Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 1 Jahr

Biberach kommunal 31.08.2022

  • Text
  • Biberach
  • September
  • Telefon
  • Biberacher
  • Stadt
  • Kommunal
  • August
  • Informationen
  • Ausstellung
  • Kinder

2 | 31. August 2022

2 | 31. August 2022 BIBERACH KOMMUNAL Fortsetzung von Seite 1 Nach der Ausbildung arbeitete ich in Tübingen am Max-Planck-Institut für Biologie als techn. Assistentin. 1964 lernte ich meinen Mann kennen, einen gebürtigen Reutlinger. Leider hatte meine Schwiegermutter mit mir ein Problem: Ich war keine Schwäbin und sprach hochdeutsch. Obwohl ich ihr Schwäbisch sehr gut verstand, versuchte sie in meiner Gegenwart hochdeutsch zu reden. Das grenzte aus und ab. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Ingenieur für Druck fand mein Mann eine interessante Stelle in Biberach. … Irgendwann ab Ende der 70er-Jahre haben mein Mann und ich beschlossen, in Biberach zu bleiben. Darauf fing ich an, mich für die Stadt und ihre Geschichte zu interessieren. Ich besuchte Volkshochschulseminare, war viel im Museum und wurde Stadtführerin. Immer schon liebte ich Theater, mein Mann ebenso. So kamen wir zum Dramatischen Verein. Hier konnte ich meine Freude an guter Literatur und Musik in Soiréen, und Theaterstücken mit der damaligen Jugendgruppe verwirklichen… Ich fühle mich wohl in Biberach. Und bin dankbar hier zu sein. Wenn ich die Trommeln zum Schützenfest höre, geht es mir gut. Meine Heimat sind mein Mann, meine Töchter, meine Enkel und auch mein kleiner Garten. Dazu die Biberacher Martinskirche und die Pfrontener Berge. Diese Heimat, möchte ich nie hergeben müssen. …Meine Eltern haben den Verlust ihrer Heimat nie verwunden.“ Das Buch ist zum Preis von 16,80 Euro im Museumsshop erhältlich. Die Ausstellung läuft noch bis zum 16. Oktober. Bau- und Immobilienmesse meinZuhause! Gut beraten rund um das Eigenheim A Das Programm der Messe meinZuhause! Samstag 9.45 Uhr: Eröffnung der Messe. Es spricht Erster Bürgermeister Ralf Miller. Wer bauen oder eine Immobilie kaufen möchte ist auf der Messe richtig. Foto: BIKO Die Bau- und Immobilienmesse meinZuhause! findet am Samstag und Sonntag, 3. und 4. September, von 10 bis 17 Uhr in der Stadthalle Biberach statt. Erster Bürgermeister Ralf Miller wird die Messe am Samstag um 9.45 Uhr eröff-f nen. Veranstalter ist zum zweiten Mal die Mattfeldt & Sänger Marketing und Media AG. Die Messe in Kombination mit der ImmoMesse Biberach bietet ein umfangreiches Programm für alle, die Fragen rund ums Bauen und Wohnen haben und ihrem Traum von einer Immobilie ein Stückchen näherkommen möchten. Über 50 Betriebe aus Oberschwaben informieren zwei Tage lang über aktuelle Trends und Innovationen rund um das Zuhause. Interessenten für Bauplätze und Wohnungen erhalten Informationen über Bauplatzmöglichkeiten aus erster Hand von Mitarbeitern der Stadtverwaltung Biberach. Wer eine Immobilie kaufen möchte, findet an der großen Exposéwand und den Messeständen viele aktuelle Angebote von ortsansässigen Bauträgern und Immobilienexperten. Häuslebauer erhalten wertvolle Tipps zu Finanzierung und Fördermitteln ebenso wie zu verschiedenen Baustoffen und Bauelementen. Wer einen Altbau sanieren möchte, kann sich beraten lassen, worauf bei Fenstern, Heizung und Dach zu achten ist. Auch die Themen Energie und Klimaschutz kommen natürlich nicht zu kurz: Durch einen effizienten Umgang mit Energie lässt sich nicht nur viel Geld sparen, sondern gleichzeitig der Wohnkomfort steigern und die Umwelt entlasten. Darüber hinaus runden kostenlose Vorträge das Angebot ab. Unter anderem wird die Stadt Biberach die aktuellen und geplanten Baugebiete vorstellen. Wichtige Messethemen sind: Hausbau und Immobilien, Finanzierung und Fördermittel, Baustoffe und -elemente, Energie und Haustechnik, Renovierung und Sanierung, Einbruchschutz und Sicherheit sowie Wohnen und Garten. Eine Besonderheit ist eine große Exposéwand, auf der ein Überblick über die Immobilienangebote der Region geboten wird. Die Exposéwand präsentiert Top- Immobilienangebote und stellt sowohl aktuelle Angebote als auch interessante Vorankündigungen von geplanten Objekten vor. Und die Kriminalpolizei als neutrale Beratungsstelle leistet als Aussteller an beiden Messetagen Aufklärung zum sicheren Zuhause. meinZuhause! Biberach, 3./4. September, Stadthalle Biberach, Theaterstraße 6, Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 –17 Uhr. Ausführliche Informationen zur Messe und zu den Vorträgen gibt es online unter: www.meinzuhause.ag/biberach. Vorträge am Samstag Vortragsraum 1 11.30 Uhr: Infrarot Heizen, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Regional; Philipp Haller, HALLER-Energiefreiheit GmbH 12.30 Uhr: Förderfinanzierung für Familien (Landeswohnraumförderung); Steffen Raiser, LBS Landesbausparkasse Südwest Beratungsstelle Biberach 13.30 Uhr: Die richtige Immobilienfinanzierung für das Eigenheim – mit Praxistipps; Anna-Maria Schrauder, Dr. Klein Baufinanzierung 14.30 Uhr: Das intelligente Zuhause – Smart Home; Uwe Schneider, iHaus Automation GmbH Vortragsraum 2 12 Uhr: Die aktuelle Förderkulisse für Neubau und Sanierung; Michael Maucher, Energieagentur Biberach – Niederlassung der Energieagentur Ravensburg GmbH 13 Uhr: Glas & Rahmen – Wärmedämmung mit neuen Fenstern; Max Semler, Semler Fenster GmbH & Co. KG 14 Uhr: Photovoltaikanlage und Stromspeicher – Wie Sie mit Eigenstrom Geld sparen können; Hans-Peter Gross-Bosch, enerix Ravensburg 15 Uhr: Dem Schimmel keine Chance – gutes Raumklima und Behaglichkeit; Max Semler, Semler Fenster GmbH & Co. KG Vorträge am Sonntag Vortragsraum 1 10.30 Uhr: Sommer- oder Wintergarten – Kurzurlaub zu Hause – Tipps für Planung und Nutzung; Max Semler, Semler Fenster GmbH & Co. KG 11.30 Uhr: Förderfinanzierung für Familien (Landeswohnraumförderung); Steffen Raiser, LBS Landesbausparkasse Südwest Beratungsstelle Biberach 12.30 Uhr: Dem Einbrecher keine Chance – Sicherheit mit Fenster und Türen; Max Semler, Semler Fenster GmbH & Co. KG 13.30 Uhr: Energieeffiziente ZIEGEL- Massivbauweise – wohngesund und nachhaltig; Thomas Maucher, ZIE- GELWERK BELLENBERG 14.30 Uhr: Klimafreundlich bauen – so gelingt die Energiewende im Neubau; Thomas Hägele, Bauunternehmen Hägele GmbH Vortragsraum 2 11 Uhr: Photovoltaikanlage und Stromspeicher – Wie Sie mit Eigenstrom Geld sparen können; Hans- Peter Gross-Bosch, enerix Ravensburg 12 Uhr: Die aktuelle Förderkulisse für Neubau und Sanierung; Michael Maucher, Energieagentur Biberach – Niederlassung der Energieagentur Ravensburg gGmbH 13 Uhr: Infrarot Heizen, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Regional; Philipp Haller, HALLER-Energiefreiheit GmbH 14 Uhr: Das intelligente Zuhause – Smart Home; Uwe Schneider, iHaus Automation GmbH

BIBERACH KOMMUNAL 31. August 2022 | 3 Stadtmarketing lädt ein Biberacher Erlebnis-Tour Am Mittwoch, 12. Oktober, findet um 18 Uhr die erste Biberacher Erlebnis- Tour statt. Das Veranstaltungsformat, welches bereits in ähnlicher Form von der IHK Heilbronn-Franken sehr erfolgreich durchgeführt wird, soll auch in Biberach Einzug erhalten. Aber was steckt hinter der Biberacher Erlebnis-Tour und welches Ziel verfolgen die Verantwortlichen des Biberacher Stadtmarketings und die Akteure des AK Citymarketing? „Wir möchten einen positiven Impuls für die Biberacher Innenstadt setzen“, erklärt Ralf Miller, Wirtschaftsförderer und Erster Bürgermeister der Stadt Biberach. Dafür werde künftig zwei Mal im Jahr unter dem Motto: „Neues und Traditionelles entdecken und genießen“ zu einer Tour durch die Innenstadt eingeladen. „Der lokale Einzelhandel, Dienstleister und Gastronomiebetriebe leisten seit jeher einen wichtigen Beitrag für eine attraktive und lebendige Innenstadt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, möchten wir dieses Veranstaltungsformat in Biberach initiieren.“ Der Start wird im Biberacher Rathaus erfolgen. Nach einer Begrüßung brechen die Teilnehmenden in fünf kleineren Gruppen zu einer Innenstadttour auf. Nacheinander werden im Halbstundentakt fünf unterschiedliche Geschäfte aus unterschiedlichen Branchen aufgesucht, um hier nach offiziellem Ladenschluss spannende Informationen, Hintergründe und Einblicke zu erhalten, die man im normalen Alltag nicht bekommt. Welche Geschäfte dabei sind, soll bis zum Veranstaltungsabend eine Illustration: uhlmann-f Überraschung bleiben. Die Teilnehmenden werden mit Sicherheit das ein oder andere Geschäft kennenlernen, welches sie bislang noch nie wahrgenommen haben – die Chance einen echten Geheimtipp für sich zu entdecken! Zum Abschluss der Tour treffen sich alle im Rathaus zu einem Stehempfang, um das Erlebte bei einem gemeinsamen Umtrunk in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Teilnahme und Anmeldung Ralf Miller betont, dass alle Interessierten aus Biberach und dem Umland, unabhängig von Alter und Wohnort teilnehmen dürfen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sei eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich. Wer einen der 75 Plätze der ersten Tour ergattern möchte, sollte sich möglichst rasch anmelden. Um die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten, wird das bewährte Anmeldesystem der VHS genutzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.biberach-riss.de. Auf einen Blick 17.45 – 18 Uhr Ankommen und Gruppenzuteilung im Rathaus 18 – 18.15 Uhr Kurze Begrüßung und organisatorische Hinweise 18.15 – 20.45 Uhr Start der Gruppen nach Zeitplan. Alle fünf Gruppen besuchen nacheinander alle fünf Geschäfte 20.45 – 21.30 Uhr Flying Buffet mit gemütlichem Ausklang e.wa riss Erneuerung der Leitungen Warnung vor dubiosen Anrufen Derzeit häufen sich bei der e.wa riss Meldungen zu folgendem Szenario: Kundinnen und Kunden werden angerufen und nach Daten zu deren Energieversorgung oder persönlichen Daten gefragt. Die Anrufer geben sich als Energieversorger oder auch als „Energieoptimierer“ aus und möchten die Angerufenen oftmals zu einem Vertragswechsel überreden. Dass sich solche Meldungen derzeit bei der e.wa riss häufen, liegt wohl daran, dass aktuell viele Verbraucherinnen und Verbraucher von Preisanpassungen betroffen sind, unter anderem durch die kürzlich veröffentlichten neuen Gas- Ab dem 30. August erneuert die e.wa riss Netze die Trinkwasserversorgungsleitungen in der Ulmer Straße von Haus Nummer 40 bis Haus Nummer 81 sowie in der Teuchelhaldenstraße von Haus Nummer 54 bis Haus Nummer 60. In den gleichen Straßenabschnitten werden zeitgleich die Netzanschlüsse saniert. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis zum 7. Oktober 2022. Je nach Wetterlage kann sich der Zeitraum etwas verschieben. Die Straße muss für den Bauzeitraum im Baustellenbereich halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird stadtauswärts über die Gegenfahrbahn und stadteinwärts von Warthausen aus kommend über die Nord-West-Umfahrung, B 312 und die Königsbergallee umgeleitet. Aufgrund der Bauarbeiten sind die öffentlichen Parkplätze entlang der Umlagen. Die Anrufer nutzen diesen Umstand oft dazu, mit den Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen. Die e.wa riss rät deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit sowie Vorsicht und bittet alle Kundinnen und Kunden, nicht voreilig persönliche oder die Energieversorgung betreffende Daten preisgeben. Im Zweifel ist es immer sinnvoll, sich telefonisch unter 07351 3000-390 bei der e.wa riss zu melden. Die e.wa riss führt keine Haustürgeschäfte oder unerwünschte Telefonwerbung durch. Letzteres ist sogar gesetzlich untersagt. „Wenn wir unsere Ulmer Straße von Haus Nummer 40 bis Haus Nummer 50 gesperrt. Die betroffenen Anlieger und alle anderen Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für diese im Sinne der Versorgungssicherheit notwendigen Baumaßnahmen gebeten. Die e.wa riss Netze und die beauftragten Unternehmen werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Kunden kontaktieren, erfragen wir keine persönlichen Daten. Bei Änderungen der Preise sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, unsere Kunden schriftlich zu informieren“, erklärt Lea Wagner, Leiterin des Kundenservices bei der e.wa riss „und sollten wir doch mal vor der Tür stehen, können sich unsere Mitarbeiter immer ausweisen“. Der Energieversorger hat noch einen weiteren Tipp: Sollte jemand unfreiwillig einen neuen Vertrag abgeschlossen haben, kann er von seinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und somit vom Vertragsabschluss zurücktreten. Bachreinigung 2022 Schwarzer Bach und Unterer Stadtbach Von Montag, 5., bis voraussichtlich Freitag, 9. September, wird die alljährliche Bachreinigung im Stadtgebiet durchgeführt. Während dieser Zeit wird das Wasser des Schwarzen Baches und des Unteren Stadtbaches entlang der Stadtbücherei und des Alten Postplatzes teilweise gesperrt. Es bietet sich für Hauseigentümer an, während der Zeit der Absperrung eigene Reinigungspflichten oder Sanierungsarbeiten zu erledigen. Sperrung Haberhäuslestraße In der Haberhäuslestraße wird derzeit die Brücke saniert. Die Straße bleibt daher voraussichtlich bis Mitte Oktober für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird beidseitig über die Freiburger, Ulmer und Birkendorfer Straße umgeleitet.

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell