Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 09.09.2010

  • Text
  • September
  • Telefon
  • Kisslegg
  • Wangen
  • Menschen
  • Eltern
  • Zeitung
  • Gemeinde
  • Anlagen
  • Betrieb
  • Kisslegger

Kißlegg er leben

Kißlegg er leben Kißlegg Kreis Ravensburg Immenried Kreis Ravensburg Waltershofen Kreis Ravensburg Evangelische Kirchengemeinde Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408; Fax: 914191, E-mail: kisslegg@evkirche-rv.de Homepage: www.evkirche-kisslegg.de Telefon der Vertretungspfarrerin: Frau Pfarrerin Kleih, Telefon: 07561/2622 Telefon Herr Eberhard Maier: 07563/9139913 Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Zur Information: Investitur von Herrn Pfarrer Jörg Scheerer Am kommenden Sonntag, 12. September wird Herr Pfarrer Jörg Scheerer in Kißlegg in sein Amt eingeführt. Beginn ist um 15 Uhr in der Evangelischen Kirche mit einem Gottesdienst den Herr Codekan Lange hält. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Gemeindehaus ein kleiner Empfang mit Kaffee, Kuchen und musikalischer Umrahmung statt. Wir laden die ganze Kirchengemeinde herzlich ein, zusammen mit uns, Familie Scheerer in unserer Gemeinde willkommen zu heißen. An diesem Sonntag ist um 9.30 Uhr kein Gottesdienst Gottesdienst für Schulanfänger Am Samstag, 18. September um 8.30 Uhr findet in der Evangelischen Kirche ein Gottesdienst für Schulanfänger statt. Dazu laden wir ganz herzlich alle Erstkläßler mit ihren Eltern ein. Kirchengemeinderat Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats findet am Mittwoch, 22. September um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Einladung zum Fortbildungsabend Augen auf beim Einkauf Das Umweltteam der ev. Kirche Kißlegg beteiligt sich an Bildungsoffensive der Vereinten Nationen. Vorausschauend denken, sich engagieren, mit anderen zusammen arbeiten: Wie Jugendliche und Erwachsene das und mehr lernen können, erfahren Besucher am 17.September 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 6 in Kißlegg. Das Umweltteam der ev. Kirche Kißlegg beteiligt sich an den bundesweiten Aktionstagen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Deutschen UNESCO-Kommission und ist damit Teil einer weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen – der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".An diesem Abend werden Informationen über unterschiedliche (Bio)-Labels und Siegel vermittelt. Die TeilnehmerInnen reflektieren spielerisch über das eigene Einkaufsverhalten. Zusätzlich ist die Veranstaltung in das Projektes "Zukunft einkaufen" eingebunden; einem Projekt der Umweltbeauftragten in der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland."Nachhaltigkeit heißt: Gerechte Chancen für alle, heute, morgen, überall auf der Welt. Jeder kann sich dafür engagieren. Wir freuen uns, dass die Aktion "Augen auf beim Einkauf" Menschen für diese Idee begeistern möchte", so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für die UN- Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".Vom 17. bis 26. September 2010 beteiligen sich mehr als 400 Kindertagesstätten und Schulen, Organisationen und Einrichtungen an den Aktionstagen. Sie tragen dazu bei, eine neue Idee des Lernens bekannt zu machen: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Konzept bereitet Menschen darauf vor, Herausforderungen wie Klimawandel und Globalisierung zu bewältigen und sich in der Welt von morgen zu Recht zurechtzufinden. UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014). Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich jeder für eine menschenwürdige Gesellschaft einsetzt. Die notwendigen Fähigkeiten dazu – etwa Teamfähigkeit oder interdisziplinäres Denken – vermittelt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern. Auf der Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade. Dazu hat sie ein Nationalkomitee mit Experten berufen, das die Umsetzung begleitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit.Pressekontakt: Wolfgramm Sibylle; Pädagogin für Nachhaltigkeitsthemen. 07563/92100 sibylle.wolfgramm@t-online.de Gottesdienste Sonntag, 12. September 9.30 Uhr kein Gottesdienst 15 Uhr (Codekan Lange) Investitur von Herrn Pfarrer Jörg Scheerer Dienstag, 14. September 9.30 Uhr (Pfarrer Scheerer) Schülergottesdienst zum Schuljahresbeginn Samstag, 18. September 8.30 Uhr (Prädikantin Nowigk) Gottesdienst zur Einschulung in der Ev. Kirche Kißlegg Sonntag, 12. September 9.30 Uhr (Prädikant) mit Abendmahl und Minikirche Ehrenamtlich engagierte Personen entlasten Familien KISSLEGG (dk) - Deutlich mehr leisten müssen Eltern, welche Kinder mit einer Behinderung haben. Unterstützung und Entlastung helfen, um das Kind viele Jahre zu Hause versorgen zu können. Die Aufgaben für Eltern mit Kindern, die ein Handicap haben, sind meist sehr umfangreich, langfristig und belastend: Häufige Krankheiten, Behördengänge, der Umgang mit der Behinderung, Pflegetätigkeit. All dies sind Aufgaben, die andere Eltern in nur weitaus geringerem Maße kennen. Daher bedürfen gerade Angehörige mit Menschen mit Behinderung vermehrt Unterstützung. Diese Tatsache veranlasste die OWB dazu einen Familienentlastenden Dienst kurz FeD zu schaffen. Diesen gibt es seit Oktober 2008 auch in Kißlegg, welcher von Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Doris Motz geleitet wird. Somit haben nun auch die Eltern in der Region Allgäu eine Beratungsstelle. Wenn sich sozialrechtliche Fragen ergeben, wie die Einstufung in eine Pflegestufe (z.B auch Pflegestufe O). Wie das zusätzliche Betreuungsgeld beantragt werden soll (100 / 200 Euro im Monat) und wer ein Persönliches Budget beantragen kann. Doch nicht nur Beratung, sondern auch direkte Entlastung wird in Familien vermittelt. Ehrenamtlich engagierte Personen übernehmen stundenweise die Betreuung des Menschen mit Behinderung. Diese Entlastung wird individuell auf die Bedürfnisse der Familie und des Menschen mit Handicap abgestimmt. Hier zwei Beispiele: Mehrmals in der Woche muss ein Kind zur ärztlichen Behandlung, welche mehrere Stunden dauert. Eine ehrenamtliche Person begleitet nun an einem Wochentag das Kind, damit die Mutter entlastet wird. Ein erwachsener Mann mit geistiger und körperlicher Behinderung lebt bei seinen Eltern. Er geht gerne auf Rockkonzerte und möchte am Abend ausgehen. Die Betreuung bei diesen Unternehmungen übernimmt eine ehrenamtliche Person für die Eltern. Die Begleitung und Betreuung der Menschen mit Behinderung bringt nicht nur die Entlastung für die Familien mit sich, sondern auch eine Bereicherung für die ehrenamtlichen Helfer. Sie helfen gesellschaftlich schlechter gestellten Menschen am kulturellen Leben teilzuhaben und leisten so einen großen Beitrag für das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieses Engagement der Ehrenamtlichen wird durch eine Aufwandsentschädigung entlohnt. Nähere Informationen gibt es bei Doris Motz, Friedrich-List-Straße 16, Kißlegg Telefon: 07563 1802 403 Fax: 0751 36338 725403 Neues VHS-Semesterprogramm KISSLEGG (dk) - Das neue Vhs-Semesterprogramm für Wangen, Kißlegg und Amtzell von September 2010 bis Januar 2011 ist erschienen und liegt aus: in der Volkshochschule Wangen im Hinderofenhaus am Marktplatz sowie in vielen städtischen Einrichtungen und Geschäften der Stadt und in den Ortschaften. Mit über 300 Kursangeboten in den Bereichen Allgemeinbildung, politische Bildung, Familienbildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Integrationskurse, berufliche Weiterbildung, Alphabetisierung und zweite Chancen wartet das neue Heft auf. Als Schwerpunktthemen hat Volkshochschulleiter Rudolf Sigerist den Deutschen Weiterbildungstag am Freitag, 24. September, das Fach „Mathematik für alle!“, die „Generation 50 plus: Autofahren für Aktive!“ und „Immer noch sprachlos? Sprachen lernen ist freundliche Kulturaneignung“ gewählt. Weitergeführt wird die Reihe der Firmenkurse „vhs Profirm“, die sich sowohl an Unternehmen als auch an Private richtet, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Die hohe Qualität des EDV-Kursangebotes nennt Bürgermeister Ulrich Mauch in seinem Vorwort dank der hervorragenden Dozentinnen fast schon legendär. Auf ein reichhaltiges Angebot stoßen interessierte Teilnehmer ebenso in der Senioren-Vhs und der Jungen Vhs. Neben Ballett, Funky Dance, Yoga und Zauberei für Kinder und Jugendliche lässt es sich Vhs-Leiter Sigerist nicht nehmen, an den vier Weihnachtsmärkten im „Mohr“-Zimmer am Nachmittag „Märchen aus tausend und eine Nacht“ zu erzählen. So können die Eltern ungestört ihre Weihnachtseinkäufe tätigen. Neben den Studienreisen und Kunstfahrten ist die Seminarreihe „Ateliers-Kunst-Schaffen vor Ort“ neu. Sie ist das Thema der Euregio Bodensee und Alpenraum und bietet Einblicke in Künstlerateliers. In Wangen wird es einen Besuch bei dem Künstler Andreas Scholz geben. Das JOY-Kleinkunstprogramm in der Häge- Schmiede startet am Samstag, 4. September in die neue Saison. Die Städtische Galerie In der Badstube öffnet ihre Pforten am Samstag, 25. September wieder und zeigt bis 5. Dezember die Ausstellung „Wolfgang und Wita von Websky“ mit Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Fotografie. Anmeldungen für das neue Semesterprogramm der Volkshochschule Wangen im Allgäu sind ab sofort bei der Vhs-Geschäftsstelle Wangen, Marktplatz 11 (Hinderofenhaus) möglich, telefonisch unter 07522/74242, per Fax 07522/74243, per Mail unter vhs@wangen.de und im Internet unter www.vhs-wangen.de. Das Semesterprogramm gibt es an vielen Depotstellen in der Stadt und den Gemeinden wie Rathäuser, Gästeämter, Banken, Sparkassen, Buchhandlungen, öffentliche Büchereien, Apotheken und Einzelhandelsgeschäfte.

Der Kißlegger 9 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 9. September keine Messfeier Freitag, 10. September kein Schülergottesdienst 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Matthias Mesch, Josef Fehr) Sonntag, 19. September 25. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Eucharistiefeier (für Remigius Zodel, Christine Meßmer und Anton Schmidt, Hildegard und Alfons Evers, Senze Kieble) 15 Uhr Rosenkranz in Zaisenhofen Montag, 20. September keine Messfeier hard Gleinser und verstorb. Angeh.) Sonntag, 19. September 25. Sonntag im Jahreskreis 8.15 Uhr Rosenkranzgebet 8.45 Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 22. September 17 Uhr Rosenkranzgebet Auf einen Blick ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN KATH. PFARRAMT ST. GALLUS UND ULRICH DR.-FRANZ-REICH-STR. 5, 88353 KIßLEGG Telefon 07563/91330 Fax 07563/913320 E-Mail: kathpfarramt.kisslegg@drs.de Homepage: www.kathkirche-kisslegg.de Samstag, 11. September 9 Uhr Messfeier mit den Jahrgängern des Jahrgangs 1940 13.30 Uhr Trauung des Brautpaares Markus Schreyeck und Kathrin Störk 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Anton Krug, Salome und Theo Fuchs, Xaver und Paula Feuerle) Sonntag, 12. September 24. Sonntag im Jahreskreis – Welttag der Kommunikationsmittel 10 Uhr Eucharistiefeier (für Leonhard, Maria und Hubert Merk, Josefine Wiedemann, Heinrich und Maria Büchele, Maria Pfaff und verstorb. Angeh., Paula Burkhart und verstorb. Angeh., Walburga Wucherer und verstorb. Angeh.) 11 Uhr Tauffeier mit Taufe Montag, 13. September keine Messfeier Dienstag, 14. September Kreuzerhöhung 7.50 Uhr Schulgottesdienst zum Schuljahresbeginn der Schüler und Lehrer der Haupt-, Real- und Förderschule Mittwoch, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark 19 Uhr Abendmesse (für Josef Karl, Georg und Theresia Heim, Elisabeth und Agnes Herberg und verstorb. Angeh.) Donnerstag, 16. September 8 Uhr Messfeier (für Josef Braun) Freitag, 17. September Hl. Hildegard v. Bingen 7.50 Uhr Schülergottesdienst für die Klassen 2-4 der Grundschule Samstag, 18. September 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier für die Schulanfänger Dienstag, 21. September Matthäus, Apostel und Evangelist 8 Uhr Messfeier mit anschl. Anbetung (bis 9Uhr) Mittwoch, 22. September 9.30 Messfeier im Ulrichspark keine Abendmesse Freitag, 10. September 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse für Peter Kannler; Ludwig Ohlinger; Hubert Karrer mit Eltern und Geschwister und die Verstorbenen der Familie Anton Vollmer) Sonntag, 12. September 24. Sonntag im Jahreskreis – Kirchenpatrozinium – Welttag der Kommunikationsmittel 9.30 Uhr Rosenkranzgebet 10 Uhr festliche Eucharistiefeier (für Johanna, Xaver, Erich und Franziska Gambach; Theresia und Josef Dentler; Stefanie Neher; Rosa (JG) und Johann Saule, Maria und Gabriel Dunst mit Ministrantenaufnahme und – verabschiedung Mittwoch, 15. September 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 17. September 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier für die Grundschüler mit Segnung der Schulanfänger 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse (für Josefine und Rupert Sontheim, Adalbert Bilger und Helene Diem; Hilda Hanusch (JG); Erika (JG) und Julius Spengler, Anna und Johann Spengler; Bruno, Kreszentia und Bern- Donnerstag, 9. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Anna und Stefan Pferdt, Antonie und Otto Gomm und Alfred Gut) Freitag, 10. September 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Sonntag, 12. September 24. Sonntag im Jahreskreis – Kirchenpatrozinium – Welttag der Kommunikationsmittel 8.45 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 14. September 19 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 15. September 19 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 16. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Kunigunde, Franz, Maria Gronmayer und Josef Koch; Wilhelm Kaas und verstorbene Angehörige; Dora Fimpel und verstorbene Angehörige) Freitag, 17. September 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Sonntag, 19. September 25. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Familiengottesdienst 19.30 Uhr Bündnisfeier Dienstag, 21. September 19 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 22. September 19 Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Pastoralteam: Pfarrer Robert Härtel Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer Telefon 07563/9133-15 Wohnung 07563/2705 E-Mail: ansgar.krimmer@drs.de Pastoralreferentin Jeanette Krimmer Telefon 07563/2705 E-Mail: JA.krimmer@t-online.de Kath. Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Jutta Frey Telefon 07563/9133-16 KATH. PFARRAMT ST. PETRUS UND MAGNUS, KIRCHSTR. 9 88353 KIßLEGG-WALTERSHOFEN Telefon 07563/2322 Fax 07563/914038 E-Mail: kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Mittwoch 16-18 Uhr, Freitag 11-12 Uhr Kath Kirchenpflege: Kirchenpfleger Xaver Briegel Telefon 07563/2643 KATH. PFARRAMT ST. URSULA, HAUPTSTR. 37 88353 KIßLEGG-IMMENRIED Telefon 07563/914010 FAX 07563/908449 E-Mail: kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Kath. Kirchenpflege: Kirchenpfleger Klaus Kaltenbach Telefon 07563/3980

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen