Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
16 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Pfarrbüro Immenried geschlossen Das Pfarrbüro Immenried bleibt am Donnerstag, 7. November, geschlossen. Ökumenisches Frauenfrühstück Am Donnerstag, 7. November, findet im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg von 9 bis 11 Uhr ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. Zu Gast ist Pfarrer Jörg Scherer von der evangelischen Kirchengemeinde mit dem Thema: „Gedanken zum Ende des Kirchenjahres zu Sterben, Tod und Ewigkeit". Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. „Die Romantik und das Romantische“ Die Kath. Öffentl. Bücherei Kißlegg lädt am Freitag, 8. November, um 19.30 Uhr zu einem literarischen Abend ein. Herr Anton Schmid stellt bedeutende Vertreter und exemplarische Texte der deutschen Romantik vor und gibt Einblicke in diese virulente Epoche und ihren Zeitgeist. Das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei – Spenden werden gerne angenommen. Ein Pausensnack wird angeboten. Gottesdienst mit Musikgruppe und Orgel in Waltershofen Am Samstagabend, 9. November, 19 Uhr, wird in der Kirche St. Petrus und Magnus in Waltershofen der Gottesdienst von einer Musikgruppe und der Orgel begleitet. Jung und Alt der Kirchengemeinde St. Petrus und Magnus, aber auch der ganzen Seelsorgeeinheit Kißlegg sind eingeladen, miteinander zu singen, Gott zu loben und zu preisen. Kirchenbesucherzählung am 9./10. November Am zweiten Novembersonntag sollen nach einem Beschluss der Deutschen Bischofskonferenz bundeseinheitlich alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher gezählt werden. Diese für statistische Zwecke vorgesehene Zählung wird somit am Samstag/Sonntag, 9./10. November, auch in den Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit durchgeführt Buchausstellung in der Katholischen Öffentlichen Bücherei Kißlegg Die Katholische Öffentliche Bücherei Kißlegg präsentiert von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 10. November, eine Medienauswahl mit neu erschienenen Büchern für alle Altersgruppen und aus allen Wissensgebieten. Die Titel können direkt in der Bücherei bestellt werden. Der Erlös der Buchbestellungen kommt dabei direkt der Kißlegger Bücherei zugute, die davon im nächsten Jahr neue Bücher und andere Literatur-Frühstück Am Donnerstag, 14. November, von 9 bis 11 Uhr findet in der Kath. Öffentlichen Bücherei ein Literaturfrühstück mit Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer statt. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstück in angenehmer Atmosphäre. Schauen Sie doch einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Teilnahmebeitrag: 4 Euro. Der Schlüssel zum guten Gedächtnis Alle interessierten Gemeindemitglieder sind zum monatlichen Begegnungsnachmittag eingeladen, der am Donnerstag, 14. November, im Saal des Kath. Gemeindehaus (Klosterhof 4) stattfinden wird. Wir beginnen wieder um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Danach wird uns Frau Elisabeth Ziegler, Gedächtnistrainerin, den Schlüssel zum guten Gedächtnis verraten. Dass wir uns geistig fit halten bis ins hohe Alter, ist uns allen ein Anliegen. Doch was können wir selber dafür tun? Wollten Sie immer schon wissen, wie Gedächtniskünstler arbeiten? Möchten Sie sich Namen besser merken? Gibt es besondere Lerntechniken? Und welchen Einfluss haben Ernährung, Bewegung und Lebensweise auf unsere Hirnleistung? Diese und weitere Fragen will die Referentin mit uns besprechen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie „Tatico“ heißt der mexikanische Hochlandkaffee aus fairem Handel und wird in Chiapas im Süden Mexikos angebaut. Dahinter steht ein langjähriges Entwicklungshilfe-Projekt des Kolpingwerks Ziel Medien zur Ausleihe anschaffen kann. Jeder Leser, der seine Bücher und Geschenke – auch während des Jahres - über die Bücherei erwirbt, unterstützt somit direkt die Büchereiarbeit in der Gemeinde. Aus gegebenem Anlass bietet die Bücherei in diesem Jahr zusätzlich zu den Ausstellungsmedien das neue Gotteslob und dazu passende Hüllen an. Ebenso können Dekoartikel aus der Ideen-Werkstatt erworben werden. Am dieses Projekts ist es, die Lebenssituation der Kaffeebauern durch eine faire Handelsbeziehung langfristig zu verbessern. Die Kolpingsfamilie Kißlegg unterstützt das Entwicklungshilfe-Projekt von Anfang an und bietet jeweils am dritten Sonntag eines Monats „Tatico-Hochlandkaffee“ zum Kauf an. Am Sonntag, 17. November, haben Sie die Möglichkeit, nach dem Gottesdiensten im Pfarrstadel verschiedene Sorten des mexikanischen Hochlandkaffees zu erwerben. Folgende Sorten werden Ihnen angeboten: TATICO mild, TATICO entkoffeiniert, TATICO Cafe Creme, TATICO Espresso und TATICO Café Pads. Mit jeder Packung, die Sie kaufen, unterstützen Sie den fairen Handel Schneeräumer nach Waltershofen gesucht Wir suchen ab sofort eine zuverlässige Person, die das Schneeräumen mit der Schneefräse und das Streuen auf dem Waltershofener Friedhof übernimmt. Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Telefon 2322) oder bei der Zweiten KGR-Vorsitzenden Inge Elison (Telefon 2856). Adventsfenster in Waltershofen Bald ist sie wieder da, die Adventszeit. Da in unserer Kirchengemeinde St. Petrus und Magnus das Adventsfenster im letzten Jahr sehr gut ankam, will die Kirchengemeinde Waltershofen auch in diesem Advent mit dem „Adventfenster“ wieder etwas Licht ins Dunkel bringen. An allen vier Adventssonntagen (erstmals am Sonntag, 1. Dezember) öffnen wir ein neues Adventsfenster in unserer Gemeinde. Wer bei der Gestaltung eines solchen Fensters mitmachen möchte, möge sich bitte bei Frau Kämmerle (Tel 92466) melden Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und für unsere kleinen Besucher Vorlese- und Malaktionen. Zu folgenden Zeiten ist die Ausstellung geöffnet: Donnerstag, 7. November, 9-11 Uhr und 16-19 Uhr Freitag, 8.11., 14-18 Uhr Samstag, 9.11., 10-12 Uhr Sonntag, 10.11., 11-17 Uhr Martinusfeier in Kißlegg Traditionell findet unsere Martinsfeier am Montag, 11. November, statt. Um 18 Uhr treffen wir uns am Haupteingang vor dem Neuen Schloß und ziehen mit dem St. Martin und unseren Laternen durch den Park zu unserer Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich. Dort findet um 18.30 Uhr die Martinsfeier statt, die vom Kindergarten St. Monika und dem Jugendblasorchester gestaltet wird. Es wird die Martinslegende in Form eines Rollenspieles dargestellt und Martinslieder gesungen. Danach sorgt der Kindergarten St. Gallus für das leibliche Wohl, die Landjugend bietet Glühwein und Punsch an und jedes Kind erhält einen Lebkuchen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fest. Der Laternenumzug um 18 Uhr entfällt bei schlechter Witterung, dann findet nur die Martinsfeier um 18.30 Uhr in der Kirche statt. St-Martins-Feier in Waltershofen Wir, die Grundschule Waltershofen, feiern St. Martin gemeinsam mit dem Waltershofener Kindergarten am Montag, 11. November, und treffen uns um 17.30 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule. Danach ziehen wir durch das Dorf und singen an 4 Stationen gemeinsam St. Martinslieder; unterstützt werden wir dabei von einigen Musikanten der Musikkapelle Waltershofen. Nach dem Umzug treffen wir uns wieder auf dem Schulhof, wo das Martinsspiel mit Reiter statt findet. Anschließend bewirtet der Elternbeirat der Grundschule.
17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Gartenfreunde im Salzkammergut KISSLEGG (dk) - Die Garten und Blumenfreunde Kißlegg bereisten in der Zeit vom 21. bis zum 25.September das schöne Salzburger Land. Die erste Station der Reise war die Mozartstadt Salzburg mit ihren wunderschönen großen und kleinen Seitengassen, in welchen der Rupertimarkt stattfand. Hier wurden österreichische Spezialitäten angeboten, sowie altes Handwerk gezeigt. Neben dem mächtigen Dom mit all seinen Kostbarkeiten stand auch der Mirabellengarten, der in voller Blüte stand mit auf dem Programm. Von dort bot sich ein einmaliger Blick hoch zur Burg „ Salzburg“. In Nußdorf am Attersee wurde dann Quartier für die kommenden vier Nächte bezogen. Am zweiten Tag führte die Reise an den Wolfgangsee. Wer kennt ihn nicht und das berühmte Hotel „Zum weißen Rössl“. Bevor die reisegruppe sich jedoch von der Echtheit der Filmlokalität überzeugen konnten, ging es mit der steilsten Bahn Österreichs auf den 1783 Meter hohen Schafbergkopf. Die Aussicht dort ist einfach grandios. Denn man hat einen Blick auf den Wolfgang-, Atter-, Mond- und Zellersee gemeinsam, sowie sämtliche Gipfel im nahen und weiteren Umfeld. Der dritte Tag führte die Gartenfreunde in die Salzwelten Hallein, auf die Spuren des Mannes im Salz, dem ältesten Salzbergwerk der Welt. Ausgerüstet mit Schutzkleidung ging es zuerst mit der Grubenbahn und dann über zwei große Rutschen unter Tage. Hier wurde den Besuchern der Abbau des „weißen Goldes“ welches alles von hand geschah verdeutlicht. Mit einem Floß fuhren wir dann über einen unterirdischen Salzsee bevor wir mit der Grubenbahn wieder an das Tageslicht gebracht wurden. Die Heimfahrt zum Quartier wurde mit dem Besuch von Gut Aiderbichl noch abgerundet. Ein sonniger Morgen wurde der Gruppe am vierten.Tag erneut beschert. Heute stand der Königsee im Berchtesgadener Land auf der Reiseroute. Wie auch schon die Tage zuvor wurden die Gartenfreunde von Oliver Strasser vom gleichnamigen Busunternehmen in sehr ruhiger Fahrt nach Schönau chauffiert.. Dort bestiegen sie eines der nur 17 Elektroboote, die auf dem Königssee fahren dürfen. Auf halber Strecke zückte der Kapitän das Flügelhorn und demonstrierte das all bekannte Echo vom Königsee. Umgeben von Watzmann und seinen Kindern, sowie von Jenner und weiteren Gipfeln glitten wir nach St. Bartholomä und wieder zurück. Die Heimreise am wurde am Chiemsee unterbrochen. Die Gruppe setzte erneut mit dem Schiff auf die Herreninsel im Chiemsee über. Von weitem sahen wir schon die mächtigen Springbrunnen mit ihren übergroßen Statuen. Dort wurde uns in einer sehr beeindruckenden Führung der extravagante Lebensstil von König Ludwig nahe gebracht. Das Schloss welches von ihm nur 10 Tage bewohnt wurde ist ein Abbild von Versailles. Es wurden dort z.B. 11.000.000. handgefertigte Ziegelsteine verbaut. Von vielen neuen Eindrücken und Begegnungen setzten die Gartenfreunde ihre Heimreise fort. Von Teufelsfurt und Kegelspiel – Allgäuer Sagen vertont von Bernhard Thomas Klein Der VDK informiert Rente und Alterssicherung Wer sein Leben lang gearbeitet hat, will im Alter abgesichert sein. Deshalb macht sich der Sozialverband VdK stark für eine stabile Rente und hält am System der gesetzlichen Rentenversicherung als wichtigste Säule der Alterssicherung fest Gesundheit Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass Gesundheit für alle bezahlbar bleibt. Er ist die Lobby der Patienten, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderungen. KISSLEGG (dk) - Am Samstag, 9. November, um 20 Uhr ist es soweit: Im „Genusswerk“ in Röhrenmoos 1 in Wangen liest und kommentiert Uli Scheitenberger die von Bernhard Thomas Klein vertonten „Allgäuer Sagen“. Es musiziert die Kißlegger Sagenmusik mit Paula Neher als Seelenlicht, Moritatensängerin und Hühnerdieb, Otto Trettin als listiger Bauer, Ulrike Killat (Gesang, Flöte), Andrea Sonntag (Gesang, Percussion), Edgar Roth (Flöte, Gesang), Torsten Steppe (Posaune, Euphonium, Gesang), Gebhard Müller (Posaune, Gesang), Christina Beck (Harfe) und Bernhard Klein (Tuba, Akkordeon, Gesang). Die teilweise in Vergessenheit geratenen Sagen des Allgäus bilden in ihrer lokalen Vielfalt einen volkstümlichen Schatz der Region, der in dem Buch „Allgäuer Sagen“ von Hermann Endrös und Alfred Weinbauer reichhaltig dokumentiert ist. Die Vertonungen von Bernhard Klein bewegen sich zwischen Tradition und Experiment und entführen den Zuhörer in ausdrucksstarken Klangbildern in mystische Welten von guten und bösen Geistern. Auf dem Programm unter Kleins Leitung stehen im ersten Teil Sagen rund um Kißlegg mit zum Beispiel „Der Geisterhund vom Galgenbühl“ oder „Die weiße Spinnerin von Emmelhofen“. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Auerberg und wandernden Kirchen im Ostallgäu, darunter „Der Bodenlose See bei Stötten“ oder „Glücksschweine und Geistersäue im Allgäu. Die Zuhörer können sich auf einen rund zweistündigen spannenden und abwechslungsreichen Abend freuen - so wie früher, als man in fernsehfreier Zeit den Geschichten der Alten zuhörte und selbstgemachter Musik lauschte. INFO: Auskunft und Kartenreservierung: bei der Vhs-Geschäftsstelle im Hinderofenhaus, unter 07522/74242 oder www.vhs-wangen.de und unter www.reservix.de. Pflege Der Sozialverband VdK setzt sich für eine menschenwürdige Pflege ein, die die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen sichert. Außerdem macht der VdK sich für pflegende Angehörige stark, damit diese mehr Anerkennung, mehr finanzielle Unterstützung und mehr Hilfe erhalten. Armut Armut ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose. Der VdK setzt sich gegen Armut ein und für Maßnahmen, die Armut verhindern.
Laden...
Laden...