Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil NACHRICHTEN TERMINE Erhöhung der Kindergartengebühren KISSLEGG (ra) - Im kommenden Kindergartenjahr werden die Kindergartengebühren entsprechend folgendem Landesrichtsatz erhoben: 84 Euro für 1 Kind aus einer Familie mit 1 Kind unter 18 Jahren (1) 64 Eurofür 1 Kind aus einer Familie mit 2 Kindern unter 18 Jahren (2) 43 Euro für 1 Kind aus einer Familie mit 3 Kindern unter 18 Jahren (3) 15 Euro für 1 Kind aus einer Familie mit 4 und mehr Kindern unter 18 Jahren (4) Für Kinder unter 3 Jahren (U3), die in Kindergärten angemeldet sind erhöht sich der Regelbeitrag um zusätzlich 50 Prozent. Für Kinder mit Ganztagesbetreuung im Kindergarten St. Monika werden folgende monatliche Gebühren erhoben: 130 Euro (180 Euro U3) (1) 110 Euro (150 Euro U3) (2) 90 Euro (120 Euro U3) (3) 60Euro ( 80 Euro U3) (4) Kommunale Baumaßnahmen in Kißlegg Für die Kinderkrippe Kindernest Kißlegg werden monatlich folgende, vom Gemeinderat festgelegte Gebühren erhoben: Gruppe 1 (07:00 – 13:00 Uhr) 3 Tage 96 Euro/ 5 Tage 160Euro (1) 3 Tage 78 Euro / 5 Tage 130Euro (2) 3 Tage 48Euro / 5 Tage 80Euro (3) 3 Tage 18 Euro/ 5 Tage 30Euro (4) Gruppe 2 (Ganztagesgruppe) 3 Tage 220 Euro/ 5 Tage 250 Euro(1) 3 Tage 175 Euro/ 5 Tage 200 Euro (2) 3 Tage 125 Euro/ 5 Tage 150 Euro(3) 3 Tage 68 Euro/ 5 Tage 90 Euro (4) Blutspender gesucht! KISSLEG (ra) - Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes bittet um Ihre Blutspende am Freitag, 29. Mai, von 15 bis 19. 30 Uhr in der Festhalle, Franz- Speth-Straße in Kißlegg. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter Tel. 08 00 11 949 11 (Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr). KISSLEGG (dk) - Die Bautätigkeit in der Gemeinde bleibt auch 2009 hoch, so Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Zusätzlich zu den Bauarbeiten rund um die A 96 investiert die Gemeinde in diesem Jahr rd. 5 Mio. EUR für die kommunale Infrastruktur. Auf einige Projekte möchte wir nachfolgend aufmerksam machen: Im Bereich Hochbau wurde diese Woche mit der Außenanlage der Kinderkrippe begonnen. Im Innenbereich ist die Kinderkrippe größtenteils fertig, hier fehlt allerding noch die Innenausstattung. Auch der Schlosshof steht kurz vor der Fertigstellung. Hier werden gerade die letzen Steine verlegt, damit bis zur Eröffnung am 16. Mai der Hof in neuem Glanz Bauen am Haydnweg erstrahlt. Beim Familienfreizeitgelände wird in den nächsten Wochen ein Kletterfelsen aufgestellt und im Strandbad laufen die letzten Vorbereitungen für den Saisonstart. Weitere Projekte sind in diesem Jahr noch eine neue Toranlage bei der Aussegnungshalle am Friedhof St. Anna, die Sanierung der Laufbahn am Schulsportplatz und der WC-Anlagen in der Grundschule Kißlegg. Zusätzliche Baumaßnahmen sind durch das Konjunkturprogramm entstanden. Das Zukunftsinvestitionsprogramm ermöglicht den Fenster- und Türenaustausch in Turn- und Festhalle, Flachdachsanierungen an einigen Schulen und die Wärmedämmung der oberen Geschossdecke im Rathaus Waltershofen. Über eine halbe Million Euro fließen 2009 in zahlreiche Straßensanierungsmaßnahmen. Dies ist in diesem Jahrzehnt ein Spitzenwert. Weitere Projekte, die derzeit durchgeführt werden, sind die Erneuerung einer Wasserleitung in Waltershofen, die Kanalsanierung in geschlossener Bauweise, Brückenhauptprüfungen, die Erneuerung von ca. 800 m Wasserleitung in Rahmhaus und der Bau eines Retentionsbeckens bei Zaisenhofen im Bereich des Zulaufs zum Hexenmösle. Die Erschließung des Baugebiets am Haydenweg wird voraussichtlich ab Juni laufen. Die Bus- und Infobucht in der Wangener Straße wurde, bis auf den Asphaltfeinbelag und die Infotafeln, bereits schon fertig gestellt. In der Kläranlage Kißlegg wird derzeitig die Umlegung des vorhandenen Zulaufbauwerk und die Ertüchtigung der Zulaufschnecken ausgeführt. Desweiteren soll noch dieses Jahr das Lüftungsgebläse und die Entleerungsschnecke vom RÜB erneuert werden. Darüber hinaus sind noch weitere Maßnahmen geplant, deren Verwirklichung aber vom Wetter, der finanziellen Entwicklung und anderen „unvorhersehbaren“ Entwicklungen abhängen. Die Hochbauprojekte werden federführend von Werner Zeh, die Tiefbauprojekte von Manfred Sturm im Rathaus abgewickelt. Wir bitte die Betroffenen um Verständnis, wenn die Baustellen vorübergehende Einschränkungen mit sich bringen. KISSLEGG (ra) - Ab Ende Sommer 2009 stehen hier vier bis fünf Bauplätze mit Größen zwischen 600 – 870 Quadratmetern zur Verfügung. Hier wurde die alte Kiesgrube grundlegend saniert und der bestehende Bebauungsplan „Schlingsee“ mit diesen Plätzen abgerundet. Die Entsorgungs- und Erschließungsarbeiten wurden vom Gemeinderat vergeben und sollen bis zum Ende des Sommers abgeschlossen sein. Die Grundstücke werden zu einem voll erschlossenen Kaufpreis von ca. 160,- EUR je qm angeboten. Bauplatzbewerbungen werden bis 01.07.2009 angenommen. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie in den Sekretariaten der Bau- oder Finanzverwaltung. Über die Vergabe der Plätze entscheidet danach der Gemeinderat. Nähere Auskünfte erteilen: Herr Manfred Rommel, Tel. 07563/936133, email: manfred.rommel@kisslegg.de oder Frau Elisabeth Sonntag, Tel. 07563/936125, email: elisabeth.sonntag@kisslegg.de oder Herr Roland Kant, Tel. 07563/936130 email: roland.kant@kisslegg.de .
5 Der Kißlegger Amtlicher Teil ÖKO-TIPP Sparsamen Haushaltsgerät KISSLEGG (ra) - Haushaltsgeräte bleiben in Deutschland etwa 14 Jahre im Einsatz und verbrauchen entsprechend Strom. Wer sich zum Beispiel beim Kauf des Kühlschranks für ein überdimensioniertes oder energieintensives Produkt entscheidet, muss über all die Jahre mit unnötigen Stromkosten rechnen. Um Verbrauchern bei der Auswahl passender, stromsparender Geräte zu helfen, bietet die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) jetzt Checklisten mit den wichtigsten Fragen zum Kauf von Waschmaschine bis Fernseher. Vor allem Geräteausstattung und -auswahl bestimmen den Stromverbrauch privater Haushalte. Ein Single-Haushalt mit einer halb leeren 200-Liter-Kühl-Gefrier-Kombination zahlt schnell über 50 Euro* Stromkosten pro Jahr. Dabei reicht für eine Person oft auch ein energieeffizienter 140-Liter- Kühlschrank mit Gefrierfach, der im Vergleich rund 30 Euro* spart. Wer sich ein neues Elektrogerät kauft - egal ob Kühlschrank, Waschmaschine oder Computer, sollte sich vorab genau überlegen, wie die eigenen Bedürfnisse aussehen. Dabei sind es meist nur fünf Fragen, die sich Verbraucher stellen müssen, um ein passendes und energiesparendes Gerät zu finden. Zum Beispiel, ob der neue Kühlschrank die richtige Größe hat. Die Checkliste für den Kühlschrankkauf empfiehlt für einen Single-Haushalt einen Nutzinhalt von 100 bis 140 Litern. Bei Mehrpersonenhaushalten gelten circa 50 Liter pro Person. Wer sich daran hält, geht sicher, dass nicht teuer leerer Raum gekühlt wird. Während beim Kühlschrank neben der Energieeffizienzklasse auch Ausstattung und Größe wichtig sind, lohnt bei der Waschmaschine der Blick auf den Stromverbrauch pro Waschgang. Wer sicher gehen will, dass das neue Elektrogerät auf Dauer Strom und Geld spart, kann die Checklisten zum Gerätekauf unter www.stromeffizienz.de kostenlos herunterladen. Praktikanten/innen zum 14.09.2009 für den Hort gesucht! Der „Hort an der Schule" in Kisslegg bietet eine freiwillige Nachmittagsbetreuung für Schüler im Alter von 6 bis 15 Jahren an. Angesprochen werden vorwiegend Kinder alleinerziehender und berufstätiger Eltern, die wegen einer berufsbedingten Abwesenheit der Eltern nach Schulschluss nicht innerhalb der Familie betreut werden können. Im Rahmen der Betreuung werden die Schüler bei den Hausaufgaben unterstützt und altersgemäße, sinnvolle, spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Wir bieten: - Anleitung durch Fachpersonal in einem jungen Team - Interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit - Weitere Hospitationsmöglichkeiten in anderen Bereichen Wir erwarten: - Aufgeschlossene, lernbereite und neugierige Bewerber/innen - Soziales Engagement und Interesse Kinder- und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten Nähere Informationen erhalten Sie über Steffi Reich (Tel. 07563/3416) Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Hort an der Schule, Franz-Speth-Str. 5, 88353 Kißlegg AGENDA Lokale Agenda: Kißlegg fährt Rad! KISSLEGG (ra) - Die Lokale Agenda21 möchte die Bürgerinnen und Bürger in Anlehnung an die Aktionen „Mit dem Rad zu Arbeit„ bzw. „Stadtradeln“ zum erhöhten Radfahren auf Kurzstrecken gewinnen. Die Lokale Agenda hat es sich zum Ziel gesetzt, dass die Kißlegger Bürger im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Diese Aktion soll dazu beitragen, Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren. Beide Aktionen wären auch ein guter Anlass für Firmen, ihre Mitarbeiter zum Radfahren zu bewegen, denn Radfahren trägt aktiv zur Gesundheitsförderung bei. Regelmäßig Rad fahrende Personen sind generell gesünder, sie bewältigen Stress besser und sie tragen zu einem geringeren Krankenstand bei. Daher wird "Mit dem Rad zur Arbeit" von der Gesundheitskasse AOK gefördert. In der Nachhaltigkeitsstrategie nimmt das Radfahren in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert ein. Durch verschiedene Maßnahmen soll Baden- Württemberg deshalb auch zum Fahrradland Nummer eins werden. In Verbindung mit der Bahn bietet das Radfahren viele Möglichkeiten, um den PKW-Verkehr zu reduzieren. In Kißlegg hat das Radfahren in der sportlichen Freizeitbeschäftigung einen sehr hohen Stellenwert. Die Ski- u. Radabteilung der SG Kißlegg und die Radabteilung des SV Waltershofen bieten eine Vielzahl von Radtreffs an. Für fast jeden Fitnesszustand und jede Altersgruppe gibt es Angebote. Der Aktion wäre sehr damit geholfen, wenn sich aus diesen Gruppen "Berater" und "Motivatoren" für "Kißlegg fährt Rad" gewinnen lassen könnten. Für jeden vernünftigen Radfahrer sind ein verkehrssicheres Rad und ein Fahrradhelm eine Selbstverständlichkeit. Bei Fragen „Rund ums Rad“ steht uns in Kißlegg mit Zweirad Wenzler der richtige Partner zur Seite. Ziel unserer Aktion soll sein, dass der weniger ambitionierten Radfahrer zwanzig Fahrten mit dem Rad zur Arbeit macht. Die „Profis“ sollten möglichst viele Kilometer zur Arbeit, zum Einkaufen usw. „runterstrampeln“. Alle Fahrten sollten protokolliert werden, damit am Ende der Aktion ein verwertbares Ergebnis zustande kommt. Die Anzahl der Fahrten, die gefahrenen Kilometer und die teilnehmenden Firmen werden im Kißlegger präsentiert. Der Radfahrer und die Firma mit den meisten Kilometern sollen prämiert werden. Bürgermeister Krattenmacher hat seine Teilnahme ebenfalls in Aussicht gestellt. Auf den Internetseiten www.stadtradeln.de gibt es weitere Informationen, und ein guter Radelkalender für Aufzeichnungen kann herunter geladen werden. Auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de kann man zusätzliche Informationen zu dieser Aktion erhalten. Beide Aktionen werden von weiteren Aktionen begleitet, und bei Gewinnspielen können attraktiven Preise gewonnen werden. Nehmen Sie unabhängig von „Kißlegg fährt Rad" an diesen Aktionen teil und melden Sie die Ergebnisse uns. Zweirad Wenzler ist unter www.zweiradwenzler.de mit Informationen online. Es besteht auch die Möglichkeit, bei Wenzler Räder gegen einen Unkostenbeitrag auszuleihen. Machen Sie mit, bei “Kißlegg fährt Rad„. Fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit, zum Einkaufen usw. Schonen Sie die Umwelt mit diesen Fahrten, und Nutzen Sie die Bahn als Ergänzung zum Rad. Bei allem guten Willen: Achten Sie auf die Verkehrssicherheit! Startschuss für diese Aktion ist der 1. Juni 2009 und soll auch in Zukunft jährlich wie-derholt werden. Ihr Ansprechpartner der Lokalen Agenda21: Armin Kohler, Telefon: 07563/92463, Email: radeln.kisslegg@online.de.
Laden...
Laden...