Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Aus Waltershofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Waltershofen Wir gestalten gemeinsam den Volkstrauertag am Sonntag 18. November 2012. Ab 09:15 Uhr Abmarsch aller örtlichen Vereine vom Vereinslokal „Löwen“ zum Kirchgang; anschließend Gedenkfeier am Kriegerdenkmal, zelebriert von Militärdekan Siegfried Weber. Die Gedenkrede hält unser Bürgermeister Dieter Krattenmacher, anschließend Kranzniederlegung am Denkmal. Die Feier wird musikalisch von der Musikkapelle Waltershofen umrahmt. Im Anschluss Abmarsch zum gemeinsamen Frühschoppen im Gasthaus „Neubau“. Ein Volk trauert nicht nur um seine gefallenen und vermissten Soldaten der vergangenen Kriege, sondern um alle Menschen die Opfer von Gewaltherrschaft, Verfolgung, Vertreibung und Terrorismus damals wie heute geworden sind. Insofern geht uns diese Trauer alle an. Wir laden deshalb alle Mitbürger zum Gottesdienst und zur Gedenkfeier sowie zum gemeinsamen Frühschoppen herzlich ein. Die Vorstandschaft Aus Kißlegg Soldatengedenkstunde diesmal in der St. Anna Kapelle Die diesjährige Gedenkstunde, am Sonntag 18. November, zum Volkstrauertag der Veteranen und Reservistenkameradschaft Kißlegg kann aufgrund der Baumaßnahmen um das Kriegerdenkmal dort nicht abgehalten werden. Stattdessen findet diese in der Friedhofskapelle St. Anna statt. Wir bitten dennoch um rege Teilnahme der Kißlegger Bürgerinnen und Bürger. Der Ablauf ist: ab 10 Uhr feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche und den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine. Anschließend Aufstellung an der Kirchenmauer mit gemeinsamen Abmarsch über die Kirchmoosstraße zur St. Anna Kapelle. Die Gedenkstunde beginnt mit einem Musikstück der Musikkapelle Kißlegg und einem Libera des Liederkranzes. Die Gedenkansprache hält dieses Jahr der Vorstand. Es folgt die Kranzniederlegung mit Gefallenenehrung. Wir sammeln während dieser Gedenkstunde für die Kriegsgräberfürsorge. Nach dem Schlußwort und dem gemeinsamen Rückmarsch endet der offizielle Teil. Wir gedenken an diesem Tag auch der Toten aktueller Kriege und Gewalttaten, sowie der Opfer von Terror und Unmenschlichkeit in unserem Land und der ganzen Welt. Setzen auch Sie bitte wieder mit uns ein aktives Friedenszeichen mit Ihrer Teilnahme. Veteranen und Reservistenkameradschaft Kißlegg Zum Volkstrauertag in Immenried Aus Immenried Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Krieger- und Soldatenkameradschaft lädt alle Immenrieder zur aktiven Teilnahme am Volkstrauertag ein. Unsere Vereinsmitglieder, die Musikkapelle und die Fahnenabordnungen der Vereine treffen sich am 18. November, um 10:15 Uhr vor dem Rathaus zum Abmarsch in die Pfarrkirche. Dort findet um 10:30 Uhr die Eucharistiefeier statt. Im Anschluss begehen wir in alter Tradition eine kleine Gedenkfeier am Kriegerdenkmal. Zum gemeinsamen Frühschoppen und Mittagstisch laden wir Sie danach herzlich in die Turn- und Festhalle ein. Von unseren Vereinsmitgliedern erwarten wir selbstverständlich eine geschlossene Teilnahme, Soldaten und Reservisten der Bundeswehr laden wir ein, sich uns anzuschließen. Besonders bitten wir die „junge Generation“ um die Teilnahme, denn im Gedenken an die Grausamkeiten der vergangen Weltkriege, zeigen wir nicht nur unsere Verbundenheit mit den Opfern dieser Kriege, sondern danken besonders für den jetzt über 60 Jahre währenden Frieden in unserem Land und in Europa, der keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Schön, wenn dieser Friede und das damit verbundene Wohlergehen, möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern eine Stunde wert wäre. Wir danken bereits jetzt allen, die sich an der Mitgestaltung beteiligen. Sollte der Fortgang der Sanierungsarbeiten an der Pfarrkirche den Zutritt zum Kriegerdenkmal nicht zulassen oder einschränken, findet die Gedenkfeier trotzdem statt. Wir werden dann kurzfristig informieren. Für den Vorstand-Johannes Fick
3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlosstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Di, Do 17 bis 18.15 Uhr. Mittwoch und Freitagnachmittag und sonstige Termine nach Vereinbarung. Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 Notrufnummern - Polizeiposten Kißlegg Mo.-Fr. von 7. 30 bis 16. 30 Uhr, Telefon: 07563/9099-0. Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon: 07522/9840 - Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon: 112 - Bauhof Telefon: 07563/913031 - Allgemeine Störung der Wasserversorgung Telefon: 0171/303 75 73. NACHRICHTEN Parksituation beim Bahnhof KISSLEGG (ra) - Vor einem Monat wurde der Bahnhof nach umfassender Sanierung durch den neuen Eigentümer V 7 Bahnhof Kißlegg GmbH neu eröffnet. Seither ist weiteres Leben in und um den bislang schon gut frequentierten Bahnhof eingekehrt. Insgesamt nutzen täglich ca. 1.600 Personen diese Nahtstelle des ÖPNV. Nun kommen zusätzlich viele Nutzer hinzu, die dort Backwaren einkaufen, im Gleis Neun einen Kaffee trinken oder die Physiotherapie-Praxis aufsuchen. Da die Bahnhofstraße auch beidseitig Ziel- und Abfahrtsort für die Buslinien und Schulbusse ist, weisen wir in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Abstand von je 15 m vor und hinter diesen Haltestellen nicht geparkt werden darf. Dies ist vor allem wichtig wenn die Hauptverkehrszeiten sind, frühmorgens bis Schulbeginn, um die Mittagszeit und um den Feierabendverkehr ab ca. 16 Uhr. Bitte nutzen Sie die kostenlosen Parkplätze vor der Auffahrrampe beim Jugendhaus und auf der gegenüberliegenden Seite. Die Verwaltung ist mit der Verkehrsbehörde in Kontakt, um eine geeignete Verkehrsregelung zu entwickeln, mit der die Situation am Bahnhof für alle zufriedenstellend geregelt werden kann. Wir bitten um erhöhte Vorsicht im Bahnhofsbereich auch wegen der vielen Fußgänger und Radfahrer und um besondere gegenseitige Rücksichtsname. Lass mich nicht erfrieren Mit Beginn der kalten Jahreszeit kommt die kritische Phase für den Bereich der Wasserversorgung. Nicht tief genug oder an der Außenwand des Gebäudes verlegte Rohrleitungen sind durch Frost stark gefährdet. (Leitungen sollten ca. 1,40 m unter Gelände liegen.) Besonders nicht genügend gegen Kälte geschützte Wasserzähler sind sehr empfindlich. Unsere Wasserabnehmer erweisen sich selbst und uns einen großen Gefallen, wenn Sie für einen ausreichenden Kälteschutz gefährdeter Einrichtungen sorgen. Deshalb sollten folgende Punkte beachtet werden: • Abstellen und Auslaufenlassen von nicht benötigten (Garten-) Leitungen. • Überprüfen der Absperrhähne auf Ihre Funktionsfähigkeit. • Die Einführstelle des Wasseranschlusses, den Wasserzählerraum und die Räume, in denen Verteilungsleitungen frei verlegt oder an den Außenwänden installiert sind, sichern und abdichten, damit Luftdurchzug vermieden wird (zerbrochene Scheiben ersetzen, Türen abdichten usw.). • Besonders gefährdete Leitungsteile wie Kellerleitungen, Ventile und Wasserzähler in geeigneter Weise schützen (umwickeln mit Stroh, Holzwolle, Säcken, Schaumstoffen u.ä.). • Den Zugang zu der Einführungsstelle des Wasseranschlusses, der Hauptsperreinrichtung und dem Wasserzähler stets freihalten, Kellerschlüssel bereitlegen. • Im Freien befindliche Wasserzählerschächte durch Einlegen von Glaswolle, von strohgefüllten Säcken usw. isolieren. Der Isolierstoff kann auf herausnehmbaren Einlagen (Holz- oder Kunststoffplatte mit Griff) gelagert werden, damit Ventile uns Zähler zugänglich bleiben. Etwaige Be- und Entlüftungen der Schächte abdichten. Ist es trotz wärmender Fürsorge zum „Bruch“ gekommen, muss das Bürgermeisteramt darüber informiert werden. • Bei Wasserrohrbrüchen in der Straße bzw. im Grundstück außerhalb des Hauses bitten wir Herrn Sturm, Telefon 936-116 oder Herrn Liche, Telefon 936-121 sofort zu verständigen. Falls beide nicht zu erreichen sind, hilft der TERMINE LVP-Sammlungen WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 17. November und 1. Dezember. Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Da in Immenried keine Altpapier-Straßensammlungen mehr stattfinden, kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: Schlüsselbund, Jugendfahrrad, Handy, Geldbeutel. Informationen erhalten Sie im Gäste- und Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. zuständige Wassermeister unter folgender Handynummer 0171/ 3037573 weiter. • Bei Wasserrohrbrüchen außerhalb der regulären Geschäftszeit ist der zuständige Wassermeister unter der Ruf-/Bereitschaftsnummer 0171/ 3037573 erreichbar. • Rohrbrüche im Gebäude sind von einem Installateur Ihrer Wahl zu beheben. • Sobald ein Wasserzähler durch Frost oder andere Einwirkungen beschädigt worden ist, sollte das Bürgermeisteramt, Frau Schlichter, Telefon 936-128 umgehend davon in Kenntnis gesetzt werden, damit alles weitere veranlasst werden kann. Schon wegen der Kosten dürfte es im Interesse der Hauseigentümer sein, Wasserleitung und Wasserzähler vor Frosteinwirkungen zu schützen. Für die Behebung solcher Schäden haftet grundsätzlich der Grundstückseigentümer. Eine entsprechende Vorsorge lohnt sich deshalb bestimmt.
Laden...
Laden...