Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 6 Aus Kißlegg Kißlegger Schüler zu Gast in Fontanellato Schülerinnen und Schüler der Italienisch-AG der Realschule Kißlegg reisten nach Fontanellato. Foto: privat KISSLEGG (dk)- Zwei Wochen vor Ostern reisten die Schülerinnen und Schüler der Italienisch-AG der Realschule Kißlegg im Rahmen des inzwischen zur Tradition gewordenen Schüleraustauschs nach Fontanellato. Unter der Leitung von Martin Schmid und in Begleitung von Katrin Stellberger erkundeten sie die Region Emilia Romagna und bekamen in den Gastfamilien Einblick in die italienische Lebensweise. Zum ersten Mal fuhren auch Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Begleitung von Frau Mader und Frau Wolf mit in die italienische Partnerstadt. Auf dem Programm standen neben dem Schulbesuch und einer Führung durch die Rocca Sanvitale Ausflüge nach Ravenna und Parma und die Besichtigung der Autorennstrecke von Imola. Leckerer Parmakäse Außerdem konnten die Schüler in einer Käserei die Herstellung des berühmten Parmesankäses beobachten. Die italienischen Gastgeber ließen es sich nicht nehmen, ihre deutschen Gäste an gleich zwei Abenden in großem Stil kulinarisch zu verwöhnen. Auch in den Gastfamilien fühlten sich die Kißlegger Schüler sehr wohl und entsprechend schwer fiel der Abschied. Doch bereits in zwei Monaten wird es ein Wiedersehen geben, wenn die italienischen Schüler zum Gegenbesuch kommen. Tagung in der Bauernschule Bad Waldsee KISSLEGG (dk) - In der Bauernschule Bad Waldsee findet am 15. April eine Tagung zum Thema „Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Baden-Württemberg“ statt. Der Klimawandel ist auch in Baden- Württemberg angekommen. Tiefer gelegene Regionen in Baden-Württemberg, wie die Oberrheinebene, das Neckarland oder auch die Bodenseeumrandung.gelten unter Experten als "Schaufenster für den Klimawandel", da Auswirkungen dort früher als in vielen anderen Regionen Deutschlands sichtbar werden. Derzeit gilt eine durchschnittliche Erhöhung der Jahresmitteltemperatur um 1,5°C für Baden-Württemberg gegenüber dem vorindustriellen Niveau als erwiesen. Die Klimaforscher gehen momentan davon aus, dass die Temperaturen weiter ansteigen, Sommer u. a. durch längere Trockenzeiten gekennzeichnet sind und die Winter milder werden. All dies hat Auswirkungen auf den Wald. Hinsichtlich der langen Produktionsdauer in der Waldbewirtschaftung müssen Anpassungsmaßnahmen frühzeitig und auf einer weitgehend abgesicherten Grundlage erfolgen. Unsere Wälder können ihre Funktionen nur erfüllen, wenn sie ihre Anpassungsfähigkeit erhalten und verbessern. Die Veranstaltungen sollen Waldbesitzer und Waldbewirtschafter sowie alle Interes-sierten über den aktuellen Stand der Forschung bezüglich des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald in Baden-Württemberg informieren. Experten aus Forschung und Praxis von ForstBW stehen Ihnen als Referenten und Ansprech-partner für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Bildungsangebots 2010 für Privatwald-besitzer „Aktiv für den Wald” statt. Die Tagung beginnt um 14 Uhr und dauert bis 17. 30 Uhr. Anmeldungen nimmt die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg entgegen: Fax: 07171 – 917-140 E-Mail: Tagung@lel.bwl.de.
Kißlegg er leben 8.4.2010 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung 2010 - das Jahr der Jubiläen Regionsausflug der LandFrauen KISSLEGG (dk) - Der diesjährige Regionsausflug der LandFrauen Kißlegg e.V. startet am Dienstag, 20. Apri, zu den üblichen Abfahrzeiten.(8.40 Uhr Karsee am Rathaus, 8.45 Uhr Leupolz am Rathaus, 9 Uhr Kißlegg am Feuerwehrhaus.) Er führt nach Hörbranz in eine Schnapsbrennerei, danach zur Wahlfahrtskirch Maria Bildstein. Mittagessen gibts auf dem Vetterhof Lustenau mit anschließender Hofbesichtigung. Der Nachmittag ist zur freier Verfügung der Teilnehmerinnen in Bregenz vorgesehen. Um 17 Uhr ist eine Führung auf der Bregenzer Festspielbühne organisiert. Anmeldung und Info bei Alexandra Heim, Telefon: 07563/9155022. Kunstfahrt KISSLEGG (dk) - Der Kulturförderkreis Kißlegg bietet eine Kunstfahrt an. Am samstag, 17. April geht es nach Basel zur Ausstellung von Henri Rousseau in der Fondation Beyeler. Die Zugfahrt erfolgt ab Kißlegg, über Aulendorf/Biberach. Nähere Auskünfte gibt es bei I. Schmitt unter der Telefonnummer 07563/3024.Unter dieser Nummer sollte man sich auch bis zum 13. April anmelden. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 15. April KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Donnerstag, 22. April. Ihre Texte und Bilder, sollten Sie uns bis Donnerstag, 15. April an die Mail-Adresse kisslegger@schwaebischezeitung.de schicken. (Später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 6. Mai berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NUR am Mittwoch und am Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, nur von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160 / 808 25 33 in Verbindung setzen. KISSLEGG (dk) - Das Jahr 2010 ist für Kißlegg das Jahr der Jubiläen: Nicht nur das bereits eröffnete Jubiläum 50 Jahre Bürgerschloss, sondern auch das 25-jährige Bestehen der Kath. Öffentlichen Bücherei und die 60jährige Wiederkehr der ersten Filmvorführung in Kißlegg wollen gebührend gefeiert werden. Was liegt da näher, als mit interessanten Veranstaltungen an diese Ereignisse zu erinnern? Oliver Steller spricht und singt Gedichte von Goethe bis Heute Die Kath. Öffentliche Bücherei feiert ihr 25-jähriges Bestehen am Freitag, 16. April um 20 Uhr im Neuen Schloss mit Oliver Steller, dem besten Rezitator Deutschlands. Er beweist, dass Lyrik aus vergangenen Jahrhunderten keineswegs langweilig und verstaubt sein müssen, sondern bereitet den Besuchern garantiert einen unterhaltsamen Abend. Eine Kooperation Gemeinde/Bücherei. Karten 12 Euro inkl. Sektempfang und Buffet nur im Vorverkauf im Gäste- und Bürgerbüro bis Donnerstag, 15. April erhältlich. Reservierungen: Tel. 07563/936- 142. 60 Jahre Kinokultur in Kißlegg Vor genau 60 Jahren entstanden die Lichtspiele Kißlegg (später „Filmtheater Kißlegg). Am 23. April 1950 war in der damaligen Turnhalle als erster Film „Das Dschungelbuch„ zu sehen. Zur Erinnerung an „60 Jahre Kinokultur in Kißlegg“ sind im Rahmen der Kleinen Kinoreihe am Wochenende vom 23-25. April im Neuen Schloss, im ehemaligen Filmtheater Weiland und in der Mensa Filmhighlights zu sehen. Oliver Steller. Foto: privat Das Plakat zum cineastischen Leckerbissen „Die Puppe“. Das Programm: Freitag, 23. April um 19 Uhr im Neuen Schloss, Verleihung Kulturpreis an Leo Hiemer. Anschließend Vorführung „Leni muss fort“, der zum Teil im Kißlegger Neuen Schloss gedreht wurde. Eintritt frei. Sitzplätze begrenzt. Samstag, 24. April, 20 Uhr, im ehemaligen Filmtheater Bruno Weiland, Kultfilm „Daheim sterben die Leut‘ (Regie: Leo Hiemer) Eintritt frei. Sitzplätze begrenzt. Ein cineastischer Leckerbissen findet am Sonntag, 25. April, um 20 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Kißlegg statt. Foto: pr Das Publikum nimmt an einer Zeitreise in die Anfänge des Kinos teil. Zu sehen sind Ernst Lubitschs Stummfilm „Die Puppe“ und Buster Keatons „The Playhouse", genial und virtuos live begleitet von Karl Koch und seinem Struggle Orchestra. Zum Ensemble gehören: Karl Koch, Barbara Klobe, Reinhold Uhl, Christof Schmidt, Tobias Rägle und der Kißlegger Lothar Sonntag. Eintritt: VVK 8 Euro/AK 10 Euro. Karten für alle drei Filmvorführungen sind beim Gäste- und Bürgerbüro, Tel. 936-142 oder Radio Weiland, Tel. 920200 erhältlich.
Laden...
Laden...