Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg Mit „emotionaler Bildung“ gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus – Michael Blume auf Einladung der SPD im proppenvollen Esthersaal KISSLEGG (dk) - In Krisensituationen braucht es Schuldige. Wie daraus Verschwörungsmythen entstehen, die sich am Ende regelmäßig gegen das Judentum richten, erläuterte Michael Blume am 28. November im Esthersaal des Neuen Schlosses. Der Beauftragte gegen Antisemitismus der Landesregierung war auf Einladung der SPD Kißlegg-Bad Wurzach gekommen. In einem historischen Rückblick erläuterte er zunächst, dass nur 0,2 Prozent der Weltbevölkerung dem Judentum angehörten. Gleichzeitig seien über 20 Prozent aller Nobelpreisträger Juden, was sich aus der Tradition dieser „ersten Religion der Alphabetisierung“ erkläre. „Die Idee war, dass alle Kinder lesen und schreiben können, jeder Mensch ein Recht auf Bildung hat.“ Die Muster der Verschwörungsmythen ähnelten sich seit ewigen Zeiten, so Blume weiter: So wurden schon bei den Pestpogromen im 14. Jahrhundert Juden als angebliche Verursacher verfolgt. Die Technik des Buchdrucks ermöglichte 1486 die massenhafte Verbreitung der im „Hexenhammer“ erhobenen Vorwürfe: Frauen und Juden hätten sich verbündet, um christliche Kinder zu töten und aus ihnen „Hexensalbe“ herzustellen. In der Nazizeit boten sich mit den Michael Blume (li., mit dem SPD-Vorsitzenden Maurice Baumann) hatte eine jüdische Thora mitgebracht Foto: Ulrich Stark Rundfunkgeräten neue Dimensionen, Antisemitismus zu propagieren. Im Zuge der Corona-Pandemie oder des Kriegs in der Ukraine hätten Verschwörungsmythen mit den Sozialen Medien ihr ideales Verbreitungsfeld gefunden. „In fünf bis zehn Jahren werden wir in Europa um Wasser streiten“, prophezeite Blume, „und bei verzweifelten Menschen werden die Muster wieder funktionieren“. Dem gelte es entgegenzutreten, wobei der Verweis auf Fakten selten helfe. „Wenn früher die Ernte schlecht war, hatte die Hexe Schuld. Und wenn es doch die Ameisen waren, hatte sie eben die Hexe geschickt“. Aus solchen Verschwörungsglauben herauszukommen und damit zuzugeben, dass man falsch liege, sei schwierig wie der Ausstieg aus einer Sekte. Er setzt dabei auf „emotionale Bildung“ beim Umgang mit Ängsten. Insbesondere Männer hätten oft nicht gelernt darüber zu sprechen, sich anderen anzuvertrauen. „Relativ optimistisch“, zeigte sich Blume in Sachen Antisemitismus, weil er nicht mehr so sehr von einem Mob, sondern von Einzeltätern ausgehe. „Eine große Mehrheit ist nicht mehr antisemitisch“. Offenbar sehr angetan war er dabei vom bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. Bürgermeister Dieter Krattenmacher hatte als Hausherr kurzfristig noch mit angepackt, damit alle 130 Zuhörer Platz finden konnten. Die Vortragsveranstaltung fand unter Polizeischutz statt. Michael Blume äußerte sich auch zu den negativen Begleiterscheinungen seines Amtes: „Es macht nicht jeden Tag Freude, aber jeden Tag Sinn.“ Blume führt derzeit einen Prozess gegen den Nachrichtendienst Twitter, für den am 14. Dezember ein Urteil erwartet wird. Er wehrt sich nach eigener Aussage dagegen, „den Hass im Netz laufen zu lassen“. Ein ausführlicherer Bericht findet sich in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Wangen, vom 2. Dezember. Bis 16. Dezember: Päckchen für den Johanniter-Weihnachtstrucker packen KISSLEGG (dk) - Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bittet um Hilfe für ihre Weihnachtstrucker-Aktion. Privatpersonen, Firmen, Schulen, Kindergärten und Vereine können Hilfspäckchen mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Kinderspielzeug spenden. Die Päckchen sind für notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch die Auswirkungen der Corona- Pandemie bereits noch schwieriger geworden war. Der Krieg in der Ukraine, die gestiegenen Kosten für Heizung und Energie sowie Lebensmittel sind für diese Menschen besonders spürbar. Neben Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine, werden in diesem Jahr auch Pakete in die Republik Moldau verteilt. Und auch Deutschland steht wieder als Zielland fest: viele Menschen leiden auch hier unter den wirtschaftlichen Bedingungen und brauchen Unterstützung. Bis zum 16. Dezember können die Päckchen gepackt an Foto: Johanniter den Abgabestelle abgegeben werden. Es ist wichtig, sich an die Packliste zu halten, damit keine Probleme am Zoll entstehen und die Menschen möglichst gleichwertige Päckchen erhalten. Wer möchte, kann eine Karte mit einem persönlichen Weihnachtsgruß beilegen. Die Artikel sollten in einen stabilen Karton geeigneter Größe gepackt werden. Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: 1 Geschenk für Kinder (Malbuch oder -block, Malstifte), 2 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 3 Packungen Multivitamin- Brausetabletten, 3 Packungen Kekse, 5 Tafeln Schokolade, 500 g Kakaogetränkepulver, 2 Duschgel oder Seife, 1 Handcreme, 2 Zahnbürsten , 2 Tuben Zahnpasta. Zudem gibt es zusätzlich die Möglichkeit, „virtuelle Päckchen“ zu packen: durch Geldspenden, die Teile des Inhalts oder ein komplettes Päckchen finanzieren. Die eigentlichen Päckchen stellen dann die bewährten Partner in den Empfängerländern zusammen. Auf der Internetseite www.weihnachtstrucker-spenden.de kann jeder ein Päckchen – oder auch zwei und mehr – packen. Weitere Informationen zur Aktion sowie zu Spendenmöglichkeiten: www.johanniter.de/weihnachtstrucker oder auf der Facebook-Fanseite www.facebook.com/JohanniterWeihnachtstrucker. Oder auch auf Instagram: www.instagram.com/johanniter_weihnachtstrucker
Aus der Weihnachtsmetzgerei Inh. B. Hirschle Tel. 0 75 63 / 71 50 Schloss-Straße 53 88353 Kißlegg Kulinarische Ideen für Ihr Weihnachtsfest Weihnachtsgerichte fix und fertig für den Ofen Schweinerollbraten Weihnachtszauber mit Frischkäse, pflaumen, Haselnüssen und Zimt kg 20,80 Schweinefilet mit Kräuter-Knusperkruste kg 23,70 Winterbraten in der praktischen Bratfolie mit Mandeln, Rosinen und Honig kg 20,80 Hähnchenfilet mit Tomaten-Knusperkruste kg 20,30 Schweinefiletmedaillons im Blätterteigstern dazu empfehlen wir frische Salate kg 21,30 Küchenfertige Pfannen vom Schwein Gyrospfanne Hubertuspfanne Waldpilzpfanne Gerichte vom Rind Rinderhüftbraten im Kräutermantel mit Speck umlegt kg 24,80 Klassisch gefüllte Rinderrouladen kg 19,70 mit Zwiebeln, Essiggurken und Bauchspeck Eingelegter Sauerbraten kg 19,30 Spickbraten kg 18,30 Gerichte vom Schwein Schweinefilet im Rahmtoastmantel kg 23,70 Bruzzelfleisch mit Schinken, Käse und Röstzwiebeln kg 18,30 Cordon Bleu mit Schinken und Käse kg 16,90 Schweinefiletspieße kg 26,30 Gerichte vom Geflügel Gefüllte Putenbrust kg 19,20 mit Brät, Weißbrot, Kräutern und Röstzwiebeln Hähnchenbrustfilet mit Frischkäse, Ananas und Nüssen kg 20,30 Meine Bestellung Name ................................. Straße................................. Wohnort............................... Telefon................................ Bitte halten Sie diese für mich am ................................. im Hauptgeschäft in Kißlegg im Dorfmarkt in Arnach bereit. Artikel Gerichte vom Kalb Gefüllte Kalbsbrust mit Weißbrot und Brät kg 19,30 Kalbsgeschnetzeltes, Kalbsbraten, Kalbsschnitzel Wildspezialitäten Schussfrisches Reh aus der Region Rehrücken, Rehbraten, Rehragout Küchenfertiges Rehragout aus dem Glas Für Ihre Festtagssuppe Hausgemachte Maultaschen, Leberspätzle Brät-, Leber- und Hochzeitsknödel Unsere traditionellen Spezialitäten Frischwurst-, Schinken- und Salamiaufschnitt, Saiten, Weißwürste, Geschlagene Bratwürste, Thüringer Rostbratwürste, Rauchwürste, Rehlandjäger Geschenkideen • Gutscheine • Geschenktüten mit Wurstdosen • Geschenkkörbe Bitte beachten Sie: Geben Sie ihre Weihnachtsbestellungen bitte spätestens bis 21.12.2022 in einer unserer Filialen ab. Ab diesem Termin können wir auch keine Änderungen Ihrer Bestellung vornehmen. Wir bedanken uns für Ihre Treue und das Vertrauen welches Sie uns in diesem Jahr entgegen gebracht haben. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Bleiben Sie gesund! Ihre Schlossmetzgerei Menge
Laden...
Laden...