Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 14 Aus Waltershofen & Immenried 2. Waltershofener Tennis-Open: Spiel, Satz und Spaß WALTERSHOFEN (dk) - Jugendtrainer Michael Andritsch richtete mit vielen Helfern am 29. Juli die 2. Waltershofener Open aus. Insgesamt nahmen 17 Kinder und Jugendliche teil, eingeteilt in vier Gruppen. 8.30 Uhr war Beginn und um 17 Uhr der letzte Ballwechsel geschlagen. Die Spiele waren umkämpft und der Trainer freute sich, dass seine Schützlinge geduldig und fair Punkt für Punkt ausspielten. Alle Spieler gingen als Sieger vom Platz und bekamen vom Trainer Pokale, Medaillen und Urkunden überreicht. Außerdem konnten sich alle Spieler Preise aussuchen und zwischen übergroßen Tennisball, T-Shirts, Strümpfen und Tennisbällen wählen. Die Preise stiftete die Abteilung Tennis, die auch das Jugendtraining finanziell fördert. Semi-Profis: Trainer Michael Andritsch (hinten) mit Luise Bernhart, Gabriel Hammer, Lukas Schuler, Hannes Rütten, Luke Kappler und Paul Stampfer. Fast-Profis: Kilian Schlager, Johannes Schlager, Paul Bernhard, Matteo Scheel, Paul Schlager und Trainer. Fotos (4) OH/Bernd Bernhard Profis: Trainer Michael Andritsch mit Leni Andritsch und Katrin Pfender Stars von morgen: Mara Andritsch, Julian und Benjamin Renke und Joschi Löchle Bericht der Generalversammlung des Immenchors IMMENRIED - Am Dienstag, 27. Juli, hielt der Immenchor e.V. seine Generalversammlung ab. Für die Sängerinnen des Frauenchors war es die erste Zusammenkunft seit Beginn der Corona-Pandemie. 31 Mitglieder konnte die erste Vorsitzende Beate Högerle in der Immenrieder Turnhalle begrüßen, bevor Schriftführerin Christine Oberhofer den Tätigkeitsbericht verlas. Da 2020 pandemiebedingt keine Generalversammlung abgehalten werden konnte, reichte die Rückschau bis ins Jahr 2019, als der Chor im Herbst erstmals einen Mädelsflohmarkt veranstaltete. Mit dem Ergebnis des „Kau- FRAUsches“, wie die Veranstaltung damals betitelt war, zeigte sich der Ausschuss äußerst zufrieden. Im März 2020 kam mit Beginn der allseits gültigen Corona-Einschränkungen auch die Probenarbeit des Immenchors vollständig zum Erliegen. Über die ersten Pandemie-Wochen half eine WhatsApp-Challenge, bei der jede der Sängerinnen eine musikalische Darbietung zum Besten geben durfte. Auf diese Filmchen ging Christine Oberhofer nochmals humorvoll ein, sodass jede „Immenchor-Biene“ mindestens einmal in ihrem Bericht erwähnt wurde und zur Erheiterung ihrer Gesangskolleginnen beitrug. Anschließend berichtete Kassiererin Nicole Frei vom Kassenstand des Vereins, bevor ihr die Kassenprüferinnen Rosi Baumann-Schuler und Marlies Baldauf eine einwandfrei geführte Buchhaltung bestätigten. Ortsvorsteher Armin Notz übernahm die Wahlleitung, nachdem die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet wurde. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Beate Högerle (erste Vorsitzende), Jana Fritsch (zweite Vorsitzende, Hygienebeauftragte), Nicole Frei (Kassiererin), Rosi Baumann-Schuler und Marlies Baldauf (Kassenprüferinnen), Bettina Ohlinger und Simone Haußmann (Chorleitung), Christine Oberhofer (Schriftführerin), Monika Brauchle und Kathrin Steinle (Stimmensprecherinnen). Neu in den Ausschuss gewählt wurden Susi Gieler (zweite Schriftführerin) und Simone Schuwerk (Stimmensprecherin). Nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen haben sich Anja Kimmerle (Schriftführerin) und Sabine Brauchle (Stimmensprecherin). Beiden wurde für ihre jahrelange Tätigkeit in der Vorstandschaft des Immenchors gedankt. Zum Abschluss der Versammlung gab es noch einen Ausblick auf die kommenden Monate, in denen der Probebetrieb nach 73 Wochen wiederaufgenommen werden soll. Bei guter Witterung möchten sich die Chormädels künftig dienstagabends im Immenrieder Schulhof zum Singen treffen, bei schlechtem Wetter in geteilten Gruppen in der Turnhalle.
15 Der Kißlegger Aus Waltershofen & Kißlegg Mitgliederversammlung Förderverein Dorfgemeinschaftshaus Waltershofen e.V. WALTERSHOFEN (dk) - Endlich war es so weit. Die Mitglieder des Fördervereins Dorfgemeinschaftshaus Waltershofen konnten sich zu Ihrer Mitgliederversammlung, die im letzten Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, abhalten. Der Vorsitzende Wolfgang Frühschütz begrüßte die Anwesenden in der Alten Schule in Waltershofen unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bestimmungen. Alle Beteiligten atmeten auf, sich wieder einmal treffen zu können. Die neu gewählte Vorstandschaft v. links: Benedikt Huber, Werner Bachmann, Siegfried Braun, Andreas Wacker, Wolfgang Frühschütz, Bernd Emmerich, Fabian Mennig Es fehlt auf dem Bild Bruno Buchner. Foto: Wolfgang Fruehschuetz In seinem Bericht für die Jahre 2019 und 2020 führte er die vielen Aktivitäten des Vorstands auf. Von der erfolgreichen Vorstellung des Gesamtprojekts (Neue Dorfmitte, Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus, Verlegung der Ortschaftsverwaltung in die Grundschule) beim Regierungspräsidium Tübingen zusammen mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher, über die Gespräche mit dem Gemeinderatsfraktionen der Gemeinde Kißlegg bis zur Aufnahme des Projektes in den Haushalt der Gemeinde. Dass der 1. Bauabschnitt des Gesamtprojektes (Neubau Kindergarten) nun kurz vor dem Abschluss steht, ist mit Sicherheit ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg. Im Übrigen sind in diesem Gebäude bereits 2 Räume, die künftig einmal dem Dorfgemeinschaftshaus zugeordnet werden, realisiert (Stuhllager und Küche). Über die soliden Finanzen und über in der Zwischenzeit 42 aktive Mitglieder konnte anschließend Bruno Buchner als Kassier berichten. Es gab bei den Kassenprüfungen keine Beanstandungen. Auf dieser Basis können die weiteren Aktivitäten angegangen werden. Über diese soll dann in der nächsten Vorstandssitzung entschieden werden. Alle Beteiligten sind nach wie vor von der Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugt und wollen weiterhin versuchen die Entscheidungsgremium davon zu überzeugen. Bei der anstehenden Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden, des Schriftführers und von 2 Beisitzern hat sich keine Veränderung ergeben. Die zu Wählenden haben sich zur Wiederwahl gestellt und wurden alle einstimmig gewählt. Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Wolfgang Frühschütz, Vorsitzender Werner Bachmann, stv. Vorsitzender Andreas Wacker, Schriftführer Bruno Buchner, Kassier Benedikt Huber, Fabian Mennig, Bernhard Emmerich, Siegfried Braun, Beisitzer. Generalversammlung des Musikvereins Kißlegg KISSLEGG (dk) - Vorständin Luisa Wolf durfte am 25.07. Ehrenmitglieder, aktive und fördernde Mitglieder sowie weitere Gäste zur ordentlichen Generalversammlung des Musikvereins Kißlegg in der Mensa des Schulzentrums begrüßen. Da die Generalversammlung im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, wurden heuer die vergangenen zwei Jahre beleuchtet. Nach dem gemeinsamen Totengedenken informierte Wolf über die Beziehungen zu den befreundeten Kapellen und freute sich über den Kontakt im In- und Ausland, der bis zu Beginn der Pandemie rege gepflegt wurde und auch währenddessen nicht verloren ging. Dirigent Thomas Räth blickte auf die musikalische Arbeit zurück, welche 2019 noch von regelmäßigen Proben und Auftritten geprägt war und nach den Auftritten in der Fasnet 2020 zunächst eingestellt werden musste. Im Laufe des Jahres gaben die jeweiligen Corona-Bestimmungen die Rahmenbedingungen für die musikalische Arbeit vor. Der MV Kißlegg suchte hier stets nach Möglichkeiten, sodass zunächst in kleinen Besetzungen geprobt werden konnte und über den Sommer bis in den Herbst als Gesamtkapelle an verschiedenen Orten. Kleinere Auftritte im Freien waren möglich. Allerdings verschärften sich die Regeln wieder, sodass das geplante Jahreskonzert ausfallen musste und erst Ende Mai 2021 wieder Proben möglich waren. Räth beschrieb die Zeit ohne regelmäßige Termine, wie die Musikproben und Auftritte, als Durststrecke. Doch auch das immer wieder Neubeginnen war nicht einfach, da der Mensch sich doch an andere Gegebenheiten gewöhnte. Er bedankte sich bei den fleißigsten Probenbesuchern und schloss mit der Hoffnung auf ein Jahreskonzert im Herbst seinen Bericht. Schriftführerin Melanie Halder informierte über die offiziellen Mitgliederzahlen (82 Aktive, durchschnittl.32 Jahre) sowie die musikalischen Einsätze und Arbeitseinsätze der vergangenen zwei Jahre. Sie berichtete von zahlreichen Ausschussund Vorstandssitzungen, da gerade wegen der vielen Corona-Verordnungen häufige Abstimmungen über Online- Meetings nötig waren. Vorstand Werner Motz ging in seinem Bericht auf den Stand der Vereinsheimrenovierung ein. Er stellte die bisherigen Ausgaben dar, welche erfreulicherweise größtenteils im vorgegebenen Rahmen sind. Insgesamt stecken ca. 4500 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden im Umbau. Motz bedankte sich bei den Personen, die sich besonders stark beim Umbau eingebracht haben und gab einen Ausblick auf die noch kommenden Maßnahmen im Außenbereich und eine Eckbank, welche durch das LEADER-Förderprogramm ermöglicht wurden. Es folgten die Kassenberichte von Kassier Matthias Bischofberger, welche von einer soliden Finanzlage zeugten. Durch außergewöhnliche Arbeitseinsätze konnten die laufenden Kosten des Jahres 2020 trotz fehlender Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen gedeckt werden. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Anschließend berichtete Jugendvertreter Raphael Rommel vom Kinderferienprogramm 2019 und einer durch die Pandemie stark eingeschränkten Jugendarbeit. Ehrenmitglied Josef Matheis führte auch heuer nach lobenden Worten die Entlastungen der Vorstandschaft für beide Jahre durch. Des Weiteren standen Wahlen auf der Tagesordnung. Das Vorstandsteam verkleinert sich durch das Ausscheiden von Albert Schwarz, welcher acht Jahre in diesem Ehrenamt tätig war, auf zwei Vorsitzende. Für diese Ämter wurden Werner Motz und Luisa Wolf wiedergewählt. Neu gewählt wurde Kassier Lukas Würzer. Matthias Bischofberger stellte sich nach 13 Jahren in diesem Amt nicht mehr zur Wahl. Schriftführerin bleibt Melanie Halder. Albert Schwarz bleibt dem Ausschuss als Kleiderwart erhalten. Als weitere Beisitzer wurden Alexander Buffler, Raphael Rommel, Florian Rude, Manuel Schwarz sowie die fördernden Ausschussmitglieder Berthold Hirschle, Josef Rude und Ludwig Schneider gewählt. Neu in den Ausschuss wurden Michael Brack, Korbinian Feierle und Jugendvertreterin Johanna Motz gewählt. Als Gast war Heribert Maier vom Blasmusikkreisverband Ravensburg anwesend und ehrte verdiente Mitglieder: Die BVBW - Ehrennadel in Bronze für 10- jährige aktive Tätigkeit erhielten Anja Bischofberger, Melanie Brack, Alexander Buffler, Korbinian Feierle, Michael Frey, Sandra Kolb, Claudia Kraft und Melanie Müller. Die BVBW - Ehrennadel in Silber für 20- jährige aktive Tätigkeit konnte Sabine Baumann und Tanja Stolz überreicht werden. Daniel Arnold erhielt für seine 30-jährige aktive Tätigkeit die Ehrennadel in Gold. Gabi Karrer ist bereits seit über 40 Jahren als herausragende Klarinettistin mit großer Leidenschaft aktiv und erhielt dafür die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Fördermedaillen für Verdienste im Ausschuss konnten für 10- jähriges Wirken an Josef Rude und für 15-jähriges Wirken an Michael Mader verliehen werden.
Laden...
Laden...
Laden...