte auf unterschiedliche Art und Weise erleben und für sich verarbeiten. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt das „Aufatmen“-Team zum gemütlichen Beisammensein ins katholische Gemeindehaus ein. Montag, 23. Oktober Um 9.30 Uhr findet in Waltershofen in der St. Petrus und Magnus Kirche ein ökumenischer Schulgottesdienst statt. Mittwoch, 25. Oktober Konfirmandenunterricht um 15 Uhr im ev. Gemeindehaus. Vorschau: Dienstag, 31. Oktober Reformationstag Am Reformationstag, der in diesem Jahr zum 500jährigen Jubiläum ein Feiertag ist, feiern wir um 10 Uhr in der katholischen Kirche St. Gallus und Ulrich einen ökumenischen Gottesdienst. Kinderbibeltage in den Herbstferien Auch in diesem Jahr finden wieder in den Herbstferien - am Donnerstag, 02. November und am Freitag, 03. November von 14 Uhr bis 17.30 Uhr - im evangelischen Gemeindehaus Kinderbibeltage statt. Eingeladen sind Kinder aller Konfessionen im Grundschulalter. Was machen wir an den Kinderbibeltagen? Wir basteln, singen, hören Geschichten aus der Bibel und essen gemeinsam. Zum Abschluss der Kinderbibeltage feiern wir am Sonntag, 05. November um 9.30 Uhr einen Gottesdienst für Groß und Klein in unserer Kirche. Flyer mit den Anmeldeformularen werden in den Grundschulen verteilt. Regelmäßige Termine: Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Frau Nadja Abt, Telefon: 07563/ 908939 Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch Immer am Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Frau Tanja Braun, Tel. 0157- 79571983 Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstag Immer am Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kontakt: Frau Sabrina Zwick, Tel. 07563/ 5010438 und Frau Carina Schmid, Tel. 07563/9091704 Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch ab 15 Uhr im ev. Gemeindehaus Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: 914191, E-mail: pfarramt.kisslegg@elkw.de, Homepage: www.kisslegg-evangelisch.de Gottesdienste im Oktober – immer um 9.30 Uhr: 01. Oktober Erntedankfest – Gottesdienst für Groß und Klein Pfarrer Scheerer 08. Oktober mit Abendmahl Pfarrer Scheerer 15. Oktober mit JuKiMi-Kirche Pfarrer Scheerer 22. Oktober Prädikant Blumenthal 22. Oktober Aufatmen-Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Gallus und Ulrich 29. Oktober Ende der Sommerzeit Pfarrer Scheerer 31. Oktober Reformationstag, ökumenischer Gottesdienst zum Jahrestag „500 Jahre Reformation“ um 10 Uhr in der katholischen Kirche Kißlegg Yoga unlimited KISSLEGG (dk) - Die Yogaschule Doris Vogt veranstaltete am 3. Oktober einen Feuerlauf. Das Durchschreiten eines Glutteppichs von ca. 800 Grad ist eine anspruchsvolle, geistige Yogapraxis und wurde von 20 Teilnehmern erfolgreich gemeistert. Die vielschichtige gesundheitliche Wirkung des Feuerlaufens kann nur Erfahren werden. Die Möglichkeit dazu bietet die Yogaschule Doris Vogt 2018. Achtung Annahmeschluss Die nächste Ausgabe des Kißlegger erscheint am Mittwoch, 25. Oktober. Annahmeschluss für alle redaktionellen Inhalte ist daher Mittwoch, 18. Oktober um 18 Uhr.
Laden...
Laden...