Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg 20 tolle Preise beim Gewinnspiel der Allianz Agentur Ralf Hartmann Die Versicherungsagentur Ralf Hartmann aus Kißlegg veranstaltete auf der diesjährigen Gewerbeschau ein Gewinnspiel . Die richtige Schätzung der Murmeln im Glas war 517. Der Hauptgewinn, zwei Karten für ein Fußballspiel in der Allianz – Arena gewann Alexander Weiland, Kißlegg, den zweiten Preis, ein i-Pod Shuffle ,ging an Patrick Merk und der dritte Preis ein Einkaufsgutschein-Gutschien im Wert von 30 Euro ging an Erika Briegel, Waltershofen. Weitere Preis e von Platz 4 bis20 wurden ebenfalls gezogen. Auf dem Bild sind (v.l.) Ralf Hartmann, Patrick Merk, Erika Briegel , Alexander Weiland zu sehen. Foto: privat Florian Weiland und Sabrina Schorer sind die neuen Tischtennis-Vereinsmeister KISSLEGG (dk) - Bei den Vereinsmeisterschaften der Tischtennisfreunde Kißlegg trafen sich 30 Zelluloidkünstler um gute Platzierungen zu erreichen. Sehr stark waren die Schnuppergruppen der Mädchen und Jungen mit insgesamt 17 Teilnehmern. In der Königsklasse U18 siegten Florian Weiland und Sabrina Schorer. Florian Weiland gewann ohne Probleme den Wettbewerb der Jungen U18, er konnte das Fehlen von Felix Fießinger und Sebastian Kaltenbach eiskalt ausnutzen. Somit ist der Bezirksligaspieler klarer Vereinsmeister. Johannes Würzer wurde verdienter Vereinsmeister bei den Jungen U15, knapp vor Lukas Weiland und Johannes Briechle. Spannende Spiele Die beiden Vereinsmeister Sabrina Schorer und Florian Weiland mit ihren Urkunden. In der Jungen Schnuppergruppe hatten die 12 Jungen viele spannende Spiele zu bestreiten. Die Endrunde war kaum an Dramatik zu überbieten, nahezu gleichstark waren die Teilnehmer. Ohne eine einzige Niederlage siegte schließlich Pascal Kohler vor Jakob Graf. Dritter wurde Serigne Buck, punktgleich mit Benjamin Markert und Moritz Kirsner. Die Mädchen-U18-Vereinsmeisterin heißt Sabrina Schorer. Die Landesliga- Foto: privat Spitzenspielerin setzte sich im Endspiel gegen ihre Schwester Carolin durch. Bei den Mädchen-Schnupperspielerinnen waren sechs Spielerinnen am Start. Hier setzte sich Claudia Insam vor Cindy Bermüller durch. Die U11-Wertung gewann Chiara Schneider klar. Allen Siegern überreichte Jugendleiter Armin Zeh schöne Pokale, Urkunden und einen Sachpreis.
19 Der Kißlegger Aus Kißlegg Reit- und Fahrverein mit exzellentem Ruf KISSLEGG (dk) - Ein Rückblick auf das große Reitturnier im Sommer 2009 im Schlosspark, Wechsel im Vorstandsteam, eine Satzungsänderung und anstehende Baumaßnahmen waren die bestimmenden Themen der Jahreshauptversammlung des Reit-und Fahrvereins Kißlegg. Zahlreiche Erfolge konnten die Turnierreiter vorweisen. „Wir sind unserem exzellenten Ruf gerecht geworden”, begann Vorstandsmitglied Jörg Rinninger seinen Rückblick auf das Schlossparkturnier im vergangenen Jahr. Perfekt vorbereitet und organisiert und eine deutlich verbesserte Bereitschaft zur Mithilfe, "ich bin stolz auf euch, Bravo”, zog Rinninger eine positive Bilanz. Das nächste Schlossparkturnier ist im Sommer 2011 geplant. StephanEff ließ in seinem Jahresbericht noch einmal die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren, Turniere, Gespannfahren, Teilnahme am Blutritt in Weingarten und Bad Wurzach, großer Aufräumtag an der Reitanlage, Vorbereitungen für das Reiterabzeichen, Tagesausflüge. Ein reiterischer Höhepunkt auch der Vier-Tage-Ritt, Kißlegg- Langenargen-Kißlegg. Aktiv beteiligte sich der Reit- und Fahrverein beim 100 jährigen Jubiläum der Firma Rinniger, wo die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen übernommen worden war. Lobend äußerste sich Eff über die Trainingsarbeit beim Gespannfahren auf dem Platz, der großen Teilnehmerzahl bei den Springstunden und besonders über die stark fortentwickelten Dressurstunden. "Ich bin enorm stolz darauf, die Arbeit stimmt”, dankte er den Ausbildern unterm Applaus der Versammlung Über die Arbeit der Jugendabteilung berichteten Andreas Karrer und Michaela Wacker, in dem neben Trainingsarbeit und der Ablegung von kleinem und großen Reiterabzeichen, auch Kart-fahren und die Teilnahme am Bürgerschießen der Zimmerschützengilde zählten. Die sportlichen Erfolge der Jugendlichen ließen sich später bei den zahlreichen Ehrungen trefflich ablesen. Kassierin Corinna Prinz legte einen ausgeglichenen Kassenbericht vor. Nicht nur sportliches, sondern auch finanzielles Highlight für die Vereinskasse war das Schlossparkturnier. Nach der Entlastung der Vorstandschaft, die Ehrenmitglied Alfons Schupp vornahm war der Weg frei für die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen. Aus Zeitgründen verzichtete Jörg Rinninger auf eine weitere Wahlperiode im dreiköpfigen Vorstandsteam. Stephan Eff trat ebenfalls nicht mehr an. Einstimmig wurde Sabine Biggel in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurden Springreiter Jens Wüst und Gespannfahrer Andreas Veser als weitere Vorstände gewählt. Kassierin bleibt Corinna Prinz, Nicole Bodenmüller übernahm das Amt der Schriftführerin. Hallenwart bleiben Reinhold Sigg und Eva Keibach. Dem Ausschuss gehören Doris Motz (Dressur), Annica Paulmichl (Springen), Andy Beyer (Reitersportverband), Reinhold Sigg (Fahrer),sowie Anja Wiedemann (Jugendvertreterin für Jugendliche über 18 Jahren). Bestätigt in ihren Ämtern als Jugendsprecher wurden Andreas Karrer und Michaela Wacker. Längere Diskussion löste die Satzungsänderung aus. Es war die dritte seit der Gründung des Reit- und Fahrvereins Vereins 1974. Nötig geworden durch veränderte Rahmenbedingungen und Änderungen im Tierschutzgesetz. Die vom Vorstand vorgelegten geplanten Änderungen der Satzung orientierten sich an der Mustersatzung des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg. Es war die Stunde von Ehrenmitglied Alfons Schupp, der akribisch die Wortwahl auseinander nahm und jeden juristisch möglichen Winkelzug schon im Voraus aufspürte. Die Versammlung folgt einstimmig den Änderungswünschen Schupps und verabschiedete dann einstimmig die geänderte Satzung. Aus Waltershofen Der kleinste Verein Missionsausstellung WALTERSHOFEN (dk) - Erst vor zwei Jahren wurde der Verein „Gemeinsam leben in Waltershofen" ins Leben gerufen. Dieser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, alleinstehenden, einsamen, kranken und behinderten Menschen zu helfen und sie aus ihrer Isolation zu lösen. Bei der Jahresversammlung dieses Vereins in der Alten Schule konnte Werner Bachmann in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Wolfgang Frühschütz rund 2/3 der nominellen Mitglieder willkommen heißen. Sein Jahresrückblick umfasste die regelmäßigen Spielenachmittage in der Alten Schule, den Ausflug nach Legau, den Vortrag von Frau Dr. Kneer über die Hospizbewegung in Wangen und die Jahresabschlussfeier, die alle guten Zuspruch fanden. Dagegen müssten die Angebote des Vereins, zum Besuch einzelner Veranstaltungen Fahrdienste zu stellen oder im Bedarfsfalle auf Anforderung häusliche Hilfsdienste zu leisten, erst noch mehr in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Kassier Rudi Hauber konnte dank der sparsamen Bewirtschaftung ein solides finanzielles Fundament nachweisen. Da ihm Kassenprüfer Michael Schele eine einwandfreie Kassenführung bestätigte, fiel die Entlastung einstimmig aus. Mehr diskutiert wurde über den Ausblick auf das laufende Jahr. Für die Spiele-nachmittage wünschen sich die Teilnehmer noch ein geeignetes Gelände, um auch Spiele im Freien durchführen zu können. Die Reihe der Vorträge soll nach Möglichkeit mit Frau Prof. Kallfass und mit Michael Schele fortgeführt werden. Da im Partnerort Freiburg – Waltershofen ein Verein mit Zielsetzung arbeite, sollen mit diesem Verein Kontakte geknüpft werden, um Erfahrungen austauschen zu können. Werner Bachmann beschloss die harmonisch verlaufene Versammlung mit dem besonderen Dank an die Betreuerinnen und Betreuer der Spielenachmittage, Rosi Boneberger, Anne Maier und Armin Miller mit kleinen Geschenken und Blumen. Auch Rosmarie Boscher durfte für ihre regelmäßigen Kuchenspenden bei diesen Treffs eine Anerkennung entgegennehmen. WALTERSHOFEN (dk) - Mehrere Faktoren mögen dazu beigetragen haben, dass auch die 31. Missionsausstellung in der Oskar-Farny-Halle in Waltershofen wieder einen so guten Besuch zu verzeichnen hatte. Nicht nur aus dem eigenen Dorf, aus der weiten Umgebung strömten die Gäste, um die ungewöhnliche Fülle an ausgestellten Textilien zu bewundern und eventuell auch das eine und andere Stück käuflich zu erwerben. Kleider, Röcke, Blusen, gestrickte Wollsocken in allen gebräuchlichen Größen und ein breites Sortiment an farbenfrohen gestrickten und gehäkelten Wolldecken boten für kurze Zeit einen bunten Schmuck auf den Tischen und an den sonst kahlen Hallenwänden. Duftender Kaffee und wohlschmeckende Kuchen verleiteten bei der kühlen, regnerischen Witterung zu längerem Verweilen, wobei die Gäste auch noch durch den Schülerchor der Grundschule Waltershofen mit seinem Lehrer Bruno Sontheim musikalisch unterhalten wurden. Die ausgestellten Waren warten nun, so weit sie nicht schon Liebhaber gefunden haben, auf den Abtransport zu den Klöstern Sießen bei Bad Saulgau und Untermarchtal, von wo aus sie an Missionsstationen in Südafrika und Tansania weiter geleitet werden, um dort menschliche Not zu lindern. Dankbare Anerkennung Der Erfolg der Ausstellung gründet vor allem auf den unermüdlichen Näh- und Strickarbeiten während eines ganzen Jahres. Aber auch die freiwilligen Helfer bei der Ausstellung verdienen großen Dank wie die zahlreichen Spenden an Geld, Materialien und fertigen Waren. Dankbare Anerkennung verdienen auch die zahlreichen Gäste, die mit ihrem Besuch beitrugen, den wohltätigen Zweck zu unterstützen und die Hilfe für die bedürftigen Menschen zu ermöglichen.
Laden...
Laden...