Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 07.12.2022

  • Text
  • Dezember
  • Kisslegg
  • Kinder
  • Menschen
  • Telefon
  • Immenried
  • Gemeinderat
  • Eucharistiefeier
  • Gemeinde
  • Informationen
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 14 KISSLEGG (dk) - Bei der Bezirksmeisterschaft Allgäu-Bodensee in Altshausen waren 10 Teilnehmer der TTF Kißlegg am Start. Trotz kalter Sporthalle gelang den TTF ein gelungenes Vereinsergebnis. Am erfolgreichsten waren Franzi Schmid, Isabell Cascini, Yannick Geisler und Armin Zeh – sie holten allesamt einen Platz unter den Top 3. Aus Kißlegg Yannick Geisler/Armin Zeh Bezirksmeister im Doppel Isabell Cascini und Armin Zeh Vizebezirksmeister Foto: TTF Kißlegg Hochmotiviert gingen am Samstag Elias Lampert und Heiko Dodek in der Klasse Herren B an die Tische. Heiko Dodek war hier krasser Außenseiter, sein Sieg gegen Bockstahler (SVW Weingarten) war definitiv überraschend. Vier vergebene Matchbälle gegen den deutlich höher eingestuften Markwart verhinderten eine weitere Sensation. Somit war der gute Auftritt nach der Vorrunde beendet. Elias Lampert war mit seiner Leistung sehr zufrieden. Er schaffte es nach bravourös überstandener Vorrunde bis ins Viertelfinale – Hut ab! Ein echter Leistungsträger des Vereins. Am Sonntag starteten die Herren C sowie die Damen. Bertram Rall blieb knapp in der Vorrunde hängen, während Marcel Ziegler nach guter Vorrunde erst im Achtelfinale ausschied. Yannick Geisler beendete die Vorrunde ohne Niederlage als Gruppenerster, erst Vereinskamerad Armin Zeh stoppte ihn im Viertelfinale nach einem Fünfsatz-Fight. Mitfavorit Armin Zeh startete in der Vorrunde durchwachsen. In der Endrunde lief es rund, erst das Finale war die Endstation. Mit Florian Magdalenc wartet dort ein starker Comeback-Spieler auf ihn. Beide duellierten sich über fünf Sätze auf Augenhöhe. Zeh kämpfte vehement, vergab zwei Matchbälle und gratulierte letztlich nach dem 10:12 erschöpft im fünften Satz seinem Gegner. Armin Zeh/Yannick Geisler traten zusammen im Doppel an, dort belohnten sie sich beide mit dem Titel des Bezirksmeisters. Im taktisch geprägten Endspiel hatten die beiden TTF-Spieler im Entscheidungssatz die Nase vorn. Im Damenwettbewerb wurden alle Klassen zusammengelegt. Erstmalig waren Linda Peter und Sylvia Pilz bei diesem Turnier dabei. Sylvia Pilz sammelte wichtige Wettkampferfahrung. Linda Peter hielt als jüngste Teilnehmerin des Turniers schon ordentlich dagegen und spielte auch mit Armin Zeh ein gutes Mixed. Zum Abschluss waren dann die TTF aber gleich mehrfach auf dem Siegerpodest: Isabell Cascini unterstrich ihre derzeit starke Form, sie spielte sich bis ins Finale. Zwar unterlag sie dort der Favoritin Egeler, aber der Vizebezirksmeistertitel ist der verdiente Lohn für ein starkes Turnier. Auch Rang 3 geht nach Kißlegg: Franzi Schmid spielte sehr solide, sie steigerte sich im Turnierverlauf fortwährend. Das eingespielte Doppel Schmid/Cascini war auch in Altshausen eine Klasse für sich. Erst im Endspiel wurde der Siegeszug gestoppt, Rang 2 für das clever spielende Duo. Insgesamt ein toller Auftritt der Kißlegger Vereinsgemeinschaft in Altshausen. Ehrenamtliche für Lernpatenschaften gesucht KISSLEGG (dk) - Das Projekt LUChS – „Lernen und Chancen schenken“ der Stiftung Kinderchancen Allgäu bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu einer besseren Bildungsteilhabe. Hierfür suchen wir Ehrenamtliche in und um Kißlegg. Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Bildungschancen. Um einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten, hat die Stiftung Kinderchancen das Projekt „LUChS“ ins Leben gerufen. Dabei bilden jeweils ein Kind oder Jugendlicher und eine ehrenamtlich engagierte Person ein Tandem, das sich regelmäßig wöchentlich trifft. Von den Treffen mit ihrem Patenkind berichtet eine Ehrenamtliche: „Am Anfang des Treffens spielen wir immer eine Runde Karten. Danach machen wir die Hausaufgaben und üben gemeinsam lesen. Am Schluss bleibt immer noch Zeit, um etwas zu spielen oder auf den Schulhof zu gehen.“ Eine LUChS-Patenschaft ist keine Nachhilfe. Vielmehr geht es darum, die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen eine vertrauensvolle Bezugsperson an die Seite zu stellen. Ehrenamtliches Engagement wird bei uns in der Stiftung Kinderchancen Allgäu wertgeschätzt und entsprechend begleitet. Dazu gehören die Organisation der Rahmenbedingungen, das Anbieten von Schulungen und Austauschtreffen sowie eine Ansprechperson bei Fragen oder Problemen. Können Sie sich vorstellen, einem Kind oder Jugendlichen Zeit und somit Chancen zu schenken? Dann melden Sie sich gerne bei Franziska Wieland (wieland.f@caritas-bodensee-oberschwaben.de, mobil Foto: Projekt LUChS 0162-2094705). Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf der Homepage www.stiftung-kinderchancen-allgaeu.de.

15 Der Kißlegger KISSLEGG (dk) -Der Basartag ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Jahresablauf des Waldorfkindergartens in Kißlegg. An diesem Tag präsentiert sich der Kindergarten nach außen und gibt Einblicke, was sich das ganze Jahr über im Inneren entwickelte. Aus Kißlegg Der Waldorfbasar hat für viel Freude gesorgt Musikalische Eröffnung mit Kindergartenkindern. Mit besonderer Freude begrüßte Daniela Findeisen zum Auftakt die Kinder, Freunde und Gönner des Kindergartens, die federführenden Macher des Basars und vor allem die Erzieherinnen Nicole Lüdtke und Manuela Müller, die den Waldorfkindergarten in Kißlegg täglich spürbar tragen und leben. Unterstützt werden sie von Rita Haddad, Sabine Käser und Praktikantin Ellena. Eröffnet wurde der Basar mit einem Laternenumzug in der Festhalle durch die Kindergartenkinder. Musikalisch abgerundet wurde der Auftakt durch den Elternchor unter Leitung von Ann-Christine Rose-Choi, die auch mit ihrem Mann am Kontrabass zuvor musikalisch einstimmte. Gemeinsam mit den 16 Elternfamilien haben die Erzieherinnen den Basar auf die Beine gestellt. Wochenlang wurden von ihnen sowie von Freunden des Kindergartens Laternen, Filzpüpple, Krippenfiguren, Feen, Holzautos und vieles mehr gebastelt, um dann am Basar angeboten zu werden. Besonders beeindruckend ist hier immer wieder, wie Elisabeth Schmid die Kindergarteneltern über das ganze Jahr im Filzen unterrichtet und am Basartag selbst die Stände mit vielen liebevoll von ihr selbst gefertigten Einzelstücken bereichert. Umrahmt wurde das Markttreiben in der Foto: Waldorfkindergarten Kißlegg Halle von der Märchenerzählerin Andrea Sonntag, sowie Spiel- und Bastelstationen. Am Nachmittag besuchte der Grundschulchor Kißlegg unter Leitung von Ulrike Killat den Basar und sorgte mit dem Auftritt für den guten Ton. Die familiärere Atmosphäre beim gemeinsamen Stöbern, Essen und Unterhalten war einmal mehr einzigartig. Ein besonderer Dank des Kindergartens geht an die vielen Spenderinnen und Spender, die den Kindergarten beim Basar großzügig unterstützten. Jugendarbeit im Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg Bildungsmesse: "Starte deine (FZ) Zukunft jetzt!" KISSLEGG (dk) - Der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg begleitet seine Jugend auf Bildungsmesse. Unter der Leitung des zweiten Vorstand Herr Andreas Biechteler haben unsere jugendlichen Mitglieder die Bildungsmesse in der Mehrzweckhalle Waldburg besucht. Die vielen Gespräche, Informationen, Eindrücke, Berufsfelder und berufsbegleitende Maßnahmen zu den Themen Praktikum, Ausbildung und Duales Studium waren beeindruckend, hochinteressant und wegweisend, so die Neumitglieder. Zahlreiche namhafte Firmen haben die Gelegenheit genutzt, um sich hier zu präsentieren und Nachwuchs zu generieren. „Es ist uns zudem eine Herzensangelegenheit unsere Jugend nicht nur musikalisch und kameradschaftlich, sondern auch auf ihrem Lebensweg zu begleiten“, so Biechteler vom Fanfarenzug. Wer sich vom Fanfarenzug Kißlegg angesprochen fühlt: Er probt immer donnerstags um 20 Uhr (Eingang Rückseite) in der Turnund Festhalle in Kißlegg. Siehe auch Kontaktdaten unter www.fz-kisslegg.de. Im Bild Von links: Vanessa Schupp, Julia Keller, Zoe-Marie Oswald und Andreas Biechteler. Foto: Manfred Oswald

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen