Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 16 Aus den Kißlegger Vereinen CWV schickt bekannte und neue Kandidaten ins Rennen KISSLEGG (dk) - Die Christliche Wählervereinigung (CVW) hat ihre Kandidaten für den Kißlegger Gemeinderat und für den Ortschaftsrat Waltershofen nominiert. Fest stehen inzwischen auch die Kandidaten für den Kreistag. Werner Bachmann, Vorsitzender der CWV, begrüßte Mitglieder und Gäste zur Kandidatennominierung in der „Alten Schule“ in Waltershofen, heißt es in einer Pressemitteilung der CWV. Zum Wahlleiter wurde Friedemann Weindel, Bürgermeister i.R., gewählt. Mit hoher Zustimmung wurden die acht Bewerber für den Ortschaftsrat Waltershofen und die 15 Bewerber für den Kißlegger Gemeinderat nominiert. Alle sieben amtierenden Gemeinderäte (Detlef Radke, Dieter Staab, Bernd Dux, Alwin Stützenberger, Georg Welte, Werner Bachmann und Joachim Kappler) stellten sich zur Wiederwahl und werden die acht Neuen (Michael Lenz, Rolf Driemecker, Silke Puszti, Werner Schuwerk, Manfred Oswald, Karl Brauchle, Michael Lellinger und Matthäus Rude) unterstützen. Im Anschluss bedankte sich Detlef Radke, Fraktionssprecher der CWV im Kißlegger Gemeinderat, bei allen Kandidaten für ihr kommunales Mitwirken. Im Rückblick nannte er einige Fakten zur Historie der CWV. Bis 1968 war d ie CWV unter dem Namen „Freie Wähler“ im Gemeinderat vertreten. Seit 1969 ist die Gruppierung unter dem Eigennamen CWV (Christliche Wählervereinigung) im Gemeinderat vertreten. Ziele für die Gemeinderatsarbeit in den nächsten fünf Jahren werden unter anderem die Finanzen, Investitionen und vor allem die Folgekosten sein. Zum anderen will die CWV ihr Augenmerk auf die Entwicklung der Steuerkraft in der Gemeinde richten. Das künftige Handeln soll bestimmt sein von „Notwendiges“ umsetzen, „Machbares“ angehen und „Wünschenswertes“ für die Zukunft notieren. Die Freie Wählervereinigung hat für den Wahlkreis 10, der Bad Wurzach und Kißlegg umfasst, inzwischen auch die Kandidaten für den Kreistag festgelegt. Die Kandidaten der CWV Wahlbezirk Kißlegg-Ort 1. Detlef Radke, 2. Dieter Staab, 3. Bernd Dux, 4. Alwin Stützenberger, 5. Michael Lenz, 6. Rolf Driemecker, 7. Silke Puszti. Wahlbezirk Kißlegg-Land 1. Georg Welte, 2. Werner Schuwerk, 3. Manfred Oswald, 4. Karl Brauchle. Wahlbezirk Waltershofen 1. Werner Bachmann, 2. Joachim Kappler, 3. Michael Lellinger. Wahlbezirk Immenried 1. Matthäus Rude. Ortschaftsrat Waltershofen 1. Werner Bachmann, 2. Gabriele Dunst, 3. Bernhard Emmerich, 4. Frank Hannatzsch, 5. Rudolf Hauber, 6. Joachim Kappler, 7. Michael Lellinger, 8. Horst Schneider. Kreistag: 1. Heinz Weizenegger, Zimmermeister, seit 15 Jahren Kreisrat, Bad Wurzach, 2. Detlef Radke, Bankkaufmann a.D., seit 10 Jahren Kreisrat, Kißlegg, 3. Birgit Müller, Dipl.Biol.,Neurobiol., Bad Wurzach, 4. Georg Welte, Kfz.-Meister, Kißlegg, 5. Markus Heinrich, Wirtschaftsmathematiker, Bad Wurzach, 6. Michael Lenz, Sozialversicherungsangestellter, Kißlegg, 7. Bernd Dux, Gastwirt, Kißlegg. MV Kißlegg tritt bei Wertungsspiel an KISSLEGG (dk) - Dirigent Thomas Räth wird mit seinen über achtzig Kißleggern Musikern beim Musikfest in Dettingen/Iller bei den konzertanten Wertungsspielen in der Oberstufe mit dem Stück „Suite from Hymn of the Highlands“ von Philip Sparke und einem Stundenchor antreten. Dieser Wettstreit nach Noten findet am Sonntag, 17. Mai, ab 7. 45 Uhr in der Schulturnhalle in Dettingen/Iller statt. Die Kißlegger haben sich neben dem Selbstwahlstück „Suite from Hymn oft he Highlands“ in diesem Jahr wieder für das absolvieren eines Stundenchors entschieden. Dies bedeutet, dass die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten ein für sie völlig fremdes, äußerst anspruchsvolles Musikstück innerhalb einer Stunde einstudieren und anschließend den Wertungsrichtern zur Bewertung live vortragen müssen. Einige Stunden später nimmt die Musikkapelle dann am Festumzug durch Dettingen/Iller ab 13. 30 Uhr mit der Startnummer 110 teil. Die sicherlich mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Wertungsspiele werden anschließend ab 17 Uhr im Festzelt bekannt gegeben. Nach intensiver Probenarbeit hoffen die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten auf ein „ausgezeichnetes“ Ergebnis. Über eine tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung bei diesem sehr wichtigen Auftritt des Musikvereins Kißlegg würden sich die Musikerinnen und Musiker sehr freuen. Im Bild (von links nach rechts) : Hannelore Schwarz (55 Jahre), Norbert Stützenberger (50 Jahre), Hildegard Lang (Chorleiterin,40 Jahre), Meinrad Kible (40 Jahre), Sieglinde Briechle (30 Jahre), Elisabeth Schwarz (30 Jahre), Jürgen Laufer (30 Jahre), Meinrad Grieser (Vorstand), Erich Müller (nicht im Bild, 55 Jahre). Foto:privat Generalversammlung mit Ehrungen KISSLEGG (dk) - Mit einem schwungvollen Lied eröffnete der Kirchenchor St. Gallus und Ulrich in Kißlegg seine turnusgemäße Generalversammlung. Vorstand Meinrad Grieser begrüßte die fast vollzählig versammelte Sängerschar mit Präses Robert Härtel. Den Verstorbenen des Chores galt sein Gedenken, ehe er im Rückblick der Gottesdienste, Feste und Feiern gedachte. Ein Höhepunkt war auch der Ausflug nach Freiburg und Colmar, verbunden mit einem Besuch in Waltershofen, der Partnergemeinde von Kißlegg- Waltershofen. Die Schriftführerin Hildegard Lang stellte die Chronik vor und wusste manche Begebenheit zu berichten, ehe sie ihr langjähriges Amt zur Verfügung stellte. Ein Kirchenchor übe eine besondere Aufgabe im Gottesdienst aus, erläuterte die Chorleiterin. Mit der liturgischen Einbeziehung der Gesänge innerhalb dieses Rahmens erfahre sowohl der Sänger als auch der Zuhörer eine spirituelle Tiefe. Neue Projekte gelte es voran zu bringen. Jürgen Laufer hatte als Kassenwart eine gut geordnete Kasse aufzuweisen. Dem Bericht der Kassenprüfer Maria Kieble und Alfons Baumann folgte die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Die Neuwahlen ergaben etliche Änderungen. Meinrad Grieser führt als Vorsitzender weitere 2 Jahre den Chor, unterstützt von Eugen Seefelder, der auch Notenwart bleibt. Neuer Schriftführer ist Christian Köhler, Jürgen Laufer bleibt Kassier. Zu Beiräten wurden gewählt: Margret Weber, Maria Weiland, Agi Hofmann, Reni Kible, Werner Lang und Meinrad Kible. Pfarrer Robert Härtel wies in seinem Grußwort auf das Grundlegende der Kirchenmusik hin. Sie sei ein unverzichtbarer Dienst der Verkündigung. Sie vermöge das Tiefe im Menschen zu erspüren – Musik schließe die Seele auf. Die Kirchenmusik sei, wenn sie einbezogen ist in das liturgische Geschehen eines Gottesdienstes, die „emotionale Unterstützung des Glaubens“. Ehrungen Ein Teil der Ehrungen erfolgte anschließend. 10 Jahre dabei sind Walter Fellner und Erwin Weiland. 15 Jahre sind es für Karin Kerler, Anne Kleineidam, Monika Nocera, Maria Riedesser, Rosmarie Heim, Hildegard Kottmann und Margret Weber. Weitere Ehrungen fanden statt im Sonntagsgottesdienst, den der Chor mit fröhlichen, schwungvollen Liedern bereicherte. Pfarrer Fritz Ott stellte der Gemeinde den Chorraum als früher üblichen Platz eines Chores vor und überreichte Ehrenurkunden für 30 Jahre an Elisabeth Schwarz, Sieglinde Briechle und Jürgen Laufer. Mit Ehrennadeln für 40 Jahre wurden geehrt Meinrad Kible und Chorleiterin Hildegard Lang. Den Ehrenbrief des Bischofs erhielten Norbert Stützenberger für 50 Jahre und Hannelore Schwarz und Erich Müller für 55 Jahre.
17 Der Kißlegger Aus den Kißlegger Vereinen Volksbank lässt Kinder zu „mehr Menschlichkeit" kreativ werden KISSLEGG (dk) - 257 Bilder wurden von Kindern und Jugendlichen aus Kißlegg, Leupolz und Vogt im Rahmen des 39. internationalen Jugendmalwettbewerbs gemalt. Über diese großartige Resonanz freute sich Vorstandsmitglied Werner Mayer bei der Siegerehrung am 22. April in der Schalterhalle der Volksbank. „Das spricht für viel Kreativität und Spaß am Wettbewerb“, verkündete Werner Mayer bei der Begrüßung der insgesamt 33 Preisträger (20 aus Kißlegg, 11 aus Leupolz und 2 aus Vogt), die mit ihren Eltern und Geschwistern gekommen waren. „Mehr Miteinander. Mehr Menschlichkeit. Auf dich kommt´s an“. Das war das Motto, zu welchem die Kinder in den Grundschulen Kißlegg, Leupolz und Vogt sowie der Hauptschule und Förderschule in Kißlegg im Kunstunterricht malten. Die Jury - welche aus Vertretern der verschiedenen Schulen bestand - wählte Ende März die Preisträger und damit die schönsten „Kunstwerke“. Das diesjährige Thema sollte vor allem zu Toleranz, Integration und Hilfe für Menschen in Not aufrufen. Aber auch Respekt und Mut, sich für andere einzusetzen - Zivilcourage zeigen, das verbirgt sich hinter dem diesjährigen Motto des Malwettbewerbs. Die Finanzberater aus Kißlegg - Niclas Schaffer - und aus Vogt - Matthias Schele - überreichten gemeinsam mit Vorstand Mayer den glücklichen Gewinnern die Geschenke. Im Anschluss wurden alle Anwesenden vom Meister in Sachen Zauberei - Tobi van Deisen - unterhalten. Saisonstart des Tennisclub Die Gewinner des Malwettbewerbes der Volksbank bei der Gewinnübergabe. Foto: privat Frühlingskonzert in der Mensa KISSLEGG (dk) - Am Samstag, 16. Mai, eröffnet der TCK die Tennissaison mit einem Schleifchenturnier. Teilnahmeberechtigt an diesem Spaßwettbewerb, bei dem jeder Spieler im Mixed mit wechselnden Partnern und Gegnern mehrere Matches bestreitet, sind alle Mitglieder des Vereins. Für jedes gewonnene Spiel dürfen sich die beiden Sieger ein Schleifchen anstecken. Gewinner ist, wer am Ende die meisten Schleifchen gesammelt hat. Zuschauer sind herzlich eingeladen, ab 10 Uhr den Spielern zuzuschauen und sie anzufeuern. Die Mitglieder werden aufgefordert, sich wegen Kuchen- und Salatspenden bei Claudia Voglerunter der Telefonnummer 07563/92217 zu melden . Sollte das Wetter ein Austragen dieses Wettbewerbes verhindern, so wird das Schleifchenturnier auf Samstag, 13. Juni, verschoben. KISSLEGG (dk) - Die Schüler der Klasse 7a der Realschule Kißlegg laden am Freitag, 8. Mai zu einem Frühlingskonzert in der Mensa des Schulzentrums Kißlegg ein. Beginn ist um 20 Uhr. Unter der Leitung von Klassenlehrer Herr Gutscher erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Gesang, Musik, Tanz und artistischen Einlagen. Das Frühlingskonzert entsteht im Rahmen des WVR-Projekts (Wirtschaft- Verwalten- Recht). Der Eintritt ist frei. Für Getränke und kleine Speisen ist gesorgt. Freuen Sie sich auf den Schülerchor, Schüler- Eltern Chor, eine Hip-Hop Tanzgruppe von Nadja's Tanzwelt, die Young Band der Musikschule, Harald Scheufler von Gsälzbär, die Realschulband und vieles mehr. Wer möchte, findet auf der Internetseite www.fruehlingskonzert.de nähere Informationen zum Konzert Osterschießen 2009 Aus den Immenrieder Vereinen Siegerehrung Laienschießen IMMENRIED (dk) - Am Samstag, 18. April trafen sich die Immenrieder Schützen im Ochsen in Weitprechts zum Kameradschaftsabend. In diesem Rahmen wurde ebenfalls Siegerehrung des jährlich stattfindenden Osterschießens abgehalten. In der Kategorie „Partner-Glücks-Schießen“ wird Ringzahl des jeweiligen Schützen mit der Hälfte des Ergebnisses eines zufällig ausgewählten Partners aufaddiert. Bei den Luftgewehrschützen holte sich Ingrid Dietenberger somit den dritten Platz mit 509 Ringen. Zweite wurde Hildegard Schulze mit 522 Ringen. Den ersten Platz nahm Werner Bischofberger mit 546 Ringen ein. Mit der Pistole landete Kristin Heinold auf Platz 3 (508,5 Ringe). Den zweiten Platz besetzte Hugo Dietenberger mit 528 Ringen und Erster wurde auch hier Werner Bischofberger mit 539 Ringen. Des Weiteren konnte der beste Blattl-Schuss einen Wanderpokal mit nach Hause nehmen. In der Jugend war dies Kevin Weimer mit einem sehr guten 12,2 Teiler. Zweiter war Niki Kimmerle mit einem 78,4 Teiler. Von den Luftpistolenschützen ergatterte sich Hugo Dietenberger den Pokal mit einem 86,7 Teiler. Platz 2 besetzte Kristin Heinold (129,9 Teiler), Platz 3 Werner Bischofberger (194,5 Teiler). Bei den Luftgewehrschützen nahm Werner Bischofberger den Pokal mit nach Hause mit einem sagenhaften 7,5 Teiler. Gefolgt von Hildegard Schulze (12,6 Teiler) und Dieter Felsmann (23,4 Teiler). Darüber hinaus gab es noch eine Geburtstagsscheibe, gestiftet von Hildegard Schulze, zu gewinnen. Diese durfte Dieter Felsmann, der einen Teiler von 17,7 erreicht hatte, entgegennehmen. IMMENRIED (dk) - Am Freitag, 24. April fand die Siegerehrung des Laienschießens, veranstaltet vom Schützenverein Immenried, statt. 39 Mannschaften haben daran teilgenommen und ihr Trefferglück auf die Probe gestellt. Auf Platz 1 in der Herrenklasse landete SSK Arnach I mit 227 Ringen. Den 2. Platz belegte Feuerwehr Immenried I mit 224 Ringen, Platz 3 Musikverein Immenried I mit 209 Ringen. Bei den Damen gewann die Mannschaft Sportverein Immenried II mit 239 Ringen, dicht gefolgt von den Golden Girls (238 Ringe) und der Frauengymnastik Waltershofen IV (227 Ringe). In der Abteilung „gemischte Mannschaft“ schossen sich Musikverein Immenried II auf Platz 1 (208 Ringe), Zweiter war Landjugend Immenried I (192 Ringe) und den 3. Platz belegten die Wurmbader I mit 189 Ringen.In der Jugend siegte die Mannschaft Sportverein Immenried I mit 200 Ringen. Auf Platz 2 landete das Green Team (193 Ringe) und auf Platz 3 Theater Immenried III (172 Ringe). Den Wanderpokal, um den alle Vereine und Gruppierungen unabhängig der Mannschaften kämpfen, konnte dem Musikverein Immenried überreicht werden. Die Einzelwertung der verschiedenen Klassen sieht wie folgt aus: Herren: 1. Platz: Ebenhoch Jürgen 85 Ringe; 2. Platz: Kible Robert 79 Ringe; 3. Platz: Schweighart Georg 79 Ringe Damen: 1. Platz: Schwarz Sandra 87 Ringe: 2. Platz: Sontheim Brunhilde 85 Ringe;3. Platz: Weimer Christa 83 Ringe. Jugend: 1. Platz: Neher Tamara 80 Ringe; 2. Platz: Patscheider Jasmin 74 Ringe, 3. Platz: Reutlinger Vanessa 72 Ringe
Laden...
Laden...