Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 07.11.2012

  • Text
  • November
  • Telefon
  • Waltershofen
  • Krattenmacher
  • Gemeinderat
  • Einziehung
  • Gemeinde
  • Immenried
  • Kisslegg
  • Leutkirch
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg Präsident der Johanniter besucht Kißlegger Helfer KISSLEGG (dk) - Mit einer Sanitätsübung konnten die Teilnehmer und Gäste beim Besuch der Bereitschaft in der Rettungswache Kißlegg ja rechnen, was die Bereitschaft dann jedoch präsentierte, war mehr. Das war die gelungene Demonstration einer perfekt funktionierenden Zusammenarbeit, so, wie sich alle Verantwortlichen im Ernstfall den Einsatz von verschiede-nen Hilfsorganisationen nur wünschen können. Im Beisein vom Präsidenten der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr Hans-Peter von Kirchbach, Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Feuerwehrkommandanten Walter Kuon, Barbara Gohm vom DRK, JUH-Landesvorstand Joachim Woller und aus Ravensburg Stefan Dittrich stellten sich die Besatzungen der Sanitäts-Material-Gerätewagen des DRK Wangen und der Johanniter Kißlegg einem interessierten und sachkundigen Publikum. Eine ganz besondere Überraschung hatten sich die beiden Teams für die Vorführung ausgedacht. Nach dem Eintreffen der beiden Fahrzeuge und gegenseitiger Begrüßung tauschten zuerst die beiden Einsatzleiter Torsten Suffa und Martin Köhler ihre Führungswesten, dann Fahrzeuge und Material. Besser konnten die Ein reger Austausch alter Erinnerungen und neuer Visionen: Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe Hans-Peter von Kirchbach, Feuerwehrkommandant Walter Kuon und Bürgermeister Dieter Krattenmacher (von rechts). beiden Gruppen den anwesenden Gästen ihren guten Ausbildungsstand gar nicht präsentieren, insbesondere, wie gut sie auch mit den jeweils fremden Fahrzeugen und den dort vorhandenen Mitteln in der Lage sind, eine zügige und sichere Einsatzbereitschaft herzustellen. Mit sicheren, vielfach eingeübten Griffen punkteten die ehrenamtlichen Sanitäter beider Organisationen auf der ganzen Linie. Kiste um Kiste schleppten sie an ihren Bestimmungsort. Zelte wurden ausgerollt, der Kompressor an-geworfen, Kabel und Leuchten verlegt, und die Zelte nahmen sofort Gestalt an. Gleichzeitig wurden Tragen ausgepackt, eine Desinfektionsstation eingerichtet, Verbandmaterial und Infusionen für den schnellen Einsatz gerichtet. Was den Zuschauern zuerst wie ein wildes Durcheinander erscheinen musste, wurde zunehmend zu einem höchst professionellen Teil der Sanitäts-Einheit, die im Ernstfall stündlich 25 schwerverletzte Patienten versorgen kann. Eine Aufgabe, der sich beide Gruppen mit dem Betrieb einer gemeinsamen Versorgungseinheit im Altkreis Wangen verschrieben haben. Wie schon beim landesweiten Vergleichswettkampf in Urbach boten auch dieses Mal die Sanitäter beider Organisationen wieder ein hohes Maß an Einsatzfreude, Können und Fachkompetenz. Mit ihrem ruhigen, sicheren und sachkundigen Handeln hatten die Kollegen vom Roten Kreuz und von den Johannitern das Publikum auch diesmal wieder voll überzeugt, zumal alle Zuschauer noch in dem Bann des gegenseitigen Fahrzeugtausches standen. Wie gut die Zusammenarbeit in Kißlegg funktioniert und wie wichtig allen ein funktionierendes Miteinander ist, zeigten dann auch die Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr, die, wie alle anderen natürlich auch in voller Dienstbekleidung, mit ihrem Kommandanten Kuon für eine fast tag-helle Ausleuchtung sorgten. Wenn dann auch noch einer auf seine Uhr geschaut hatte, so musste er mit Erstaunen feststellen, dass nach dem Einsatzbefehl durch Andreas Buck, mit Informationen über die Aufgaben des Sanitäts-Material-Gerätewagens sowie den Aufbau der Sanitätsstation, diese schon nach weniger als 10 Minuten einsatzbereit war. Danach wurden Präsident von Kirchbach und Bürgermeister Krattenmacher die medizinische Ausrüstung präsentiert. Nach weiteren 17 Minuten war alles Material verräumt und die beiden Kraftfahrzeuge wurden der Rettungsleitstelle wieder einsatzbereit gemeldet. Förderschule Kißlegg: Erlebniswelt Essen KISSLEGG (dk) - Anlässlich der Geschmackstage 2012 besuchte Frau Geiselmann von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Einladung der Koch-AG unter Leitung von Sibylle Wolfgramm die Förderschule Kißlegg. Eine Abwechslung im Schulalltag war das Thema „Sinnesschulung“. Gemeinsam, in altersgemischten Gruppen, erlebten die Kinder (und ihre Lehrer) wie man Lebensmittel hören, sehen, schmecken, fühlen und riechen kann. Der Sinnesparcours „Knackig, duftig, bunt – Erlebniswelt Essen“ vermittelt Kindern die Vielfalt von Lebensmitteln und lässt sie erleben, wie die Sinne mit Lebensmittelchemie getäuscht werden. Eine gute Vorbereitung für Spaß am Kochen und Einkaufen. Damit ist ein Grundstein gelegt für die Wertschätzung von regionalen Produkten. Dank sei den Lehrern und Lehrerinnen der Förderschule Kißlegg gesagt, die diese Aktion aktiv begleitet haben. Dank gebührt auch der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die die Unterrichtseinheit auf die Gegebenheiten der Förderschule angepasst hat. Die Geschmackstage – eine Plattform für regionale Esskultur – wird von der Bundesanstalt für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) unterstützt. Regionale Esskultur und Wertschätzung regionaler Produkte fügen sich in das Jahresthema „Ernährung“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Hören, sehen, schmecken, fühlen und riechen stand auf dem Stundenplan der Kinder der Kißlegger Förderschule. Foto: privat

19 Der Kißlegger Aus Kißlegg Fotoclub Kißlegg-Leutkirch präsentiert Sehnsucht Savanne – Gabriela Staebler in Afrika KISSLEGG (dk) - Am Freitag , 9. November um 20 Uhr präsentiert der Fotoclub in der Festhalle in Leutkirch die international bekannte Naturfotografin Gabriela Staebler mit ihrer Live-Dia-Show SEHNSUCHT SAVANNE –Faszination Safari. Das Savannenland Afrikas zieht seit über 25 Jahren Gabriela Staebler wie magisch an. In der Serengeti von Tansania und dem Naturreservat Massai Mara in Kenia ist sie mit Geländewagen und Zelt auf der Jagd nach hervorragenden Fotomotiven. Mit einem Kaleidoskop beeindruckender Bilder, Original-Tierlauten und packender Musik lädt sie das Publikum zu einer Safari in die Welt der wilden Tiere Afrikas ein. Dabei schafft sie eine große emotionale Nähe zu Ihrer Leidenschaft „Afrika“, „The big five“ Jäger und Gejagte, Kampf, Jagd und Spiel der Raubkatzen, atemberaubende Landschaft in Regen- und Trockenzeiten, oder das Spektakel der großen Wanderung der Gnus mit lebensgefährlichen Flußüberquerungen – ihre Bilder lösen Gefühle aus, erzählen spannende Geschichten und ziehen den Zuschauer unweigerlich in ihren Bann. Live – kommentiert gibt Gabriela Staebler Einblick in Ihre Arbeit und ihr Leben im Savannenland, erzählt wie sie es in die Reihen der international bekannten und anerkannten Naturfotografen geschafft hat und zeigt sensationelle Aufnahmen von ihren Abenteuern mit den Tieren der Savanne. Aus Immenried SV Immenried schlägt Tabellenführer IMMENREID (dk) - Die Immenrieder Herren konnten mit einem Sieg gegen den Tabellenführer SV Wolfegg ihr zwischenzeitliches Formtief überwinden. Die erste Frauenmannschaft bleibt weiterhin ungeschlagen und auch die zweite Frauenmannschaft sammelt immer mehr Punkte. SVI Herrenfußball Das Lokalderby Immenried gegen Wolfegg begann vor stattlicher Kulisse in Immenried mit einem Blitztor der Heimelf (Torschütze Lukas Wessle). Der Tabellenführer aus Wolfegg tat sich schwer gegen eine einsatzfreudige Immenrieder Mannschaft, suchte aber immer die Chance zum Ausgleich und wurde mit einem Elfmeter vor der Pause belohnt. Die zweite Hälfte blieb weiter abwechslungsreich, beide Teams hatten Gelegenheiten zur Führung. Obwohl der Favorit aus Wolfegg das 2:1 markierte, hielt der SV Immenried dagegen und drehte die Partie durch einen Doppelschlag von Stephan Kopf und Mathias Kopf. Letztlich siegte der SVI nicht unverdient aufgrund eines engagierten Auftritts. Im Reservespiel brachte Wolfegg II dem SV Immenried II eine empfindliche 7:1- Niederlage bei. Den Immenrieder Ehrentreffer erzielte Julian Kimmerle. Die Partien gegen den SV Weißenau mussten schneebedingt verschoben werden. SVI Frauenfußball Gegen den SV Weingarten tat sich der SVI I ungewohnt schwer. In der ersten Halbzeit wurden die Immenriederinnen zunehmend durch den SVW unter Druck gesetzt, der nach einem Eckball auch die 1:0-Führung erzielte. Der SV Immenried fand kaum ins Spiel und agierte darüber hinaus auch nicht mit genügend Aggressivität, was dazu führte, dass sie letztlich mit einem 2:0-Rückstand in die Halbzeit gingen. Nach der Pause konnte der SVI dann konsequenter spielen. Durch saubere Pässe und ein flaches Ballspiel konnten die Immenriederinnen den 2:1- Anschlusstreffer durch Svenja Krug erzielen. Nun schien der Knoten geplatzt zu sein. Kurz nach dem Anschlusstreffer folgte auch schon der 2:2- Ausgleich (Torschütze: Tamara Kant). Doch in der gleichen Minute konnte der SV Weingarten durch einen schön platzierten Schuss wieder die 3:2-Führung erreichen. Der SV Immenried ließ sich aber trotz dieses Rückschlages nicht hängen und konnte wiederum den Ausgleich erzielen (Torschütze: Lorena Loritz). Kurz vor Spielende konnten die Immenriederinnen dann auch noch durch einen schönen Lupfer von Chrissi Veser den 4:3-Siegtreffer erzielen. Letztlich hat der SV Immenried dank seines großartigen Mannschaftsgeistes das Spiel verdient für sich entschieden. Die zweite Frauenmannschaft startete gegen den SV Wolfegg mit viel Respekt in die Partie. Dennoch wurde die erste Spielhälfte wurde hauptsächlich durch den SV Immenried bestimmt. Zwar glänzten die Immenriederinnen nicht durch eine Vielzahl von Torchancen doch konnten sie durch ihren hohen Lauf- und Ballanteil das Spiel mehr und mehr an sich reißen. Nachdem der SV Wolfegg einen schönen Eckball nicht zur Führung verwandeln konnte, kamen die Immenriederinnen nach einem schönen Spielzug vors gegnerische Tor und konnten die 1:0-Führung durch Steffi Reck erzielen. Kurz darauf kam es zu einer erneuten scharfen Flanke, die dann aber letztlich der Gegner zur 2:0 Führung ins eigene Tor beförderte. In der zweiten Spielhälfte ließ die Leistung der Immenriederinnen stark nach und die Wolfegger fanden mehr ins Spiel. Kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit konnten sie somit den 2:1-Anschlusstreffer erzielen. Mit zunehmendem Spielverlauf schwand auch die Kraft des SVI II, das Spiel wurde nun zunehmend durch den SV Wolfegg bestimmt. Nach dem der SVW den 2:2- Auslgeich erzielten setzte der SV Immenried mehr auf Defensive und konnte somit das 2:2 verteidigen. Auch die Spiele der Frauenmannschaften gegen den SV Arnach und den SV Blitzenreute mussten schneebedingt verschoben werden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen