Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN „Rundum-sorglos-Paket„: Innovatives Pilotprojekt zur Abwasserentsorgung mittels Kleinkläranlagen wird vorgestellt KISSLEGG (ra) - Das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Ravensburg planen in Zusammenarbeit mit der Stadt Wangen und der Gemeinde Kißlegg die Erarbeitung und Umsetzung eines innovativen Konzepts für die dezentrale Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Die in Kißlegg ansässige Bürgerinitiative BDW unterstützt das Vorhaben. TERMINE Mobile Problemstoffsammlung im Wertstoffhof KISSLEGG (ra) - Das Abfallwirtschaftsamt organisiert am Mittwoch, den 29. September, zwischen 9.30 und 12 Uhr im Wertstoffhof in Zaisenhofen eine mobile Problemstoffsammlung. Dort haben die Bürger die Möglichkeit, Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück), Spraydosen mit Restinhalt, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Chemikalien (Einzelgebinde max. 20 Liter), Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel abzugeben. Für private Haushalte und Kleingewerbebetriebe Am 14. September 2010 um 20 Uhr im Gasthaus Hirsch, am Dorfplatz 5 in Leupolz wird es näher vorgestellt: Vertreter der Stadt Wangen und der Gemeinde Kißlegg sowie der zuständigen Behörden und des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, das das Projekt wissenschaftlich begleiten wird, werden die wichtigsten Eckpunkte des Konzepts vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Zur Informationsveranstaltung eingeladen sind alle Bürger, die eine dezentrale Abwasserentsorgung haben, besonders, wenn diese Anlagen in absehbarer Zeit erneuert werden müssen. Dezentrale Anlagen zur Abwasserreinigung zeigten in der Vergangenheit häufig unzureichende Reinigungsleistungen - teilweise bedingt durch die eingesetzte Technik, häufig aber verursacht durch eine nicht fachgerechte oder gar fehlende Wartung der Anlagen. Hinsichtlich der technischen Funktionalität von Kleinkläranlagen hat es in den vergangenen Jahren jedoch erhebliche Fortschritte gegeben. Bei professionellem Betrieb und entsprechender Wartung können mittlerweile sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt werden. Dezentrale Lösungen werden daher auch aus wasserwirtschaftlicher Sicht immer mehr akzeptiert. Voraussetzung dafür ist jedoch stets der ordnungsgemäße Einbau und dauerhaft sichere Betrieb der Anlagen. In dem nun startenden Pilotprojekt mit ausgewählten Kommunen soll ein neuartiges organisatorisches Konzept für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen im ländlichen Raum erarbeitet und umgesetzt werden. Ziel ist es, über eine gemeinsame vertragliche Lösung die Errichtung und den Betrieb von Kleinkläranlagen zu bündeln und auf diese Weise finanzielle und betriebliche Vorteile für die Nutzer zu erwirtschaften. Ein gemeinsamer Vertragspartner ("Contracting") übernimmt im Auftrag der Besitzer den Betrieb und/oder den Bau beziehungsweise die Errichtung der dezentralen Abwasserentsorgungsanlage. Ein solches Contracting-Modell bringt viele Vorteile. Bei dem Betrieb mehrerer gleichartiger, gemeinsam errichteter Anlagen mittels moderner Fernüberwachungstechnik sinken sowohl die Investitions- als auch die bei Mengen unter 15 kg ist die Annahme kostenlos. Gewerbetreibende, die Mengen von 15 kg bis 500 kg abzugeben haben, müssen sich bei der Fa. Remondis, Tel. (0 74 55) 94 77 17 anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen können von der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-ravensburg.de, Bürgerservice, Abfall, Abfallwirtschaftsamt heruntergeladen werden. Der Wertstoffhof hat an diesem Tag für die üblichen Wertstoffe ebenfalls zwischen 9.30 und 12 Uhr geöffnet. Betriebskosten. Insgesamt wird die Umsetzung gemeinschaftlicher Lösungen für mehrere Nachbarn vereinfacht. Aus Umweltgesichtspunkten wird eine Verbesserung der dezentralen Abwasserreinigung durch den professionellen Betrieb der Anlagen erreicht. Davon profitiert aber auch der Nutzer einer Anlage. Ihm wird eine "Rundum-sorglos-Betreuung" angeboten, so dass er sich nicht mehr eingehend mit dem Thema "Abwasserentsorgung" beschäftigen muss. Das innovative Konzept lässt sich sowohl in der Bau- und Betriebsphase oder nur für die Betriebsphase umsetzen. Damit können Eigentümer, die bereits eine den Anforderungen entsprechende Kleinkläranlage besitzen und derzeit noch selbst für den Betrieb verantwortlich sind, von dieser neuen Möglichkeit Gebrauch machen. Besonders interessant ist das Konzept für Eigentümer, die aufgefordert sind, ihre Einrichtungen zur Abwasserentsorgung aufgrund des Alters oder schlechter Funktion den gesetzlichen Anforderungen entsprechend zu erneuern. Die Anmeldung zu der Informationsveranstaltung erfolgt über die am Projekt teilnehmende Gemeinde/Stadt. Bitte anmelden bei Frau Kerner, Bauamt Kißlegg, unter der Telefonnummer 07563/936-118, per Fax 07563/936-100 oder E-Mail lilli.kerner@kisslegg.de. Rotes Kreuz bittet um Blutspenden KISSLEGG (ra) - Unfälle oder schwere Erkrankungen gehören zum Alltag, dank modernster Hochleistungsmedizin können viele Menschen jedoch gerettet und geheilt werden. Fast immer werden dabei auch lebensrettende Blutspenden benötigt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet daher dringend am Freitag, 24. September von 15 Uhr bis 19.30 Uhr um Ihre Blutspende in der Festhalle, Kißlegg. Weitere Infos im Internet unter www.blutspende.de und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienst unter 08 00 11 949 11 (montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr). Bahnstrecke Aulendorf – Kißlegg gesperrt! KISSLEGG (ra) - Aufgrund von Gleisarbeiten wird die Bahnstrecke zwischen Aulendorf und Kißlegg vom 13. September bis 5. Oktober ganztätig gesperrt sein. Die Deutsche Bahn informiert in ihrer Pressemitteilung über den Schienenersatzverkehr: - Die Züge dieser Strecke werden zwischen Aulendorf und Kißlegg, einzelne Züge auch bis/ab Hergatz, durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die geänderten, früheren und späteren, Fahrzeiten der Ersatzbusse. In Kißlegg besteht Anschluss zu/von den Zügen in/aus Richtung Hergatz, Leutkirch, Aichstetten und Memmingen. - Teilweise verkehren die Ersatzbusse ohne Halt zwischen Aulendorf und Kißlegg, zusätzlich verkehren dann Busse zwischen Bad Waldsee und Kißlegg, die alle Halte bedienen. Reisende von Wolfegg, Alttann und Bad Waldsee nach Aulendorf nutzen bitte die jeweils ca. 15 min früher verkehrenden Busse nach Aulendorf. - Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie ggf. eine frühere Verbindung, um alle Anschlüsse sicherzustellen. Hinweise: - Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. - Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen nicht möglich. - Die genauen Reisemöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Fahrplanauskunft unter www.bahn.de Wegen der Sperrung einiger Bahnübergänge kommt es auch innerhalb des Gemeindegebietes Kißlegg zu örtlichen Umleitungen. Bitte folgen Sie der Umleitungsbeschilderung und planen Sie ggf. mehr Zeit ein. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben:- Armbanduhr - Krawatte Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117.
3 Der Kißlegger Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-91 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 Öffentliche Führungen Jeden Sonntag, 15 Uhr, Schlossführung. Jeden Mittwoch, 15 Uhr, Kirchenführung. April bis Oktober. INFOS: Gäste- und Bürgerbüro. Tel. 07563/936-142. JUGEND Amtlicher Teil Kunstworkshop zum Thema Zivilcourage KISSLEGG (ra) - Im Rahmen des Zivilcouragejahres 2010 in der Gemeinde Kißlegg bietet das Jugendbüro in Kooperation mit der Jugendkunstschule Kißlegg einen Kunst- und Kreativworkshop für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren zum Thema Zivilcourage an. Unter fachkundiger Anleitung der diplomierten Kunstpädagogin und –therapeutin Brigitte Krause werden Jugendliche zum Thema Zivilcourage hingeführt und sollen sich kreativ mit diesem auseinander setzen. Es werden Collagen mit Malerei auf großer Leinwand erstellt, wobei die Rahmen selbst gefertigt, bespannt und grundiert und die Farben selbst aus Pigmenten und Bindern hergestellt werden. Die Werke der Nachwuchskünstler werden bei der Zivilcourage- Neues Programm KISSLEGG (ra) - Der Kindertreff startet mit tollen Programmangeboten in das neue Schuljahr. NACHRICHTEN Preisverleihung am 4.12.2010 in der Mensa des Kißlegger Schulzentrums und anschließend in Kißlegger Geschäften ausgestellt. Der Künstler mit der „besten" Umsetzung des Themas Zivilcourage erhält bis Ende Juli 2011 kostenlos Unterricht in der Jugendkunstschule. Der Kunstworkshop findet am 6., 13., 20., 27. Oktober, 10., 17., 24. November und am 01. Dezember 2010 immer mittwochs von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Jugendkunstschule Kißlegg, St.-Ursula Str. 4 in 88535 Immenried statt und ist kostenlos. Es fallen lediglich 15 Euro Materialkosten an. Verbindliche Anmeldung bitte unter www.jugendkunstschule-kisslegg.de oder Tel. 07563/9155255. Weitere Informationen gibt es unter www.zivilcourage-preis.de oder aber beim Jugendbeauftragten Bernd Halder unter Tel. 1040. Wieder hat sich das Kindertreff-Team des Jugendhauses ein kreatives Programm für den Herbst und den Winter überlegt. Folgende Programmangebote gibt es zwischen September 2010 und Februar 2011 für alle Grundschulkinder: Rope skipping – alles rund ums Seil am 24. September und Rübengeister aushöhlen am 15. Oktober. Im November findet an drei Nachmittagen am 12.,19. und 26. ein kleiner Clownworkshop - coole Kids treffen coole Clowns zum Thema Zivilcourage statt. Nikoläuse werden am 3. Dezember gebacken und Geschenke bemalen dürfen die Kinder am 17. Dezember. Im neuen Jahr geht es am 11. Februar zum Schlittenfahren und am 25. Februar feiern wir im Jugendhaus eine tolle Kinderfasnet und backen Fasnetskrapfen. Die ausführlichen Programme werden wie gewohnt in den Grundschulen verteilt und liegen in örtlichen Geschäften zur Mitnahme aus. Eine Anmeldung ist nur persönlich in der Bücherstube in der Herrenstr. 34. möglich. Die Angebote sind für Kinder ab sechs Jahren. Wer Fragen zum Kindertreff hat, kann sich an den Kinderund Jugendbeauftragten Bernd Halder Tel. 07563-1040 wenden. Anträge für Gestattungen KISSLEGG (ra) - Das Ordnungsamt Kißlegg möchte darauf hinweisen, dass die Anträge für die Gestattungen mindestens zwei Wochen vor der Veranstaltung mit dem ausgehändigten Polizeiformular im Gäste- und Bürgerbüro im Neuen Schloss abzugeben sind. Sollte dieser Zeitraum nicht eingehalten werden, behält sich das Ordnungsamt vor, die Gestattung nicht auszustellen. Eine Gestattung ist nur dann erforderlich, wenn bei einer öffentlichen Veranstaltung alkoholhaltige Getränke ausgeschenkt werden. Die Formulare für den Gestattungsantrag sind im Gäste-und Bürgerbüro erhältlich. Sollten öffentliche Veranstaltungen stattfinden, für die keine Gestattung notwendig ist, bitten wir trotzdem um eine kurze Mitteilung an das Ordn ungsamt: Frau Bianca Grigoriadis, Tel. 07563 936-113. TERMINE LVP-Sammlungen IMMENRIED/WALTERSHOFEN (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 11. und 25. September. Annahmestellen: Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19; Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Gemeindekasse geschlossen KISSLEGG (ra) - Die Gemeindekasse ist am 15. September geschlossen. Grund dafür ist eine Schulung für die Mitarbeiter. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Ortschaftsverwaltung Waltershofen KISSLEGG (ra) - Wegen Urlaub ist die Ortschaftsverwaltung bis einschließlich 17. September geschlossen. NACHRICHTEN Rasenschnitt wird kostenlos angenommen Ab sofort kann tagsüber bei Familie Frick in Oberhaid kostenlos Rasen- und Grasschnitt abgegeben werden. Die Stelle, wo das möglichst frische Material abgeladen werden kann wurde mit einem Hinweis beschildert. Die Gemeindeverwaltung und Familie Frick bitten die Zufahrt gegenüber von Schurtannen zu nutzen und dieses Angebot nicht für die Entsorgung von anderen Stoffen, wie Holz oder Abfälle zu benutzen. Der Rasenund Grasschnitt wird für die mit nachwachsenden Rohstoffen betriebene Biogasanlage verwendet. Weitere telefonische Auskünfte können Sie bei Frau Frick unter der Telefonnummer 0175-9879029 erfragen.
Laden...
Laden...