Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 03.07.2013

  • Text
  • Juli
  • Kisslegg
  • Immenried
  • Telefon
  • Waltershofen
  • Klasse
  • Herzlich
  • Sommerfest
  • Kategorie
  • Sieg
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 22 Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Glasdachsysteme: So wird der Herbst zur Terrassensaison (djd/pt). Eigentlich locken die Temperaturen des Altweibersommers noch nach draußen, um im Freien gemeinsam zu essen, Kaffee zu trinken oder zu klönen. Doch plötzliche Regenschauer machen den Aufenthalt auf der Terrasse ungemütlich, wenn der Herbst schon seine Schatten voraus wirft. Es sei denn, die Freifläche hinter dem Haus wird von einem Glasdach geschützt. Glasdach mit oder ohne Markise Glasdächer mit Markisen machen die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer - fast das ganze Jahr über. Foto: djd/Lewens Markisen Unter einem Glasdachsystem wie "Murano Vetro" vom Markisenhersteller Lewens etwa kann es sogar heimelig sein, trocken im Freien zu sitzen und zu lauschen, wenn der Regen sanft aufs Glasdach trommelt. Ob man ein Glasdach mit integrierter Textilmarkise oder ohne fest eingebauten Sonnenschutz wählt, hängt unter anderem davon ab, wie sonnenexponiert die Lage ist. An sonnenverwöhnten Stellen, an denen sich die Hitze im Sommer stauen kann, ist das Modell "Murano Integrale" mit integrierter schattenspendender Markise auf jeden Fall eine gute Wahl: Die Markise ist hier bereits fest in das Glasdach eingebaut. Wer zunächst ein Glasdach ohne Sonnenschutz wählt, kann es aber auch nachträglich beispielsweise mit Sonnenschutzsystemen für Wintergärten verschatten. Mehr Informationen gibt es unter www.lewens-markisen.de im Internet. Ausbau zum Ganzjahres-Wetterschutz Interessant für eine möglichst lange Nutzungsdauer sind auch weitere Anbauteile fürs Glasdach. Mit Seitenwänden aus Glas beispielsweise lässt sich der Wetterschutz nach und nach weiter bis hin zu einem fast vollständig verglasten Freisitz ausbauen. LED-Lichtbänder verlängern den Abend, wenn die Sonne im Herbst schon früh hinterm Horizont untergeht. Mit einer Dimmung ausgestattet, schaffen die Lichtbänder eine stimmungsvolle Beleuchtung ganz nach Lust und Laune. Gegen die kühle herbstliche Abendluft sind elektrische Heizstrahler hilfreich, die sich unterm Glasdach befestigen lassen. Sie spenden angenehme Strahlungswärme und benötigen weiter nichts als einen Stromanschluss an der Außenwand. Bedienbar sind diese Extras entweder über eine Funkfernbedienung oder einen Wandschalter. ANZEIGEN Holzbau Maler Sanitär – Heizung Stefan Schnell Holzbau Innenausbau Treppenbau Zimmerermeister Staig 1 Telefon 0 75 27/53 48 88364 Wolfegg Telefax 0 75 27/56 73 Erdarbeiten Friedrich-List-Straße 18, 88353 Kißlegg Tel. 075 63 / 9 22 03, Fax 9 22 04, Mobil 01 71-2 64 17 47 E-Mail: Hirschle.GmbH@t-online.de, www.hirschle-gmbh.de driemecker. Fragen Noch zu Wärmedämmung, Tapezierungen, Innen- und Außenanstrichen, dekorativer Raumgestaltung ...? Wir beraten Sie professionell! Malerfachbetrieb & Farbenshop Herrenstraße42 D-88353 Kisslegg Tel. 07563-3037 Fax 07563-3027 Email driemecker@t-online.de Inh. Klaus Zimmermann 88353 Kißlegg, Schloßstr. 21 (07563) 2302, Fax 3330 Mosaik Verheizen Sie nicht Ihr Geld Wir bauen Ihre Heizungsanlage zu einer Sparheizung um und sanieren Ihre sanitären Anlagen. Fliesen Fliesen Mit uns schöner wohnen Naturstein Solar-Heizsysteme Heizungsbau Wärmepumpen Sanitäre Anlagen Fliesenstudio · Beratung · Verkauf · Verlegung Fliesen Wespel früher Rothäusler Fliederstr. 3 · 88317 Aichstetten Tel. 0 75 65/14 35 u. 0 75 63/22 73 · Fax 0 75 65/14 01 Platten

23 Der Kißlegger Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Welches Fenster für das Haus? (mpt-13/102). Das Putzen der Fenster bereitet vielen Menschen Probleme - besonders dann, wenn die Reinigung in den oberen Stockwerken auf dem Programm steht und man nur vom Zimmerinneren aus arbeiten kann. Gerade bei Dreh-Kipp-Fenstern ist es in diesem Fall oft schwierig, an beide Seiten der Fensterscheibe heranzukommen. Schwingflügelfenster können das Leben einfacher machen. Ein ungeteilter Glasflügel ist das Hauptelement der Schwingflügelfenster. Die Glasfläche wird also nicht von Holzstreben unterteilt. Öffnet man das Fenster, so schwingt es um eine unsichtbare, waagerechte Drehachse, die sich genau in der Mitte der Verglasung befindet. Der Effekt: Die untere Hälfte des Fensters öffnet nach außen, die obere nach innen. Um bis zu 180 Grad lassen sich die Schwingflügelfenster drehen - das ist praktisch beim Putzen. Denn zuerst wird die Innenseite gesäubert, dann schwingt die Hausfrau die Scheibe herum und setzt das Putzen an der anderen, noch verdreckten Seite fort, die nun gut erreichbar ins Zimmer hineinsteht. Auf diese Weise werden Verrenkungen rund ums offene Fenster unnötig und das Putzen wird eine bequeme Angelegenheit. ANZEIGEN Ökologische Haustechnik Welches Fenster für das Haus: Holz- oder Holz-Alu-Fenster? ANZEIGEN Metallbau Schwingflügelfenster können eine Breite bis zu 2,80 Meter erreichen. So bieten sie einen freien Ausblick ohne Querstreben, die im Glas verankert sind. Auch zum Lüften sind die Schwingflügelfenster praktisch: Die verbrauchte Luft aus dem Zimmer wird über den oberen Öffnungsspalt mit der Luft von außen ausgetauscht. Durch den unteren Spalt zieht zeitgleich frische Luft ins Rauminnere. Die Schwingflügelfenster sind mit Holz- oder auch Holz-Aluminium- Rahmen in verschiedenen Farben und Lasuren erhältlic. Finanzielle Hilfe beantragen Unter bestimmten Umständen können Bauherren einen finanziellen Zuschuss vom Staat beantragen, wenn der Einbau der Schwingfenster eine neue Sanierungsmaßnahme darstellt. Die KfW-Förderbank bietet beispielsweise das Angebot "Energieeffizient Sanieren". Das sichert Haus- und Wohnungsbesitzern Investitionszuschüsse und gute Kreditkonditionen. Es gilt jedoch eine Obergrenze, diese liegt bei 5.000 Euro je sanierter Wohneinheit. Die Anträge auf finanzielle Förderung stellt der Bauherr über seine Hausbank ANZEIGEN Folien Raiffeisen Straße 17 88353 Kißlegg/Zaisenhofen Telefon 0 75 63/5 52 99 87 www.planen-gajer.de Zimmerei Andreas Brunold Kolpingstr. 17 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63/9 11 37 57 a.brunold@arcor.de HiFi – TV BESTOF BERATUNG Ihr starker Technik- Partner – Ein Plus an Know How Kompetente Beratung Markenqualität Reparaturservice Unser Dauerangebot: TV-Sat Telekommuni kation Computer Druckerpatronen Zubehör u.v.m Weiland 88353 Kißlegg|Schloss-Str. 55 Te 07563-920200 | F 07563-920208 Photovoltaikanlagen und Thermische Solaranlagen persönliche Beratung Solartechnik individuelle Planung maßgeschneiderte Installation Fachbetrieb von der Handwerkskammer München ausgebildet und zertifiziert Werner Eisele I Greutbühl 135 I 88267 Vogt/Grund I T. 07527 95 44 60 Innenausbau / Schreinerei Mö · ücn · Bä Büs · Tün · Fnst Tppn · Pktt · tc... Flaschnerei wolfgang huber flaschnerei · foliendächer 88353 kißlegg im allgäu löhleweg 2 tel. 0 75 63/25 56 · fax 0 75 63/73 50 Scinmist · Ltzof 1 · 88353 Kßlgg Tl.: 07563 / 915 235 · www.scinik. flaschnerei huber

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen