Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 1 Jahr

Buerger- und Gaesteinformation Bad Wurzach 02.02.2022

  • Text
  • Wurzach
  • Februar
  • Feelmoor
  • Informationen
  • Anmeldung
  • Messe
  • Aktuelles
  • Ravensburg
  • Ortsverwaltung
  • Wurzacher
  • Gaesteinformation

Was sonst noch

Was sonst noch interessiert Seite 28 Was sonst noch interessiert Weitere Informationen Innovationspreis 2022 - 10.000 Euro für die besten Innovationen aus dem Landkreis Ravensburg Innovationskraft ist die Schlüsselkompetenz der heutigen Zeit. Sie sichert Arbeitsplätze und damit den Wohlstand der Bevölkerung – auch im Landkreis Ravensburg. Es braucht somit Unternehmen, die sich mit ihren Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen von der Konkurrenz abgrenzen. Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien eingeführt haben oder deren Arbeit in Forschung und Entwicklung wegweisend ist. Kooperationspartner: Aus diesem Grund vergibt die Wir GmbH zusammen mit der Kreissparkasse Ravensburg im zweijährigen Turnus den Innovationspreis Landkreis Ravensburg, um die innovativsten Unternehmen für ihren unternehmerischen Mut und Pioniergeist auszuzeichnen. Benefits: Preisgelder im Gesamtwert von 10.000 Euro warten auf die Gewinner. Zudem werden die Unternehmen mit den besten Innovationen in einer schriftlichen Dokumentation präsentiert. Höhepunkt stellt die offizielle Preisverleihung dar, die nach Festlegung der Gewinner in der Kreissparkasse Ravensburg stattfindet. Wichtige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Presse sind anwesend, um die Auszeichnung der innovativsten Unternehmen des Landkreises Ravensburg mit zu verfolgen. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich bis zum 28. Februar alle Unternehmen und Institutionen mit Sitz im Landkreis Ravensburg und mit maximal 1.000 Beschäftigten. Die eingereichten innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen müssen in der Praxis marktfähig sein. Eine Innovation gilt dann als marktfähig, wenn sie bereits erfolgreich umgesetzt ist, verwertet wird oder eine Markteinführung unmittelbar bevorsteht. Neutrale und unabhängige Jury-Mitglieder aus Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft sichten und bewerten alle eingereichten Innovationen. Ziel: Gemeinsam als Landkreis besser bleiben, gemeinsam wachsen und Unternehmen unterstützen. Eine Wertschätzung der landkreisansässigen Unternehmen in Form des Innovationspreises hat sich bewährt. Weitere Informationen zum Innovationspreis und zur Anmeldung finden Sie unter www.wir-rv.de Ihre Wirtschaft- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH Einladung zum virtuellen Informationsabend der Edith-Stein-Schule Ravensburg& Aulendorf am 02.02. Am Mi, 2. Februar lädt Sie das Kollegium der Edith-Stein-Schule in der Zeit von 17.30-19 Uhr zu einem virtuellen Informationsabend ein. Dort haben Sie u. a. die Möglichkeit, sich in Videokonferenzen und in persönlichen Gesprächen mit Fachlehrer*innen über unsere Schularten zu informieren und sich individuell beraten zu lassen. Auf unserer Homepage (www.ess-rv.de) werden Ihnen rechtzeitig weitere Informationen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Online-Fragestunde zum Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben Die grün-schwarze Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass in Oberschwaben aufgrund der herausragenden naturräumlichen Ausstattung mit zahlreichen Mooren gemeinsam mit der Region der Prozess zur Ausweisung eines dritten Biosphärengebietes initiiert werden soll. Biosphärengebiete sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur weltweit beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Die bestehenden Biosphärengebiete (in anderen Ländern „Biosphärenreservate“) sind Erfolgsmodelle. Der Wunsch nach Beitritt zahlreicher Kommunen in der Region Schwäbische Alb, in der brandenburgischen Schorfheide und auch länderübergreifend in der Rhön machte und macht das deutlich. Das Land und die grüne Regierungsfraktion möchten deshalb einer weiteren Region die Chance geben, Biosphärengebiet zu werden und auch die „Goldplakette“ und Auszeichnung als „UNESCO Biosphärenreservate“ zu erhalten. Fragen beantworten der Landtagsabgeordnete und Großschutzgebiets-Experte Dr. Markus Rösler sowie Michael Geier, der Leiter des Biosphärenreservates Bayerische Rhön. Die Moderation der Online-Fragestunde übernimmt die Wangener Wahlkreisabgeordnete Petra Krebs. Petra Krebs MdL und Dr. Markus Rösler MdL laden herzlich zu dieser Online- Fragestunde zum Biosphärengebiet Allgäu- Oberschwaben ein. Programm: Begrüßung: Petra Krebs MdL, Wahlkreis Wangen. Einführungsvortrag: „Arbeitsplätze durch Naturschutz – Erfolgsmodell Biosphäre“; Dr. Markus Rösler MdL, Sprecher für Naturschutz und Finanzen der Fraktion Grüne im Landtag BW sowie ehrenamtlich Mitglied der IUCN-WCPA (World Commission on Protected areas) und NABU-Vertreter bei der Europarc-Federation. Vortrag: „Mensch und Natur im Einklang - 30 Jahre UNESCO Biosphärenreservat Rhön“; Michael Geier, Leiter des Biosphärenreservates Bayerische Rhön Diskussions- und Fragerunde: Moderation: Petra Krebs MdL Am Do, 03.02. von 19 - 20.30 Uhr Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.petrakrebs.de. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Wahlkreisbüro von Petra Krebs, petra.krebs. wk@gruene.landtag-bw.de oder 07522- 9309440 wenden. Energiespartipp – Energiesparend kühlen und gefrieren Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen nicht nur viel Energie, sie laufen auch rund um die Uhr. Dieser Marathon macht rund 10 bis 20 Prozent der Stromkosten im Haushalt aus. Wer will, kann gezielt und einfach sparen: * Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank. * Lassen Sie eingefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen. * Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank auf 6°C. * Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsschlitze an der Front und die Lamellen auf der Geräterückseite. * Halten Sie Türdichtungen sauber, damit diese optimal schließen. Öffnen Sie die Tür möglichst selten und kurz. * Kaufen Sie nur ein Kühlgerät der höchsten Effizienzklasse A+++. * Kaufen Sie häufiger frische Lebensmittel ein, statt Esswaren einzufrieren. * Sollten Sie länger verreisen, dann genießen oder verschenken Sie die Speisen in Ihrem Kühlschrank. Stellen Sie das leere Gerät ab und lassen Sie die Tür offenstehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt unter https:// www.bad-wurzach.de/index.php?id=710 LAK-Beiträge sollen steigen – aber warum? Die Bundesregierung hat im Lagebericht über die Alterssicherung der Landwirte 2021 für die kommenden Jahre steigende Beiträge prognostiziert. An der abnehmenden Zahl von aktiven Mitgliedern der Alterskasse liegt dies aber definitiv nicht. Der anhaltende Strukturwandel führt dazu, dass die Zahl die aktiven Mitglieder der Landwirtschaftlichen Alterskasse seit Jahren sinkt. Da dies für die Rentner der Alterskasse nicht im vergleichbaren Umfang gilt, stellt sich zwangsläufig die Frage der Finanzierung der Leistungen. Diese Frage ist im Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (ALG) eindeutig beantwortet. Den Unterschiedsbetrag zwischen Einnahmen und Ausgaben der Alterskasse trägt der Bund (sogenannte Defizithaftung des Bundes nach § 78 ALG). Niemand muss deshalb befürchten, dass der Strukturwandel und die weiterhin rückläufige

Was sonst noch interessiert Mitgliederzahl zu höheren Beiträgen führen. Die Beitragshöhe wird ausschließlich von der Entwicklung des Beitragssatzes und des voraussichtlichen Durchschnittsentgelts in der allgemeinen Rentenversicherung bestimmt, so regelt es § 68 ALG. Weitere Informationen: www.SVLFG.de Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG-Seminarbroschüre 2022 Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau unterstützt ihre Versicherten, den Wissenstand in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aktuell zu halten. Die Broschüre ist der Schlüssel zum umfangreichen und kostenfreien Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot. Unternehmen profitieren: Ein wesentlicher Baustein, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in einem Unternehmen langfristig zu verbessern, sind Wissen und Erfahrung. Die Bildungsangebote der SVLFG bieten praxisnahe Informationen. Sie motivieren, das Erlernte im Arbeitsalltag umzusetzen und sie sollen die Teilnehmenden für mögliche Gefährdungen sensibilisieren. Neben den klassischen Arbeitssicherheitsund Gesundheitsschutzthemen bietet die SV- LFG auch Themen zur betrieblichen Verhaltens- und Verhältnisprävention an. Alle Seminare und Vorträge greifen aktuelle staatliche Arbeits- und Gesundheitsschutzregularien sowie Änderungen der Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) auf. Weitere Infos: www.svlfg.de/kurse-seminare; www.svlfg.de/broschuere-seminare-2022. Gedruckte Ausgabe kostenlos anfordern: praeventionsbroschueren@svlfg.de Tel. Auskünfte 0561 785-10477 Das SVLFG-Angebot an Onlinevorträgen und -seminaren rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz finden Sie unter www.svlfg.de/onlinevortraege Gewerbliche Schule Ravensburg stellt ihr Bildungsangebot online vor Die Gewerblichen Schule Ravensburg stellt ihr Bildungsangebot in diesem Jahr coronabedingt online vor. Das Technische Gymnasium präsentiert sich mit seiner dreijährigen Aufbauform ab Klasse 11 und seiner sechsjährigen Aufbauform ab Klasse 8. Die Zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik informiert über den Weg zum mittleren Bildungsabschluss. Die Einjährigen Berufsfachschulen Druck- und Medientechnik, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Farbtechnik, Holztechnik und Metalltechnik stellen ihre Unterrichtsinhalte vor und geben Einblicke in die jeweiligen Berufe. Die Fachschule für Technik und die Meisterschule für Schreiner zeigen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung auf. Ein Weg zum Erwerb der Fachhochschulreife eröffnet der Besuch des einjährigen Berufskollegs zur Fachhochschulreife. Die Termine und die digitalen Zugänge zu den Online-Veranstaltungen sind auf der Homepage der Gewerblichen Schule Ravensburg (www. gsravensburg.de) angegeben. Weitere Informationen zum Bildungsangebot sowie über die Anmeldemodalitäten der verschiedenen Schularten finden sich auf der Homepage. Darüber hinaus steht die Schule auch telefonisch oder per Email für Fragen zur Verfügung. Anmeldeschluss für die verschiedenen Schularten ist in der Regel der 1. März 2022. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Bauhof: Mitarbeiter (m/w/d) im Gärtnerteam sowie im allgemeinen Bauhofteam (Teilzeit/Vollzeit) Wir erwarten ein selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Wir bieten verlässliche Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum individuellen Überstundenabbau. Die Vergütung erfolgt in entsprechender Anwendung des TVöD. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne unser Bauhofleiter Herr Frank Lott, Tel. 07564/302-125 zur Verfügung. Nähere Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie unter www.bad-wurzach.de in der Rubrik Stellenangebote. Sie sind an einer dieser Aufgaben interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.02.22 an die Stadtverwaltung Bad Wurzach, Personal, Marktstr. 16, 88410 Bad Wurzach oder per Mail an Bewerbungen.stadt@bad-wurzach.de Seite 29

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell