Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 07.05.2009

  • Text
  • Kinder
  • Wahl
  • Kisslegg
  • Stimmzettel
  • Waltershofen
  • Weingarten
  • Bewerber
  • Armin
  • Mitglieder
  • Kommunalwahlen
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Elektrifizierung der Bahn auf den Weg gebracht KISSLEGG (ra) - Kürzlich unterzeichneten Vertreter der Deutschen Bahn, des Freistaats Bayern und der Schweiz nach über 30 jähriger Planungszeit den letzten wichtigen Vertrag zur Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Memmingen-Kißlegg-Lindau. Damit ist die Finanzierung des 210 Mio. Euro teuren und 155 km langen Bahnprojektes bis zum Jahr 2015 sicher gestellt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen. Die Bahn führt nach ihren Angaben ein Planfeststellungsverfahren durch. Somit finden die heute gültigen Lärmschutzwerte Anwendung und ersetzen den bisherigen –für die Anwohner eher nachteiligen- Bestandsschutz. Die Projektbeteiligten versprechen sich damit eine um ca. 1 Stunde kürzere Fahrzeit für die schnellen Personenzüge von Zürich nach München, die künftig nicht mehr nur sechs mal, sondern mit insgesamt 12 Zügen die Strecke täglich zurück legen. Beim Güterverkehr geht die Bahn von maximal neun Zügen täglich aus. Die freien Kapazitäten für Güterzüge seien auf der auch künftig eingleisigen Strecke sehr beschränkt. Das bayrische Bahnnetz sei für Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse auf den Brenner ausgerichtet, dessen Ausbau –so die kürzlich erschienene Meldung- nun ebenfalls bevor stehe. Die Ost-West-Verbindungen sollen weiter über den Arlberg abgewickelt werden, der ebenfalls sukzessive ausgebaut werde. Die Bahnstrecken Aulendorf-Kißlegg und Augsburg-Buchloe bleiben weiterhin ohne Elektrifizierung. Daher sei von diesen Seiten her ebenfalls nicht mit zusätzlichem Güterverkehr zu rechnen. Die betroffenen Städte und Gemeinden haben in einer ersten Reaktion signalisiert bei der Umsetzung der Maßnahmen zusammen arbeiten zu wollen um den Schutz der Bevölkerung besser gewährleisten zu können. Was bedeutet das nun für Kißlegg? Insgesamt ist aus Sicht des Bürgermeisters die Elektrifizierung positiv zu werten. Die elektrischen Loks sind leiser als die dieselbetriebenen und stoßen keinen Ruß mehr aus. Durch das Planfeststellungsverfahren wird bei allen Anliegern ermittelt, ob die heute gültigen Lärmschutzgrenzwerte eingehalten werden können. Wäre dies nicht der Fall muss ein aktiver (z.B. Lärmschutzwand) oder passiver (z.B. Lärmschutzfenster) Lärmschutz gebaut werden. Kißlegg bleibt Nahverkehrsknotenpunkt. Erste Planungen sehen eine stündliche Verbindung von Kißlegg nach Lindau vor, auf der Strecke Aulendorf-Kißlegg-Memmingen fährt weiter ein Dieselzug im „Verdichteten-zwei-Stunden-Takt“. Hier wird die Gemeinde darauf achten, dass die Anschlüsse zu den schnellen Personenzügen funktionieren. Einem Haltepunkt der schnellen Personenzüge in Kißlegg oder auch Leutkirch werden Seitens der Bahn keine Chancen eingeräumt. In Wangen werden eher Chancen gesehen. Der Grund liegt daran, dass in Wangen nicht nur das größte Fahrgastpotential besteht (die schnellen Personenzüge müssen ihre Kosten durch den Fahrkartenverkauf komplett decken), sondern auch, dass in Wangen mit den nahegelegenen bayrischen Städten und Gemeinden am ehesten bayrische Landesinteressen erfüllt werden können (Bayern bezuschusst den Bau immerhin mit 55 Mio Euro obwohl es Bundesaufgabe wäre-, Baden- Württemberg zahlt bisher nichts). Am Bahnhof Kißlegg wird eine Unterführung gebaut. Die Gemeinde wird dabei Barrierefreiheit und eine Verbindung bis zum Stolzenseeweg fordern. Durch das höhere Zugaufkommen wird in Kißlegg ein viertes Gleis zum Stolzenseeweg hin erforderlich. Die zusätzlichen Schließzeiten am Bahnübergang Schloßstraße-Immenrieder Straße machen den Bau der Ortsumfahrung für Kißlegg-Ort und eine Unterführung für Fußgänger, Radfahrer und die Rettungsdienste erforderlicher den je. Die Planungen hierzu laufen. Es ist anzunehmen, dass mit der Elektrifizierung auch die Signal- und Weichentechnik am Bahnhof Kißlegg modernisiert wird. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die personelle Besetzung im Bahnhof. Eine Modernisierung kann deshalb dazu führen, dass am Bahnhof Kißlegg kein Bahnpersonal mehr eingesetzt und daher auch der Fahrkartenverkauf eingestellt werden wird. Bei den Bahnüberführungen sind die Planungen soweit, dass der Bahnübergang bei Freibolz geschlossen wird. Im Gegenzug wird zur Bahnbrücke bei Freibolz ein neuer Weg gebaut und die Bahnbrücke erneuert. Hier sind bereits Verträge zwischen der Gemeinde und der Bahn geschlossen worden. Die Planung laufen demnächst an. Der Bahnübergang bei Reipertshofen bleibt erhalten. Der Bahnübergang bei Emmelhofen in Richtung Stolzensee wird zwar überplant, bleibt aber bis auf Weiteres ebenfalls erhalten. Alle anderen Bahnübergänge zwischen St. Anna und der Gemeindegrenze zu Wangen und an der Bahnstrecke nach Aulendorf bleiben ebenfalls wie bisher erhalten. Veränderungen an den Bahnübergängen ergeben sich nur an jenen Stellen, wo die Züge künftig schneller fahren. Hier werden Vorrichtungen eingebaut die dafür sorgen, dass die Blinklichte oder Schranken bei einem herannahenden Zug früher eingeschaltet werden. Die Anwohner bitte ich wegen des Lärmschutzes noch etwas zuzuwarten, bis das Planfeststellungsverfahren eingeleitet wird. Die Gemeinde wird die notwendigen Informationsveranstaltungen durchführen und sich für den Lärmschutz der Anlieger einsetzen. Dieter Krattenmacher Bürgermeister Aus den SCHULEN NACHRICHTEN FUNDSACHEN Förderverein Realschule KISSLEGG (ra) - Am Donnerstag, 14. Mai, um 20 Uhr lädt der Förderverein der Realschule Kißlegg zur Mitgliederversammlung in das Gasthaus „Zum Ochsen" ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schulleiters 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 8. Vorschläge zur weiteren Entwicklung des Fördervereins 9. Verschiedenes. Spndensammlung für das Müttergenesungswerk „Mama ist wieder gesund" KISSLEGG (ra) - Spenden für die Gesundheit und die Gesunderhaltung von Müttern ist sehr sinnvoll. Die Spenden zu sammeln ist genauso sinnvoll. Denn wie bisher sollen die Spenden wieder zu den Müttern kommen. Deshalb suchen wir Sie! Beteiligen Sie sich im Mai 2009 ehrenamtlich an den Haus- und Straßensammlungen des Müttergenesungswerks! Mit den Spenden hilft das Müttergenesungswerk den Müttern bei der Finanzierung des gesetzlichen Eigenanteils und der Fahrtkosten zu den Einrichtungen, wo Mütter ein umfassendes und individuelles Gesundheits- und Therapieangebot erhalten. Informationen: Gemeindeverwaltung Kißlegg, Herr Sutter, Tel. 936-113 oder direkt beim Müttergenesungswerk, Frau Gerstkamp, Tel. 030/330029-12. Das Fundamt Kißlegg informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gäste- und Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Schlüsselbund - Damenrad - Kinderrad Informationen zu den einzelnen Fundstücken erhalten Sie im Gäste- und Bürgerbüro oder telefonisch unter der Telefonnummer 07563/936-117.

Kißlegg er leben 7.05. 2009 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Zweite Kißlegger Museumsnacht: Die Kleine Kinoreihe KISSLEGG (dk) - Dänemark, Ende der 60er Jahre: Das Leben von Frits verändert sich, als er eine Schallplatte mit Martin Luther Kings Rede „I have a dream“ anhört. Frits verfolgt die Protestbewegung der 68er Jahre. Er ist begeistert von Rock’n’Roll, seinem neuen Hippie-Lehrer und der Aufbruchsstimmung. Sein Glaube an Gerechtigkeit gerät ins Wanken, als er Opfer der Wutattacken des Schuldirektors Liwird. Der Film „Der Traum“ ist am Mittwoch, 13. Mai, um 20 Uhr im ehemaligen Filmtheater Bruno Weiland. Der Eintritt ist frei aber die Sitzplätze sind begrenzt. Karten gibt es vorab bei Radio Weiland Tel. 07563/920200 oder beim Gäste-und Bürgerbüro Tel. 07563/936-144. Getränkebörs im JuZe KISSLEGG (dk) - In Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise lädt das Jugendzentrum Spatz zu Getränkebörse ein. Hier kann man erleben wie es ist, bei großer Nachfrage einen höheren Preis zu bezahlen, im Gegensatz, wenn die Nachfrage sinkt, auch der Preis sinkt. Also heißt es „zuschlagen“ – bei niedrigem Preis und taktieren und abwarten bei zu hohem Preis. So ist es wichtig bei der Getränke-Börse stehts am Ball zu bleiben, um den angemessen Preis zu bezahlen. Pro Minute kann sich der Preis ändern. Los geht das Börsenspektakel am Samstag, 9. Mai, um 21 Uhr im Jugendzentrum Spatz. Börsencrash garantiert. Mindesalter ist 16 Jahre alt. Redaktionsschluss ist Mittwoch, 13. Mai KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint wegen dem Feiertag schon am- Mittwoch, 20. Mai. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder, bis Mittwoch, 13. Mai, (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 4. Juni berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum Kißlegger haben, können Sie sich jeweils am Mittwoch und am Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, nur von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160 / 808 25 33 in Verbindung setzen. KISSLEGG (dk) - Mit der Eröffnung des neu sanierten Schlosshofes durch Bürgermeister Dieter Krattenmacher startet am Samstag, 16. Mai, um 18 Uhr die „Zweite Kißlegger Museumsnacht“. Das Neue Schloss mit seinem Umfeld wird bis in die Nacht hinein zum Kulturzentrum. Die Programmgestaltung haben wieder Kißlegger Handwerker, Musiker, und der Einzelhandel übernommen. Es wird eine Vielzahl von Stationen geben, die - teilweise gleichzeitig, auf mehreren Ebenen des Schlosses, bis ins Kellergewölbe sowie im Schlosshof, einen breiten Fächer bieten werden. Das Programm: Musikalische Highlights von Klassik, Jazz, Pop, Instrumental, Gesang und Allgäuer Sagen, Demonstration historischer Handwerk Kunst die heute noch im täglichen Leben ihre Anwendung findet wie alte Maltechniken, vergolden von Skulpturen, Möbeloberflächen Schellackpolitur, Drucktechniken, klassische- mechanische Uhren, Wiener und dänisches Stuhlgeflecht, Schuhwerkstatt, Kameras sowie Gegenstände aus Keramik, stehen auf dem Programm. Ausgewählte Besonderheiten aus der Literatur werden in Form von Buchausstellung und Lesungen von der Bücherstube vorgestellt. Kißlegger Künstler präsentieren ihre Kunstwerke teils als Ausstellungsstücke oder ihre Entstehung, wie im zweiten Obergeschoss Hinterglasmalerei, im Schlosshof die Entstehung einer Skulptur. Im Kellergewölbe ist das Werk " Sisyphos Nr. 3" zu entdecken. Geöffnet ist natürlich das Museum Rudolf Wachter mit seiner Zeitgenössische Kunst sowie die Sonderausstellung Jerry Zeniuk – Painting und die Stiftung Lotte Schütz / Emil Brüllmann - Malerei und Skulpturen. Das Heimatmuseum zeigt in seinen Räumen u.a. die Sonderausstellung "Blechspielzeug" und öffnet extra die im Kellergewölbe befindliche Wagnerei. Zur Halbzeit der Veranstaltung um 22.15 Uhr wird es im Schlosspark ein Feuerwerk geben. Kulinarisches: Christophe Straub (Weinhandel Classico) Wolfgang Einhauser (Bäckerei Strang-Einhauser) und Horst Bulander (Naturkost FORUM) und die OWB mit ihrer Kißlegger Kaffeerösterei haben die Bewirtung übernommen und bieten edle Weine und einheimische Produkte wie Bier von Farny, Wasser von Krumbach, Biokäse von ÖMA, Kaffeegenuss und kleine Spezialitäten vom Bäcker an. Als Gast wurde die Käsekönigin Mona Weber eingeladen. Es wird also sicherlich für jeden Besucher einen oder mehrere Anlässe geben, sich diesen Abend frei zu Von der Sammlerin zur Jägerin Immer mehr Frauen dringen in die Männerdomäne Jagd ein. Dieses Beispiel zeigt bildlich die Rollenentwicklung der Frau: Früher zuständig fürs „Sammeln und Zubereiten der Speisen", kommt heute das „Jagen und Beutemachen" hinzu. Bei der Waldexkursion mit Christina Fick, ausgebildete Naturpädagogin und Jägerin, werden die Teilnehmerinnen Wildkräuter neu entdecken und Grundlagen zu heimischen Wildtieren und ihrer Bejagung kennenlernen. Termin für die Exkursion ist Mittwoch, 20. Mai, von 15 bis17 Uhr. Treffpunkt ist der St. Anna Spielplatz..Unkosten: 10 Euro inkl. Waldvesper. Anmeldung werden bis Dienstag 19. Mai, unter der Telefonnummer 07563/3523 entgegengenommen. Foto: privat halten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen befinden sich in Kürze auch auf der Kißlegger Homepage (www.kisslegg.de). Zum Abschluss des Internationalen Museumstages findet dann am Sonntag, 17. Mai, um 14 Uhr eine kostenlose Kunstwanderung mit der Kunstführerin Christel Vidic statt. Treffpunkt. Neues Schloss Kißlegg. In Kißlegg ist der Himmel der Erde ein Stück näher. Mehr als 35 Kirchen und Kapellen und zahlreiche Wegkreuze geben ein beeindruckendes Zeugnis der hier tief verankerten Frömmigkeit. Christel Vidic, Kunstführerin führt im Auftrag der Gemeinde Kißlegg die Teilnehmer auf eine Entdeckungstour. Besucht wird auch die Marien-Kapelle in Zaisenhofen, die an diesem Tag ihr 150 jähriges Jubiläum feiert. Hier besteht die Möglichkeit zum Einkehren bei Kaffee und Kuchen. Wer mehr über die Kapellen erfahren möchte, der kann den Kapellenführer „Kißlegger Kapellenland, reich an Zeichen des Glaubens" beim Gäste-und Bürgeramt (Schutzgebühr 1 Euro) zu den Öffnungszeiten abholen." Tel. 07563/936-142. Das Programm zur 2. Kißlegger Museumsnacht ist im Gäste- und Bürgerbüro erhältlich. Tag der Frau-Aktionen KISSLEGG (dk) - 15 Jahre Berufserfahrung hat Irmgard Sinz-Neff mittlerweile in der Anwendung von Fußreflexzonentherapie nach Marquard und eine Ausbildung zur traditionellen chinesischen Medizin sowie Bachblüten, Ausleitungs-Verfahren und Breuss- Massage. 1994 nach einer Begegnung mit Dieter Dorn, dem Begründer der Therapieform, hat sie sich auf die sanfte Wirbelsäulentherapie spezialisiert. Im November 2008, eröffnete sie eine neue Naturheilpraxis in der Schlossstraße. Am Samstag, 9. Mai, lädt sie von 15 bis 18 Uhr, in ihre Praxis, zu einem Vortrag über die Dorntherapie Unkostenbeitrag 3 Euro. Anmeldung: Tel. 07563/913759. ChefInAktion Die Idee: Frühmorgens – vor Alltagsgeschäft und Büro – gestärkt in den Tag: mit Frühstück und einem spannendem Workshop. Thema: „Wertschätzend – wertschöpfend – weiblich Führen im 21. Jahrhundert“. Am Dienstag, 12. Mai, von 8 bis 10. Uhr, Neues Schloss Kißlegg.Referentin ist Hannelore Schnellbügel, Coach und Trainerin. Unkostenbeitrag: 10 Euro inkl. Frühstück. Anmeldung: Tel. 0751/3590663.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen