Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 09.11.2022

  • Text
  • November
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Eucharistiefeier
  • Immenried
  • Oktober
  • Gottesdienst
  • Krattenmacher
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg NACHRICHTEN Kißlegg hat jetzt einen Fontanellato Platz Schüleraustausch mit Partnerstadt soll wiederbelebt werden Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloß) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14 bis 17 Uhr Samstag 9.30 bis 12 Uhr Telefon 07563/936-142 und 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 12 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr Telefon 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann: Donnerstag von 17 bis 18 Uhr und nach Terminvereinbarung Telefon 07563/92120 Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Mittwoch & Donnerstag 9-11:30 Uhr Telefon 07563/92367 Sprechstunde Ortsvorsteher Armin Notz: Donnerstag 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 07563/92368 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo. – Fr. 7 bis 19 Uhr Telefon 07529/971560 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 Bauhof: 07563/913031 Allgemeine Störung der Wasserversorgung: 0171/3037573 Zufriedene Gesichter nach einem intensiven Wochenende auf dem neuen Fontanellato-Platz. KISSLEGG (ra) - Schon lange gibt es in Fontanellato eine „Piazza Kißlegg“. Jetzt ist die dreißigjährige Freundschaft mit der italienischen Kleinstadt auch im Straßenbild der Allgäuer Partnergemeinde sichtbar. Den kleinen Festakt am 23. Oktober hatte auch Bürgermeister Luigi Spinazzi für seinem Antrittsbesuch genutzt. Fotos: Ulrich Stark Die beiden Bürgermeister Luigi Spinazzi (re.) und Dieter Krattenmacher bei der Enthüllung des neuen Straßenschilds. Alles war wunderbar angerichtet an dem kleinen Platz nahe dem Zeller See, am Ende der bereits existierenden Fontanellato Straße: Goldener Oktober, viel Sonne und buntes Laub in den umliegenden Gärten schufen die Atmosphäre für die offizielle Einweihung des neuen Straßenschilds, das nicht von ungefähr von einer Europafahne verhüllt war. „Freundschaft in diesen Zeiten ist nicht selbstverständlich“, betonte Spinazzi, der sich „sehr berührt“ von der Gastfreundschaft in Kißlegg zeigte. Der Kontakt über die Sozialen Netzwerke sei sicher wichtig, aber „das Zusammentreffen in Präsenz dadurch niemals zu ersetzen“. Bürgermeister Dieter Krattenmacher wies darauf hin, dass das Baugebiet um den Fontanellato-Platz genauso alt sei, wie die Partnerschaft. Er freue sich, dass „viele der damaligen Impulsgeber heute dabei sein können“. Mit großer Zuversicht sehe er auch in die Zukunft angesichts der vielen jüngeren Aktiven, gerade auf italienischer Seite. Unter denen tat sich insbesondere Alessia Bettati hervor, die während des dreitägigen Besuchs unermüdlich übersetzte. Dabei kam es insbesondere auf die Details beim eigentlichen Anlass an, der alljährlichen gemeinsamen Klausurtagung zwischen der Deutsch-Italienischen Gesellschaft (DIG) und der Associazione Culturale Italo-Tedesca. Laut deren Präsidentin Giovanna Suma werden sich die Italiener am nächsten Kißlegger Straßenfest beteiligen und zwei Teams für den Triathlon stellen. Außerdem soll der Schüleraustausch mit der Realschule wieder belebt werden, so der DIG-Vorsitzende Alois Weiler. Der dankte schließlich Bürgermeister Krattenmacher und dem Gemeinderat für die einmütige Unterstützung auf dem Weg zum Fontanellato- Platz. Außerdem hatte er es sich nicht nehmen lassen, ein Alphornquintett zur musikalischen Umrahmung zu organisieren und selbst zu leiten. Zwei weitere „Highlights“ der Region durften im dichten Programm ebenso wenig fehlen: Eine Wanderung auf den Pfänder mitsamt einem zünftigen Kässpatzenessen.

5 Der Kißlegger Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN NACHRICHTEN Wichtige Informationen zur Grundsteuererklärung KISSLEGG (ra) - Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird um drei Monate verlängert. Das haben die Finanzminister der Länder entschieden. Statt wie geplant zum 31. Oktober 2022, müssen die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken ihre Erklärung (Grundsteuer B) nun bis zum 31. Januar 2023 beim Finanzamt abgeben. In Baden-Württemberg sind bislang rund 1,7 Millionen Erklärungen eingegangen. Das sind 30 Prozent der insgesamt abzugebenden Erklärungen. Die Erinnerungen für die Grundsteuer B versendet das Finanzamt im ersten Quartal 2023. Private Eigentümerinnen und Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichem Besitz (Grundsteuer A) erhalten das Informationsschreiben für ihre Erklärung Anfang Januar 2023. Darin werden unter anderem das Ak- NACHRICHTEN tenzeichen und verschiedene grundstücksbezogene Informationen mitgeteilt, die das Ausfüllen der Erklärung erleichtern. Jedoch ist die Abgabe auch jetzt schon möglich. Die Erinnerungen für die Grundsteuer A folgen im zweiten Quartal 2023. Die Daten, die für die Erklärung erforderlich sind, können über die zentrale Internetseite www.grundsteuer-bw.de abgerufen werden. Dort finden sich auch Unterstützungsangebote zur Abgabe der Erklärung - wie Schritt-für- Schritt-Ausfüllanleitungen, Erklärvideos und Beispielfälle. Diejenigen, die ihre Erklärung bereits eingereicht haben, erhalten als Nächstes den Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheid vom Finanzamt. Die ersten Bescheide sind bereits rausgegangen. Der Versand erstreckt sich bis ins Jahr 2024. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Wenn sie den Grundsteuerwertbescheid und den Hofbäume zu verschenken KISSLEGG (ra) - Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege Württembergisches Allgäu e. V. und die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG möchten in einer gemeinsamen Landschaftspflegeaktion 300 Bäume als Hofbäume oder zur Bepflanzung von Hofzufahrten an Höfe in der Region Westallgäu verschenken. Einzelbäume an landwirtschaftlichen Gebäuden und Höfen im Außenbereich prägen unser Landschaftsbild, spenden Schatten und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Ziel der Aktion ist es, mit einheimischen Bäumen diese Elemente unserer Kulturlandschaft wieder aufleben zu lassen. Bewohner von Höfen der Gemeinden Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Argenbühl, Bad Wurzach, Isny i. A., Kißlegg, Leutkirch i. A., Wangen i. A. und Wolfegg, sowie Bad Waldsee können zu diesem Zweck kostenfrei einen Hofbaum bestellen. Zur Auswahl stehen Bergahorn, Feldahorn, Winterlinde, Walnuss, Vogelkirsche und Eberesche. Bestellformulare können auf der Website des Bauernverband Allgäu-Oberschwaben www.bauernverband-ao.de heruntergeladen und bis zum 11.11.22 per E-Mail an bad-waldsee@lbv-bw.de, per Fax an 07524/4001920 oder per Post an Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V., Holzstraße 15/1, 88339 Bad Waldsee geschickt werden. Grundsteuermessbescheid bekommen und die gemachten Angaben stimmen, müssen sie nichts weiter unternehmen. Wer aber beispielsweise übersehen hat, die überwiegende Wohnnutzung anzugeben, kann das dem Finanzamt nachträglich noch mitteilen. Die Grundsteuermessbescheide übermittelt das Finanzamt auch an die jeweilige Kommune. Sie bestimmt den Hebesatz und damit die Höhe der zukünftigen Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025. Die Hebesätze werden von den Kommunen im Laufe des Jahres 2024 festgelegt. Wie hoch die Grundsteuer letztlich für die einzelnen Eigentümerinnen und Eigentümer ausfällt, teilt ihnen ihre Kommune im finalen Grundsteuerbescheid mit. Bis dahin können keine Aussagen zur individuellen Höhe der Grundsteuer getroffen werden. Erhoben wird die neue Grundsteuer ab dem Jahr 2025. Blutspender gesucht KISSLEGG (ra) - Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes bittet um Ihre Blutspende am Freitag, 11.11., von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle, Franz- Speth-Str. 1 in Kißlegg. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, akutelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlose Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona Selbstablesung der Wasserzähler KISSLEGG (ra) - Zu Erinnerung, dieses Jahr erfolgt wieder eine Selbstablesung der Wasserzähler. Bitte füllen Sie, falls noch nicht geschehen, die Ablesekarten aus und schicken uns diese schnellstmöglich, aber bis spätestens 20. November 2022 zurück, gerne können Sie die Zählerstände online erfassen oder diese auch persönlich in der Finanzverwaltung im Haus Reich, Zimmer 11 oder in den Ortschaftsverwaltungen abgeben. Für weitere Anfragen steht Ihnen Frau Schlichter per Telefon 07563/936-128 oder per Mail gerne zur Verfügung. Samstag 19.11. Grosser Flohmarkt zugunsten der Ukraine-Hilfe KISSLEGG (ra) - Am Samstag,19.11., 9.30 bis 15 Uhr: Wertige Geschenke, Glas,Keramik, Dekoartikel, Bastelzubehör in den Ladenräumen der ehemaligen Blumenbinderin Sissi Dunst, in der Herrenstraße 7. Bitte unterstützen Sie zahlreich dieses Projekt als Zeichen unserer Solidarität zu den ukrainischen Mitbürgern unserer Gemeinde. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gäste- und Bürgerbüro wurden in den letzten Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Tablet - verschiedene Schlüssel - Damenfahrrad Informationen erhalten Sie telefonisch unter der Nummer 07563/936-117.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen