Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 08.04.2010

  • Text
  • April
  • Zusatzdienst
  • Wangen
  • Leutkirch
  • Isny
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Waltershofen
  • Gemeindehaus
  • Apotheke
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 20 Städteorchester spielt im April Aus Kißlegg Wangen (dk) - Das Städteorchester Württembergisches Allgäu spielt im April eine Ouvertüre, ein Solokonzert und eine Sinfonie. Die Konzerte sind am Freitag, 23. April in Isny, am Samstag, 24. April in Leutkirch und am Sonntag, 25. April in Wangen. Der Kartenvorverkauf beginnt am Osterdienstag, 6. April. Den erfolgreich beschrittenen Weg großer sinfonischer Konzerte setzt das Städteorchester diesmal mit der zweiten Sinfonie D-Dur von Johannes Brahms fort. Der fulminante Erfolg dieser Sinfonie bei der Wiener Uraufführung 1877 hält ungebrochen an und hat das Werk zum Präsentieren das Konzertprogramm im April auf druckfrischem Plakat vor dem Eingang der Jugendmusikschule: Schulleiter Dr. Hans Wagner (r.) und Julia Beemelmans. Foto: privat Lieblingsstück vieler Musikbegeisterter gemacht. Mit der Interpretation des Oboenkonzerts von Richard Strauss, das 1946 in Zürich uraufgeführt wurde, erhält die Solistin Barbara Tillmann (Oboe) quasi die Rolle der musikalischen Botschafterin. Auftackt mit den Hebriden Die Schweizerin war Schülerin von Louise Pellerin (Zürich) und Heinz Holliger (Freiburg i. Br.) und hat neben ihren künstlerischen Verpflichtungen einen Lehrauftrag an der Zürcher Hochschule der Künste. Zum Auftakt des Konzerts erklingt die Ouvertüre "Die Hebriden" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Gesamtleitung hat Dirigent Michael Weiger, zugleich Kapellmeister am Theater Ulm. Die Konzerttermine sind am Freitag, 23. April 2010 um 19.30 Uhr im Kurhaus am Park Isny, am Samstag, 24. April 2010 um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch und am Sonntag, 25. April 2010 um 17.00 Uhr in der Waldorfschule Wangen. Karten sind im Vorverkauf beim Tourismusamt erhältlich zu 15, 12 und 9 Euro (Schüler die Hälfte). Für Inhaber der SZ-AboKarte gibt es 2 Euro Ermäßigung. IMPRESSUM Anzeigen www.SZOn.de/epaper Der Kißlegger Herausgeber Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63/9 36-0 Fax 075 63/9 36-2 99 info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindever waltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Verlag Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-20 Fax 075 22/916 82-29 Anzeigen-Annahme Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-17 Fax 075 22/916 82-29 wangenanz@schwaebische-zeitung.de Anzeigen-Preisliste Nr. 5 – 1. Januar 2010 Verantwortlich für den Anzeigenteil Ulrich Monschke 88239 Wangen Tel. 0 75 22/916 82-33 u.monschke@schwaebische-zeitung.de Verantwortlich für den Ralf Geisenhanslüke redaktionellen Teil Tel. Tel. 0 75 61/ 80-1 00 r.geisenhanslueke@schwaebische-zeitung.de Redaktion Tel. 0 75 22/916 82-44 Fax 075 22/916 82-49 kisslegger@schwaebische-zeitung.de Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage 4.300 Exemplare Druck Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, 88250 Weingarten www.kleinanzeigen.SZOn.de

21 Der Kißlegger Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Eine Heizungsmodernisierung amortisiert sich in wenigen Jahren KISSLEGG (dk) - Im Jahr 2008 entsprachen 87 Prozent der in deutschen Wohngebäuden installierten 17,8 Millionen Heizungsanlagen nicht dem neuesten Stand der Technik. Im Gegenzug nutzten nur 13 Prozent aller Wohngebäudeheizungen die fossilen Energieträger Öl und Gas hocheffizient und koppelten zugleich erneuerbare Energien ein. Zwar bieten die führenden deutschen Heiztechnik-Anbieter eine breite Palette von besonders energiesparenden Öl- und Gas-Brennwertkesseln, Wärmepumpen und thermischen Solaranlagen an, deren Einsatz zudem staatlich gefördert wird. Dennoch werden derzeit pro Jahr nur etwa drei Prozent der veralteten Anlagen modernisiert. „Eine Anlagensanierung rechnet sich oft schon innerhalb weniger Jahre. So lassen sich zum Beispiel allein durch den Einbau eines modernen Öl- oder Gas-Brennwertkessels bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Da die Energiepreise zumeist nur eine Richtung kennen, wird der geldwerte Vorteil einer Sanierung weiter steigen", erläutert Markus Niedermayer, geschäftsführender Gesellschafter der Anzeigen Mit dem Einsatz moderner Gas-Brennwerttechnik wie zum Beispiel der ProCon-Baureihe von MHG können Hausbesitzer bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Foto: djd/MHG Heiztechnik MHG Heiztechnik GmbH. Eine zusätzlich installierte thermische Solaranlage liefert gratis bis zu 60 Prozent Energie für die Warmwasserbereitung und bis zu 30 Prozent der benötigten Wohnwärme. Denn die Sonne schickt keine Rechnung. Zudem profitieren Hausbesitzer beim Einbau energiesparender Heiztechnik je nach Anlagenkonzeption von staatlichen Fördergeldern in vierstelliger Höhe. Darüber hinaus stellt die KfW-Bank zinsgünstige Finanzierungen bereit. Damit geht die Rechnung für Modernisierer auf: Die staatlichen Zuschüsse mindern die Anschaffungskosten und mit der eingesparten Energie lassen sich die monatlichen Raten problemlos refinanzieren. Und die Umwelt profitiert durch die Schonung der Ressourcen ebenso wie durch eine Reduzierung der CO2-Emissionen. Weitere Informationen zu moderner Systemtechnik sowie zu den aktuellen staatlichen Fördermöglichkeiten gibt es unter www.mhg.de. Die Wärmepumpe wird sowohl bei Bauherren als auch bei Besitzern von Altbauten als Heiztechnik immer beliebter, entnimmt sie doch den Großteil ihrer Energie aus Erde, Wasser oder Luft. In Sachen Leistung hat der Kunde dabei heute die Qual der Wahl.So bietet etwa die MHG Heiztechnik GmbH ihre ThermiStar Luft/Wasser-Wärmepumpe in neun Varianten mit Leistungsabstufungen zwischen 5,2 und 40,9 kW an. Im Bereich der Sole/Wasser-Wärmepumpen hat der Verbraucher die Wahl zwischen sechs Heizgeräten in Leistungsabstufungen zwischen 5,6 und 21,6 kW. Bauunternehmen Maler Autolackiererei Mosaik Bauen, umbauen, renovieren. Wir bieten Ihnen für alle Leistungen einen Ansprechpartner. Fliesen Oberreute 7, 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63 / 92 336 Fax 0 75 63 / 92 338 Mobil 0179 / 523 10 15 emmerling@embau-kisslegg.de www.embau-kisslegg.de Fliesen Fliesenstudio · Beratung · Verkauf · Verlegung Fliesen Wespel früher Rothäusler Fliederstr. 3 · 88317 Aichstetten Tel. 0 75 65/14 35 u. 0 75 63/22 73 · Fax 0 75 65/14 01 Naturstein Platten Meisterbetrieb Ihr Ansprechpartner in: Lackierungen aller Art Kfz-Unfallreperaturen aller Marken Vespa-Restauration Oldtimer-Restauration Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7 – 17 Uhr Friedrich-List-Str. 2 · 88353 Kißlegg · Tel. 0 75 63/90 84 90 · Mobil 01 70-9 39 24 28 Marem´s Autolackiererei Flaschnerei wolfgang huber flaschnerei · foliendächer 88353 kißlegg im allgäu löhleweg 2 tel. 0 75 63/25 56 · fax 0 75 63/73 50 flaschnerei huber

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen