Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 09.11.2022

  • Text
  • November
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Eucharistiefeier
  • Immenried
  • Oktober
  • Gottesdienst
  • Krattenmacher
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Weshalb und wem gedenken wir am Volkstrauertag? KISSLEGG (ra) - Flaggen an öffentlichen Plätzen und Gebäuden wehen auf halbmast und mahnen der Toten. Auch Angehörige gefallener und verwundeter Soldaten früherer und heutiger Kriegseinsätze legen am Volkstrauertag Blumen und Kränze an den Gräbern und Gedenkstätten ab. Man gedenkt aber auch in öffentlichen Versammlungen mit Ansprachen an viele andere Opfer, wie denen durch Terror, Naturkatastrophen und Opfer durch technische Unglücke. All diese Opfer und deren schmerzliche Schicksale für die Hinterbliebenen sollen durch Erinnerung am Volkstrauertag uns allen unvergessen bleiben. Nur so verbindet sich das in die Vergangenheit gerichtete Erinnern mit dem auf die Zukunft ausgerichtete Gedenken. Und das wiederum soll auch uns zum bewussten Handeln führen, zum Einsatz für Frieden und Demokratie. Wir können den Frieden nur bewahren, wenn wir aktiv für ihn eintreten. Denn diese unzähligen Schicksale mahnen zum Frieden! Die Veteranen- und Reservistenkameradschaft Kißlegg informiert KISSLEGG (ra) - Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, zur Gedenkstunde am Kißlegger Soldatendenkmal im Friedhof St. Anna am Sonntag 13. November ein: Um 10.30 Uhr ist Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche mit den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine und aller Bürger. Danach um ungefähr 11.30 Uhr ist Aufstellung an der Kirchmoosstraße und Marsch zum Soldatendenkmal St. Anna. Begleitet von der Musikkapelle sowie den Vereinen und Bürgern. (bei sehr schlechter Witterung fällt die Gedenkstunde aus) Etwa um 11.45 Uhr Beginn der Gedenkstunde am Ehrendenkmal der Gefallenen und Vermissten ● Musikstück der Musikkapelle Kißlegg ● Begrüßung durch den Vorstand ● Gedenkansprache des Gemeinderats Christoph Dürr ● Kranzniederlegung mit Gefallenenehrung ● Schlusswort des Vorstandes Wir sammeln am Denkmal wieder für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Wir gedenken an diesem Tag auch der Toten aktueller Kriege und Konflikte, sowie der Opfer von Terror und Unmenschlichkeit in unserem Land und der ganzen Welt. Unsere jüngeren Vereinsmitglieder fordern wir auf, hier beim Gedenken mitzumachen und sich in unseren Reihen geschlossen einzuordnen. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung des Vereins im Gasthaus Ochsen (Jägerstüble) statt. Krieger- und Soldatenkameradschaft Waltershofen e.V. WALTERSHOFEN (ra) - Wir gestalten gemeinsam den Volkstrauertag am Sonntag 13. November. Um 8.45 Uhr ist Abmarsch aller örtlichen Vereine von der Oskar- Farny-Halle zum Kirchgang; anschließende Gedenkfeier am Kriegerdenkmal; zelebriert von Militärdekan Siegfried Weber. Die Gedenkrede hält unser Ortsvorsteher Werner Bachmann, mit anschließender Kranzniederlegung am Denkmal. Die Feier wird musikalisch von der Musikkapelle Waltershofen umrahmt. Ein Volk trauert nicht nur um seine gefallenen und vermissten Soldaten der vergangenen Kriege, sondern um alle Menschen, die Opfer von Gewaltherrschaft, Verfolgung, Vertreibung und Terrorismus damals wie heute geworden sind. Insofern geht uns diese Trauer alle an. Wir laden deshalb die gesamte Bevölkerung zum Gottesdienst, zur Gedenkfeier sowie zum gemeinsamen Frühschoppen mit Mittagstisch in die Oskar-Farny-Halle recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Volkstrauertag in Immenried IMMENRIED (ra) - Am 13. November findet der diesjährige Volkstrauertag statt. Hierzu lade ich im Namen der Ortschaftsverwaltung Immenried alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen treffen sich um 9:45 Uhr vor der Ortschaftsverwaltung zum gemeinsamen Abmarsch in die Pfarrkirche. Dort findet um 10 Uhr ein Wortgottesdienst mit anschließender Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal statt. Wir möchten gemeinsam mit den mitwirkenden Vereinen der Kirchengemeinde Immenried ein Zeichen setzen, der Erinnerung und der Mahnung gegen Krieg und Terrorismus und gegen jegliche Form von Bedrohung, Gewalt, Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen. Alle müssen zum Frieden der Nationen und Völker und zur Wahrung der Menschenrechte in unserer einen Welt beitragen. Denn Freiheit, Frieden und Demokratie können nicht von allein entstehen und nicht von allein erhalten bleiben, das zeigen uns die jüngsten Ereignisse. Diese Werte brauchen viel mehr Menschen, die sie erkämpfen und bewahren, die sie schützen und stärken. Anschließend lädt der Schützenverein zum Frühschoppen mit Mittagstisch in den Dorfgemeinschaftsraum im Schulhaus ein. Armin Notz, Ortsvorsteher

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN „Wunderbare Atmosphäre“ in Fontanellato – Kißlegger feiern 30 Jahre Partnerschaft KISSLEGG (ra) - Die Partnerschaft mit Fontanellato lebt. Das zeigte die Delegationsreise von rund fünfzig Kißleggern in die Kleinstadt nahe Parma Mitte September. Den Anlass bildete das dreißigjährige Jubiläum, das Corona bedingt erst verspätet gefeiert werden konnte. Beste Stimmung nach der Corona-Zwangspause Endlich wieder: Plausch mit den Freunden in einem Café der malerischen Altstadt „Zwei Jahre lang lag der Austausch auf Eis“, so Alois Weiler, Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Gesellschaft (DIG). „Umso glücklicher waren wir, in der wunderbaren Atmosphäre unseres Partnerstädtchens wieder mit den italienischen Freunden zusammen zu kommen“. Die hatten für ihre Allgäuer Gäste den Besuch der wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbereitet. Im Mittelpunkt stand naturgemäß das mittelalterliche, von einem Wassergraben umgebene Schloss „Rocca Sanvitale“, das die Kulisse im Stadtzentrum eindrucksvoll beherrscht. Die Hauptfassade war mit einer Partnerschafts-Flagge mit dem Kißlegger Wappentier bestückt, wofür die „Associazione Culturale Italo-Tedesco“ um Giovanna Suma gesorgt hatte. Beim italienischen Partnerverein der DIG seien zudem „viele neue Gesichter“ zu entdecken, stellten nicht nur die „alten Hasen“ um Alois Weiler während des offiziellen Festakts fest. Dieter Krattenmacher sah darin ein „ermutigendes Signal, dass unsere Freundschaft Perspektive hat“. Der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit, um seinen neuen Amtskollegen, Luigi Spinazzi, persönlich kennen zu lernen. Nach dem Weinfest in der Woche zuvor war auch Fréderic Doumont als Foto: Thilo Cristante Vertreter der französischen Partnerstadt Kißleggs mitgereist. Die 30-Jahr-Feier bildete zudem Anlass für den Besuch einer Delegation um Bürgermeister Stewart Cursley aus Wells, der Partnerstadt Fontanellatos in England. Schließlich wurde am Rande der Feier Uli Flechner mit internationalem Beifall zum Ehrenmitglied der DIG ernannt. Die Freundschaft mit Fontanellato geht auf eine Initiative der Katholischen Landjugendbewegung zurück. Mit gut 7000 Einwohnern, dem Schloss, der vom Apennin im Hintergrund geprägten Landschaft und der mit 470 Kilometern relativ geringen Entfernung waren die Kriterien für eine weitere Partnerstadt erfüllt. Im April 1991 schloss der damalige Bürgermeister Alfred Endres den entsprechenden Vertrag. Seitdem trifft man sich zumindest im zweijährigen Rhythmus zu je einem Fußballturnier und den jeweiligen Stadtfesten. Weitere Eindrücke vom Jubiläum unter https://www.dig-kisslegg.de/bilder. Das Bürger-Klimaschutzteam informiert: Das macht Freude – So befeuern Sie Ihren Kamin richtig KISSLEGG (ra) - Heizen mit Holz ist gerade durch die Energiekrise besonders groß in Mode. Die Holzhändler kommen mit dem Verarbeiten und Liefern kaum nach. Gerade bei uns im waldreichen Allgäu sehen viele in der Zusatzheizung mit Holzscheiten eine Alternative zum teuer gewordenen Gas und Öl. Jedoch steigt mit jedem Ofen auch die Umweltbelastung durch Feinstaub und Holzrauch, vor allem beim Anheizen. Einen Kamin oder Ofen mit Holz anzuheizen ist ja nicht schwer. Beim Anfeuern sollte man jedoch richtig vorgehen, da man so die Feinstaubverschmutzung in der Anheizphase deutlich verringern kann. Erfahrene Kaminbauer empfehlen: Dicker unten, dünner oben und viel Luft! Ein wenig Asche im Ofen als Isolation lassen, als Erstes 2–3 dicke Scheite hineinlegen, dann dünnere darüber und zum Schluss das Anzündholz mit dem Anzünder ganz oben drauf. Öffnen Sie die Luftklappen Ihres Ofens ganz. Somit sorgen Sie für ausreichend Luftzufuhr. Die Flamme frisst sich langsam von oben nach unten und verbrennt mit weniger Rauch. Ist die Flamme hell und die Scheibe so warm, sodass Sie sie nicht länger berühren können, regulieren Sie die Luftzufuhr. Wann sollten Sie Brennholz nachlegen? Öffnen Sie immer die Luftklappen, wenn Sie neues Brennholz nachlegen. Warten Sie, bis die Flammen sich gut entwickelt haben. Um das Brennholz optimal auszunutzen, warten Sie mit dem Nachlegen, bis die Glutschicht so klein ist, dass es etwa eine Minute dauert bis das nachgelegte Brennholz Feuer fängt. So sparen Sie Holz und die Scheiben bleiben länger sauber. Und natürlich: Nur trockenes, naturbelassenes, mindestens zwei Jahre gelagertes Holz verwenden. Die Umwelt und die Nachbarn danken es Ihnen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen