Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 1 Jahr

Biberach kommunal 22.06.2022

  • Text
  • Biberach
  • Juni
  • Telefon
  • Stadt
  • Juli
  • Marktplatz
  • Kommunal
  • Informationen
  • Biberacher
  • Kinder

4|22.Juni2022 2022

4|22.Juni2022 2022 BIBERACH KOMMUNAL Fraktionen im Gemeinderat Kindergartenbedarfsplanung und Kindergartenbericht 2021/2022 Durch kontinu prüfen. Die Personalgewinnung und ierlich steigende Einwohner- Personalbindung ist ausschlaggebend für das Angebot an künftigen Betreu- und ungsformen. Werbung über Social Me- Geburtenzahlen in unserer Kernstadt und in den Teilorten erhöht sich parallel auch der Bedarf an Betreuungsplätzen. Durch laufende und geplante Baumaßnahmen wird das bestehende Angebot erweitert. Die Kindergärten Sandgrabenstraße und Hauderboschen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Weitere neue Kita-Einrichtungen und -Erweiterungen sind mit höchster Priorität in der Planung. Um den Wünschen der Eltern nach bedarfsgerechten Betreuungszeiten dia, freiwillige Zulagen, unbefristete Arbeitsverträge ab einer Abschlussnote von 3,0 nach der Ausbildung sowie die Erhöhung der praxisintegrierten Ausbildungsstellen (PiA) sind Teil der Maßnahmen zur Personalgewinnung. Hilfreich für die Gewinnung von geeignetem Personal wäre auch eine gesteigerte Wertschätzung der Arbeit der Betreuungskräfte. Gleichzeitig gilt es die Qualität der Betreuung zu sichern. Durch den Ausbau von Digitalisierungsstandards in den Betreuungseinrich- entgegenzukommen, tungen werden unter anderem vorgedia, werden unterschiedliche Modelle von schriebene Dokumentationspflichten Betreuungsbausteinen angeboten. Ob diese Angebote künftig an allen Standorten gehalten werden können, gilt es aufgrund von Fachkräftemangel zu erleichtert. Bleibt der fromme Wunsch nach mehr Zeit für jedes einzelne Kind. Kontakt: Jeggle Waltraud, E-Mail: jeggle.waltraud@gmail.com Sarah Connor – ein tolles Event für Biberach! Eine lange er trotz dem einen oder anderen Hindernis Wartezeit hatte auf seinem Weg zu diesem Event ein tolles festgehalten hat. Letztendlich wurde er Ende gefunden. mit diesem Abend und den vielen positiven Die Ver- anstaltung von Donau 3FM mit Sarah Connor hat sich aufgrund von Corona um zwei Jahre verschoben und fand nun am 10. Juni statt. Wer an diesem Abend durch die Gassen in Biberach gestreift ist, sah lauter fröhliche und ausgelassene Gesichter. Die Cafés und Kneipen waren voll und alle genossen nicht nur das schöne Wetter, sondern auch die sommerliche Stimmung. Wir alle wissen, dass unser Marktplatz sich und ermutigenden Stimmen beanstaltung lohnt. Der Veranstalter würdigte auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Ein Dank an die Verwaltung, dass sie solche Ereignisse unterstützt und ermöglicht! Aufgrund der guten Grundstimmung bei der überwiegenden Bevölkerung lässt das für die Zukunft auf weitere Veranstaltungen in unserer guten Stube hoffen. Freuen wir uns auf ein tolles Schützenfest 2022! für solche Events hervorragend eignet Kontakt: Christoph Kapfer, E-Mail: und mit seiner abendlich beleuchteten christoph.kapfer@stadtrat-biberach.de Kulisse sogar die auftretenden Künstler beeindruckt. Auch unsere Störche auf den Dächern um den Marktplatz haben sich als interessierte Zuschauer hinzugesellt. Danke an den Veranstalter, dass Kindergartenbedarfsplan Durch die weiterhin steigenden Geburtenzahlen erhöhen sich die Bedarfe an Betreuungsplätzen für Kinder und dies führt zu einem aktuellen Platzdefizit. Viele Erweiterungen von Bestandseinrichtungen und Baumaßnahmen sind geplant oder bereits in der Umsetzung. Doch dies alleine wird das Betreuungsproblem noch nicht lösen, denn es fehlen vor allem die Fachkräfte! Durch verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen, mehr Ausbildungsstellen mit der garantierten Übernahme nach der Ausbildung, oder auch einer Erhöhung der Gruppenleiterzulage werden Anreize für Fachkräfte geschaffen, um hier als attraktiver Arbeitgeber auf- zutreten. In einem weiteren Schritt werden die Betreuungsbausteine überprüft, um mit dem aktuell zur Verfügung stehenden Personal eine bedarfsgerechte Betreuung anzubieten. Unter den elf Beschlussanträgen ging es aber auch um die Digitalisierung für die Kindertageseinrichtungen in Biberach; hierbei werden Standards für die Infrastruktur und Ausstattungen für Hardund Software festgelegt und sukzessive in allen Einrichtungen implementiert. Wir FW sind gespannt auf die weitere Entwicklung im Betreuungsbereich und hoffen auf die schnelle Umsetzung der Baumaßnahmen und auf viele junge Menschen, welche den Beruf des Erziehers erlernen möchten. Trotzdem wird es eine riesige Herausforderung für alle und vermutlich können nicht alle Betreuungswünsche erfüllt werden. Kontakt: Steffi Etzinger, Telefon: 0175/5158014, E-Mail: steffietzinger@ gmx.de Mit dem 9-Euro-Ticket Biberach entdecken „Haben Sie es kennt, lernt man die Vorzüge des Busfahrens schon? Oder schätzen und genießen. Ganz überlegen Sie bequem ist die DING-App auf dem noch, ob es Handy. Sie zeigt den aktuellen Ort und sich lohnt?“ Es lohnt sich auf jeden Fall! Schon mit fünf Einzelfahrten sind selbst in Biberach die 9 Euro mehr als ausgenützt. Und das Ticket hat einen Monat Gültigkeit. Das könnte die Gelegenheit sein, mal aufs Auto zu verzichten, um Biberach mit dem Bus zu entdecken. Das ist zu empfehlen, denn Biberach ist eine Reise wert. Einfach sich durch die Stadt und die Teilorte treiben lassen, quasi wie bei einer Stadtrundfahrt, wie es sie in Großstädten gibt. Fahren, so lange man will, und aussteigen, wo man will, und eventuell drei, vier oder fünf Haltestellen später wieder einsteigen. Nach etwas Angewöhnungszeit, bis man die Haltestellen und die Abfahrtszeiten die nächste Abfahrt bei der nächstgelegenen Haltestelle an. In der Regel kommt alle 30 Minuten ein Bus auf den verschiedenen Routen. Wer besonders unternehmungslustig ist, kann sich mit dem Bus auch in die Nachbargemeinden wagen. Mal zum Baden an den Baggersee. Oder eine Strecke mit dem Bus nach Mittelbiberach und wieder in die Stadt zurückspazieren. Außer zu den Stoßzeiten, sind die Busse auch nicht überfüllt. Ich durfte auch schon nette Plaudereien mit anderen Fahrgästen während der Fahrt erleben. In diesem Sinne: nette Fahrten und Begegnungen beim Busfahren. Es lohnt sich wirklich. Kontakt: Waltraud Riek, E-Mail: waltraudriek@gmx.de Stadt muss mehr für die Müllvermeidung tun Der Kampf Doch sind die eifrigen Müllbeseitiger der städtis des städtischen Teams vielfach auf verlorenem c hen B eschä f - tig ten gegen Vandalismus und gleichgültigen Umgang bei der Müllentsorgung nimmt immer größere Ausmaße an. Mehr als eine Million Euro kosten mittlerweile Posten. Zudem wird die Stadt in Zukunft diese Stellen wohl kaum mehr vollständig besetzen können. Wir müssen daher mehr im Vorfeld, nämlich bei der Müllvermeidung, ansetzen. Die Wegwerfmentalität hat durch mangelhafte Erziehung, kulturelle Unterschiede die Aufgaben der Stadtreinigung und und allgemeine Gleichgültigkeit Entsorgung. Tendenz weiter steigend. dramatisch zugenommen. Der Kommunale Ordnungsdienst muss aktiver in das Geschehen bei der verbotenen Müllentsorgung eingreifen, indem Verwarnungen oder Geldstrafen angedroht und ja auch verfügt werden müssen, weil es sich um Ordnungswidrigkeiten handelt. Denn es gehören immer zwei dazu, einer, der es macht und einer, der es mit sich machen lässt. Auch sind die Zahl und die Größe der Mülleimer in der Stadt unzureichend, weil sie den heutigen Gegebenheiten im To Go – Imbiss – Fastfood-Zeitalter nicht mehr gewachsen sind. Hier muss nachgerüstet und über neue Entsorgungssysteme nachgedacht werden. Die FDP-Fraktion wird hierzu Vorschläge unterbreiten und im Bauausschuss darüber berichten. Ihre FDP-Fraktion – vernünftig, konsequent, verlässlich. Kontakt: Günter Warth, E-Mail: g.warth@warth.de Für die Inhalte dieser Seite sind die jeweiligen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften verantwortlich.

BIBERACH KOMMUNAL 22.Juni2022|5 2022 Stadt, Mieterverein, Eigentümerverein Neuer Mietspiegel 2022 aufgelegt Die Stadt Biberach an der Riß hat gemeinsam mit dem DMB Mieterverein Biberach/Riß und Umgebung e.V. und dem Haus- und Grundeigentümerverein des Kreises Biberach/Riß e.V. den Mietspiegel aktualisiert. MIETSPIEGEL für nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Biberach an der Riß, einschließlich Teilorte Stand Mai 2022 Der aktualisierte Mietspiegel kann als PDF-Datei auf www.biberach-riss.de heruntergeladen werden. A Der einfache Mietspiegel der Stadt Biberach gibt Interessierten einen Überblick über das Mietpreisgefüge für nicht preisgebundenen Wohnraum in Biberach und den Teilorten. Im Vergleich zum Jahr 2020 zeichnet sich eine Preissteigerung von vier Prozent ab. Durch die Herausgabe des Mietspiegels soll eine transparente Datenlage geschaffen werden, die ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern fördert und als Basis für Mietpreisverhandlungen herangezogen werden kann. Der Mietspiegel stellt keine Preisempfehlung dar, er dient vielmehr als Orientierungsgröße. Er zeigt anhand von Tabellen auf, dass viele Faktoren Einfluss auf die Miethöhe haben. So zum Beispiel die Wohnungsgröße, die Ausstattung, die Lage und das Alter der Wohnung. Der Mietspiegel enthält Nettomieten ohne Nebenkosten, also das Entgelt für die Überlassung der Wohnung einschließlich der Verwaltungskosten, Mietausfallwagnis (nicht Mietkaution) und Auf- wendungen für die Instandhaltung und Wartung. Nicht eingeschlossen sind Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung sowie Schönheitsreparaturen und dergleichen. Der aktualisierte Mietspiegel kann als PDF-Datei auf der städtischen Homepage www.biberach-riss.de unter der Rubrik „Bürger Rat & Verwaltung“, „Wohnungssuche“ heruntergeladen werden. In gedruckter Form liegt der Mietspiegel seit Montag, 20. Juni, im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Museum und im Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung aus. Weitere Auskünfte erteilen der Hausund Grundeigentümerverein, Ulmer- Tor-Straße 29, Telefon 07351/503-125, E-Mail info@hausundgrund-biberach. de und der Mieterverein Biberach und Umgebung, Bahnhofstraße 14, Telefon 07351/6782, E-Mail mieterverein-bc@tonline.de. Über Vergaberichtlinien Informationen zum Taubenplätzle II Am Freitag, 1. Juli, findet eine Informationsveranstaltung zum Biberacher Baugebiet Taubenplätzle II statt. Mit Erläuterungen zum Bebauungsplan und den geltenden Vergaberichtlinien können sich Bauinteressenten persönlich informieren. Der Grundstückspreis für die insgesamt acht Doppel- und Kettenhausgrundstücke wurde im Baugebiet Taubenplätzle II auf 250 €/m² festgesetzt. Frei stehende Einfamilienhäuser wird es im Gebiet nicht geben. Der Kaufpreis in Höhe von 250 €/m² beinhaltet die Kosten für das Grundstück und seine Einmessung, Erschließungsund Abwasserbeiträge. Neben den acht Grundstücken für Doppel- und Kettenhäuser werden zwei Kettenhauszeilen an Bauträger vergeben und von diesen vermarktet. Plätze für frei stehende Einfamilienhäuser sind in dem eher kleinen Gebiet nicht vorgesehen. In der Informationsveranstaltung stellt das Stadtplanungsamt den Bebauungsplan und die verschiedenen Haustypen näher vor. Das Liegenschaftsamt gibt Auskunft zum Vergabeverfahren. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Heinz H. Engler-Forum, Dollinger-Realschule, Wilhelm-Leger Straße 4, statt. Wer an der Veranstaltung nicht teilnehmen kann, findet alle Informationen zum Baugebiet wie Bebauungsplan, Vergaberichtlinien et cetera ab Samstag, 25. Juni, auf der Plattform „Baupilot“ unter www. baupilot.com/biberach-an-der-riss. Arbeiten liegen im Zeitplan Neues Pflaster für die Wielandstraße Mängelmeldung mittels QR-Code Vollen Abfallkorb entdeckt? Volle, beschädigte oder übelriechende städtische Abfallkörbe können dem städtischen Baubetriebsamt mittels eines QR-Codes gemeldet werden. Einfach den QR-Code auf dem Abfallkorb mit dem Handy abscannen und die zutreffende Mängelmeldung auswählen. Die interaktiven Abfallkörbe gibt es auf dem Marktplatz, dem Ehinger-Tor-Platz, dem Zentralen Omnibusbahnhof, in der Hindenburgstraße, der Leipzigstraße Ecke Ergattenstraße und am Gehweg zwischen Bibercenter und Möbelhaus. In der Wielandstraße wurde mit den Verlegearbeiten des Pflasterbelages in der Fahrbahn begonnen. Die Arbeiten liegen im Zeitplan und Stadtverwaltung und Baufirma sind zuversichtlich, dass die nördliche Wielandstraße ab Anfang Juli für die Anwohner wieder befahrbar sein wird. Ende Juni werden in der nördlichen Wielandstraße die Asphaltarbeiten ausgeführt. Für die Schützenwoche wird die Bautätigkeit unterbrochen. Der Baubereich wird so hergerichtet, dass Schützen wie gewohnt gefeiert werden kann. Nach Schützen werden die Arbeiten fortgesetzt. Hierzu werden dann weitere Informationen folgen. Foto: BIKO Foto: BIKO Sperrungen Parkplätze auf dem Gigelberg Seit Montag, 20. Juni, wird auf dem Gigelberg der Vergnügungspark für das Schützenfest aufgebaut. Die Parkplätze auf dem oberen Platz stehen daher seit diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Auf dem geteerten Platz nördlich der Gigelberghalle stehen die Parkplätze ab Montag, 27. Juni, nicht mehr zur Verfügung. Händelstraße In der Händelstraße werden von Montag, 27. Juni, bis voraussichtlich Anfang September Arbeiten an der Wasserleitung durchgeführt. Betroffen ist der Abschnitt Händelstraße 28–40, welcher halbseitig gesperrt wird, sowie der Bereich Händelstraße 3–25, Schubertweg und Haydnweg. Dieser Bereich wird für den gesamten Verkehr gesperrt. Löcherstraße In der Löcherstraße werden von Montag, 20. Juni, bis voraussichtlich Ende Juli Wasserleitungen saniert. Die Straße wird daher im Bereich der Hausnummern 1 bis 8 für den Verkehr gesperrt. Poststraße Aufgrund einer Gebäudereinigung auf Höhe Bismarckring 57 ist die Poststraße am Montag, 27. Juni, von 7 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. In der Bahnhofstraße kommt es zu einer Verengung der Fahrbahn. Private Parkplätze sowie Tiefgaragen können weiterhin genutzt werden.

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell