Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Jahren

Der Kisslegger 01.04.2020

  • Text
  • Gemeinde
  • Kisslegg
  • Menschen
  • April
  • Telefon
  • Immenried
  • Waltershofen
  • Gemeinden
  • Gemeinderat
  • Zeit
  • Kisslegger
  • Www.bitzilla.de

Der

Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Zweihundert Jahre Gemeinde Kißlegg – Einführung in ein vielschichtiges Jubiläum KISSLEGG (ra) - Die Gemeinde Kißlegg feiert im Jahr 2020 ihr 200jähriges Jubiläum. Damit verbunden sind weitere runde „Geburtstage“, etwa der Anschluss Kißleggs an das Eisenbahnnetz vor 150 Jahren und der Baubeginn zum Lückenschluss der Bundesautobahn A96 zwischen Dürren und Leutkirch vor 15 Jahren, die Gründung des Naturkindergartens vor 15 Jahren sowie mehrere Vereins- und Firmenjubiläen. 200 Jahre Gemeinde Kißlegg? Kißlegg ist doch wesentlich älter! Am Ende des 8. Jahrhunderts von dem Priester Ratpot als Zelle mit Wohnung und Kirche gegründet, wird der Ort bereits im Jahr 824 in zwei Urkunden des Klosters St. Gallen unter dem Namen „Ratpoticella“ erstmals erwähnt und bildet fortan als Standort eines Maierhofs ein Zentrum der Besitzungen des Klosters im Nibelgau. Eine adlige Familie übernimmt in späteren Jahrhunderten die Aufsicht über den Maierhof und überträgt nach und nach den Namen ihrer Burg und ihrer Familie auf den Ort: „Kisilegge“. 1394 werden die Nachfolger der Kißlegger, die Herren von Schellenberg, von König Wenzel mit dem Marktrecht und der hohen und niederen Gerichtsbarkeit privilegiert. Sie können nun daran gehen, ein eigenes, wenn auch sehr kleines, reichsunmittelbares Territorium zu formen, das später Teil der Reichsritterschaft, Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee, wird. Kißlegg wird zum „Flecken“, einer rechtlich und wirtschaftlich zwischen dem Dorf und der Stadt stehenden Ansiedlung, in der sich Handel und Handwerk für den Ort und sein Umland entwickeln können. 1381 teilen die Schellenberger ihren Besitz in zwei Hälften, behalten aber in den wesentlichen Bereichen der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit eine gemeinsame Herrschaft bei. Manches entsteht jetzt aber zweifach: Zwei Schlösser, zwei Amtshäuser, zwei Spitäler, zwei Leprosen- und Armenhäuser, je zwei Tafernwirtschaften und sogar zwei Tanzhäuser. Die Teilung ist für die Bevölkerung, die Untertanen, spürbar: Nachbarn im gleichen Weiler haben unterschiedliche Grund- und Leibherren, liefern Naturalund Geldabgaben an unterschiedliche Rentämter oder Kirchenpflegen, bekommen die Erlaubnis zur Heirat von unterschiedlichen herrschaftlichen Oberämtern oder erhalten in der Not Hilfe von zweierlei Stiftungen und Einrichtungen. Im 15. und 16. Jahrhundert, auch im Rahmen der allgemein auftretenden bäuerlichen Proteste, entsteht dann auch in Kißlegg die Landschaft, der korporative Verband der Untertanen zur Regelung gemeinsamer Aufgaben untereinander und gegenüber der Herrschaft. In Kißlegg eben doppelt: für jede Herrschaftshälfte eine eigene Landschaft mit eigenem Vorsteher, eigenen Hauptleuten und nicht zuletzt einer je eigenen Kasse; alles streng reglementiert und überwacht durch die jeweiligen herrschaftlichen Beamten. Und auch eine kleinere Organisationseinheit besteht im Jahr 1820, vor 200 Jahren, bereits seit Menschengedenken: Die „Gemeinde“. Die Gemeinde des Fleckens Kißlegg, aber auch die Gemeinden der Dörfer und Weiler der Herrschaft in der Form der bäuerlichen Flurgemeinde. Sie regelt die Ordnung der Flur in der Dreifelderwirtschaft, die gemeinsame Viehweide und der damit verbundenen Hirtendienste, den Schutz der Feldflur gegen Wildtiere und beim Viehtrieb sowie die Instandhaltung der Brunnen und der Wege im Flecken und zwischen den Feldern. 200 Jahre Gemeinde Kißlegg? Es wird deutlich – dieses Jubiläum bedarf der Erläuterung. Das Jahr 1820 war ein Jahr, in dem die Bevölkerung auf eine Zeit großer wirtschaftlicher Not nach Krieg und Naturkatastrophe zurückblickte, auf eine Zeit der Entbehrungen und der Epidemien und Krankheiten. Nicht zuletzt auch auf eine Zeit gewaltiger politischer Umbrüche, die mit den Revolutionskriegen 1792 begonnen hatte, 1806 das Ende des alten Kaiserreichs und den Anschluss Kißleggs an das neugebildete Königreich Württemberg brachte und nach vielerlei teilweise widersprüchlichen Organisationsversuchen des neuen Staates schließlich 1819 in das Inkrafttreten der Verfassung des fortschrittlichen Königs Wilhelm mündete. Gemeinsam mit einem einschlägigen Edikt des Königs bestimmte die Verfassung die einheitliche Bildung der Oberämter und Gemeinden Der Gemeinderat von 1928. im Königreich, legte fest, wer in den jeweiligen Einheiten welche Aufgaben zu erfüllen hatte und welche Kompetenzen zugedacht erhalten sollte. Nicht zuletzt wurde bestimmt, wer darüber zu Entscheiden hatte, welche Amtsträger die Aufgaben in Gemeinden und Oberämtern übernehmen sollten. Große Amtsbezirke wurden aufgeteilt; kleine zusammengelegt, einzelne Weiler neu zugeteilt, manches Mal – wie im Flecken Kißlegg – die alten Flurgemeinden in die neuen Gemeinden integriert. Was war das neue? Hatten nicht die Kißlegger schon seit alter Zeit ihre jährliche Gemeindeversammlung am Vorabend des St. Martinstags abgehalten, wie die Gemeindeordnung aus dem Jahr 1720 (auch ein Jubiläum!) berichtet, und darin über den Haushalt und die Vergabe der dörflichen Ämter beraten und entschieden? Das neue war die zunächst die Aufteilung: Die beiden aus den Zeiten der Herrschaft Kißlegg bis dahin erhalten gebliebenen Landschaften, kurzzeitig von der Klammer einer „Oberschultheißerei“ zusammengefasst, wurden aufgelöst, das Gebiet in sechs voneinander unabhängige Gemeinden aufgeteilt (Emmelhofen, Immenried, Kißlegg, Samisweiler, Sommersried und Wiggenreute; Waltershofen war nach kurzem bayerischen Intermezzo bereits 1810 zu einer eigenen württembergischen Schultheißerei geworden). Ebenso aufgeteilt wurde die Foto: Tommy Finanzierung der Aufgaben der bisherigen Landschaften: Unterhalt der Straßen und Brücken, Beiträge für die Schulen, für die Feuerlöschanstalt, für die Tätigkeit des Wasenmeisters und für die Hebamme und vieles mehr. Und in Kißlegg selbst bezog man der Aufgaben der uralten (Flur-) Gemeinde des Fleckens in die „neue“ Gemeinde mit ein. Dann beinhaltete Reform etwas Entscheidendes: die steuerzahlenden, männlichen, über 25 Jahre alten Bürger der Gemeinden sollten in Wahlen ihr Oberhaupt, den Schultheißen, der vorgesetzten Behörde vorschlagen und zwei verwaltende bzw. kontrollierende Gremien, den Gemeinderat und den Bürgerausschuss, bestimmen können. Die Stimme des Wählers war gewichtet nach der Höhe seiner Steuerzahlung; Einwohner ohne Bürgerrecht (die sog. „Beisitzer“) und die Frauen blieben ausgeschlossen. Schultheißen wurden auf Lebenszeit gewählt (erst ab 1907 auf 10 Jahre begrenzt), Gemeinderäte ab einer ersten Wiederwahl nach zwei Jahren ebenfalls auf Lebenszeit (bis 1849). Nach einer durch eine von oben verordnete bürokratische Ministerialverfassung geprägten Phase hatten die Gemeinden in Württemberg mit der neuen Gemeindeverfassung nun ein Recht auf die eigenständige Verwaltung vieler Bereiche erhalten. Sie übten Verwaltungstätigkeiten aus, waren aber auch mit der freiwilligen, teilweise sogar der streitigen Gerichtsbarkeit befasst.

7 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN Fortsetzung: Zweihundert Jahre Gemeinde Kißlegg Eine gewisse Einschränkung der Eigenständigkeit und Selbstverwaltung stellte die vom Wiener Kongress 1815 verfügte Rückgabe der Patrimonialgerichtsbarkeit (der erstinstanzlichen Zuständigkeit in Zivil-, Straf- und Forstsachen und des Polizeiwesens in den Dörfern und Märkten) an den standesherrlichen Adel, in Kißlegg also an das Haus Waldburg, dar. Kißlegg und die abgetrennten Landgemeinden bildeten zusammen mit Prassberg und Leupolz die Waldburg-Wolfeggsche (teils mit Waldburg-Wurzach gemeinschaftliche) „Vogtei Kißlegg“ und waren statt direkt dem Oberamt zunächst dem „Königlich Württembergischen Fürstlich Waldburg-Wolfeggschen Bezirksamt Wolfegg“ zugeordnet. Auf die Einrichtung eigener Gerichte übte das Haus Waldburg Verzicht, hingegen lag die Bestimmung des Schultheißen aus dem Wahlvorschlag der Gemeindebürger in der Entscheidungsgewalt des Fürsten von Wolfegg – bis zur Revolution von 1848. Der Gemeinderat und seine Ausschüsse („Deputationen“) regelten z. B. die Anstellung und Besoldung der Gemeindebediensteten, legten die Gemeindeumlage, die Schulgelder und die Schullöhne fest, bestimmten über den Kauf und Verkauf von Gemeindevermögen (z. B. Grundstücken), über Straßenbaumaßnahmen, über den Bau und Unterhalt der gemeindeeigenen Gebäude und vieles mehr. Bedienstete der Gemeinde waren u. a. der Gemeindepfleger, der Hirtenmeister, die Hirten, der Fleckenschütz, die Nachtwächter, die Waschhausaufseherin und der Bote. Die Aufgaben der Gemeinde in der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit verwaltete der Gemeinderat als „gesessenes Gericht“ und in seinen Ausschüssen, z. B. dem Waisengericht und dem Untergangsgericht. Das Waisengericht führte die Geschäfte der Pflegschaften und Vormundschaften von Gemeindeangehörigen und war an der Erstellung der Inventuren und Teilungen bei Todesfällen und Eheschließungen in Gemeinschaft mit dem Amtsnotar beteiligt. Das Untergangsgericht nahm hauptsächlich bei Grenz- und Überfahrtsstreitigkeiten vor Ort die Streitsache in Augenschein und führte ein Urteil herbei. Der Schultheiß selbst ahndete kleinere Gesetzesverstöße auf dem Gemeindegebiet mit Geld- und Gefängnisstrafen und nahm in seiner Funktion als Ratsschreiber den Abschluss und die Protokollierung von Rechtsgeschäften unter den Gemeindebürgern, insbesondere Kaufund Tauschverträgen, vor. Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches des mittlerweile gegründeten Kaiserreichs im Jahr 1900 entlastete die Gemeinden von einem großen Teil der Aufgaben in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so dass diese sich nun stärker Bereichen wie z. B. der Infrastruktur, der wirtschaftlichen und baulichen Entwicklung und des Schulwesens widmen konnten. Heute spielt selbst die Ratsschreiberei nur noch eine untergeordnete Rolle. Die weitere Entwicklung der Gemeinde Kißlegg und der abgetrennten Landgemeinden führte über die Vereinigung der beiden Landgemeinden Samisweiler und Sommersried zur Gemeinde Sommersried im Jahr 1822, den Kauf des ehemaligen Klosters in Kißlegg 1840 als gemeinsames Schul- und Rathaus für Kißlegg, Emmelhofen, Sommersried und Wiggenreute, die gleichzeitige Wiederherstellung der Landschaft für die nach wie vor bestehenden gemeinsamen Einrichtungen und Dienste, die Bildung einer Schulgemeinde für die Schulen im Ort Kißlegg im Jahr 1865 bis hin zu den Gemeindereformen von 1934 und 1972- 1974. Nach und nach fanden in diesem Prozess alle Orte, die einst in irgend einer Form zur Herrschaft Kißlegg und ihren beiden Landschaften gezählt wurden, wieder in einen gemeinsamen Verband zurück. HINWEIS: Zur einfacheren Darstellung wurde bei diesem Artikel auf Fußnoten und Literaturhinweise verzichtet. Den kompletten Artikel finden Sie auf der Homepages unsers Gemeindearchives: http://www.gemeindearchiv-kisslegg.de/. … und es dampft im Flecka - Kißlegg feiert 150 Jahre Bahnanschluss KISSLEGG (ra) - Der 13. Juni 1870 war für Kißlegg ein denkwürdiger Tag. Damals kam nach nur zwei Jahren Bauzeit für den Streckenabschnitt Waldsee – Kißlegg, die erste Lokomotive in Hahnensteig bei Kißlegg an. Ein Ereignis, das 150 Jahre danach gebührend und vielseitig gefeiert werden soll. Eisenbahnlinie Richtung Hahnensteig wird zur ehemaligen Torffabrik gewandert – mit im Gepäck: Kurzweilige Geschichten über Bahn, Wald und den Torfabbau Die Termine für diese Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben. Ab 2021 rollen die Züge elektrisch durch den „Flecka“, doch soll an das historische Ereignis erinnert werden. Die „Schwäbische Eisenbahn“ ist mit einigen Komponenten der Modellbahnanlage der Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten dieses Jahr im Neuen Schloss Kißlegg zu erleben. Weiter geht es mit einem heimatlichen Abend. In abwechslungsreichen Beiträgen werden Geschichten rund um die Bahn erzählt. Dabei geht es um: • Politik – Wie kam die Bahn nach Kißlegg? Fotos: Gemeindearchiv Kißlegg • Das Leben und die Herkunft der Bauarbeiter. • Aus dem Leben eines Streckenpostens – Brief an die Königliche Württembergische Generaldirektion der Staatseisenbahnen. • Geschichten über die „Gute Alte Eisenbahnerzeit“. Zusätzlich lädt die Gemeinde Kißlegg zur „unterhaltsamen Wanderung auf den Spuren der Eisenbahn“ ein. Entlang der Für den 12. und 13. September ist, Stand heute geplant, dass eine historische Dampflokomotive nach Kißlegg kommt. Zwei Tage lang gibt es die Möglichkeit, eine Dampflokomotive in Kißlegg zu bestaunen und ausgewählte Strecken mitzufahren. Am Samstag, 12. September, bietet sich die Möglichkeit zu Fuß bei einer Wanderung von Wolfegg nach Kißlegg zu erahnen, wie bequem eine Fahrt mit der Eisenbahn ist. Anschließend, ab 11 Uhr, wird beim Bahnhof Kißlegg, genauso wie vor 150 Jahren, ein Gabelfrühstück angeboten. Am Sonntag, 13. September, findet landesweit und auch in Kißlegg der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Im Rahmen dessen besteht die Möglichkeit Bauwerke, sowie Kultur kennenzulernen. Mit dem Allgäuer Kultfilm „Wallers letzter Gang“ von Christian Wagner findet das Bahnjubiläum im Kino Weiland am 14. Oktober um 19:30 Uhr seinen Abschluss. Herr Wagner wird den Film vorstellen und lädt zur anschließenden Gesprächsrunde ein.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

Laupheimer Anzeiger

Bürger- und Gästeinformation Bad Wurzach

Rottum Bote

Schwäbische Märkte (Süd)

Schwäbische Märkte (Nord)

KibiZZ