Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger von Mittwoch, 11. Oktober bis Dienstag, 24. Oktober 2017 12 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 11. Oktober 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 13. Oktober 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 14. Oktober 17 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried (bitte geänderte Uhrzeit beachten) Sonntag, 15. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium (für Melanie und Otto Heim und verstorb. Angeh:, Waldemar Karle und Hilde Biggel; Lina und Hubert Bischofberger; Hans und Anton Mohr und verstorb. Angeh.; Theresia und Georg Netzer ; Anna und Josef Welte), musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor 11.15 Uhr Tauffeier 19 Uhr Orgelmeditation in der Pfarrkirche (siehe besonderer Artikel) Dienstag, 17. Oktober 8 Uhr Messfeier (für Anna Mangler und verstorb. Angeh.) Mittwoch, 18. Oktober Hl. Lukas, Evangelist 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 20. Oktober 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 21. Oktober 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 22. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 10 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen der Familien Wessle und Schmid und Heinz Arndt; Alfred Schindowski; Karl Nußbaumer; Hildegard und Johann Parfaniuk; Max und Irmgard Rude und Wolfgang Richter) 11 Uhr Tauffeier 17 Uhr Ökumenischer „Aufatmen“- Wortgottesdienst „Jesus spricht: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ in der kath. Pfarrkirche mit Pater Hubert Veeser Dienstag, 24. Oktober 8 Uhr Messfeier (für Hermann Scholz) Bibelkreis Immenried Am Montag, 16. Oktober , trifft sich der Bibelkreis um 20 Uhr im Pfarreiheim Immenried. Mittwoch, 11. Oktober 14 Uhr Senioren- und Krankengottesdienst mit anschl. Kaffee und Kuchen in der Alten Schule Freitag, 13. Oktober 9 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Samstag, 14. Oktober 17 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried (bitte geänderte Uhrzeit beachten) Sonntag, 15. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9 Uhr Eucharistiefeier (für Theresia und Anton Briegel, Klara Schmidberger; Berta und Xaver Zodel und Sofie Zodel und verstorb. Angeh.; Theresia und Josef Dentler; Max und Klara Merk) Mittwoch, 18. Oktober Hl. Lukas, Evangelist 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 20. Oktober 9 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Samstag, 21. Oktober 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Alois Elison und Eltern; Hubert und Günter Elison; Simon und Anna Göbel; Oswald Prinz (JG) und verstorb. Angeh.; Erhard Schneider (JG) und verstorb. Angeh.; Josef und Hermine Sonntag und Josef und Theresia Dorn) Sonntag, 22. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 9 Uhr Eucharistiefeier in Immenried 10 Uhr Eucharistiefeier in Kißlegg 17 Uhr Ökumen. „Aufatmen“-Wortgottesdienst in der Kißlegger Pfarrkirche Montag, 23. Oktober 9.30 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst zum Gedenktag der Reformation: „Was uns verbindet" Fair kaufen... ... beim Verkauf der Kolpingsfamilie Kißlegg und Eine-Welt-Gruppe Kaufen Sie am Sonntag, 15. Oktober, fair gehandelten Kaffee und fair gehandelte Produkte nach dem Gottesdienst im Kißlegger Pfarrstadel Mittwoch, 11. Oktober 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 12. Oktober 14 Uhr Senioren- und Krankengottesdienst (mit Krankensalbung) Anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarreiheim Freitag, 13. Oktober 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 14. Oktober 17 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Anna, Arthur und Franz Welte; Cäcilia Fäßler; für die Verstorbenen der Fam. Waibel; Fritz Kling) - bitte geänderte Uhrzeit beachten - Sonntag, 15. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier in Waltershofen 10 Uhr Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium in Kißlegg Dienstag, 17. Oktober 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 18. Oktober 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 19. Oktober 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 20. Oktober 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 21. Oktober 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 22. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen der Fam. Baumann und Hellrigl; Anna und Kurt Veeser) 17 Uhr Ökumen. „Aufatmen“-Wortgottesdienst in der Kißlegger Pfarrkirche 19 Uhr Bündnisfeier Dienstag, 24. Oktober 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Begegnungsnachmittag zum Thema Telefonseelsorge Alle interessierten Gemeindemitglieder seien hingewiesen auf den Begegnungsnachmittag am Donnerstag, 12. Oktober, im Saal des Gemeindehauses (Klosterhof 4). Wir beginnen wie üblich mit Kaffee und Kuchen. Danach wird Dipl.-Psychologin, Supervisorin und hauptamtliche Mitarbeiterin der Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee, Regina Raaf, die Arbeit der Telefonseelsorge vorstellen. Unter dem Thema: „Seelsorge rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche“ wird sie uns berichten, mit welchen Anliegen die Menschen bei der Telefonseelsorge anrufen, wie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen damit umgehen und unter welchen Bedingungen dieser Dienst angeboten werden kann. Regina Raaf schreibt hierzu: „Zuhören heißt nicht immer zustimmen, aber es verlangt die Mühe, sich in die innere Welt des Fremden, des Anderen mitnehmen zu lassen. Das ist täglich die Leistung aller Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger. Rund um die Uhr ist die Leitung der Telefonseelsorge Oberschwaben – Allgäu – Bodensee besetzt, zusätzlich können Hilfesuchende uns auch über Mail und Chat erreichen, vorwiegend Jüngere nutzen dieses Angebot.“ Zu diesem sehr interessanten Nachmittag laden wir alle herzlich ein. Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Telefon: 07563 9133-17 buecherei.kisslegg@drs.de bwww.buecherei-kisslegg.de Öffnungszeiten: sonntags 11 bis 12 Uhr mittwochs 9 bis 11 Uhr donnerstags 16 bis 19 Uhr freitags 16 bis 18 Uhr samstags 10 bis 12 Uhr Abfahrt Dekanats-Seniorenwallfahrt: am Mittwoch, 18. Oktober nach Füssen (Bus 4, Strasser) ● 12.05 Uhr Immenried (Kirche) ● 12.15 Uhr Kißlegg (Lindenbergele) ● 12.30 Uhr Waltershofen (Kirche)
13 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Auf einen Blick ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN KATH. PFARRAMT ST. GALLUS UND ULRICH DR.-FRANZ-REICH-STR. 5 88353 KISSLEGG Telefon 07563/91330 Fax 07563/913320 kathpfarramt.kisslegg@drs.de www.kathkirche-kisslegg.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Pastoralteam: Pfarrer Robert Härtel Telefon 07563/9133-0 Pfarrvikar Cristea Zarioiu Telefon 07563/9154248 Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer Telefon 07563/9133-15 Wohnung 07563/2705 E-Mail: ansgar.krimmer@drs.de Pastoralreferentin Jeanette Krimmer Telefon 07563/2705 E-Mail: jeanette.krimmer@drs.de Kath. Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Jutta Frey Telefon 07563/9133-16 KATH. PFARRAMT ST. PETRUS UND MAGNUS, KIRCHSTR. 9 88353 KISSLEGG-WALTERSHOFEN Telefon 07563/2322 Fax 07563/914038 kathpfarramt.waltershofen@drs.de www.kathkirche-kisslegg.de Öffnungszeiten: Mittwoch 16-18 Uhr, Freitag 11-12 Uhr Kath Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Simone Bilger Telefon 07563/913729 KATH. PFARRAMT ST. URSULA, HAUPTSTR. 37 88353 KISSLEGG-IMMENRIED Telefon 07563/914010 Fax 07563/908449 kathpfarramt.immenried@drs.de www.kathkirche-kisslegg.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Kath. Kirchenpflege: Kirchenpfleger Klaus Kaltenbach Telefon 07563/3980 Feierliche Klänge zum Patrozinium in St. Gallus und Ulrich Der Kirchenchor St. Gallus und Ulrich führt unter der Leitung von Raimund Messer beim Festgottesdienst des Patroziniums am Sonntag, 15. Oktober, die „Missa Buccinata“ von Christian Mathias Heiß auf. Bei dieser neuzeitlichen Messe werden feierliche Klänge zu Gehör gebracht. Begleitet wird der Chor von 2 Trompeten und 2 Posaunen von der Musikkapelle Kißlegg, sowie der Orgel. Der Komponist Christian Heiß verbrachte seine Schulzeit am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen und studierte an der Musikhochschule München in den Hauptfächern Kirchenmusik und Orgel. Seine Studien beschloss er mit dem Kirchenmusik-A-Diplom und der Orgel- Meisterklasse bei Prof. Franz Lehrndorfer. Anschließend war er musikalischer Assistent am Dom zu Eichstätt und danach als Kirchenmusiker in Ravensburg tätig. Ab 1999 war er Domorganist in Eichstätt. Der kath. Kirchenchor plant für den Festgottesdienst an Weihnachten die Erst-Aufführung der Pastoralmesse in G-Dur, op. 24 von Karl Kempter. Die Messe ist für Soli, Chor, Orchester und Orgel und ist wohl das bekannteste Werk von Karl Kempter, welches er im Alter von 31 Jahren vollendete. Im Herbst 2002 wurde Christian Heiß in der Nachfolge von Prof. Wolfram Menschick zum Eichstätter Domkapellmeister berufen und leitet in dieser Funktion die Chöre der Eichstätter Dommusik. Außerdem ist Christian Heiß als Diözesanmusikdirektor der Leiter des Amtes für Kirchenmusik der Diözese Eichstätt. Zusätzlich spielt er regelmäßig Orgelkonzerte und ist auf dem Gebiet der Chorkomposition tätig. Zahlreiche Stücke, darunter viele Auftragskompositionen, sind bei Musikverlagen erschienen. Im Sommer 2011 vertonte er im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz den Primizspruch von Papst Benedikt XVI. (Pontifikat 2005-2013) als offizielles Geschenk der deutschen Bischöfe an den Heiligen Vater zum Dank für seinen Deutschlandbesuch. Der Chorleiter, die Sänger und Sängerinnen vom Kirchenchor und die mitwirkendenden Musiker freuen sich auf zahlreiche Kirchenbesucher. In der Christmette am Heiligen Abend 1851 war sie zum ersten Mal im Augsburger Dom zu hören. Wegen ihrer eingängigen Melodik hat diese Weihnachtsmesse besonders in Süddeutschland eine überaus weite Verbreitung gefunden. Karl Kempter wurde am 17. Januar 1819 als siebtes und jüngstes Kind einer musikalischen Lehrerfamilie in Limbach bei Günzburg in Bayerisch-Schwaben geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. In seiner musikalischen Laufbahn war er Komponist, Kirchenmusiker und 25 Jahre Domorganist in Augsburg. Im Jahr 1865 ist er zum Domkapellmeister, dem höchsten Amt im kirchenmusikalischen Bereich Augsburgs, ernannt worden. Papst Pius IX. berief ihn zum Ehrenmitglied des römischen kirchenmusikalischen Zirkels der „Academica Caecilia“. Kempter komponierte überwiegend kirchenmusikalische Werke, Messen, Gradualien, Oratorien (Johannes der Täufer, Maria, Die Hirten von Bethlehem, Die Offenbarung) und gab ein Kirchengesangsbuch heraus. Vor allem der Volksgesang, insbesondere beim Gottesdienst, war Mittelpunkt seines Schaffens. Der Chor von St. Gallus und Ulrich lädt Orgelmeditationen in Kißlegg Im Herbst veranstaltet die Katholische Erwachsenenbildung in der Kißlegger Kirche St. Gallus und Ulrich jeweils am Sonntagabend einmal monatlich Orgelmeditationen. Diese werden von Organisten der Kirchengemeinde sowie vom Pastoralteam gestaltet. Als spirituelle Kultur laden die Orgelmeditationen dazu ein, am Ende des Sonntags und dem Beginn der neuen Woche zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Die einzelnen Termine sind: ● Sonntag, 15.10. (Orgel: Dr. Ansgar Krimmer, Text: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer) ● Sonntag, 12.11. (Orgel: Noah Werner, Text: Pfarrer Robert Härtel) ● Sonntag, 10.12. (Orgel: Tobias Dunst, Text: Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer). Die Orgelmeditationen beginnen um 19 Uhr und dauern rund 30 Minuten. Eine Spende, die die Durchführung der Reihe ermöglicht, wird erbeten. Aufführung der Pastoralmesse in G, op 24 von Karl Kempter Projektangebot für interessierte Sängerinnen und Sänger Ökumenisches Frauenfrühstück Am Donnerstag, 26. Oktober, findet im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg von 9 bis 11 Uhr ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. interessierte Sängerinnen und Sänger ein, bei der Aufführung mitzusingen. Wer sich nicht dauerhaft an einen Chor binden möchte oder kann, hat hier die Gelegenheit, projektbezogen bei einer solchen Aufführung dabei zu sein. Sie sind herzlich willkommen in unserer Chorgemeinschaft. Die Proben beginnen am Donnerstag, 19. Oktober um 19:45 Uhr im kath. Gemeindehaus Kißlegg (Klosterhof 4). Bei der ersten Probe werden detaillierte Probenpläne für das Projekt ausgeteilt (Proben sind immer donnerstags und zusätzlich an zwei Samstagnachmittagen). Info: Nähere Informationen erteilen gerne Meinrad Grieser 1. Vorsitzender (Tel.: 07563/2692) oder Raimund Messer, Chorleiter (Tel.: 07522/7592614). Zu Gast ist Klaus Schwarz aus Schlier- Oberankenreute. Gemeinsam mit seiner Frau Uta hat er 2007 den Verein „Edukasyon para sa Kinabukasan – Hilfe für philippinische Gefängniskinder e.V.“ gegründet. Beide haben von 2002 – 2005 als Entwicklungshelfer über den evangelischen Entwicklungsdienst (eed) in den Philippinen gearbeitet. Der Referent berichtet über die Arbeit des Vereines, der sich vor allem die Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung philippinischer Jugendlicher, die straffällig geworden sind, zum Ziel gesetzt hat. Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt fünf Euro.
Laden...
Laden...